Vergessene Offensivteams der WM-Geschichte II

Im zweiten Teil der Kurzserie zu taktisch starken Offensivteams der WM-Geschichte geht es um die 80er- und 90er-Jahre.
Tuesday, 05.08.2025
Im zweiten Teil der Kurzserie zu taktisch starken Offensivteams der WM-Geschichte geht es um die 80er- und 90er-Jahre.
Er gilt als einer der großen Taktiker der Fußballwelt. Dennoch ist Cesare Prandelli hierzulande kein allzu bekannter Trainer. Dieser Artikel erschien als kleines, kompaktes Trainerporträt in unserer EM-Vorschau 2012:
In einer dreiteiligen Kurzserie blicken wir auf eher kleine Teams der WM-Geschichte, die taktisch starke Offensivanlagen zeigten, aber aufgrund durchwachsenen Abschneidens meist in Vergessenheit gerieten.
Im letzten Test vor der WM demonstriert Jogi Löw die neue Variabilität der DFB-Elf. Eine Hälfte lang gab es das neue 4-3-3 zu sehen, im zweiten Durchgang das bewährte 4-2-3-1. Das Spiel zeigte die Vor- und Nachteile beider Systeme sehr deutlich.
Wie lief eigentlich das WM-Finale 1954 ab? Wir waren live dabei und bieten einen taktischen Liveticker. Dazu gibt es ausführliche Statistiken und eine Passmatrix des deutschen Teams.
JETZT AUCH IM EBOOK-FORMAT! Die Spielverlagerung WM Vorschau bietet Taktikanalysen zu allen 32 Teams sowie viele weitere große und kleine Überraschungen. Alle Infos zu Bestellmöglichkeiten und Inhalt gibt es hier.
Swansea City steht in gewisser Weise für etwas nahezu Einmaliges im Fußball.
Real Madrid hat die Champions League 2014 gewonnen. In einem Endspiel voller Pressingverschiebungen, Seitenverlagerungen und Krämpfen behielten sie die Oberhand über ein aufopferungsvoll kämpfendes Atlético Madrid.
Das Finale der Champions League zwischen Real Madrid und Atlético Madrid steht an. MR, RM, TW und CE haben im Vorfeld über das Endspiel gesprochen. Wie ersetzt Ancelotti seinen Sechser Xabi Alonso? Warum läuft Sergio Ramos vertikal über das Feld? Kann man Luka Modric stoppen? Was bedeutet der mögliche Ausfall von Diego Costa?
Real Madrid lässt in den beiden Champions League Halbfinalspielen gegen Guardiolas FC Bayern München nur jeweils vier Torschüsse zu. Ist der Tika-Taka Josep Guardiolas tatsächlich zu Ende oder hat Carlo Ancelotti seinen Madrilenen einfach eine enorm effektive Gegentaktik verpasst?