Über Next Generation
Wir rebooten Spielverlagerung. Unter der "Next Generation" veröffentlichen unsere neuen Autoren, Analysten und Trainer ihren Output.
Einige von ihnen haben bereits Erfahrungen gesammelt, andere machen ihre ersten Schritte beim Erstellen von Artikeln. Nicht alle Beiträge werden schon ausgereift sein, aber zur Weiterentwicklung ihrer Verfasser finden wir es sehr wichtig, dass auch sie öffentlich verfügbar sind, um den Austausch und die Diskussion zu ermöglichen, die die Autoren weiterbringen. Daher möchten wir dafür werben, die Texte der "Next Generation" als Entwicklungsprojekt zu verstehen und am Prozessgedanken zu messen.
Einige Artikel sind bereits auf dem Level, auf der Startseite von Spielverlagerung erscheinen zu können. Eine Übersicht sämtlicher Artikel der "Next Generation" findet sich hier.
von Next Generation am 30.03.2025
in den Kategorien Taktiktheorie, Videos
mit 0 Kommentaren
Das Timingspiel beschreibt eine Spielphilosophie, bei der der richtige Moment einer Aktion entscheidend ist. Pressingfallen lassen sich damit nicht nur umkehren, sondern auch tief stehende Gegner gezielt ausspielen. In der Premier League brachte der damalige Trainer Brightons, Roberto De Zerbi, diese taktische Herangehensweise auf ein neues Level.
von Next Generation am 04.03.2025
in den Kategorien Aktuelle Teams, Teamporträts
mit 0 Kommentaren
Die U19 Inter Mailands konnte in der Youth League als einziges Team bislang alle Spiele gewinnen und beendete die Tabellenphase der „Jugend Champions League“ somit auf Platz 1. Auch in der Zwischenrunde konnte die Nachwuchsmannschaft Inters gewinnen und trifft nun im Achtelfinale auf die U19 des FC Bayern München. In dieser Teamanalyse werden wir die Strukturen und Abläufe des Spiels von Inter Mailand unter Trainer Andrea Zanchetta in der Youth League genauer untersuchen sowie auf mögliche Lösungsansätze eingehen.
von Next Generation am 28.02.2025
in den Kategorien DFB-Pokal, RB Leipzig, Spielanalyse, VfL Wolfsburg
mit 0 Kommentaren
RB Leipzig gegen den VfL Wolfsburg stand am Mittwochabend im DFB-Pokal-Viertelfinale an. In einer eher enttäuschenden und ausgeglichenen Partie sicherte sich die Elf von Marco Rose durch einen Elfmeter mit 1:0 den Sieg.
von Next Generation am 20.02.2025
in den Kategorien Aktuelle Teams, Bayern München, Bundesliga, Spielanalyse, SV Werder Bremen
mit 1 Kommentar
Bayern München gewinnt zuhause 3:0 gegen Werder Bremen. Dabei tun sich die Bayern zunächst enorm schwer, den kompakten Werderblock zu durchbrechen. Bremen wiederum kann kaum eigene Torchancen kreieren. Übrigens ist es auch ein Duell zwischen zwei ehemaligen Spielverlagerungsautoren: RM, Co-Trainer bei Bayern München, traf auf PP, Spielanalyst bei Werder Bremen. Die nachträgliche Analyse findet ihr hier.
von Next Generation am 18.02.2025
in den Kategorien 2. Bundesliga, 3. Liga, Hamburger SV, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Aspektbezogene Kompaktanalysen zu den Duellen zwischen dem SSV Jahn Regensburg und dem HSV sowie zwischen Energie Cottbus und dem SC Verl.
von Next Generation am 18.02.2025
in den Kategorien Bayer Leverkusen, Bayern München, Bundesliga, Bundesliga-Klubs, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Im wegweisenden Topspiel um eine Vorentscheidung in der Meisterschaft stand am Ende ein torloses Unentschieden, wodurch die Bayern ihren acht Punkte Vorsprung aufrechterhalten konnten. Gegen aller Erwartung dominierte jedoch Leverkusen die Partie durch ein manndeckendes Angriffspressing. Die Bayern präsentierten sich offensiv ohne Lösung, was zu 0,00 xgoals in der ersten Halbzeit führte, und büßten im Laufe der Partie immer mehr an Spielkontrolle ein.
von Next Generation am 15.02.2025
in den Kategorien Bayer Leverkusen, Bayern München, Bundesliga
mit 0 Kommentaren
Am Samstagabend des 22. Bundesligaspieltags steigt das lange ersehnte Aufeinandertreffen des amtierenden Double Siegers aus Leverkusen und den Gästen aus München. Die Bayern gehen als aktueller Tabellenführer mit einem Acht Punkten Vorsprung ins Topspiel. Dementsprechend unter Zugzwang steht das Team von Xabi Alonso, das durch den großen Vorsprung der Bayern zum Siegen verdammt ist, um die Chance auf die Titelverteidigung in der Meisterschaft zu wahren. Die Leverkusener ließen zuletzt trotz fünf Spielen ohne Niederlage sowohl in Leipzig als auch am vergangenen Wochenende in Wolfsburg Punkte liegen, was den Vorsprung der Bayern auf acht Punkte anwachsen ließ. Die Bayern hingegen präsentierten sich trotz Schwächephasen gegen Kiel und Celtic in starker Form und sind seit fünf Spielen ohne Punktverlust.
von Next Generation am 14.02.2025
in den Kategorien Bayern München, Champions League, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Celtic Glasgow gegen den FC Bayern – das klingt nach viel Champions League, und genau das war es auch. Im Hinspiel setzten sich die Gäste aus München mit 1:2 durch – über weite Strecken dominant, aber am Ende irgendwie ambivalent.
von Next Generation am 12.02.2025
in den Kategorien Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Am Dienstabend musste sich der kriselnde BVB in der Champions League bei Sporting Lissabon beweisen. Nach dem missglückten Kovac Debüt am Wochenende gegen den VfB Stuttgart, galt es nun Wiedergutmachung zu betreiben. Und da kam Sporting Lissabon gewiss zum passenden Zeitpunkt. Die Portugiesen sind seit Amorims Abgang in Richtung Manchester United selber nicht von Erfolg geprägt, erst recht europäisch. Zwar fand man in der Liga zuletzt wieder in die Erfolgsspur und hat immer noch den ersten Platz inne, dennoch ist 4 sieglosen Königsklasse-Spielen und einem leicht angeschlagenen Gyökeres nicht alles wie erwünscht. Umso wichtiger also für beide Teams, dass man mit einem Erfolgserlebnis in die Playoffs startet.
von Next Generation am 12.02.2025
in den Kategorien Borussia Dortmund, Bundesliga, Bundesliga-Klubs, Spielanalyse, VfB Stuttgart
mit 0 Kommentaren
Nach drei Spielen unter Interimstrainer Mike Tullberg gab nun Niko Kovac sein Debut als neuer BVB – Trainer. Nach einem 5:1 Sieg im Hinspiel konnten die Stuttgarter auch in Dortmund dreifach Punkten. Anders als im Hinspiel überzeugten die Stuttgarter nicht durch ihr dominantes Ballbesitzspiel, sondern eine disziplinierte Defensivleistung aus einem Mittelfeldpressing heraus. Der BVB sah sich trotz neuem Trainer alten Problemen im Bespielen eines Mittelfeldpressings gegenüber.