von Next Generation am 01.02.2025
in den Kategorien Eintracht Frankfurt, Europa League, Problemanalysen, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Frankfurt verliert am letzten Spieltag der Europa League Gruppenphase gegen die AS Rom mit 2:0. Insbesondere in der zweiten Halbzeit verteidigten die Römer tief. Die SGE schaffte es aus ihrem Ballbesitz nicht, gefährliche Torchancen herauszuspielen. Eine Aspektanalyse zu den Frankfurter Tiefenproblemen gegen kompakte Römer findet ihr hier.
von Next Generation am 16.01.2025
in den Kategorien Aktuelle Teams, Bundesliga, Eintracht Frankfurt, In-depth-Analysen, Problemanalysen, Teamporträts
mit 0 Kommentaren
Eintracht Frankfurt spielte in der Hinrunde bislang eine herausragende Saison und landete zum Abschluss der Rückrunde auf Platz 3 der Bundesliga Tabelle. Dabei konnte die SGE immer wieder durch ein gutes Umschaltspiel Torchancen kreieren. Insbesondere die beiden schnellen Stürmer Marmoush und Ekitiké profitierten von dieser Spielweise. Durch den großen entstehenden Raum konnten Sie ihren Tempovorteil besonders gut nutzen. Schwierigkeiten gab es allerdings gegen kompakte Gegner. Das könnte im Laufe der Rückrunde noch zum Problem werden.
von Next Generation am 11.01.2025
in den Kategorien Aktuelle Teams, In-depth-Analysen, Internationale Ligen, Premier League, Problemanalysen, Teamporträts
mit 0 Kommentaren
Die Krise bei Manchester United kommt immer wieder. Wir werfen einen Blick auf die ersten Wochen der Amtszeit von Ruben Amorim. Im ersten Teil dieser Analyse betrachten wir die Entwicklung mit dem Ball, indem wir alle Entwicklungsschritte unter die Lupe nehmen.
von Next Generation am 08.09.2024
in den Kategorien Aktuelle Teams, In-depth-Analysen, Internationale Ligen, Problemanalysen
mit 0 Kommentaren
River Plate erlebte nach der Ära von Marcelo Gallardo eine Aufbruchsstimmung unter Demichelis und präsentierte den Meistertitel. Nachdem der Versuch mit Demichelis langfristig misslungen war, soll nun Legende Gallardo ein neues, altes Zeitalter bei der Mannschaft aus Buenos Aires einleiten. Bereits nach wenigen Trainingseinheiten deutete sich an, dass „The Doll“ weiterhin die angestrebte Dominanz in Argentinien auf den Platz übertragen soll.
von TR am 27.11.2017
in den Kategorien 1. FC Köln, Bundesliga, Bundesliga-Klubs, Featured, Problemanalysen
mit 4 Kommentaren
Mit Dreierkette und einigen sehr klaren Mechanismen wollte Köln mal wieder eine Trendwende einleiten. Wie Peter Stöger an die Partie gegen Hertha heranging, inwiefern der Ansatz des Tabellenletzten funktionierte bzw. nicht funktionierte und wie man die Krise der „Geißböcke“ einordnen könnte.
von TR am 30.09.2017
in den Kategorien Aktuelle Teams, Bundesliga, Featured, Problemanalysen, SC Freiburg
mit 18 Kommentaren
Nach schwierigem Bundesligastart versucht es der SC Freiburg aktuell mit einem weiteren Fünferkettensystem – einem flexiblen und unorthodoxen. Inwiefern der Schuh bei den Breisgauern vor allem offensiv drückt und warum die Lage insgesamt aber nicht so verfahren ist, wie man vielleicht befürchten könnte.
von MR am 22.12.2016
in den Kategorien Adventskalender, Fußball im Schatten, Problemanalysen, Retroanalysen
mit 57 Kommentaren
Zu einem der sensationellsten Siege der deutschen Fußballgeschichte möchten wir gerne einmal keine Spielanalyse schreiben. Denn dieses 7:0 war kein Spiel.
von CE am 10.05.2016
in den Kategorien 2. Bundesliga, Aktuelle Teams, Featured, Problemanalysen
mit 28 Kommentaren
RB Leipzig erregt viel Aufmerksamkeit in Fußball-Deutschland. Die Sachsen werden im kommenden Jahr in der 1. Bundesliga antreten. Das ist für Spielverlagerung die perfekte Gelegenheit, um auf die Saison der Roten Bullen zurückzublicken.
von RM am 21.04.2016
in den Kategorien Champions League, Featured, Primera Division, Problemanalysen, Teamporträts
mit 18 Kommentaren
Barcelona ist aus der Champions League ausgeschieden – und lässt Punkte im Meisterschaftskampf liegen. Vor ein paar Wochen wirkte Barcelona noch wie ein Kandidat für das abermalige Triple. Nun kriselt es bei den Katalanen. In den letzten sechs Spielen vor dem gestrigen Kantersieg gab es einmal drei Punkte, vier Niederlagen und ein Unentschieden. Torverhältnis: 6:10. Davor waren es in sechs Partien (natürlich gegen schwächere Gegner) sechs Siege bei 22:3 Toren. Wieso?
von Marco Henseling am 31.03.2016
in den Kategorien Featured, Highlights, Problemanalysen, Trainingstheorie
mit 31 Kommentaren
Der relative age effect (RAE) ist eines der interessantesten Phänomene im Nachwuchssport – und eines der besorgniserregendsten.