HOW TO implement Gegenpressing – Liverpool im Ballbesitz
Der vierte und letzte Teil unser Gegenpressing-Serie zu Liverpool unter Jürgen Klopp beschäftigt sich mit der Bedeutung des Ballbesitzmomentes für das Gegenpressing.
Sunday, 23.11.2025
Wir rebooten Spielverlagerung. Unter der "Next Generation" veröffentlichen unsere neuen Autoren, Analysten und Trainer ihren Output. Einige von ihnen haben bereits Erfahrungen gesammelt, andere machen ihre ersten Schritte beim Erstellen von Artikeln. Nicht alle Beiträge werden schon ausgereift sein, aber zur Weiterentwicklung ihrer Verfasser finden wir es sehr wichtig, dass auch sie öffentlich verfügbar sind, um den Austausch und die Diskussion zu ermöglichen, die die Autoren weiterbringen. Daher möchten wir dafür werben, die Texte der "Next Generation" als Entwicklungsprojekt zu verstehen und am Prozessgedanken zu messen. Einige Artikel sind bereits auf dem Level, auf der Startseite von Spielverlagerung erscheinen zu können. Eine Übersicht sämtlicher Artikel der "Next Generation" findet sich hier.
Der vierte und letzte Teil unser Gegenpressing-Serie zu Liverpool unter Jürgen Klopp beschäftigt sich mit der Bedeutung des Ballbesitzmomentes für das Gegenpressing.
Mirassol gilt als Überraschungsteam der brasilianischen Liga. Der Aufsteiger von Trainer Rafael Guanaes steht nach dem Sieg über Tabellenführer Palmeiras auf Platz 4 der Tabelle und zieht zunehmend die Aufmerksamkeit auf die Elf aus São Paulo. Wir werfen einen Blick auf den Sieg.
Gladbach schlägt Köln im Topspiel des zehnten Spieltags mit 3:1. Das gut organisierte und anpassungsfähige Mittelfeldpressing der Borussia war in Kombination mit einem starken Restangriff der Schlüssel zum Erfolg. Die Kölner bissen sich mit ihrem flügelbetonten Ballbesitzpiel zunehmend die Zähne aus.
Frühe Gegentore legen die Basis für den Erfolg des FC Barcelona – Eder Sarabia und der FC Elche unterstreichen jedoch, warum sie sich zunehmend in den Fokus spielen.
Mit Elversberg und Hannover trafen zwei der spielstärksten Teams der zweiten Liga aufeinander, die sich schlussendlich mit einem 2:2 Unentschieden trennten. Hier geht’s zur Analyse.
Die neue Folge unseres Poscasts ist raus! Ihr findet sie überall, wo es Podcasts gibt.
Diesmal haben sich Max und Sebastian den Clasico angesehen. Und weil es so schön war, gibt es als Nachschlag noch ein bisschen Köln gegen den FC Bayern im DFB-Pokal.
Den direkten Link findet ihr hier (Podbean) oder hier (Spotify).
Den ersten El Clásico der Saison kann Real Madrid am 10. Spieltag der La Liga für sich entscheiden. Die Madrilenen gewinnen die hitzige Partie am Ende mit 2:1 und konnten so ihre Tabellenführung auf fünf Punkte ausbauen. Wie Xabi Alonso und Hansi Flick ihre Teams taktisch eingestellt haben lest ihr in dieser Analyse.
Das Pokalspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund war ein intensives Aufeinandertreffen zweier Teams mit unterschiedlichen Ansätzen und Spielphasen. Frankfurt startete mutig und suchte den schnellen Weg nach vorn, während Dortmund mit zunehmender Spieldauer mehr Kontrolle gewann. Am Ende entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der Kleinigkeiten über den Ausgang entschieden.
Brighton & Hove Albion tut sich im Old Trafford schwer und beißt sich am Pressing von Manchester United die Zähne aus.
Eine stabile Anfangsphase wurde von einem zu passiven 5-4-1 kaschiert und endete in einer 1:5‑Niederlage für Dino Toppmöller und Eintracht Frankfurt.