Standard-Sieg für prinzipiell bessere TSG

Wenn der Dritte beim Vierzehnten zu Gast ist, klingt das zumeist nach einer recht klaren Sache. Nicht dass demjenigen aus der unteren Tabellenhälfte grundsätzlich kein Punktgewinn zuzutrauen wäre. Das passiert schon einmal. Viel erstaunlicher wirkt es da schon, wenn sich beide Mannschaften spielerisch auf Augenhöhe begegnen und konstruktiv das Spiel gestalten wollen – und der Vierzehnte dabei sogar dominiert. Ein solches Aufeinandertreffen bot das Duell zwischen der sich seit Amtsübernahme Julian Nagelsmanns stetig verbessernden TSG 1899 Hoffenheim und dem Überraschungsteam der Saison, Hertha BSC.

Bremer Plan reißt Wolfsburg in unangenehmes Chaos

Mit einigen sinnvollen Maßnahmen um die langen Bälle brachte Werder den VfL mächtig in die Bredouille. In einem offenen Spiel kamen so vor allem die Hausherren zu gefährlichen Szenen. Das vorentscheidende 2:1 war das Paradebeispiel ihrer Strategie. Nach dem Rückstand verdeutlichten sich die typischen Offensivprobleme der Gäste erneut.

Bayer stürmt Frankfurter 4-1-4-1 und auf Platz 3

Nach viel Auf und Ab in puncto Ergebnissen haben sich Letztere bei Bayer 04 stabilisiert. Aktuell sind die Leverkusener mit den Bayern das Team mit den meisten Punkten in den letzten sechs Partien (nämlich 16). Keine gute Ausgangslage für Frankfurt, welche bei einer Niederlage und einem Bremer Sieg vier Punkte auf den Relegationsplatz und sechs Punkte auf das rettende Ufer hätten. Eine kurze Analyse.

Schalker Strategie funktioniert – und zerfällt in Rückstand

Guardiola sprach vor der Partie davon, dass drei Punkte im Spiel gegen Schalke vorentscheidend im Meisterkampf sein könnten. Mit nunmehr sieben Punkten Vorsprung bei fünf ausstehenden Spielen sind die Bayern allerdings fast nicht mehr einholbar. Schalke wiederum befand sich vor der Partie punktgleich mit Gladbach und Mainz, aber schlechterer Tordifferenz auf Platz 7. Im Kampf um die internationalen Plätze also eine enorm wichtige Partie.

Passt Mario Götze zu Tuchels BVB?

Die aktuellen Medienberichte zu Mario Götze werden von Transfergerüchten dominiert. Wieso es beim FC Bayern unter Guardiola bisher nicht so recht klappte, hatten wir in einem bisherigen Artikel schon ausführlich diskutiert. Die Frage bleibt trotz des Abgangs des Katalanen im Sommer: Bleibt Götze beim FCB und hofft auf Carlo Ancelotti? Wechselt er nach England? Spanien? Oder kehrt er zum BVB zurück? In diesem Artikel soll es vorrangig um Letzteres gehen. Könnte Götze Thomas Tuchels einen Qualitätsschub geben oder trifft er auf ähnliche Probleme in Tuchels Version des Positionsspiels?

Brainstorming zum Leverkusener Aufbauspiel

Die Elf von Roger Schmidt zieht ihr Pressing zwar weiterhin gnadenlos durch, dennoch sind die Leverkusener – wie fast jede andere Mannschaft – bei bestimmten Sachen anfällig für ein Gegentor. So sind diese Saison insbesondere gegnerische Standards ein Problem. Immer mehr werden allerdings kritische Stimmen am Offensivspiel Bayers laut, welche die Gegentore erst zum Problem werden lassen. Besonders in der Kritik steht das Aufbauspiel der Leverkusener.