Deutsche U19 mit Zwischenraum-Problemen – MX
Deutschland startet mit einer 0:3-Niederlage gegen die Niederlande in die U19-EM – entscheidend waren Nuancen und die individuelle Qualität auf Seiten der Niederländer.
Monday, 15.09.2025
Deutschland startet mit einer 0:3-Niederlage gegen die Niederlande in die U19-EM – entscheidend waren Nuancen und die individuelle Qualität auf Seiten der Niederländer.
Im Spiel um Platz 3 der Nations League unterliegt Deutschland mit 0:2 gegen Frankreich. Das Mittelfeldpressing der Équipe Tricolore griff wirkungsvoll gegen den deutschen Dreieraufbau, während die schwache Restverteidigung der DFB-Elf wiederholt in Umschaltsituationen offengelegt wurde.
Im Champions-League-Finale 2025 in München präsentierte sich Paris Saint-Germain in einer überragenden Verfassung und dominierte das Spiel auf allen Ebenen. Nachdem wir im ersten Teil das beeindruckende Ballbesitzspiel der Pariser detailliert analysiert haben, widmen wir uns in diesem zweiten Teil dem hochintensiven Pressing der Franzosen und den damit verbundenen Schwächen von Inter Mailand im eigenen Ballbesitzspiel.
Rund ein Monat vor der Europameisterschaft kommt das deutsche Team zunehmend in Fahrt. Der Abschluss der Nations League als Tabellenerster stärkt das Selbstvertrauen von Nationaltrainer Christian Wück. Wie liefen die letzten beiden Generalproben?
PSG gewinnt das Champions League Finale mit 5:0 gegen Inter Mailand. Dabei dominiert Paris vor allem zu Beginn des Spiels aufgrund ihres flexiblen Ballbesitzes. In dieser Aspekt Analyse wird das Pariser Ballbesitzspiel analysiert.
Daniel Kahneman war einer der führenden Wissenschaftler der Psychologie unserer Zeit. Mit seinem Buch „Thinking, Fast and Slow“ veröffentlichte er umfangreiche Hintergründe aus seiner langjährigen Forschung. In diesem Artikel wird untersucht, wie sich Kahnemans und weitere verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse auf die (strategisch-taktische) Fußballanalyse anwenden lassen.
Das Hinspiel des Champions-League-Halbfinals zwischen dem FC Arsenal und Paris Saint-Germain war ein Duell auf höchstem taktischem Niveau. Beide Mannschaften begegneten sich mit klaren Spielideen und großer Disziplin, doch am Ende setzte sich PSG knapp mit 1:0 durch. Das entscheidende Tor erzielte Ousmane Dembélé – doch das Ergebnis war nur ein Teil der Geschichte. Die Art und Weise, wie Paris auftrat, wirft die Frage auf: SIeht so die Zukunft des Fußballs aus?
RB Leipzig gegen den VfL Wolfsburg stand am Mittwochabend im DFB-Pokal-Viertelfinale an. In einer eher enttäuschenden und ausgeglichenen Partie sicherte sich die Elf von Marco Rose durch einen Elfmeter mit 1:0 den Sieg.
Bayern München gewinnt zuhause 3:0 gegen Werder Bremen. Dabei tun sich die Bayern zunächst enorm schwer, den kompakten Werderblock zu durchbrechen. Bremen wiederum kann kaum eigene Torchancen kreieren. Übrigens ist es auch ein Duell zwischen zwei ehemaligen Spielverlagerungsautoren: RM, Co-Trainer bei Bayern München, traf auf PP, Spielanalyst bei Werder Bremen. Die nachträgliche Analyse findet ihr hier.
Aspektbezogene Kompaktanalysen zu den Duellen zwischen dem SSV Jahn Regensburg und dem HSV sowie zwischen Energie Cottbus und dem SC Verl.