Taktiktheorie: Bayerns flache Flügelstürmer

Beim Spiel in Dortmund fanden sich Bayerns Flügelstürmer oft in flachen Ballbesitzpositionen, etwa Mané zwischen Süle und Brandt. Welche Bedeutung hat ein solches Phänomen? Worin liegen mögliche Vorteile bzw. von Unterladung der Tiefe im Allgemeinen? Wieso funktionierte das Verhalten in jener konkreten Partie letztlich aber nicht so gut?

Beim Topspiel in Dortmund am vergangenen Wochenende entwickelte Julian Nagelsmanns FC Bayern im eigenen Ballbesitz auf den Flügeln eine besondere Struktur. Dies fing bereits mit den Außenverteidigern an: Pavard und Davies standen etwa halbraumbreit und vor allem Letzerer sehr flach, quasi gegenüber von Brandt oder gar Bellingham. Am ehesten schob noch Pavard frühzeitig etwas früher zur Seite nach vorne auf oder rückte höher, an der Grenze des Zwischenlinienraums, ein, also mit wirklichem Kontakt zu Dortmunds Mittelfeldlinie im engen 4-5-1.

Davor positionierten sich die Münchener Außenstürmer flacher und gaben nicht von Beginn an zwingend Tiefe. Vor allem Mané bewegte sich oft auf halber Höhe zwischen Süle und Brandt. Im Zwischenlinienraum sorgten Goretzka und Musiala für Präsenz hinter dem gegnerischen Mittelfeld. Horizontal hatten sie ballnah oft engen Kontakt zu den flachen Außenspielern.

Was kann man zu diesen flachen Positionierungen der Flügelstürmer theoretisch sagen? Im Grunde genommen hat man damit eine Überladung der hinteren Zonen und eine Unterladung der Tiefe bzw. speziell der gegnerischen Abwehrkette. Die Außenstürmer halten sich nicht frühzeitig in aufgerückten Positionen, um den Gegner hinten zu binden. Normalerweise ist eine solche Herangehensweise an die Idee gekoppelt, die letzte gegnerische Linie zurückzudrängen, dadurch die Abstände zu vergrößern und dementsprechend auch die Räume zwischen den Reihen.

Demgegenüber hat man bei flachen Außenstürmern ohne direkten Tiefengeber potentiell den Effekt, dass die gegnerischen Außenverteidiger bzw. genauer dass eine Positionierung dieser Akteure in der Kette „aufgabenlos/funktionslos“ werden/wird. Vereinfacht gesagt: Die Defensivmannschaft setzt vier Akteure ein, um einen zentralen Stürmer zu verteidigen. Das ist ein ähnlicher Punkt wie früher bei der Diskussion um Messi und die Falsche Neun, dass die Abwehrspieler zu Beginn von Angriffen nichts Konkretes „zu tun“ hatten – nur hier eben außen statt innen.

Mögliche Reaktionen des Außenverteidigers

Man nehme diese beispielhafte und hypothetische Szene mit einem Außenstürmer in einer flachen Zwischenposition (hier gegen 4-2-3-1 mit mehr Mannorientierungen):

Die Grundsituation

Wenn der Außenverteidiger dagegen einfach hinten in der letzten Linie bliebe, hieße das für die verteidigende Mannschaft in einem dortigen 4vs1 effektiv eine Verschwendung von Personal. Das angreifende Team hat also am Ball mehr oder bessere Möglichkeiten (mit den „verbleibenden“ Spielern aus dem 11vs11), dort Überzahl aufzubauen.

Nimmt der Außenverteidiger frühzeitig eine erhöhte Position ein, verliert sein Team einen Akteur in der Tiefensicherung. Seine Nebenleute müssten eigentlich dahinter durchschieben (blau) und sind in dieser Frage zu Entscheidungen gezwungen, so dass weniger Spielräume und/oder Aufmerksamkeit für etwaiges Herausrücken nach vorne ins Zentrum die Folge sein könnten. Potentiell deutete sich beim Auftritt der Münchener das Grundprinzip einige Male an: Man zwingt den ballnächsten Verteidiger am Flügel erst noch in eine Bewegung nach vorne, bevor man direkt im Anschluss die Beschleunigung sucht und in die lokale Staffelung hineinspielt. Der entscheidende Punkt im Allgemeinen lautet jeweils: Durch die flachere Position verändert man auch die Staffelung und die Winkel für den Flügelstürmer, der gegenüber der höheren Linie deutlich effektiver eine diagonale Spielfortsetzung durchführen kann. Dadurch werden dann jene Angriffsversuche, wie sie bei Bayern im Ansatz zur Geltung kamen, auf diese Art überhaupt erst möglich.

Ansonsten könnte der Außenverteidiger auf Sprung stehen und mit einem Anspiel auf den Flügelstürmer dynamisch hochgehen. Dann kommt es stark auf die Ausführung und das Timing an: Wie gut schätzt der Spieler die Distanzen und seine Chancen, zu welchem Zeitpunkt er in Ballnähe eintreffen kann, ein? Der Akteur des Ballbesitzteams kann dagegen versuchen, ihn durch geschicktes Spielen mit der Ballkontakteanzahl und dem Abstand untereinander zu locken. Für die Defensive ist in diesem Fall das Risiko im Falle des Scheiterns besonders groß: Je später man beim Herausrücken „zu spät“ kommt, desto weniger Zeit bleibt, um das Ganze positionell wieder auszubügeln und desto deutlicher ist der entstehende Dynamikvorteil für die angreifende Mannschaft.

Der entscheidende Punkt ist die harmonischere Möglichkeit zur diagonalen Spielfortsetzung für den Flügelstürmer, da er flach bessere Winkel hat (rot). Je nach eigener Spielweise kann man dann verschiedene Bewegungsmuster haben (einige Beispiele hier dargestellt), um tatsächlich in Überzahlen/Überladungen zu kommen bzw. den Angriff durchzuspielen (das Anspruchsvollste in diesem Fall sind die positionellen Bewegungen der Außenverteidiger für die offensive Einbindung).

Die Eigenart des Verteidigens als Kette

Hier deutet sich bereits an, dass in das prinzipielle Dilemma aus der Sicht des verteidigenden Teams auch die typische Organisation von Verteidigen in Ketten hineinspielt. Vereinfacht gesagt bringen es diese Ketten des heutigen Fußballs mit sich, dass sie möglichst auch als Kette zusammenbleiben wollen. Gemeinhin befinden sie sich in ihrer Ausgangsposition in einer flachen Anordnung, die somit die Breitenstaffelung privilegiert und die Tiefenstaffelung im Zusammenspiel der einzelnen vor- bzw. hintereinander positionierten Ketten organisiert.

Es liegt erst einmal nicht im Naturell der Linien, frühzeitig die schnurgerade Ordnung als Kette aufzulösen. Das gilt für die Viererabwehr und ebenso für die Mittelfeldreihe dafür. Auch diese muss auf den flachen Flügelstürmer reagieren. Sie kann nachschieben und ihm die Räume verknappen. Wie gut das im Ergebnis funktioniert, ist wiederum eine Frage des Timings, aber die Karte startet zunächst aus ihrer flachen Anordnung. Bei einem 4-5-1 ist das besonders ausgeprägt und in dieser Hinsicht war es von Nagelsmanns Position aus also ein interessanter und vielversprechender Zug, gerade gegen eine solche Formation die Flügelstürmer flacher positioniert zu haben.

Genauso kann dieses Mittel interessant sein gegen andere Gegner als den BVB aus dieser Partie, die stattdessen unkompakt sind und gleichzeitig passiv agieren. In solchen Fällen trifft man schnell mal auf das Problem, dass auch Offensivspieler passiv werden, dass sie so viel Raum zum Aufdrehen und Dribbeln haben, dass sie diesen nicht mehr sauber wahrnehmen und unnötig früh den Raum wechseln, während sie die Verlagerung dort, wo sie hilfreich wäre, zu verpassen neigen.

In der konkreten obigen Szene hat der Flügelstürmer in der Zwischenhöhe zwischen den Ketten erst einmal stets Raum, um mit Ball zwischen sie hineinzulaufen, also zu dribbeln. Zwingt die flache Position des Flügelstürmers einen gegnerischen Außenverteidiger zum Herausrücken, hat man dagegen ein markantes Momentum, durch das Akteure oftmals mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zur beschleunigenden Aktion nach vorne veranlasst werden – da sich ein Auftaktdribbling so sehr aufdrängt. Somit können jene flachen Positionen ein Element sein, um besser in 1vs1-Situationen hineinzukommen.

Hier nochmals zur graphischen Verdeutlichung bzgl. des Dribblingraums

Aufbrechen der Kettenverteidigung?

Wenn man ausgehend von den flachen Flügelspielern das Thema zum Unterladen der Tiefe im Allgemeinen weiterspinnt, wird zweierlei deutlich. Erstens lässt sich aus Sicht des verteidigenden Teams festhalten: Eigentlich wäre gegen starke Unterladung der Tiefe der Ausweg aus dem oben für den Außenverteidiger beschriebenen Dilemma , aus der Kettenorganisation der Tiefenverteidigung auszubrechen. Der Außenverteidiger müsste also anders verteidigen, als man es als Außenverteidiger tut. Das erfordert eine Umstellung.

Eigentlich sind Ketten als Element des Defensivspiels eine flexible Möglichkeit und geben gewisse Werkzeuge für Tiefensicherung an die Hand. Wer kennt nicht das gute alte Abwehrdreieck, das, beispielsweise in einer Viererkette praktiziert, nichts anderes ist als eine Umformung der Kette selbst: Aus einer 4-0- wird eine 3-1-Staffelung, ein Spieler geht vor und im Endeffekt gewinnt das Gebilde an Tiefe auf Kosten von Breite.

Innerhalb des Spiels passiert das dauernd, aber nicht dauerhaft; im Normalfall geht man nicht dazu über, solche Strukturen über längere Zeiträume mal zu halten, weil man es auch gar nicht machen muss. Ähnlich stellt sich die Situation mit derjenigen Kettenumformung dar, die oftmals als Sichel bezeichnet wird: Der Außenverteidiger rückt heraus und die Mitspieler schließen dahinter bogenförmig an. Selten gibt es solche Umformungen anderswo als unmittelbar am Flügel. In diesem Fall gegen die flachen Außenstürmer bieten sie auch eine naheliegende Reaktion.

Aber was wäre, wenn der Gegner beim Unterladen der Tiefe die entsprechende Überladung anderswo hat als durch flache Breitengeber? Eine diagonale 3-1-Staffelung mit einem erhöhten Außenverteidiger Richtung Sechserraum versetzt hört sich erst einmal interessant an, aber ist gleichzeitig eher unintuitiv. Potentiell besteht darin eine Möglichkeit, die Kettenorganisation weiter aufzubrechen bzw. anzupassen und umzuformen. Es würde aber individual- und gruppentaktisch Gewöhnung erfordern, weil man in den letzten Linie ggf. eine dauerhaft asymmetrische Anordnung hätte (wo man „normalerweise“ symmetrisch verteidigt und im ballorientierten Verschieben nur temporär asymmetrisch wird).

Allgemein würde es fast schon eine andere Denkweise von Defensivspiel bedeuten, wenn man diese Veränderung auf der Ebene der gesamten Mannschaft forcieren würde. (Das ist natürlich ein eigenes, riesiges, schwieriges bis spekulatives Thema und sicherlich nicht uninteressant zu durchdenken, aber auch sehr unangenehm, weil man sich dann selbst immer wieder ertappen wird, dass man in die gewohnten Defensivlogiken, in die man ganz automatisch verfangen ist, zurückfällt und sich unterbewusst durch Vorprägung erst einmal in den entsprechenden Denkstrukturen bewegt.)

Bestimmte Räume fokussieren vs. Räume gleichmäßig besetzen

Zweitens ergibt sich aus der Sicht des angreifenden Teams folgender Schluss: Vom Grundsatz widerspricht diese Art des stark unterladenden Offensivspiels dem Prinzip des klassischen Positionsspiels, dass „alle“ Räume des Feldes besetzt (oder zugänglich) sein müssten (bzw. insoweit nicht, dass es mitunter nur um „alle relevanten“ Räume ging). Beim Unterladen mit flachen Flügelstürmern hat man nur einen Angreifer an der letzten Linie, erst einmal zentral und ggf. später auf nur einer Seite, sofern er ausweicht. Man bindet mit den Außen eben nicht breit und hoch. Vielmehr bedeuten solche Offensivpositionierungen, dass man verstärkt ballnahe Zonen und dort enge Situationen bespielt und durchspielen muss, um zu Angriffen zu kommen.

Das ist nun auch nicht ohne Schwierigkeiten und erfordert Übung, aber nicht so sehr wie bei anderen oben diskutierten Themen. Das Problem liegt oftmals darin, dass Enge automatisch mit Druck assoziiert wird – in dieser einseitigen Kausalität aber ein großer Trugschluss im Fußball. Enge kann Druck begünstigen, aber es hängt von der Konstellation ab, ob das tatsächlich zustande kommt oder nur so wirkt. Wenn man klare, kontrollierte Überzahlen am Ball schafft, hat der Gegner irgendwann nicht mehr viele Möglichkeiten, in der Enge Druck aufzubauen, und die Enge wird handhabbar und nutzbar (sofern man zudem eine ausreichende Orientierung hat).

Eine solche Spielweise attackiert die Tatsache bzw. profitiert davon, dass die (ballorientierte) Verteidigung dazu neigt, gewisse Räume präventiv mit abzudecken oder abzusichern, in die sich das Spiel theoretisch hinein entwickeln könnte – weil sie quasi nicht ganz sicher wissen kann, welche der Gegner wählen wird. (Banaler Umkehrschluss: Daher hat derjenige, der das geschickt antizipiert, also logischerweise einen Vorteil.) Sie stellt effektiv irgendwo Spieler ab, die in mehr oder weniger starkem Grad ballferne Räume zumindest beachten und entsprechend ballnah nur bedingt „eingreifen“.

Die Offensive hat das nicht bzw. weniger zwingend nötig. Wenn man selber weiß, dass man im Übergangsspiel in direkter Ballnähe durchspielen will, dann kann man auf bestimmte Besetzungen verzichten. Dazu gehört potentiell auch die Tiefe; unabdingbar wird diese dann erst in Tornähe. (Deswegen braucht man beispielsweise nicht immer sofort eine tiefe Gegenbewegung, wenn ein Mittelstürmer ins Mittelfeld zurückfällt – nur je nach Situation und/oder erst später bzw. verzögert. Viele gegenläufige Bewegungen werden mit suboptimalem Timing angewandt oder ohne Beachtung der Höhen, auf denen sich die beteiligten Spieler befinden.) Genauso profitiert das Unterladen hier erneut von der Eigenart der Kettenorganisation – logischerweise, denn schließlich ist diese deshalb so, wie sie ist, weil man dadurch jene präventiv absichernde Raumabdeckung erzielt.

Kompaktes Angreifen und Durchspielen

Die Extremform dieses unterladenden Prinzips hieße letztlich: kompaktes Angreifen. Offensivspiel würde sich in diesem Fall komplett ballnah gestalten und vollziehen, ohne fest und dauerhaft vorgegebene(n) Tiefen- und Breitengeber. Damit jene Spielweise funktioniert, müssten natürlich mehrere Voraussetzungen erfüllt sein: Es wird erst möglich, wenn man nicht nur die entsprechenden Staffelungen herstellt, sondern zu deren Nutzung und zum Ausspielen genug Auftaktaktionen, genug 2vs1, genug strategische und lockende Dribblingnutzung hat und die Spieler so weit trainiert sind, dass sie mit Abständen und Winkeln gut genug umgehen könnten. (Das wäre dann der Zustand, in welchem man ggf. tatsächlich die in den letzten zwei Jahrzehnten schon ein Mal paar geäußerte Utopie, irgendwann ohne Formationen spielen zu können, praktisch und organisiert realisieren könnte.)

Dass die Reduzierung von frühzeitiger Tiefe oder der Verzicht auf Tiefe über die Struktur (zugunsten von Tiefe primär aus der Dynamik) in einer gewissen Spannung zum klassischen Positionsspiel steht, bedeutet natürlich nicht, dann auf Elemente von Positionsspiel zu verzichten, und erst recht nicht, auf Ballzirkulation zu verzichten. Vor allem Letztere sollte man als Ergänzung nicht über Bord werfen, wenn man eine Spielweise hat, in der sie nicht (die zentrale) Schubkraft dieser Spielweise darstellt.

Das gilt sogar für den Spezialfall eines kompakten Angreifens ohne fixe Tiefe und Breite: Wenn man in einer entsprechend kompakten Offensivsituation die Entscheidung trifft, nicht durchzuspielen und abzubrechen, muss man eine neue und bessere Szenerie herstellen. In dem Fall ist die Zirkulation weiterhin ein mögliches Hilfsmittel, um das besonders erfolgreich oder besonders schnell zu schaffen. Zumindest im hinteren Teil der flachen Präsenz wird man aus Gründen der Restverteidigung normalerweise eine etwas geöffnetere Raumaufteilung haben – und in dieser lässt sich flach verlagern, halbraumbreit verlagern oder über verlagernde Rückpässe Zeit für die nächste Neustaffelung gewinnen.

(Selbst wenn man so verrückt sein sollte, nicht einmal in der Restverteidigung mit Breite zu agieren, hat man nach hinten zum eigenen Tor eigentlich immer Raum, um dynamisch bei Notwendigkeit zum Abbrechen aus extremer Enge wieder „gefahrenlos“ etwas aufzufächern, da Verteidigen des Gegners eben stets zu dessen eigenen Tor erfolgt. Das unangenehme Gegenmittel ergäbe sich dann nur, wenn die Mannschaft gegen den Ball ein oder zwei Spieler aus der Formation ausklinken und bewusst „hinter“ dem aufbauenden Team zocken und auf Rückwärtspressing gegen Rückpässe lauern lassen würde. Konventionelle Defensivformationen würden vielleicht am ehesten in ein 3-4-1 mit zwei Zockern wechseln, aber das nur am Rande.)

Gerade jene Momente einer flachen Zirkulation gehören zu denjenigen Momenten, in denen ergänzende Vorwärtsbewegungen aus den hinteren Linien – stets ein sehr wichtiges Element bei kompaktem Angreifen – besonders zum Thema werden. Dazu zählen vor allem auch Dribblings, nicht nur Läufe ohne Ball. Wenn man viele Spieler in flachen Positionen hält bzw. aus der Offensive entgegenkommen lässt, braucht man aufrückende Aktionen etwa der Innenverteidiger oder auch der Sechser (aber kleinräumig!), um nach Zonenwechseln geöffnete Räume anzuvisieren.

Das Beispiel Bayern in Dortmund

Mit dem Thema Zirkulation nähert man sich dann schon der Frage und einem der Gründe, wieso im konkreten Fall der Bayern in Dortmund die flachen Positionierungen der Flügelstürmer (als eine Form von Unterladung der Tiefe) nur bedingt Früchte trugen. Ihre potentiell lockende Wirkung, um Dortmunder Spieler kurz dynamisch herauszuziehen, zu zusätzlichen Bewegungen zu zwingen und/oder ihre Rückwege zu verlängern, bevor man bevorzugt kleinräumig (von außen) zwischen die Linien fortsetzt, trat kaum ein.

Verschiedene Gründe dürften dafür zusammengekommen sein. Wie bereits in der Spielanalyse zur Partie geschildert: Zum einen waren die genauen Positionierungen der Außenspieler im Detail zu oft unsauber, speziell links: Davies hatte in seiner Rolle Probleme mit der Orientierung, Mané fand mehrfach keine gute Höhe. Gleichzeitig wurde er mehrmals (häufiger als Sané) in ungünstigen Positionen angespielt, wo Brandt dann gut von oben doppeln konnte und der BVB ausreichend kurze Wege hatte, um die Zwischenposition zuzuschieben und ggf. sogar in Überzahl in die Balleroberung zu kommen.

In dem Fall war es dann eine solche Situation, wo man aus einem potentiellen und erst passiven Binden von zwei Defensiv- durch einen Offensivspieler beim Versuch des Lockens oder des dynamischen Über-/Weiterspielens gegen diese Akteure über eine unpassende Entscheidung in eine aktive 1gegen2-Unterzahl fällt und der Spieß sich umdreht. Diese Szenen nahmen Bayern zwischendurch Spielanteile, Rhythmus und Ruhe weg.

Zum anderen entwickelte sich bei den Münchenern nur wenig Ballzirkulation, die die flachen und lockenden Positionierungen hätte ergänzen können. Dafür wiederum gab es wohl ebenfalls mehrere Gründe: Vielleicht trug schon eine vorsichtige strategische Einstellung unterbewusst dazu bei. Hinzu kam die Konstellation, dass Sabitzer alleine den Sechserraum besetzen musste (auch selten ergänzt von einem Außenverteidiger, da diese dann eher „dahinter“ standen), dort aber wenig Präsenz hatte und Bayern von den Außenzonen so kaum in Verlagerungssituationen über den Sechser kam. Gleichzeitig hielten sich zumindest in der ersten Halbzeit die Innenverteidiger sehr passiv in ihren Positionen.

Die Gesamtkonstellation machte es schwierig, um die passenden Momente für den Vorwärtsball zum Anspielen auf den Zwischenlinienraum zu finden. Obendrein entwickelte der BVB bei der Ausführung seines 4-5-1 eine gute Kompaktheit und spielte dieses im Mittelfeldpressing passiv. Der Ansatz vermittelte beinahe den Eindruck, durch Passivität Unruhe beim Gegner hervorzurufen – was letztlich im Grunde auch eintrat.

Im Endeffekt sah das Spiel bei Münchener Ballbesitz daher häufig so aus: Bayern hielt irgendwo den Ball (tatsächlich meistens im wahrsten Sinne des Wortes, mehr haltend, als zirkulierend), Dortmund stand kompakt verschoben und es ergab sich zunehmend Ungeduld bei den Gästen. Die Qualität in den Entscheidungen ließ nach und die Spieler versuchten häufiger, den Ball zwischen die Linien zu erzwingen. Alternativ griffen sie vermehrt zu frühzeitigen längeren Tiefenpässen bzw. suchten diese zunehmend in wahllosen, beliebigen Situationen.

Mit der Zeit bildete sich ein ungünstiger Strudel: Jede überfrühte Entscheidung für einen Vorwärtspass raubte Kontrolle und Spielanteile, was wiederum weniger Möglichkeiten gab, den Ball mehr laufen zu lassen und so die Ausgangsbedingungen zu vereinfachen. Beides verstärkte sich gegenseitig und gleichzeitig noch mehr, sobald misslungene Szenen in der Einbindung der anspruchsvollen flachen Bewegungen der Außenstürmer hinzukamen. Im ersten Teil der zweiten Halbzeit funktionierte das Bayern-Spiel wesentlich besser, vor allem wegen höherer Aktivität bei der Einbindung des Aufbausechsers und der Innenverteidiger, wie in der Spielanalyse ausgeführt. Zu jenem Zeitpunkt war das Phänomen der flachen Außenstürmer allerdings auch schon nicht mehr so ausgeprägt wie noch in Halbzeit eins.

Daniel 29. Januar 2023 um 12:32

https://twitter.com/Complaxes/status/1618002526330322953

Diese Grafik fasst die ersten Hälfte Bayern-Köln perfekt zusammen und lässt mich ehrlich gesagt ziemlich fassungslos zurück. Ignorieren wir mal großzügig die Frage, warum eigentlich Kimmich Upamecano in Manndeckung nimmt, und kommen gleich zum Hauptproblem dieses grotesken 5-0-5-Konstrukts: was um Himmels willen macht denn Goretzka da? Man musste sich ja gezwungenermaßen über die Jahre daran gewöhnen, dass er seine Achterrolle recht zehnerartig interpretiert. Angesichts einer Durchschnittsposition neben Choupo-Moting scheint er sie inzwischen aber eher neunerartig zu interpretieren. Will Nagelsmann das so? Oder hält sich Goretzka nicht an Anweisungen? Wobei ich ehrlich gesagt kaum weiß, welche der beiden Möglichkeiten ich schlimmer fände. Ich mag Nagelsmann eigentlich, aber das Mittelfeldspiel wird wirklich immer schlechter, je länger er da ist, die Abstimmung Kimmich/Goretzka war vor nicht allzulanger Zeit noch um Längen besser. Und leider sehe ich auch nicht, wie da mit Laimer die nächste hyperaktive Rennsemmel groß weiterhelfen soll.

Antworten

tobit 21. Februar 2023 um 19:44

Ich würde zu Bedenken geben, dass es bei der Graphik wohl nur um die Ballkontakte geht, also nur ein Teil des Stellungsspiels wirklich abgebildet wird. Wenn jemand in der Mitte spielen würde/könnte, wäre so eine Art falsche Zehn schon mit die beste Goretzka-Einbindung. Das macht bei Bayern aber halt keiner von sich aus. Im 3-5-2 sah es zuletzt fand ich etwas besser aus, da hab ich aber auch meistens die Phasen ohne Goretzka gesehen. Am Saisonbeginn hat Sabitzer das auch ganz ordentlich gemacht, der wurde dafür auch sehr gelobt. Ob Nagelsmann den so wirklich 100% freiwillig für Goretzka rausgenommen hat, bezweifle ich auch ein bisschen.

Goretzka wirkt auf mich schon länger wie ein Problem im Bayern-Kader. Am besten waren die Bayern als er sehr klar den Kimmich-Absicherer gespielt hat, das will er aber wohl nicht mehr. Gleichzeitig müsste er mit seinem Megagehalt eigentlich bedingungslos gesetzt sein, kann diesen Anspruch aber in offensiverer Rolle nicht wirklich mit Leistung untermauern. Und solange er das nicht kann, blockiert er eben einen besseren Kimmich-Partner auf der (Doppel)Sechs.

Ich hätte ihn ja gerne mal vorne drin gesehen. Da wird aber jetzt wohl EMCM ausgequetscht solange es geht. Der macht das zwar gut, aber vom Gefühl her hätte Goretzka viel davon auch so oder sogar besser hinbekommen.

Antworten

AG 22. Februar 2023 um 13:05

Ja, Passmaps sehen manchmal extrem komisch aus, die sind nicht sehr einfach zu interpretieren. Ansonsten finde ich die Idee eines 4-1-0-4-1 oder jetzt auch eines 3-1-5-1 bei den Bayern schon interessant, wenn das mit viel Gegenpressing abgesichert werden kann. Blöd natürlich, wenn das zu roten Karten wie am Wochenende führt…

Antworten

tobit 22. Februar 2023 um 13:25

Das 4-1-0-4-1 finde ich nicht soo passend. Vier Man in der ersten Linie sind mit Sommer und Kimmich einfach unnötig im Spielaufbau. Und Davies ist so tief auch ziemlich meh. Wenn dann müsste man mit zwei aus Blind, Cancelo und Pavard als AV spielen. Oder man lässt halt einen Innenverteidiger weg.

——— EMCM —— Müller ———
Davies —— Musiala —— Coman
———————————————
——— Kimmich – Cancelo ———
—— Blind – de Ligt – Pavard ——

Antworten

Daniel 7. März 2023 um 14:42

„Ob Nagelsmann den so wirklich 100% freiwillig für Goretzka rausgenommen hat, bezweifle ich auch ein bisschen.“
Wenn Nagelsmann sich seine Personalentscheidungen von außen vorgeben lässt wäre er sowieso der Falsche für den Job, das will ich ihm auch nicht unterstellen. Schließlich stehen da auch mal Entscheidungen über Spieler mit deutlich größeren Verdiensten, Qualität und Hausmacht an als sie Goretzka besitzt (bspw Neuer oder Müller). Dass Nagelsmann durchaus auch mal renommiertere Spieler außen vor lässt sieht man daran, dass für die defensive Stabilität Stanisic derzeit den Vorzug vor Cancelo bekommt. Insofern hoffe ich einfach mal, dass hinter Goretzkas Stammplatzgarantie irgendeine sportliche Überlegung steckt, auch wenn ich diese nicht zu erkennen vermag.
Goretzka als 9 wäre meines Erachtens sehr spannend und würde seine Fähigkeiten deutlich besser zur Geltung bringen, aber die Hoffnung darauf hab ich mittlerweile aufgegeben.

So oder so steht Nagelsmann morgen vor einem ganz wichtigen Spiel für seine weitere Zukunft im Verein: Schaltet Bayern PSG aus wäre das Nagelsmann’s erster Sieg gegen eine Topmannschaft in einem KO-Spiel, damit hätte er sich erstmal wieder gefestigt. Scheidet Bayern gegen das kriselnde Paris aus spricht angesichts der sehr durchwachsenen anderthalb Jahre und insbesondere angesichts des indiskutablen Abschneidens in den KO-Wettbewerben letzte Saison kaum noch etwas für ihn.

Antworten

tobit 7. März 2023 um 20:17

War auch nicht so ernst gemeint. Neuer und Müller sind sicherlich nochmal ganz andere Kaliber als Goretzka. Da hat man nicht umsonst Tapalovic genau dann entlassen, als Neuer Mal etwas vom Team weg war. So sehr man das auch bestreitet. Manchmal hab ich ein bisschen das Gefühl, dass Goretzka Kimmichs Tapalovic ist. Und man kann es sich (als Trainer wie als Verein) einfach (selbstverschuldet) nicht leisten, den unglücklichh zu machen. Die sportliche Überlegung wäre da dann: „Ich sorge dafür, dass mein bester und unersetzbarster Spieler rundum zufrieden und damit voll auf seine Leistung konzentriert ist“. Denn Mal ehrlich, ohne Kimmich in Bestform läuft bei Bayern wenig zusammen.
Ja, den Traum habe ich auch schon beerdigt. Sie machen es sich aber auch immer schwieriger, ihn von der Doppelsechs wegzuholen.

Ich persönlich würde Nagelsmann noch das dritte Jahr geben, auch wenn er ausscheidet. Ich habe aber auch das Gefühl, dass die deutschen Nationalspieler ein bisschen zu sehr im eigenen Saft liegen und da ein bisschen frischer Wind in den Kader gehört. Vor dem Hintergrund könnte ich es aber auch sehr gut nachvollziehen, wenn man diese Offensive nicht für Nagelsmann sondern lieber für einen anderen Trainer machen will.
Ich gehe aber unabhängig vom morgigen Spiel nicht von einem dritten Nagelsmann-Jahr aus. Dafür waren die anderen Verantwortlichen zu ambivalent mit ihren Aussagen. Entweder deutlich stützen oder deutlich kritisieren spricht eigentlich immer für den Trainer, so wischi waschi ist eher ein Zeichen dafür, dass man schon mit ihm abgeschlossen hat.

Antworten

Koom 8. März 2023 um 10:16

Ich denke auch, das Nagelsmann auf der Kippe ist. Das die Spiele trotz Superkader (minus Mittelstürmer) so wacklig sind, kann den Oberen nicht gefallen. Und man spart ja nicht gerade, sondern kauft durchaus aus dem Top-Regal ein. Ob das auch alles zusammenpasst, ist natürlich ne andere Frage.

Ich vermute mal, dass die Bayern auch das „übliche“ Problem mit einem jungen Trainer haben, der „noch nichts“ erreicht hat. Da stehen CL-Sieger und Weltmeister und sowas im Kader, und dann kommt da einer, der nur ein paar Jahre älter ist und bis auf Hoffenheim und Leipzig noch nichts gemacht hat. Und wenn Nagelsmann sie nicht fachlich für sich vereinnahmen kann, wirds halt schwierig.

Das Kimmich so „alternativlos“ als Sechser aufläuft (und Goretzka neben sich bekommt, der ihm nicht den Sechserraum streitig macht), kann nicht gut sein und scheint mir so ein Zugeständnis von Nagelsmann zu sein, dass er nicht öffentlicher aufmuckt.

Antworten

Daniel 8. März 2023 um 19:54

Ich gehöre nicht zu den Leuten, die Homestorys der Spieler lesen: Sind Kimmich und Goretzka wirklich so dicke? Rein sportlich ist Kimmich das „Hauptopfer“ dieser komischen Goretzka-Freirolle. Er muss sich sowohl im Spielaufbau als auch im Defensivspiel stark einschränken, damit Goretzka die mit mehr Toren und Vorlagen „glanzvollere“ Aufgabe wahrnimmt-die Kimmich nachgewiesenermaßen besser bekleiden könnte. Kimmich wirkt zunehmend verschwendet, überspitzt gesagt sieht das etwas so aus als ob man Franz Beckenbauer zum Ausputzer von Katsche Schwarzenbeck machen wollte.

Versteh ich dich richtig-du glaubst, dass die anderen Verantwortlichen Nagelsmann fast schon abgeschrieben haben? Kann ich mir nur schwer vorstellen, so eine Entscheidung würde man eher nicht hinauszögern. Schließlich gibt es mit Zidane und Tuchel momentan gleich zwei spannende Kandidaten-wobei man nicht davon ausgehen kann, dass das lange so bleibt. Der Vorstand hat sich mit der hohen Ablöse und der langen Vertragslaufzeit stärker als Nagelsmann festgelegt als je vorher auf einen Trainer. Wenn Nagelsmann heute die Überraschung gegen PSG schaffen sollte wäre das angesichts des finanziellen Missverhältnisses beider Klubs trotz Neymar-Ausfalls eine so bemerkenswerte Leistung, dass er seinen Job erstmal wieder sicher haben müsste.

@Koom
Meines Erachtens deutet nichts darauf hin, dass Nagelsmann ein Autoritätsproblem hat. Es gibt keine verbalen Störfeuer, im Bereich Kampf und Einsatz kann man der Mannschaft nichts vorwerfen und sie liefert bisher ausgerechnet dann ab, wenn Nagelsmann tatsächlich in ernste Schwierigkeiten geraten könnte (wie zuletzt gegen Union). Das Problem ist, dass auch nach anderthalb Jahren Nagelsmann nur mit viel gutem Willen so etwas wie ein taktisches Konzept zu erkennen ist.

Antworten

tobit 8. März 2023 um 20:52

Ich weiß da auch nicht mehr. Aber sie wirken öffentlich schon lange ziemlich eng.
Ganz ehrlich, wenn Kimmich nicht auf der Sechs spielen wollte, hätten die Bayern sich schonmal mehr um einen Sechser bemüht (oder Goretzka würde seine Sommer 2020-Rolle weiterspielen). Und er wirkt ja auch bei der Nationalmannschaft sehr happy in dieser Rolle. Er will glaube ich genau diesen spielbestimmenden Part spielen, hat sich ja auch solange ich mich erinnere immer als Sechser beschrieben.

Das ist mein Gefühl, dass man aktuell davon ausgeht im Sommer zu wechseln. Ich denke nicht, dass Zidane oder Tuchel daran interessiert wären schon vor dem Sommer zu übernehmen (was aber genauso für andere mögliche Angebote gilt). Erst recht nicht, sollte man heute aus der CL ausscheiden. Und ich würde auch ein Schielen auf Klopp nicht ausschließen, der definitiv nicht vor dem Sommer frei wird.
Ich glaube nicht, dass 15 Mio mehr oder weniger den Bossen wirklich etwas ausmachen, wenn sie von Nagelsmann weniger überzeugt sind als von einem potentiellen Nachfolger. Gerade vor dem Hintergrund, dass im Sommer ein paar größere Entscheidungen anstehen, die man wahrscheinlich lieber mit einem Trainer machen will, von dem man gerade zu 100% überzeugt ist – wofür Nagelsmann wohl die CL gewinnen (oder mindestens das Finale erreichen) müsste. Und Nagelsmann dürfte auch einer sein, der schnell wieder einen Job bekommt, also nicht lange im bezahlten Urlaub verbleiben.

Ich glaube Nagelsmann hat insofern ein Autoritätsproblem, dass jeder Trainer (ausser Heynckes) beim FC Bayern ein Autoritätsproblem hat. Der Verein neigt einfach dazu, dass sich gewisse Spieler dort sehr tief verwurzeln und ihre persönlichen Netzwerke aufbauen. Insbesondere natürlich die deutschen Nationalspieler zu ihren Ex-Nationalspieler-Bossen.
Ein taktisches Konzept ist finde ich schon zu erkennen. Aber es sieht definitiv nicht so wirklich nach Nagelsmann aus, weil eben bestimmte Korsettstangen (Lewy, Kimmich, Davies) nicht zu ersetzen waren/sind, gewisse Spielmuster erfordern und der Kader auch sehr an diese Muster gewöhnt ist.

AG 10. März 2023 um 11:28

Und Bayern ist gegen PSG weiter, wenn auch nicht so souverän, wie das 3-0 über beide Spiele aussieht. In der Champions League kann natürlich immer viel passieren, ich sehe sie aber aktuell als Favoriten auf den Titel und nicht als Krisenkandidat.


Dr.Ball 24. Oktober 2022 um 23:24

Würde am liebsten dafür folge Aufstellung sehen. Man hat die schnellsten und wendigsten Spieler dann auf dem Platz !!

Neuer
Sarr-Upa-Luca-Davids
Gravenberg-Musiala
Gnabry Sane Coman
Mane

Was meint ihr wie sie spielen würden?

Antworten

Daniel 11. Oktober 2022 um 15:07

Denkst du, dass dieser radikale Ansatz Potenzial hat, in absehbarer Zeit mal von einer Mannschaft umgesetzt zu werden? Grundsätzlich wäre Bayerns Kader denke ich nicht ungeeignet für diese Spielweise, weil es viele verdammt schnelle Spieler gibt, die aus der flachen Grundposition mit viel Tempo auf die gegnerische Abwehr laufen könnten. Problematisch finde ich aber, dass die Strafraumbesetzung ein wenig unter dieser Taktik leiden könnte. Außerden: wenn es der Gegner schafft, die Zuspiele auf die flachen Flügelspieler zuzustellen spielt man fast schon in doppelter Unterzahl, da diese dann kaum mitspielen. Oder versteh ich da was falsch?

Antworten

tobit 11. Oktober 2022 um 21:49

Der Ansatz ist auf jeden Fall interessant, insbesondere für Teams ohne zentralen Wandspieler. Ich würde Arsenal und United reinwerfen, die da gute Spieler für hätten.
Mir würden zu dem Thema ein alter Artikel hier einfallen: Strategiediskussion: Positionelle Überladung gegen kompaktes Verschieben vom Dortmunder 6:2 gegen Leverkusen im März 2017. Insbesondere der Abschnitt zur Überzahl im richtigen Moment, der Flügelläufer Guerreiro in einer recht ähnlichen Situation zu den bayerischen Flügelstürmern und das lokale Durchspielen daraus beleuchtet.

Die Strafraumbesetzung ist definitiv ein Punkt, auf den man achten müsste. Ich denke, dass da viel von den offensiven Mittelfeldspielern passieren muss, wofür die Bayern sehr gutes Personal haben.
Die Frage wäre für mich erstmal, wie man die Flügelstürmer wirklich zustellen will. Stellt man die eigenen Flügelstürmer dafür ab, bekommt man keinen Zugriff auf den Aufbau ohne ein Anspiel auf einen Zehner zu riskieren. Lässt man die AV hochschieben, öffnet man Raum für ein Ausweichen der Zehner.

Was ich mich aber am meisten frage: Braucht man wirklich zwei tiefe und enge AV UND zwei IV oder war das eher eine „ängstliche“ Anpassung an die Tempostürmer des BVB? Strukturell müsste man das auch aus einem 3er-Aufbau machen können und hätte dann einen weiteren Spieler für das Zentrum.
So zum Beispiel:
—————— Mané ——————
——— Musiala —— Müller ———
Davies —- Sabitzer ————- Sané
——————— Kimmich ————
—— Lucas — de Ligt — Pavard —

Antworten

Koom 12. Oktober 2022 um 10:17

Sieht für mich nicht vielversprechend aus. Die Idee dabei ist ja, dass man den Gegner verführt, mehr aufzurücken. Wenn das schon nicht gegen den BVB funktioniert, der recht undiszipliniert spielt, gegen wen willst du das bringen? Die meisten Gegner igeln sich gegen die Bayern ein, die fallen auf sowas dann eh nicht rein und freuen sich, dass sie entspannen können.

„At best“ sehe ich die Taktik funktionieren, dass die Aussenstürmer mehr Tempo entwickeln können, wodurch man Bälle hinter die Abwehr vielleicht spielen kann. Etwas, das Kimmich sehr gut kann – aber der fehlte in diesem Spiel.

Für mich wirkte das insgesamt mehr, als ob Nagelsmann verordnet hat, „kompakter“ zu stehen. Hat ja eher mässig geklappt.

Antworten

tobit 12. Oktober 2022 um 21:08

Oder man drückt den Gegner zurück, weil der seine Flügelstürmer gegen deine stellt, statt wie sonst die AV. Oder man bekommt eben die Bälle zu den Flügelstürmern ohne sie direkt im Zweikampf mit dem AV zu haben, was ihnen mehr Zeit für andere Lösungen gibt.

Die Außenstürmer sehe ich in dieser Systematik ehrlich gesagt nicht als primäre Tiefensucher, eher schon die Zehner, die dann von den Außenstürmern bedient werden könnten.
Beispiel: der LA dribbelt wie in Graphik 4 in Richtung Zwischenlinienraum, der ballnahe Zehner startet durch die AV/IV-Schnittstelle um dann an der Strafraumseite den Ball zu bekommen. Stürmer, Ballferner Zehner und RA ziehen in den Strafraum, LA besetzt ballnahe den Rückraum.
Das ganze wird noch potenter, wenn man statt des vierten Spielers in der ersten Linie einen weiteren Zentrumsspieler aufstellt, der die offensiven Bewegungen ergänzt. Für diese Rolle haben die Bayern mit Sabitzer, Goretzka und Gravenberch (plus eigentlich Kimmich, der aber als Sechser verplant ist) sehr gute Leute.
Eine andere Option wäre ballfern die Flügelstürmer hoch stehen zu lassen. Dann müssten sie in sehr ungünstiger Orientierung angespielt werden, dafür könnte man nach der Ablage Kimmichs Bälle in die Tiefe nutzen.

Wenn ich als Bayern-Trainer kompakter stehen wollte, wäre meine erste Idee eher Goretzka tief zu halten, nicht Davies. Oder nur drei Angreifer und dafür Gravenberch zusätzlich im Zentrum aufzustellen. Ist halt wieder eine Schwäche des Kaders, dass man keine wirklich Defensive Option für’s Mittelfeld hat.

Antworten

TR 12. Oktober 2022 um 22:12

Wenn mit dem radikalen Ansatz jetzt kompaktes Angreifen in Extremform gemeint sein sollte, dann würde ich sagen: auf absehbare Zeit so noch nicht zu erwarten. Grundsätzlich Tiefenunterladungen könnten recht schnell ein Thema werden, da es bereits schon verschiedene Ansätze gab, die sich dann nur nochmals zu einem merklichen Grade verstärken müssten. Was konkret solche flachen Flügelstürmer als spezielle Variante davon anbetrifft, finde ich es schwierig zu sagen: Grundsätzlich ist es schon recht anspruchsvoll, da eine gute Balance zu finden, da sonst schnell die Gefahr von geringer „Vertikalität“ droht, was es dann für viele wahrscheinlich zu heikel machen dürfte in der Anwendung. Die Ausnahme wären aber womöglich dribblingfokussierte Mannschaften, die dann günstigere Ausgangssituationen für 1gegen1-Dribblings am Flügel schaffen wollen/können. Diesbezüglich fände ich das gar nicht mal so komplett unrealistisch, dass eine solche Spielweise mit tiefen Flügelstürmern einem relativ simplen Stil offensiver 1gegen1-Aktionen neues Leben einhauchen oder ihn vielleicht „neu erfinden“ könnte.

Strafraumbesetzung bei Unterladung von Tiefe bzw. einfach bei jeglicher Art von (dynamischen) Unterzahlangriffen funktioniert dann ganz anders bzw. einfach sehr speziell, viel mehr über Dynamik und noch mehr über Timing, auch kleinräumiger. Allerdings braucht man auch gar nicht so viel. Im Grunde genommen ergibt sie sich dann automatisch aus den Angriffsverläufen heraus, sobald man eine hohe Qualität in den Angriffen erreicht, so dass man sich um das Thema dann sogar etwas weniger explizit und gezielt (oder organisiert) kümmern muss. Von daher sehe ich da Strafraumbesetzung nicht als besonderen, eigenständigen Nachteil.

Zu der letzten Frage: Wie genau meinst du das Zustellen da? Also durch welche gegnerischen Spieler würde das in deinem Szenario erfolgen? Jetzt im Dortmunder Fall waren es rein numerisch dann quasi eigentlich vier Spieler, die sich mit den bayerischen Flügeln beschäftigen mussten, aber halt nicht dauerhaft und im Moment des Zugriffs stets mit der Möglichkeit, dass schon kurze Wege in den Pressingübergang zu 2gegen1-Überzahl werden konnten. Meinst du da einfach: Passwege zustellen über die Mittelfeldlinie (ggf. mit Nachrücken von oben) und in hinterster Linie einen Spieler weniger zum Beispiel (bei einer klaren Dreierkette hat man dann zum Beispiel die Frage, inwieweit die Halbverteidiger trotzdem noch auf Sprung stehen würden nach außen usw)?

Antworten

Daniel 14. Oktober 2022 um 13:12

@TR
Ich könnte mir da ziemlich viel vorstellen, meinte jetzt aber, dass die äußeren Mittelfeldspieler (Malen und Brandt in diesem Beispiel) im Halbraum bleiben, aber die Flügelspieler in den Deckungsschatten nehmen, wenn Bayern den Ball im Mittelfeld hat und die Verbindung zwischen Flügel und ballnahem Achter kappen. Dann stünde der BVB im Achter/Zehnerraum mit fünf Mann gegen zwei Münchner und sollte jedes Kombinationsspiel durchs Zentrum abwürgen können. Dann bleibt Bayern im Spielaufbau eigentlich nur die Möglichkeit, die Flügelspieler schon sehr früh im Angriffsverlauf anzuspielen, wo der Weg zum Tor dann sowohl vertikal als auch horizontal noch sehr weit wäre. Das ist für mich auch der entscheidende Unterschied zur falschen Neun mit Messi: wenn Messi sich fallen ließ musste der Gegner darauf irgendwie reagieren, weil er sonst in einem hochgradig wichtigen Bereich (dem Sechserraum) in Unterzahl zu kommen drohte. Wenn das Flügelspieler machen kann das der Gegner hingegen gut ignorieren, weil sie sich in einen gut isolierbaren, eher unwichtigen Bereich bewegen. Ich sehe hier die akute Gefahr, in eine „U-Formation“ abzurutschen, in der der Ball unproduktiv um die gefährliche Zone herumkreiselt (sowas ist Bayern in den letzten Jahren auch immer wieder passiert). Man sollte nicht vergessen, dass hier zwar die Dortmunder AV „funktionslos“ waren-aber die Münchner ja genauso. Davies und Pavard hatten die meiste Zeit keinen unmittelbaren Auftrag. Vielleicht hätte ich besser allgemein Zentrumsbesetzung statt Strafraumbesetzung schreiben sollen. Hinten bleiben vier Verteidiger recht tief, zwei Flügelspieler stehen sehr breit und auch recht tief…bleiben nur noch vier Spieler übrig, die sich um Mittelfeld und Angriff kümmern sollen. Wie will man da verhindern, den Ball viel in ungefährlichen Stellungen zu halten?

@tobit
Also den Gegner zurückzudrängen ist aber eher kein Problem, das Bayern üblicherweise hat. Vor allem ist genau das auch überhaupt nicht sinnvoll, wenn deine Stürmer Mané oder Gnabry heißen. Wenn man einen kopfballstarken Mittelstürmer hat kann man vielleicht noch hoffen, dass der Flügelspieler irgendwie zur Grundlinie durchkommt und eine Flanke schlägt, aber so…
Wenn du die Zehner als primäre Tiefensucher siehst-wer soll dann die Flügelspieler als Kombinationsspieler unterstützen? So haben die Flügel eigentlich nur die Optionen Rückpass und Alleingang…Letztlich läuft das doch immer auf eine massive Unterzahl in den letztlich entscheidenden Spielfeldregionen hinaus.

@Koom
Glaub ich auch, dass Nagelsmann in Dortmund eher Risiko minimieren wollten-hätte ich an seiner Stelle auch gemacht. Bei allem Ärger über den späten Ausgleich sollte man nicht vergessen, dass das Remis für Bayern im schwersten Bundesligaspiel der Saison ein absolut akzeptables Ergebnis war: Sie bleiben vor dem BVB, der bei allem Respekt vor Union und Freiburg der wahre Meisterschaftskonkurrent ist. Viele Verletzte, der vollste Terminplan in der Geschichte des Weltfußballs, den offensiven Schlüsselspieler vor wenigen Monaten verloren: da wäre es ziemlich dumm, sich beim BVB auf einen Schlagabtausch einzulassen. Bei allen Problemen ist Dortmund jederzeit gut genug, um sich vor ihrer gelben Wand in einen Rausch zu spielen. Wenn Nagelsmann die CL-Gruppe gewinnt, in Augsburg irgendwie in die dritte Pokalrunde einzieht und in der Liga vor dem BVB bleibt hat er die bislang schwierigste Phase seiner Trainerkarriere erstmal überstanden und kann während der XXL-Winterpause in Ruhe die nächsten Schritte planen. Momentan kann er sehr viel verlieren, aber nichts gewinnen.
Ich finde sogar, dass das in Anbetracht der momentanen Defensivprobleme auch ganz gut funktioniert hat. Bis zur Mitte der zweiten Hälfte war das im Grunde ein klassisches 0:0-Spiel, in dem Bayern durch zwei gute Fernschüsse in Verbindung mit nicht optimalem Torwartspiel glücklich führte. Vermutlich in der Euphorie des Treffers von Sané wurde Bayern dann offener, was Dortmund beim Anschlusstreffer gut ausgenutzt hat. Trotzdem würde ich sagen, dass der grundsätzliche Matchplan im Wesentlichen aufgegangen ist.

Antworten

TR 19. Oktober 2022 um 23:50

Achso, dann (wenn es also genauer um Zentrumsbesetzung geht) weiß ich, worauf du da eingehen willst. Genau die potentielle „Funktionslosigkeit“ auch der bayerischen AV in jener Konstellation ist da der Knackpunkt auch aus meiner Sicht und war entscheidend, warum die ganze Sache in dem konkreten Fall des Topspiels eher mittelmäßig aufging. Deswegen hatte ich im Text angesprochen, dass eine AV-Einbindung zur Ergänzung von Sabitzer im defensiven Mittelfeldbereich und/oder eine asymmetrische Aufteilung der Verteidiger aus der Kette heraus interessant und vielversprechend gewesen wäre und den Ansatz weiter voranbringen hätte können. Dann hätte man jene Problematik, wie du so ausführst, weiter entschärfen können; und dann wäre, beispielsweise mit einer 3-2-Staffelung für den Aufbau, die flache Flügeleinbindung schon wieder deutlich schwieriger zuzustellen (über die Deckungsschatten der engen Flügel) und zuzuschieben gewesen (wobei man übrigens da wieder diskutieren könnnte, inwiefern in jener Anordnung eigentlich die 3-2-2-3-artige Struktur, wie sie auch City seit einiger Zeit praktiziert hat, nur auf anderem Wege alternativ hergestellt wird).

Antworten

Benedikt 7. November 2022 um 09:16

Inhaltlich soweit verständlich aber die Schreibweise ist schon etwas anstrengend diesmal. Ziemlich viele Schachtelsätze, die mitten drin die Richtung ändern.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*