Eine Abrechnung: Die Probleme des englischen Fußballs

Die Transferausgaben haben allein in diesem Sommer die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschritten. Klubs der englischen Premier League investierten wie noch nie in Neuzugänge, nahmen im Gegenzug aber nur die Hälfte dieser Summe wieder durch Verkäufe ein. Was will man sich erkaufen? Was möchte man kompensieren? Was läuft falsch im englischen Fußball? Ein Debattenbeitrag zu Denkstrukturen, Taktik und Coaching.

Cristiano Ronaldos Einbindung

Der amtierende Weltfußballer Cristiano Ronaldo ist ein ambivalenter Fußballer. Seit 2006/07 verändert sich seine Rolle nahezu durchgehend. Die enorm tororientierte und häufig überraschend unpräsente Ausrichtung unter José Mourinho bei Real Madrid dürfte wohl jene sein, auf die er in den meisten Analysen großteils reduziert wird. Doch seine Rolle hat sich unter Carlo Ancelotti massiv verändert; und erlebt aktuell ein taktisches Highlight.

Der Aufstand geht weiter

24. Mai 2014, Lissabon. 118 Minuten einer intensiven Partie in der schwül-warmen portugiesischen Hauptstadt sind bereits gespielt, da trifft Marcelo, der lockenköpfige Linksverteidiger, zum 3:1, mitten ins Herz der Colchoneros, in die Brust der Menschen aus dem Süden Madrids. Ihr Verein, ihre Mannschaft vom Manzanares-Ufer hat verloren.

SV-Podcast Nr. 24: Der Blick in die weite Welt

In der letzten Woche fanden sich einige Autoren von Spielverlagerung zusammen und diskutierten über zahlreiche Vereine im europäischen Spitzenfußball. Zwischenzeitlich verließen RM, MR, TR, TW und Moderator CE sogar den Kontinent. Zum Ende kamen sie zum Fazit: Es ist nicht alles schlecht… 

Das 7:1 in der bayrischen Neuauflage

Was soll man bei einem 7:1-Auswärtssieg in der Champions League schon noch groß analysieren, was nicht in MRs Analyse zum Jahrhundertspiel Deutschland gegen Brasilien stand? Eine Analyse zu Peps taktischen und strategischen Ideen, welche diesen Sieg eingebracht haben und zu den Meisterwerken seiner Gegnervorbereitung als Bayerntrainer bislang gehören.