Diszipliniert zum Auftaktsieg: Intensives Schalke besiegt Hertha

Am Freitagabend startete die Zweitliga Saison 2025/2026 wie mittlerweile schon fast gewohnt mit einem Traditionsduelle zweier Vereine, die man so nicht mit unterklassigem Fußball assoziiert. Zum einen der FC Schalke 04, der zwar sportlich auf die schlechteste Saison der Vereinshistorie zurückschaut, aber trotzdem neue Euphorie entfachen konnte: Mit Trainer Miron Muslic steht zwar mal wieder jemand neues an der Seitenlinie, jedoch entstand über die Vorbereitung hinweg der Eindruck, dass der ganze Verein nach längerer Zeit wieder entschlossen hinter einer Idee des Fußballs steht. Intensiv und giftig gegen Ball, mit Ball möglichst zielstrebig und pragmatisch. Aber zu Beginn wartet bereits ein wahrlicher Härtetest: Die Hertha aus Berlin, welche zum einen nach äußerst erfolgreichem Schlussspurt letzte Saison als auch mit einigen ambitionierten Transfers (Kownacki & Krattenmacher) für Aufmerksamkeit sorgte, wollte ihrem Favoriten-Status nachkommen. Viele sehen in Stefan Leitls Team den Hauptanwärter auf einen der beiden Aufstiegsplätze.

How to implement GEGENPRESSING – ein Leitfaden anhand Klopps Liverpool 2015-2018

Als Liverpool-Fan war es ein Geschenk, Jürgen Klopps Ära hautnah miterleben zu dürfen – nicht nur wegen der Titel, sondern wegen der Art und Weise, wie Liverpool gespielt und gepresst hat. Besonders das Gegenpressing entwickelte sich unter Klopp zur zentralen Identität der Mannschaft und prägte den modernen Spitzenfußball nachhaltig. Vom Moment seiner Ankunft bis zu seinem emotionalen Abschied hat Klopp nicht nur ein Team geformt, sondern eine Spielidee kultiviert – intensiv und organisiert.

In vielen Gesprächen mit Trainern fällt jedoch auf: Das Gegenpressing bleibt oft ein blinder Fleck. Es wird zwar geschätzt, aber selten so detailliert durchdrungen und vermittelt wie andere Spielphasen. Dabei liegt gerade in der Qualität und Systematik des Gegenpressings – wie es Klopp in Liverpool etablierte – eine große Chance auf Spielkontrolle und Dominanz.

In-Depth Analyse: Horst Steffen´s Ballbesitzspiel bei der SV Elversberg – ND

Nach nunmehr 7 Jahren und 257 Spielen bei der SV Elversberg zieht es Horst Steffen zu einem der prestigeträchtigsten Bundesligisten an die Weser. Die SVE führte er aus den Tiefen der Regionalliga bis in die Relegation zur ersten Bundesliga, wo sie auf denkbar tragische und unglückliche Weise am FC Heidenheim scheiterte. Doch über den sportlichen Erfolg hinaus etablierte Steffen im beschaulichen Elversberg eine Spielphilosophie, die deutschlandweit, ja sogar weltweit ihresgleichen sucht. Doch was macht diesen Stil eigentlich so besonders und worauf dürfen sich die Werder Fans freuen?

Review: An In-Depth Analysis of Celtic vs. Aberdeen

Part 1: A 1-5 Defeat on Home Ground

We turn our attention to Scotland, where Aberdeen FC ended an impressive 35-year drought to finally celebrate another title. At the prestigious Hampden Park in Glasgow, the Dons delivered a thrilling performance: after a 1-1 draw in regular time, they fought their way through extra time and ultimately secured victory with a nerve-wracking 4-3 penalty shootout against Celtic Glasgow.

What makes this triumph even more remarkable is the backstory. Just ten days earlier, the same teams faced off in the Scottish league – a match Celtic decisively won 5-1 at Pittodrie Stadium. All this and more is explored in detail in this article.

Review: An In-Depth Analysis of Celtic vs. Aberdeen – The Final Victory

Triumph in the Final: Aberdeen’s Victory

Jimmy Thelin adjusted his team’s tactical approach, deploying them in a different formation when out of possession. Instead of the previous flat 4-4-2 system, Aberdeen now operated in a 5-3-2.

The switch to the new formation brought several distinct advantages, which we will explore in more detail below.

Anpassungsfähige Dortmunder unterliegen katalanischer Effizienz – FN

In einem umkämpften Spiel von zwei sehr unterschiedlichen Halbzeiten setzte sich Barcelona am Ende knapp mit 3:2 gegen sich teuer verkaufende Dortmunder durch. Zunächst gelang es Barca im ersten Durchgang regelmäßig mit Hilfe von geschickten Rotationen das Dortmunder Angriffspressing zu überspielen und durch ein starkes Gegenpressing eine Feldüberlegenheit zu erlangen, bevor das Momentum in Halbzeit zwei nach einigen taktische Kniffen Sahins wechselte.

Türchen 17: Brentfords Anstöße – SZ

So wie im 19. Jahrhundert im Zuge der Erkundung und Kartografierung der Erdteile die verbliebenen weißen Flecken auf den Landkarten weitestgehend beseitigt wurden, so werden im 21. Jahrhundert zunehmend die letzten weißen Flecken auf der taktischen Landkarte beseitigt. War der Einwurf bis vor kurzem noch im Wesentlichen taktische terra incognita, also ein Teil des Spiels, der taktisch praktisch vollständig vernachlässigt wurde, hat er spätestens seit Thomas Grønnemark zunehmend Anerkennung als taktisch relevante Spielsituation per se gefunden. Auf der Suche nach weiteren noch unzureichend erschlossenen Bereichen des Spiels, sind taktische Entdecker nun auf ein Neues zu erkunden und zu vermessendes Gebiet gestoßen: den Anstoß – die Antarktis der Taktik. An ihrer Spitze: Keith Andrews, Thomas Frank und der FC Brentford.

Zweitliga Spiel auf Erstliga Niveau – ND

Magdeburg gegen Paderborn – was auf den ersten Blick wie ein durchschnittliches Zweitligaspiel wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als taktisches Highlight. Ein Blick auf die Trainerbänke und die aktuelle Tabellenkonstellation zeigt, dass hier zwei Mannschaften aufeinandertreffen, die für proaktiven und taktisch anspruchsvollen Fußball stehen. Christian Titz und Lukas Kwasniok haben ihre Teams mit klaren Spielideen ausgestattet – und das Spiel hält, was es verspricht: ein Duell auf hohem Niveau, geprägt von Intensität, Variabilität und mutigen Konzepten

Türchen 8: Napoli bricht aus dem Zentrum aus

Vor zwei Saisons war Napoli noch der leuchtende Stern am europäischen Fußballhimmel. Doch in der darauffolgenden Spielzeit schlug die Euphorie in eine handfeste Krise um. Die Rückkehr von Antonio Conte nach Italien – ein Schritt, der wenig überraschend kam – sollte der SSC Napoli den dringend benötigten Neustart ermöglichen. Und bisher scheint dieser Plan aufzugehen: Mit einem beeindruckenden Punkteschnitt von 2,38 thront das Team derzeit an der Tabellenspitze.