Hipster-Treffen in Berlin: Pressingansatz vs. Ballbesitzfokus
Mit der Hertha forderte der Überraschungsdritte den Überraschungszehnten aus Ingolstadt. Vor dem Spiel durften sich alle Taktikinteressierten auf eine hochinteressante Partie freuen.
Tuesday, 08.07.2025
Mit der Hertha forderte der Überraschungsdritte den Überraschungszehnten aus Ingolstadt. Vor dem Spiel durften sich alle Taktikinteressierten auf eine hochinteressante Partie freuen.
Nach der Partie gegen die Hertha in der vergangenen Woche empfängt Schalke dieses Mal wieder einen großen Konkurrenten im Kampf um die internationalen Plätze. Abermals ist man unterlegen, aber dieses Mal kann man das Spiel für sich entscheiden. Beide Teams zeigten taktisch interessante Ansätze, wobei sie bei den Schalkern weitestgehend in ihren Umstellungen und auf dem Papier vorhanden waren.
Auf den ersten Blick wirkt dieser Spieltag eher farblos, dabei gibt es stilistisch gesehen einige interessante Duelle.
Hertha gegen Schalke war das Spitzenspiel an diesem Spieltag. Mit einem Sieg konnte sich die drittplatzierte Hertha von Schalke absetzen und befindet sich somit weiterhin auf bestem Wege zur direkten CL-Qualifikation. Mit nunmehr drei Punkten bzw. fünf Punkten Vorsprung auf Platz 4 und Platz 5 geht der Erfolgslauf in dieser Saison weiter. Dabei gewannen die Herthaner dieses Mal gegen eine eigentlich stark aufgestellte Schalker Mannschaft.
Nachdem es zu Beginn der Rückrunde vielversprechend ausgesehen hatte, verloren die Leverkusener in den letzten Spielen viele Punkte auf das gezielte Saisonziel: Platz 4 oder höher. Hamburg wiederum hat kaum noch Chancen auf einen internationalen Platz und scheint auch weit genug von einem möglichen Abstiegsplatz entfernt. Würden die Leverkusener in dieser Partie aus der Krise finden? Eine kurze Analyse zur Partie.
Auch im Heimspiel gegen Köln setzt es eine Niederlage für den Tabellenletzten aus Hannover. Die niedersächsischen Offensivversuche wirkten mitunter gefällig, aber es reichte erneut nicht zum Erfolg. Ein stabiler, nüchterner Gegner verteidigte solide und bestrafte letztlich gewisse Schwachstellen bei 96.
Ein merkwürdiger Spieltag wird durch eine merkwürdige Spieltagsvorschau eingeleitet.
Statistische Spielereien in TEs Bundesliga-Check: Er analysiert, welche Teams besonders gut gegen die Spitzenteams punktet und wer sich bei Abstiegskandidaten schwertut. Dazu ein paar Worte zu Claudio Pizarros Höhenflug.
Sonntag in Europa. Ein verkaterter Sonntag, um genau zu sein. Viele Spiele finden statt, doch zumindest hierzulande stehen sie allesamt im Schatten des gestrigen Spitzenspiels zwischen der Dortmunder Borussia und dem FC Bayern München. Darum gibt es zu einigen Partien nur eine kleine Zusammenfassung der relevantesten Punkte.
Die offensive Interpretation des Hoffenheimer 5-3-2 war mit Risiko verbunden und wurde bestraft. Mit tieferer Zurückhaltung gewann Stuttgart diesmal an Stabilität und konterte sich – mit Beihilfe von Standards – zum Sieg. Nagelsmanns verschiedene Umstellungen sorgten für Besserung, blieben aber ohne offensive wie defensive Vollendung.