Spielverlagerung Academy: Die Zukunft des Fußballs – Positionsspiel, Relationsspiel und mehr

Wie sieht der Fußball der Zukunft aus? Warum ist der Guardiola-Fußball so dominant? Kann er durch neue „relationistische“ Ideen überwunden werden? Wir analysieren die neuesten Taktiktrends, wagen eine Vorhersage über kommende Entwicklungen und zeigen, wie neue Spielphilosophien entwickelt werden.



Einführung

Für diejenigen, denen der Begriff „Relationismus“ noch nichts sagt, empfehlen wir diese Diskussion auf SV.com und diesen einführenden Artikel von Jamie Hamilton, der den Begriff geprägt hat. Kurz gesagt: Es geht darum, (wieder) mehr ins spontane, schnelle Zusammenspiel und Kombinieren zu kommen, anstatt lange den Ball von Raum zu Raum laufen zu lassen, wie es heute üblich ist.

Wir haben bereits in unserer Analyse des Klub-WM-Finals ein wenig über die beiden Ideen und die Debatte darüber gesprochen.

Dem folgend möchten wir eine weitgreifendere Diskussion über unterschiedliche Spielphilosophien in drei Seminaren anbieten. Wir werden die Gedanken und Gründe hinter diesen Ansätzen in aller Tiefe beleuchten und auch das Potential neuer Ideen diskutieren.

Termine, Umfang & Kosten

Wir werden drei Seminare anbieren, die jeweils 3-4 Stunden dauern werden mit drei Pausen und rund 30 Minuten Zeit für Diskussionen im Anschluss. Die Seminare finden online per Zoom statt.

Die Aufnahmen der Seminare werden ebenfalls verfügbar sein (gleicher Preis) und sind für alle Teilnehmer inklusive.

Das erste Seminar ist „pay-what-you-want“. Vor oder nach dem Seminar können die Teilnehmer entscheiden, welchen Preis sie gerne für das Seminar bezahlen wollen.

Seminar 1: Hinter den Spielphilosophien – Preis: 0€ (Pay-what-you-want)

  • 9. August (Freitag), 18 Uhr
  • 19. August (Montag), 12 Uhr

Seminar 2: Fußball Lösen – Preis: 40€

  • 6. September (Freitag), 18 Uhr
  • 11. September (Mittwoch), 12 Uhr

Seminar 3: Die Kunst des Spiels – Preis: 60€

  • 11. Oktober (Freitag), 18 Uhr
  • 20. Oktober (Sonntag), 12 Uhr

Das erste Seminar ist auf 40 Teilnehmer begrenzt, die anderen auf 20.

For English dates see Spielverlagerung.com.

Inhalt

Seminar 1: Hinter den Spielphilosophien – Die Fragen des Spiels

Im ersten Seminar werden wir den „Relationismus“ vorstellen und ihn mit der etablierten Philosophie des Positionsspiels vergleichen. Wir werden die Unterschiede untersuchen und die zugrunde liegenden Probleme und Fragen des Spiels erläutern, welche diese Ansätze zu lösen versuchen.

  • Was ist „relationales Spiel“ und was ist „positionelles Spiel“?
  • Warum ist das Positionsspiel so erfolgreich?
  • Was sind die Schwächen des Positionsspiels und (warum) könnte das Relationsspiel besser sein?
  • 20 taktische Überlegungen: Wie Positionismus und Relationismus unterschiedliche Antworten auf die Spannungsfelder des Spiels finden.

Seminar 2: Fußball Lösen – Die Antworten auf die Fragen

Das zweite Seminar wird Antworten auf die zuvor aufgeworfenen Fragen diskutieren. Dabei werden wir auch aufzeigen, wie positionale und relationale Ansätze gemischt werden können und wie andere, neue Ansätze aussehen könnten.

  • Wie können Relationismus und Positionismus verbunden werden?
  • Wann sollte welcher Ansatz verwendet werden? Welcher Ansatz ist überlegen?
  • Was könnte ein neues Paradigma, eine neue Spielphilosophie sein?
  • Gibt es universelle Lösungen für die Probleme des Spiels?

Seminar 3: Die Kunst des Spiels – Eigene Ansätze kreieren & in die Praxis umsetzen

Im letzten Seminar vertiefen wir die Coaching-Praxis. Wie coacht und trainiert man relationistische Ideen (und andere)? Wie entwickelt man eine eigene Spielidee? Und wie kann man diese Idee auf seine Spieler zuschneiden?

  • Welche Spieler passen welcher Spielweise?
  • Welche Trainingsübungen und Coachingpunkte sind für verschiedene Ansätze sinnvoll?
  • Wie kann man einen neuen Ansatz erklären und motivieren?
  • Wie kann man eine eigene Philosophie entwickeln und ausbauen?
  • Wie nutzt man eine Philosophie im Sinne der Mannschaft (statt aus Eigensinn)? Wie entwickelt man einen Stil, der zu den Spielern passt?

Mögliche Folgeveranstaltung: Wenn genügend Teilnehmer daran interessiert sind, werden wir eine Folgeveranstaltung anbieten, in der wir die Ideen der Teilnehmer diskutieren und reflektieren können.

Anmeldung

Zur Anmeldung reicht eine formlose Mail mit Name und gewünschtem Termin bzw. gewünschten Terminen an [email protected]. Zahlungsmöglichkeiten sind PayPal und Überweisung.

Die Anmeldung umfasst die Teilnahme am Seminar, der Diskussion im Anschluss sowie Erhalt der Aufzeichnung des Seminars und des Handouts der Präsentation.

Die weitere Kommunikation erfolgt via Mail.

Wir freuen uns auf euer Interesse!

Vortragender:

Martin Rafelt ist Fußballtrainer, seit 2011 Autor bei Spielverlagerung, hat mal ein Buch über Jürgen Klopp veröffentlicht, schreibt freiberuflich unter Anderem für den Spiegel, hat Gegneranalyse für Thomas Tuchel gemacht und war drei Jahre lang Co-Trainer bei Youth-League-Finalist Hajduk Split sowie „Taktikchef“ der Hajduk Academy.

Macht neuerdings den Spielgeist-Podcast. Außerdem war er als Redner bereits u.A. beim belgischen, österreichischen und niederländischen Fußballverband aktiv, arbeitet mit Fußballprofis in individueller Analyse und als Berater für Vereine. Bei Spox und Transfermarkt kann man Interviews lesen.

Newsletter

Wer am aktuellen Seminar kein Interesse hat, aber über zukünftige Veranstaltungen informiert werden möchte, kann gerne unserem Mail-Newsletter oder Infogruppen auf WhatsApp oder Telegram beitreten. Auch dafür einfach eine formlose Mail an [email protected].

Frühere Seminare, die als Aufzeichnung verfügbar sind:

SV Academy für Vereine

Wir bieten die Veranstaltungen der Academy auch in Präsenz oder online für Vereine an. Die genauen Details und Preise lassen sich individuell gestalten. Wenn euer Verein daran interessiert ist, meldet euch mit euren Vorstellungen bei [email protected].

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*