Terminator Alonso zerstört Dortmund – MH
Leverkusen gewinnt als erste Mannschaft in dieser Saison in Dortmund. Alonso zerstört das schwarz-gelbe Ballbesitzspiel und dominiert den in Ballbesitz harmlosen BVB. Hier findet ihr die Analyse zum Spiel.
Saturday, 26.07.2025
Leverkusen gewinnt als erste Mannschaft in dieser Saison in Dortmund. Alonso zerstört das schwarz-gelbe Ballbesitzspiel und dominiert den in Ballbesitz harmlosen BVB. Hier findet ihr die Analyse zum Spiel.
Schon fast traditionell tut sich der FC Bayern in Mainz schwer. Henriksen ließ sein Team zunächst im 3-1-4-2 mit passoptionen-orientiertem Pressing agieren, passte jedoch frühzeitig an und stellte auf ein intensiveres, direkteres Pressing um. Die Bayern zeigten zwar Ansätze, blieben jedoch ohne durchschlagkräftige Lösungen. So setzte sich Mainz mit 2:1 durch.
Magdeburg gegen Paderborn – was auf den ersten Blick wie ein durchschnittliches Zweitligaspiel wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als taktisches Highlight. Ein Blick auf die Trainerbänke und die aktuelle Tabellenkonstellation zeigt, dass hier zwei Mannschaften aufeinandertreffen, die für proaktiven und taktisch anspruchsvollen Fußball stehen. Christian Titz und Lukas Kwasniok haben ihre Teams mit klaren Spielideen ausgestattet – und das Spiel hält, was es verspricht: ein Duell auf hohem Niveau, geprägt von Intensität, Variabilität und mutigen Konzepten
Freiburg gegen Wolfsburg – ein ausgeglichenes und durchschnittliches Bundesligaspiel wurde erwartet. Am Ende fiel das Ergebnis jedoch klarer aus, zumindest wenn man über das bloße Resultat hinausblickt.
Der VfB Stuttgart präsentierte sich in der Champions-League-Partie gegen die Young Boys Bern erneut mit präziser Raumkontrolle und überzeugender Zielstrebigkeit im Sechserraum. Mit einem 5:1-Erfolg sicherten sich die Schwaben den ersten Königsklassen-Sieg seit 15 Jahren. Eintracht Frankfurt offenbarte hingegen in Frankreich bei der 2:3-Niederlage strukturelle Probleme in der Ballprogression. Eine kompakte Analyse der Spiele von Mittwoch und Donnerstag.
Auch gegen Aston Villa geriet bei den Leipzigern an einigen nicht ganz unbekannten Stellen etwas Sand ins Getriebe. Die Gäste spielten gut mit und holten einen verdienten Sieg, während Leipzig wieder etwas in eine Krise rutscht.
Die große Überraschungsmannschaft von 2023/24 hat viele Qualitäten, doch aus taktischer Sicht gibt es zwei Faktoren, die herausstechen. Alonsos Leverkusen hat zwei Dogmen des modernen Positionsspiels aufgebrochen – und diese damit überhaupt erst als Dogmen identifiziert. Zum einen setzt die Mannschaft auf fast unnatürlich kleine Abstände für ein schnelleres, kürzeres Passspiel und eine dichtere Absicherung.
Bayern dominierte die Partie wie erwartet und setzte – ähnlich wie beim letzten Aufeinandertreffen – auf Ballbesitz und Kontrolle aus einer überwiegend hohen Positionen. Heidenheim begegnete erst dem Favoriten mit einem kompakten 5-3-2-Abwehrpressing und später im 5-4-1, verzichtete dabei weitgehend auf ein höheres Anlaufen und legte den Schwerpunkt stattdessen auf ein diszipliniertes, tiefes Defensivspiel.
Borussia Dortmund und der FC Bayern München trennen sich in einem ausgeglichenen Spiel am Samstagabend verdientermaßen mit einem 1:1. Während der BVB in Halbzeit 1 durch eine starke Zentrumskontrolle die fast schon gewohnte Dominanz der Münchner verhindern konnte und folgerichtig mit einer 1:0 Führung in die Pause ging, schafften es die Bayern in Halbzeit 2 ebenso verdient noch den Ausgleichstreffer zu erzielen. In diesem Artikel werden wir die entscheidenden taktischen Kniffe und Phasen des Spiels herausarbeiten.
Eine tiefgreifende Analyse der entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des fünften Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.