LIVE: Erster Bundesliga-Samstag in der Analyse

Die Bundesliga startet in die neue Saison und Spielverlagerung begleitet einige Partien am Samstagnachmittag in der Live-Analyse.
Friday, 15.08.2025
Die Bundesliga startet in die neue Saison und Spielverlagerung begleitet einige Partien am Samstagnachmittag in der Live-Analyse.
Die Bundesligasaison hat wieder begonnen. Juhu.
Europäischer Supercup! Im katalanisch-spanischen Finale setzte sich der FC Barcelona nach frühem Rückstand und schneller Aufholjagd spektakulär durch. Dabei zeigten sie jene Stärken, welche zur historischen letzten Saison führten – und Schwächen, die sie beinahe verhindert hätten.
Neue Saison, neues Glück. Wie schlagen sich die Bundesligisten? Drei kurze Beobachtungen zu Schalke (positiv), Hannover (schwankend) und dem Hamburger SV (negativ) plus eine Einschätzung einiger unterklassiger Teams (von CE).
Der Supercup läutet die neue Fußballsaison ein. Der Meister FC Bayern München trifft auf den VfL Wolfsburg, die beim letzten Aufeinandertreffen mit hervorragendem Pressing und ausgezeichnetem Konterspiel einen Kantersieg erringen konnten. Könnten sie wieder eine solche Leistung abliefen? Bei den Münchnern stand nach der Vorbereitung einmal mehr die Formationsfrage im Fokus.
Viele Augen sind in diesen Tagen auf die Transferaktivitäten von Brendan Rodgers und dem Liverpool FC gerichtet. Immerhin verlief der letzte Sommer eher suboptimal. Das vorläufige Fazit: Bis jetzt besteht ein augenscheinliches Überangebot in der Offensive.
Es ist das dritte Vertragsjahr von Pep Guardiola und bisher verläuft seine Amtszeit bei Bayern München noch nicht nach den Vorstellungen vieler Fans und womöglich auch der Verantwortlichen selbst.
Sechs der ersten zwölf Ligaspiele wurden verloren. In der Champions League schied man schon in der Gruppenphase sang- und klanglos aus. Daraufhin folgte eine kleine Blamage gegen Besiktas Istanbul. Im dritten Jahr Brendan Rodgers‘ zeigte der Pfeil eindeutig nach unten.
Die Kreativität wird im Fußball häufig als eine der Schlüsseleigenschaften gesehen. Im Trainingsbetrieb wird sie dennoch oftmals übersehen.
Es war wohl einer der am meisten beachteten Trainerwechsel der letzten Jahre in der Bundesliga. Jürgen Klopp nahm seinen Hut, besser gesagt seine Pöhler-Kappe, und der allseits umworbene Thomas Tuchel übernahm die herausfordernde Aufgabe bei Borussia Dortmund.