Drei Erklärungen zu den Ancelotti-Bayern

1:1 bei der Hertha – erneut taten sich die Bayern in der Bundesliga schwer. Drei Aspekte zum mühsamen Auftritt nach der Arsenal-Gala und zu den „zwei Gesichtern“ des FCB.
Thursday, 10.07.2025
Mail: tr(at)spielverlagerung(.)de
Webseite: https://spielverlagerung.de
1:1 bei der Hertha – erneut taten sich die Bayern in der Bundesliga schwer. Drei Aspekte zum mühsamen Auftritt nach der Arsenal-Gala und zu den „zwei Gesichtern“ des FCB.
Mit einer breiten Mittelfeldorientierung und speziellen Rollen für die Halbverteidiger wollte Valerien Ismael die hohen Dortmunder Achter lahmlegen. Weiträumigen Läufen, Gegenpressing und – später auch – hohem Zirkulationsdruck konnte das mechanische Mannorientierungs-Konstrukt aber nicht standhalten. Die Borussia steigerte sich gegen den Ball.
Der Bayer-Coach steht unter Druck und hat bzw. findet die richtigen Mittel gegen Frankfurts Defensivkonstrukt. Die Leverkusener Problematik der langen Bälle im Aufbau wirkt in diesem konkreten Fall sogar als Vorteil.
Der Blick über den Tellerrand richtet sich vor allem auf die Trainerpersonalien einiger Zweitligisten. Außerdem in der Betrachtung: Twentes Mittelfeldspiel und ein „verspätetes“ Talent aus Südamerika.
Chelsea gewinnt auch das Hauptstadtderby. Ein kurzer Blick auf den 3:1-Erfolg der „Blues“, die damit weiter an der Tabellenspitze marschieren.
Schalke konnte das Potential ihres 5-3-2 im Pressing und Herausrücken nutzen. Dagegen fanden die suboptimal verbundenen Münchener nie wirklich zu ihrer Kontrolle.
Themen der 40. Ausgabe: Die Ajax-Talenthoffnungen Kasper Dolberg und Justin Kluivert machen sich gut in der Eredivisie. Southamptons Herangehensweise im Pokal gegen Arsenal ging schief und wurde unter anderem von langen Bällen düpiert. In Frankreich versucht Rudi Garcia mit Marseille den Anschluss an die Spitzengruppe herzustellen.
Wie hoch und weit die Außen- bzw. Flügelverteidiger in welcher Konstellation herausrückten, war eines der bestimmenden Elemente in dieser Partie. Über schnelle Aufrückmöglichkeiten in der ersten Halbzeit setzten sich die Bayern knapp durch. Beim vertikalen Spielcharakter gab die höhere Grundklasse den Ausschlag.
Frings und Hecking geben den Einstand bei ihren neuen Klubs im direkten Duell. Gladbachs klare Struktur dominiert, findet aber nicht zur Harmonie gegen das wuchtige Herausrücken der Gastgeber. Die systematischen Gründe für ein gerechtfertigtes 0:0.
Streichs Mannschaft liefert dem Tabellenführer eine clever vorgetragene Intensitätsschlacht in der Breisgauer Kälte. Der Lohn gleitet ihnen kurz vor Schluss aus den Händen.