The Big Five: Auf der Insel nix Neues … oder doch?
Die Premier League hat bereits die Startblöcke verlassen. Bei den Top-Teams wirkt es auf den ersten Blick so, als bliebe alles beim Alten. Aber das täuscht.
Friday, 07.02.2025
Die Premier League hat bereits die Startblöcke verlassen. Bei den Top-Teams wirkt es auf den ersten Blick so, als bliebe alles beim Alten. Aber das täuscht.
Samstagabend. Bundesliga-Topspiel. Tatort Gelsenkirchen. Ein Hochgenuss? Fehlanzeige. Das Debüt von Roberto Di Matteo beim FC Schalke 04 war doch schwere Kost. Aber die Königsblauen gewannen ganz nüchtern mit 2:0 gegen Hertha BSC.
Eine wechselhafte Partie endet mit einem fulminanten Unentschieden. Roger Schmidts Himmelsstürmer stürzen in der zweiten Halbzeit ab. Eine kurze Betrachtung eines spektakulären und in seinem Spektakel simplen Spiels.
Werder verteidigt mit eigentlich ordentlichem und recht konsequentem Plan, zeigt aber große Probleme bei den Sechsern. Die entstehenden Löcher führen gegen dominante, unaufgeregte und diesmal sehr abschlussstarke Bayern zu einer hohen Niederlage.
Im Spiel Manchester City gegen Tottenham Hotspurs erwarteten sich viele ein absolutes Topduelle. Die großen Partien in der Premier League waren aber in den vergangenen Jahren öfters träge und teilweise (insbesondere taktisch) enttäuschend. Dieses Spiel stellte aber eine unterhaltsame Abwechslung dar. Mauricio Pochettino hat sein Pressingsystem von Southampton und aus der spanischen Liga auch bei Spurs implementiert; wenn auch noch nicht komplett funktionierend.
Ein Haufen SV-Autoren haben sich zusammengefunden, um das bisherige Geschehen der Bundesliga zu diskutieren.
Nach unzähligen Aufs und Abs beantwortete der FC Schalke seine ewige Trainerfrage mit der Entlassung. Jens Kellers Fußball war auf Dauer nicht gut genug für die Bundesligaspitze. Ohne Ballbesitzspiel kein Topteam.
Die Geschichte ist so alt wie der Fußball: Eine Spitzenmannschaft muss sich nach einem Titel neu finden – und trifft auf einen Gegner, der nur verteidigen und kontern will. Doch trotz der 0:2-Niederlage gegen Polen bleiben positive Aspekte beim DFB-Team.
Nach zwei Unentschieden und einem Sieg verliert der FC Augsburg in seiner noch jungen Bundesligageschichte im vierten Spiel zum ersten Mal beim VfL Wolfsburg. Zwei gut zum Gegner passende Defensivkonzepte prägen eine offensiv unspektakuläre Partie.
Die Pressing- und Umschaltfanatiker aus Leipzig gegen Frank Schmidts Heidenheimer – ein Spiel das im Vorfeld Pressing vom Feinsten, Hochgeschwindigkeitsfußball und viele Tore versprach. Die Anpassungen des Heidenheimer Trainers verhinderten jedoch, dass es tatsächlich dazu kam. Stattdessen gab es ein Festival der langen Bälle bei den Gästen und zahlreiche Abschlüsse aus schlechten Positionen bei den Bullen.