von Next Generation am 30.06.2025
in den Kategorien Aspektanalyse, Junioren, Problemanalysen, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Progression hat immer zwei Seiten. Im Rahmen des U21-EM-Finales werfen wir heute einen Blick auf die Restverteidigung der deutschen U-Nationalmannschaft – und darauf, wie England gezielt deren Restangriffssicherung unter Druck setzte.
von Next Generation am 30.06.2025
in den Kategorien Klub-WM, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Am letzten Gruppenspieltag der Klubweltmeisterschaft gewann Manchester City ihr drittes Gruppenspiel gegen Juventus Turin eindrucksvoll mit 2:5 und sicherte sich den Gruppensieg in Gruppe H. Die Skyblues überzeugten durch eine dominante Spielweise und zeigten im Vergleich zur enttäuschenden abgelaufenen Saison einige neue, spannende Elemente in ihrem Spiel. Wir werfen einen Blick auf die Ansätze im Spiel der Citizens und was für die totale Dominanz gegen Juve sorgte.
von Next Generation am 28.06.2025
in den Kategorien Deutschland, Frankreich, Junioren, Nationalteams, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Die deutsche U21 setzt sich gegen Frankreich mit 3:0 durch und zieht damit ins Finale der Europameisterschaft 2025 gegen England ein. Hier findet ihr die Analyse zum Halbfinalsieg.
von Next Generation am 27.06.2025
in den Kategorien Aspektanalyse, Klub-WM, Kurz ausgeführt, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag trafen Red Bull Salzburg und Real Madrid bei der Klub-WM aufeinander. Beide Teams hatten nach den ersten beiden Gruppenspielen jeweils vier Punkte gesammelt – entsprechend stand nicht nur der Gruppensieg, sondern auch das Weiterkommen auf dem Spiel. Sollte Al-Hilal im Parallelspiel gegen Pachuca gewinnen, hätte der Verlierer dieser Partie das Nachsehen gehabt und wäre ausgeschieden.
von Next Generation am 27.06.2025
in den Kategorien In-depth-Analysen, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Im zweiten Viertelfinale der U21-Europameisterschaft trafen mit Spanien und England zwei Mannschaften aufeinander, die mit gegensätzlichen Eindrücken durch die Gruppenphase gegangen waren. Spanien zählte zu den Titelkandidaten, während England bis dato wenig überzeugen konnte. Doch gegen die Iberer zeigte das Team von Trainer Lee Carsley seine bislang reifste Turnierleistung – und gewann mit 3:1.
von Next Generation am 26.06.2025
in den Kategorien Borussia Dortmund, Klub-WM, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Dortmund sichert sich nach einem 1:0-Sieg gegen Ulsan HD den Gruppensieg und steht im Achtelfinale der Club-WM. Wir werfen einen kompakten Blick auf die Partie.
von Next Generation am 22.06.2025
in den Kategorien Borussia Dortmund, Spielanalyse, Weitere
mit 0 Kommentaren
Bei extremen Temperaturen tat sich Dortmund gegen die Mamelodi Sundowns teils durchaus schwer und zeigte vor allem in der Defensive einige Problemstellen. Am Ende sicherte man sich jedoch einen knappen 4:3-Erfolg.
von Next Generation am 21.06.2025
in den Kategorien Borussia Dortmund, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Der BVB startete am Dienstagabend in die Aufgabe Klub-WM hinein. Mit Fluminense hat man zwar keinen europäischen Top-Club erwischt, es wartete aber trotzdem eine Mannschaft aus Brasilien, die noch mitten in der eigenen Saison ist und in Liga (6. Tabellenplatz) und CONMEBOL (1. Tabellenplatz) einen vernünftigen Start hingelegt hat. Dementsprechend spannend war es zu sehen wie die Dortmunder zum Vorbereitungsstart gegen eine eingespielte Mannschaft aussehen würden.
von Next Generation am 18.06.2025
in den Kategorien In-depth-Analysen, Junioren, Nationalteams, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Am letzten Spieltag der Gruppenphase der U21-EM kam es in Gruppe A zum Duell um den Gruppensieg zwischen Spanien und Italien. Am Ende stand Spanien an der Spitze – das 1:1 am Montagabend reichte ihnen dank der besseren Tordifferenz.
von Next Generation am 17.06.2025
in den Kategorien Fußball im Schatten, In-depth-Analysen, Internationale Ligen, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Der Finalsieg
Jimmy Thelin änderte die taktische Ausrichtung seines Teams und ließ es gegen den Ball in einer anderen Formation agieren. Statt des bisherigen flachen 4-4-2-Systems trat Aberdeen nun in einem 5-3-2 an.
Der Wechsel zur neuen Formation brachte mehrere klare Vorteile mit sich, die wir im Folgenden näher erläutert wollen.