Spielgeist, Folge 2: Die 8 Spiele im Spiel
In der zweiten Folge unseres Spielgeist-Podcasts versuchen wir den Fußball zu sezieren, indem wir die Spiele innerhalb des Spiels skizzieren.
Friday, 03.01.2025
MR ist seit 2011 bei Spielverlagerung und war von 2018 bis 2020 bei Hajduk Split als Co-Trainer in der 2. Liga Kroatiens. Auf Twitter unter @MartinRafelt.
Webseite: https://spielverlagerung.de/author/mr/
In der zweiten Folge unseres Spielgeist-Podcasts versuchen wir den Fußball zu sezieren, indem wir die Spiele innerhalb des Spiels skizzieren.
Es gibt einen neuen Podcast aus dem Hause Spielverlagerung. MR spricht über das Spiel.
Nach dem erfolgreichen Start unserer Seminar-Serie, der SV Academy, möchten wir ein neues Format anbieten: Gemeinsame Fußballanalyse in Gruppenarbeiten.
Weil jeder Trainer und Fußballbegeisterte die Sommerpause natürlich konstruktiv nutzen möchte, bietet Spielverlagerung in den kommenden Wochen Online-Seminare an. Alle Details und Termine.
Während wir bei den meisten Spielern im Kalender über ein ganz bestimmtes System sprechen, haben wir hinter Türchen 14 einen Spieler, der – zumindest potentiell – in fast allen seinen Mannschaften ein Systemträger gewesen ist.
Wenn es um „Systemträger“ geht, muss es logischerweise zunächst um Systeme gehen. Die meisten Systeme im Laufe des Kalenders werden die sein, die in den vergangenen 15 Jahren den erfolgreichen Fußball am meisten geprägt haben: die mit viel Dominanz, hohem Pressing, Kontrolle im Zentrum, klarem Ballbesitz und vielen offensiven Lösungen.
Die letzten drei Champions-League-Sieger und der amtierende Europameister haben sich alle durch solch einen aktiven Fußball ausgezeichnet. Die beiden größten Ausnahmen in den letzten zehn Jahren: die französische Weltmeistermannschaft von 2018, die sehr über defensive Stabilität und Konterstärke funktionierte, sowie Real Madrid, die bei ihren vier Champions-League-Titeln zwar auch immer viel Ballbesitz hatten, dabei aber trotzdem defensiv orientiert spielte und sich besonders im Defensivspiel vornehmlich in die eigene Hälfte zurückzogen. Die Konstante dieser beiden Mannschaften: Raphaël Varane.
Deutschlands 3:1-Treffer gegen Portugal war ein Musterbeispiel für die „unorthodoxen Laufwege“ des Raumdeuters Thomas Müller. Wir analysieren einmal im Detail, wie Müller das macht.
Es ist schwierig, Guardiolas Image in der Welt des Fußballs (angemessen) zu beschreiben. Obwohl er polarisiert, scheint zumindest Einigkeit darüber zu bestehen, dass er ein Innovator des Fußballspiels ist. Paradoxerweise polarisiert er genau wegen dieser Übereinstimmung von Kritikern und Fans. Das neue 3-2-2-3 scheint vielversprechend zu sein, um diese Polarisierung durch Erfolg und eine erneuerte Rückkehr zu gängigen Prinzipien zu lösen.
Am Ende geht’s um Lösung. Wir wollen uns sieben mögliche Lösungen für eine Spielsituation anschauen. Und ihre Gegenlösungen.
Über viele Spieler haben wir in der Planung des Adventskalenders diskutieren müssen: Ist das ein Risikospieler? Passt der wirklich? Inwiefern passt der in das Thema? Hinter dem 24. Türchen steckt ein Kandidat, der unstrittig war. Bei Carlos Tévez war klar: Der muss rein, der passt perfekt. Wenn einer ein Risikospieler ist, dann er.