How to implement GEGENPRESSING – ein Leitfaden anhand Klopps Liverpool 2015-2018

Eine neue Artikelreihe zu Theorie und Praxis des Gegenpressings anhand von Liverpool unter Klopp – hier startet Teil 1 von 4.
Saturday, 06.09.2025
Eine neue Artikelreihe zu Theorie und Praxis des Gegenpressings anhand von Liverpool unter Klopp – hier startet Teil 1 von 4.
Im Champions-League-Finale 2025 in München präsentierte sich Paris Saint-Germain in einer überragenden Verfassung und dominierte das Spiel auf allen Ebenen. Nachdem wir im ersten Teil das beeindruckende Ballbesitzspiel der Pariser detailliert analysiert haben, widmen wir uns in diesem zweiten Teil dem hochintensiven Pressing der Franzosen und den damit verbundenen Schwächen von Inter Mailand im eigenen Ballbesitzspiel.
PSG gewinnt das Champions League Finale mit 5:0 gegen Inter Mailand. Dabei dominiert Paris vor allem zu Beginn des Spiels aufgrund ihres flexiblen Ballbesitzes. In dieser Aspekt Analyse wird das Pariser Ballbesitzspiel analysiert.
Celtic Glasgow gegen den FC Bayern – das klingt nach viel Champions League, und genau das war es auch. Im Hinspiel setzten sich die Gäste aus München mit 1:2 durch – über weite Strecken dominant, aber am Ende irgendwie ambivalent.
Am siebten Spieltag der Ligaphase der Champions League gelang es Feyenoord einen überraschenden 3:0 Erfolg gegen die Gäste aus München einzufahren, was die Chancen der Bayern auf eine Top acht Platzierung gegen Null schrumpfen ließ. Feyenoord hingegen schiebt sich durch diesen überraschenden Sieg vor die Bayern und kann sich durchaus noch Chancen auf die direkte Qualifikation für das Achtelfinale ausrechnen.
Der VfB Stuttgart präsentierte sich in der Champions-League-Partie gegen die Young Boys Bern erneut mit präziser Raumkontrolle und überzeugender Zielstrebigkeit im Sechserraum. Mit einem 5:1-Erfolg sicherten sich die Schwaben den ersten Königsklassen-Sieg seit 15 Jahren. Eintracht Frankfurt offenbarte hingegen in Frankreich bei der 2:3-Niederlage strukturelle Probleme in der Ballprogression. Eine kompakte Analyse der Spiele von Mittwoch und Donnerstag.
Auch gegen Aston Villa geriet bei den Leipzigern an einigen nicht ganz unbekannten Stellen etwas Sand ins Getriebe. Die Gäste spielten gut mit und holten einen verdienten Sieg, während Leipzig wieder etwas in eine Krise rutscht.
Eine tiefgreifende Analyse der entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des fünften Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.
Eine tiefgreifende Analyse der entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des vierten Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.
Der FC Barcelona empfang am dritten Spieltag der UEFA Champions League den FC Bayern München. Beide Mannschaften, bekannt für ihr aggressives und risikoreiches Pressingverhalten, sollten einen der abwechslungsreichsten Fußballabende seit langer Zeit liefern. Hier findet ihr die taktische Analyse des Spiels.