Oranjes Dreierkette

Statt des erwarteten 4-2-3-1 spielen die Niederländer bei der EM plötzlich mit einer Dreierkettenformation. Was macht die neue Grundordnung aus?
Thursday, 31.07.2025
Statt des erwarteten 4-2-3-1 spielen die Niederländer bei der EM plötzlich mit einer Dreierkettenformation. Was macht die neue Grundordnung aus?
Was wurde nicht alles über die Ausrichtung des deutschen Nationalteams mit Dreierkette debattiert. Wie sieht es nach den ersten zwei EM-Partien gegen den Welt- und den Europameister aus?
Deutschlands 3:1-Treffer gegen Portugal war ein Musterbeispiel für die „unorthodoxen Laufwege“ des Raumdeuters Thomas Müller. Wir analysieren einmal im Detail, wie Müller das macht.
Lange fehlt beiden Teams die Ballzirkulation. Nach der Pause stellen gezieltere Präsenz auf links mit anschließenden Halbraumverlagerungen auf Barella die Weichen für Italien.
Unsere EM-Vorschau ist erschienen. In diesem Beitrag gibt es alle Informationen zu Inhalt und Verkauf.
In der finalen Folge der ersten Phrasendrescher-Staffel widmet sich die Crew einer unter- und zugleich überschätzten Phrase: dem „optischen Übergewicht“.
Konsequent Podcasten: So lautet das Motto der Phrasendrescher in dieser Woche. Wir widmen uns der Phrase: „Nicht konsequent genug!“
Es wird Zeit, den Kampf anzunehmen: Die Phrasendrescher-Crew debatiert den Kampf im Fußball im Allgemeinen sowie den Abstiegskampf im Speziellen.
Ein simpler Podcast über eine simple Phrase: Wir besprechen in der neuesten Ausgabe den Ausspruch „Das war zu einfach!“.
Viele ausgedehnte Ballpassagen mit Breite und Absicherung prägten dieses Hinspiel des Halbfinals. Zu Anfang stellt Real zunächst noch höher zu, aber Chelsea kommt mit hoher Dynamik hinter die zwei tiefen gegnerischen Mittelfeldspieler.