7 Lösungen

Am Ende geht’s um Lösung. Wir wollen uns sieben mögliche Lösungen für eine Spielsituation anschauen. Und ihre Gegenlösungen.
Sunday, 05.11.2023
Am Ende geht’s um Lösung. Wir wollen uns sieben mögliche Lösungen für eine Spielsituation anschauen. Und ihre Gegenlösungen.
Borussia Dortmund ist an einem neuerlichen Tiefpunkt in dieser Saison angekommen. Doch der Trainer allein kann nicht der Schuldige sein. Eine kurze Bestandsaufnahme im Video.
Die Frankfurter kommen nicht besonders häufig nach vorne gegen die variable erste Linie der Bielefelder. Sie spielen ihre (Konter-)Szenen jedoch gut aus und bestrafen Absicherungsprobleme mit einem deutlichen Ergebnis.
Beim Debüt von Bo Svensson zeigte Mainz gute Ansätze und besetzte die Zwischenräume vielversprechend. Warum Frankfurt als Gegner für die 05er ungelegen kam – unter anderem im Vergleich zur Konstellation des Bayern-Spiels.
Innerhalb von zwei Jahren ist Florian Neuhaus vom Zweitligaspieler zum Nationalspieler geworden. So wie seine Karriere zuletzt steil nach oben ging, ist auch seine Spielweise sehr direkt und vertikal. Der Gladbacher Mittelfeldspieler verkörpert, was manche als „vertikales Tiqi-taca“ bezeichnen: ein technisch versiertes, flaches Ballbesitzspiel, in dem man aber sehr direkt Richtung Torerfolg spielt und weniger Seiten wechselt und den Gegner bewegt.
Borussia Dortmund mag sich aktuell in einer sportlichen Krise befinden, aber auf einen BVB-Spieler trifft das gewiss nicht zu. Der norwegische Superstürmer Erling Haaland ist die wandelnde Torgefahr und zugleich einer, der das Risiko nie scheut.
Lucien Favre ist nicht mehr Trainer des BVB. Für die Dortmunder geht es nun darum, den spielerischen Umbruch zu meistern. Doch was genau lief zuletzt wirklich schief?
Hertha müht sich über 65 Minuten Überzahl redlich. An herauskippenden Bewegungen bestand kein Mangel, an Anschlussaktionen nach dem offensiven Übergang dafür umso mehr. Nach der Halbzeit traten einige Mittel der Linderung auf, vor allem das Dribbeln.
Die Auftritte des Spaßvogels und tanzenden Publikumslieblings sorgten an verschiedensten Orten der Welt für so manchen metaphorischen, aber auch tatsächlichen Fingerzeig.
Die Frankfurter sind die Remiskönige der Bundesliga. Doch gerade die Offensive rund um Daichi Kamada muss sich vor keinem Gegner verstecken. Woran liegt es, dass Frankfurt das volle Potenzial des Kaders noch nicht ausschöpfen kann? Die Analyse im Video.