Schnellangriffe und Tiefensicherung pro Bayern
Zum Rückrundenstart siegen die Münchener abermals effizient. Unter anderem bei der offensiven Verwertung von Abprallern nach langen Bällen ist der Rekordmeister knapp voraus.
Wednesday, 17.09.2025
Zum Rückrundenstart siegen die Münchener abermals effizient. Unter anderem bei der offensiven Verwertung von Abprallern nach langen Bällen ist der Rekordmeister knapp voraus.
Wir quatschen in der 28. Ausgabe unseres Podcasts über die taktischen Trends der Bundesliga-Hinrunde 2017/18 und analysieren die Stärken und Schwächen der deutschen Liga.
Bayern München steht einmal mehr an der Spitze der Bundesliga. Nichts und niemand scheint den Krösus des deutschen Fußballs gefährden zu können – außer der Zahn der Zeit.
Das torlose Spitzenspiel in Italien war trotz einer gewissen Grundprägung durch Defensivpräsenz keinesfalls ein klassisches Verteidigungsfestival, sondern erzählte einiges zum Zusammenwirken von Flexibilität und Konstanz, von Anpassung und Erstarrung. Beide Teams waren gut, aber blieben noch ohne die letzte, vollendete Ausgewogenheit.
Eine Teamanalyse zur Hinrunde 2017/18.
Zum Abschluss der Hinrunde feierte Peter Stöger sein Heimdebüt als Trainer von Borussia Dortmund und nach einer verfahrenen ersten Halbzeit gab es am Ende doch Grund zum Jubeln.
Mit Bewegungsspiel und Intensität dominiert der Tabellenführer die Spurs – gegen deren Raute und nach deren Umstellung.
Taktische Kleinigkeiten und ein veränderter Matchplan helfen dem BVB zu einem soliden, unspektakulären und außerordentlich wichtigen Sieg.
Nach ihrer Führung agierten die Münchener immer häufiger in der Abwehrarbeit, teils gewollt, teils erzwungen. Hinsichtlich der Themen Spielbalance, Zirkulationsdruck oder Taktikpsychologie bot diese bisweilen zähe Begegnung einige interessante Punkte.
Schlagwörter zu dieser Ausgabe: Luxemburg, Komplettheit und unorthodoxe Ausweichbewegungen. Was sich dahinter verbergen mag, dürfte ähnlich spannend sein wie Adventskalendertürchen.