Fünf Fragen zu Bayern – PSG
Eine Vorschau auf das diesjährige Finale in der Champions League.
Wednesday, 27.01.2021
Eine Vorschau auf das diesjährige Finale in der Champions League.
Was genau müssen die beiden Finalisten tun, um die Champions League zu gewinnen? Wie könnte das Offensivspiel von Bayern und PSG jeweils aussehen? Und welche personellen Entscheidungen müssen Hansi Flick und Thomas Tuchel treffen? Das erkläre ich an der Taktiktafel.
Kurze Analysen der wesentlichen Faktoren der vier Viertelfinals im diesjährigen „Finalturnier“ der Champions League.
Wie Julian Nagelsmanns Ausrichtung gegen unterschiedliche Defensivansätze der Spurs jeweils einen guten Ballvortrag brachte.
In einem eher schwachen Champions-League-Finale belohnt sich Liverpool für eine starke Saison und Jürgen Klopp für seine eindrucksvolle Arbeit in den letzten Jahren.
Der komfortable Vorsprung kann trügerisch sein: Was sich vor einer Woche in den Halbfinals der Champions League ereignete, war höchste Dramatik und schien diesen zuletzt gefühlt häufiger erlebten Eindruck auf die Spitze zu treiben. In welcher Weise und wieso stellen diese zwei Kehrtwenden einen Trend dar? Eine Annäherung an einen möglichen Faktor.
Tottenhams Probleme mit Ajax werden später von der Raute vermehrt kaschiert, die zumindest das gegnerische Spiel eingrenzt, deren Verbesserung aber nicht wirklich überlegen macht.
Valverde und Klopp bringen sehr spezifische Pläne gerade in den Staffelungs- und Bewegungsmustern. Barca aktualisiert sich noch etwas häufiger. Die Gäste nähern sich in der zweiten Halbzeit immer mehr einem Ausgleich an, ehe zwei späte Treffer den Kurs dieser Halbfinalpaarung ändern.
Erst der Titelverteidiger, jetzt der ambitionierte italienische Serienchampion: Die junge Ajax-Truppe siegt erneut in einem großen Kräftemessen.
Juventus ist in der Saison 2018/19 bisher erfolgreich: In der Liga winkt fast sicher die nächste Meisterschaft, in der Champions League steht nun das Viertelfinale an. Ein Blick auf das Team von Massimiliano Allegri.