Schnellangriffe und Tiefensicherung pro Bayern
Zum Rückrundenstart siegen die Münchener abermals effizient. Unter anderem bei der offensiven Verwertung von Abprallern nach langen Bällen ist der Rekordmeister knapp voraus.
Saturday, 22.02.2025
Zum Rückrundenstart siegen die Münchener abermals effizient. Unter anderem bei der offensiven Verwertung von Abprallern nach langen Bällen ist der Rekordmeister knapp voraus.
Wo andere mal wieder die Bahn verpassen, sitzt der Technik-Raumdeuter schon längst im Zug zum Tor.
Gladbach spielt den Ball gut durch die eigenen Reihen und führt nach einer kontrollierten Halbzeit mit 1:0. Dann bringt eine Umstellung hin zu einer passenden Asymmetrie den Leverkusenern reihenweise Balleroberungen.
Ein Ergebnis, das keinem weiterhilft. So lautet wohl das Fazit nach dem 1:1 zwischen Schalke 04, das nicht so recht in den fünften Gang schalten kann, und Bayer Leverkusen, das gegen die Mittelmäßigkeit kämpft. Aus taktischer Sicht lieferte das Duell der beiden Langzeit-Bundesligisten einige interessante Aspekte.
Die Saisoneröffnung startete mit zwei Standardtoren und wenig Esprit. Doch dann kam die Halbzeit. Wir untersuchen Leverkusens unorthodoxes System, das den Bayern zumindest einmal die Dominanz nahm.
Die Bundesliga ist zurück! Was gibt es Neues? Gar nicht so viel. TE beleuchtet in seiner wöchentlichen Bundesliga-Kolumne neue Ansätze in Leverkusen, rätselt über einen vermeintlichen Strategiewechsel in München und blickt auf Mainz‘ neuen Ballbesitz-Kurs.
Alles neu in der neuen Spielzeit? Naja. Heiko Herrlich möchte das Arbeitsklima in Leverkusen ändern; in der taktischen Ausrichtung wagt er jedoch keine Revolution. Ein Ausblick.
In einem Abstiegskampf-Special beleuchten wir in kurzen Analysen die Bundesliga-Teams, für die es an den letzten drei Spieltagen um alles geht. Leverkusen, Augsburg und Mainz machen den Auftakt.
Julian Nagelsmann stellt mal wieder unter Beweis, warum er als Taktikfuchs gilt – und Tayfun Korkut wirft die Frage auf, in welche Richtung es in Leverkusen gehen soll. Die Bundesliga-Kolumne.
Ein neuer Trainer sucht etwas mehr Stabilität, Bremen erfüllt das alte Klischee vom schwachen Pressing und der spielstarken Note, Roger Schmidts Grundgerüst war eigentlich ganz gut und Leverkusen bei ihren konstruktiven Ballbesitzansätzen letztlich zu inkonsequent – also eigentlich alles wie bekannt?