Rückblick: Eine Große Analyse zu Celtic Aberdeen

Part 1: 1:5 Niederlage im Heimischen Stadion

Wir richten unseren Blick nach Schottland, wo der FC Aberdeen nach beeindruckenden 35 Jahren endlich wieder einen Titel feiern konnte. Im prestigeträchtigen Hampden Park in Glasgow lieferten die Dons eine packende Vorstellung ab: Nach einem 1:1-Unentschieden in der regulären Spielzeit retteten sie sich in die Verlängerung und sicherten sich schließlich im nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 4:3 den Sieg gegen Celtic Glasgow.

Besonders bemerkenswert ist dabei die Vorgeschichte dieses Triumphs. Nur zehn Tage zuvor hatten sich dieselben Teams in der schottischen Liga gegenübergestanden – eine Partie, die Celtic im Pittodrie Stadium mit einem deutlichen 5:1 für sich entschieden hatte. All das und vieles mehr analysieren wir in diesem Artikel.

Ancelottis Mittelfeld-Planungen für Brasilien

Kein Gegentor und vier Punkte aus zwei Spielen, dazu das vorzeitige WM-Ticket gelöst: So liest sich die Bilanz von Carlo Ancelottis Start bei der brasilianischen Nationalmannschaft. In der ersten Partie gegen Ecuador stellte der neue Trainer drei zentrale Mittelfeldspieler zum Zwecke der Stabilität auf und sicherte damit einen wertvollen Auswärtspunkt. Für die zweite Begegnung gegen Paraguay, einen über weite Strecken zurückgezogenen Gegner, kam Matheus Cunha anstelle von Gerson ins Team und agierte, in Ancelottis eigenen Worten, wie eine „Nummer Zehn“.

Aspektanalyse Teil 2: Pariser Pressingdominaz

Im Champions-League-Finale 2025 in München präsentierte sich Paris Saint-Germain in einer überragenden Verfassung und dominierte das Spiel auf allen Ebenen. Nachdem wir im ersten Teil das beeindruckende Ballbesitzspiel der Pariser detailliert analysiert haben, widmen wir uns in diesem zweiten Teil dem hochintensiven Pressing der Franzosen und den damit verbundenen Schwächen von Inter Mailand im eigenen Ballbesitzspiel.

(Fehl-)Urteile in der Fußballanalyse (1/3) – MH

Daniel Kahneman war einer der führenden Wissenschaftler der Psychologie unserer Zeit. Mit seinem Buch „Thinking, Fast and Slow“ veröffentlichte er umfangreiche Hintergründe aus seiner langjährigen Forschung. In diesem Artikel wird untersucht, wie sich Kahnemans und weitere verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse auf die (strategisch-taktische) Fußballanalyse anwenden lassen.

PSG-Arsenal: Sieht so die Zukunft des Fußballs aus? Und was werden die Schlüssel fürs Rückspiel?

 

 Das Hinspiel des Champions-League-Halbfinals zwischen dem FC Arsenal und Paris Saint-Germain war ein Duell auf höchstem taktischem Niveau. Beide Mannschaften begegneten sich mit klaren Spielideen und großer Disziplin, doch am Ende setzte sich PSG knapp mit 1:0 durch. Das entscheidende Tor erzielte Ousmane Dembélé – doch das Ergebnis war nur ein Teil der Geschichte. Die Art und Weise, wie Paris auftrat, wirft die Frage auf: SIeht so die Zukunft des Fußballs aus?

Das Timingspiel – MH

Das Timingspiel beschreibt eine Spielphilosophie, bei der der richtige Moment einer Aktion entscheidend ist. Pressingfallen lassen sich damit nicht nur umkehren, sondern auch tief stehende Gegner gezielt ausspielen. In der Premier League brachte der damalige Trainer Brightons, Roberto De Zerbi, diese taktische Herangehensweise auf ein neues Level.