Blitzstart entscheidet 4-2-3-1-Spielereien

3:1

Zwischen angepassten Mittelfeldrollen geht Liverpool früh in Führung und sichert diesen Vorsprung geschickt. Die kleine Asymmetrie im Pressing funktioniert. Nach längerem Leerlauf werden Citys Dribblingeinleitungen am Ende doch wieder gefährlich, aber eine letzte Umstellung hält den Sieg des Tabellenführers fest.

Mit einem Sieg im Spitzenspiel gegen den Titelverteidiger baut Jürgen Klopp den Vorsprung an der Tabellenspitze auf Pep Guardiola aus. Auch nach zahlreichen Auflagen aus den letzten Jahren konnte der elektrisierende Kracher zwischen Liverpool und Manchester City viele Erwartungen erfüllen: Die Partie entwickelte sich sehr ereignisreich auf hohem Grundniveau, folgte in ihren Strukturen nicht nur bekannten, sich wiederholenden Bahnen.

Rollenspiele der Mittelfeldakteure

Überraschend agierte City gegen den Ball aus einer 4-4-2-haften Methodik heraus. Während sich Gündogan und Rodri eher wie eine Doppel-Sechs formierten, startete de Bruyne vom offensiven Mittelfeld in die erste Pressinglinie zu Aguero. Dadurch sollte vermutlich das Zentrum um Fabinho dynamisch zugedeckt und das Spiel auf den gegnerischen Außenverteidiger gelenkt werden. In höheren Pressingphasen mit entsprechend weiträumigeren Bewegungsmustern rückte Gündogan noch weiter hinterher, um Fabinho direkt zuzustellen. Überhaupt schoben die Sechser der Citizens auch in der Zugriffsfindung sehr mannorientiert in die Anschlussräume zum Flügel nach.

Halblinks fand Wijnaldum gute Auftaktbewegungen im Freilaufen, um sich dagegen immer mal nach außen zu entziehen. Zusätzlich ließ sich bei Liverpool Firmino häufig ins Mittelfeld zurückfallen und suchte in den ballnahen Zonen kleine Lücken hinter oder zwischen den gegnerischen Deckungen. Über diese ergänzende Unterstützung gelang es den Gastgebern, sich in den Flügelzonen gelegentlich mal Ruhe vom gegnerischen Pressing zu verschaffen. Vor allem zog es Firmino in den halblinken Bereich, wo Wijnaldum wesentlich tiefer agierte als Henderson und oft aus dem Sechserraum nach außen ging.

Der Kapitän hatte eine andere Rolle bei eigenem Ballbesitz: Insgesamt hielt er sich auch ballfern breiter und höher. Solche ausweichenden Positionierungen konnte City zwar recht sauber über das gewöhnliche Einschieben des ballfernen offensiven Flügelspielers aufnehmen. Diesem erschwerte die Konstellation mit Henderson als zusätzlich einzukalkulierendem Faktor aber die Verteidigung von weiträumigen Verlagerungen. Die Breite besetzte und bespielte Liverpool sehr konsequent, beispielsweise außerdem auch bei Umschaltmomenten in Zusammenwirkung mit ihrem starken Timing im Nachrückverhalten. Bei den Seitenwechseln aus dem Aufbau nach rechts ermöglichte Hendersons Position schließlich eine schnelle Unterstützung für Salah.

Ganz allgemein bot diesem die breitere Rolle des Kapitäns stets eine sichere, nahe Anspielstation, beispielsweise für Auftaktaktionen. Gelegentlich übernahm Henderson auch kurzzeitig die Position Salahs – als alternative unterstützende Maßnahme. Dass der Rechtsaußen situativ das Sturmzentrum besetzte, vertrug sich wiederum gut mit Firminos tiefer Einbindung. Die Gesamtstruktur passte bei Liverpool also gut zusammen: Nun war es nicht so, dass diese Maßnahmen und ihre Synergien City regelrecht zerspielt hätten, aber die Gastgeber kamen dadurch zumindest recht sauber und stabil nach vorne oder zu partiellem Raumgewinn.

Ballbesitzphasen und Absicherung nach der frühen Führung

Genau das bedeutete eine komfortable Lage in einer Partie, in der sie bereits nach 13 Minuten mit zwei Treffern führten. Diese zwei frühen Tore waren zweifellos wegweisend. Beim ersten Treffer konterten die Gastgeber – mit etwas Glück in der vorigen Situation – über die drei Stürmer, nachdem Mané links hinter dem hier fast zu ambitioniert gegenpressenden Walker gelauert hatte. Ansonsten hatte City grundsätzlich eine ordentliche Absicherung, wenn die im Aufbau zunächst breiteren Außenverteidiger nach dem Aufrücken in die Offensivzonen in engere Positionen einklappten.

Dadurch gelang es, die gegnerische Kontergefahr zumindest einzudämmen, wenn auch manch vielversprechende Ansätze für Liverpool entstanden. Für die Entstehung des zweiten Tores nach einer Verlagerung nahmen die guten Bewegungsmuster der Angreifer, beispielhaft etwa in Form des diagonalen Raumschaffens von Mané, eine wichtige Rolle ein. Allerdings war sie auch nur möglich aufgrund des verrückten Diagonalballes von Alexander-Arnold quasi ansatzlos mit dem linken Fuß und enormem Schnitt.

Eine frühe Führung war das eine, aber auch Liverpools Umgang damit ging in die richtige Richtung: Gerade in der zweiten Halbzeit machten die Gastgeber es über längere Phasen geschickt, auf Ballzirkulation zu setzen, so Zeit von der Uhr zu nehmen und gegnerische Ballbesitzphasen mit zu viel eigener Strafraumverteidigung zu vermeiden – eine wichtige Entscheidung. Von den Außenverteidigerpositionen aus konnten die „Reds“ wegen leichter Schwächen im Anlaufverhalten der gegnerischen Flügel und des nachlassenden Nachschiebens der Stürmer kleinere Räume nach innen erschließen und so dem Druck zunächst ausweichen.

Mit der Einwechslung von Milner in der zweiten Halbzeit wechselte Salah ins Zentrum einer 4-2-3-1/4-4-2-0-Formation und Mané auf die rechte Außenbahn. Der neu gekommene Routinier spielte nominell von der linken Seite aus und brachte in diesem Bereich in seinen Bewegungsmustern wichtige absichernde Züge ein. Damit lief Liverpool noch weniger Gefahr, nach etwaigen Ballverlusten aus der eigenen, prinzipiell auch defensiv orientierten „Ruhezirkulation“ heraus in Führung einen Konter zu fangen, der die Begegnung nochmals angefacht hätte. Gleichzeitig entlastete die Umstellung im regulären und nun passiveren Defensivspiel insofern Salah, dass dieser nicht mehr am Flügel in der weiträumigen Rückwärtsbewegung eingebunden war.

Liverpools leichte Asymmetrie gegen den Ball

Von Beginn der Partie an hatte Liverpool für die hohen Pressingphasen im 4-3-3(-0) die flachen Staffelungen ihrer ersten Linie „verschärft“: Gegen das Auffächern der gegnerischen Abwehrspieler und deren versetzte Anordnung mit zwei Sechsern hielt sich Firmino oft noch etwas tiefer als sonst am zentraleren Mittelfeldmann, seine beiden Nebenleute zogen sich aus der Startposition weiter nach innen in Richtung der Innenverteidiger. So nahm Liverpool häufig eine bogenförmige Anordnung vor dem Sechserraum ein, jedoch wieder mit einer leichten Asymmetrie: Firmino tendierte leicht nach links, Salah agierte noch etwas enger als Mané.

Der günstige Nebeneffekt war, dass die Schnittstelle zwischen Rechtsaußen und Mittelstürmer über dem Passweg zu Gündogan als dem etwas höheren Sechser dadurch noch kleiner wurde. Ansonsten bedeutete dies als Auswirkung eine höhere Anzahl an eröffnenden Zuspielen auf den linken im Vergleich zum rechten Verteidiger – und in der Folge auch an Spielfortsetzungen. Gelang City gegen Manés vorgerückte Positionierung mal die Einbindung Walkers, lauerte Robertson schon auf weite Herausrückbewegungen. Mit großräumigen Verlagerungen nach rechts konnten die Gäste solche Momente nur schwer attackieren, da wiederum Henderson ballfern etwas breiter gestaffelt stand.

City driftet nach links, Liverpools Dreierlinie nach außen, de Bruyne nach vorne

Gerade seitliche Defensivpositionierungen des Kapitäns spielten auch eine wichtige Rolle bei Eröffnungen über Angelino: Ging der Ball auf jener Seite auf den Außenverteidiger, schob oft hinter der engen Position von Salah dann Henderson aus dem äußeren Halbraum auf den Flügel nach. Prinzipiell bot die Asymmetrie zwischen den beiden Dreierreihen des 4-3-3 so gute, da direktere Ausgangsmöglichkeiten zum Zuschieben für die Linie des Mittelfelds. Auch der ballferne Halbraum wurde zumindest aus dieser Position schwer zugänglich durch den Versatz. Interessant war, dass sich die Offensivabteilung bei City auch aus versetzten Ausgangsstaffelungen sehr geschlossen vertikal in die Spitze und an die letzte Linie orientierte, sich die einzelnen Akteure im letzten Moment aber doch noch mal kurz in den Zwischenlinienraum absetzen und so auch wieder der Ballposition näher kamen – hauptsächlich Aguero und de Bruyne.

Dadurch konnte Angelino letztlich einige scharfe Querpässe mittig zwischen die gegnerische Abwehr- und Mittelfeldreihe bringen. Über den linken Halbraum hatte City dementsprechend schon Möglichkeiten im Zusammenspiel. Allerdings führte Liverpools Struktur mit dem späteren, versetzten und gut ausgeführten Nachrücken der Mittelfeldreihe andererseits über die entsprechend direkteren Übergänge beim Linksverteidiger auch dazu, dass etwas Unruhe ins gegnerische Spiel getragen wurde: City ließ sich in diesen Konstellationen einige Male zu übereilten Vorwärtswegen verleiten, vernachlässigte die Zirkulation ein wenig und wurde stattdessen in frühzeitige Angriffsmomente getrieben, in die sie aus dem Mittelfeld nicht genügend Unterstützung nachschieben konnten, bevor der Rückzug der gegnerischen Dreierreihe sie gefährdete.

Ambivalente Dribblingwellen bis zu Klopps Rückumstellung

Zwischenzeitlich prägte – vom Ende des ersten zum Anfang des zweiten Durchgangs, und dann vor allem direkt nach Liverpools Wechsel mit der Umstellung auf die 4-4-2-Grundanordnung – eine Abfolge schnell ausgelöster Dribblings von links diagonal gegen die zwei hinteren Ketten das Bild. Zunehmend führte eher Sterling denn Angelino diese Aktionen an, mit dem Linksverteidiger als erster Unterstützung. Reihenweise brandeten derartige Wellen auf den immer tiefer zurückgezogenen Block, erfolgten aber oftmals hektisch und zerbarsten daher letztlich zu oft ohne wirkliche Durchschlagskraft. Erst ab der Mitte der zweiten Hälfte deutete sich langsam, aber sicher wieder ein Anstieg der Gefahr an – schleichend und fast unbemerkt.

Für die im gesamten zweiten Spielabschnitt prägende Linkslastigkeit gelangen Man City veränderte Einleitungen: Im Aufbau ließ sich Bernardo Silva häufiger, wenn auch nicht konstant in den rechten Halbraum fallen, sorgte für Unterstützung in der Ballverteilung und konnte teilweise die gegnerische Mittelfeldreihe besser binden. Vor allem entwickelte mit der Zeit Gündogan eine bessere Positionsfindung gegen die neue Zentrumsstruktur bei Liverpool: Fabinho musste als rechter Sechser nun recht weiträumig auf ihn herausrücken. Wenn er in günstigem Abstand zur Mittelfeldlinie und mit passendem Timing eingebunden wurde, erzwang das weitere Wege – für den gegnerischen Sechser, aber in der Folge auch für Mané beim absichernden Einschieben dahinter.

Der temporäre Rechtsaußen musste hinter Fabinho etwas aufwändiger nach innen anschließen, während schließlich Aguero vorne im Halbraum lauerte. Schon bevor Gündogan seinen Pass gespielt hatte, bedeutete das oftmals schon einen erhöhten Zeitverlust für Mané, der ein problematisches Ausmaß anzunehmen drohte. Wenn Citys Mittelfeldmann einfach auf Angelino nach außen eröffnete, kam er dadurch in dieser Konstellation kaum mehr hinterher. In der Folge funktionierte Liverpools Anschluss in der Rückzugsbewegung nicht so dynamisch und so wurde City über Flügel- und auch Halbraumverlagerungen doch wieder gefährlich:

Das Anschlusstor war die logische Konsequenz. Danach stellte Klopp aber um: Er brachte Oxlade-Chamberlain als Flügelspieler für Firmino als einen der Stürmer, deren Aufteilung untereinander nicht optimal abgestimmt und so ein weiteres Puzzleteil für die vorige Phase gewesen war, und zog dafür Milner als zusätzlichen Spieler ins Mittelfeld. Im wieder hergestellten 4-3-3 bzw. 4-1-4-1 übernahm der Kapitän die rechte Achterposition. Indem diese im Vergleich zu Wijnaldum etwas höher und wesentlich herausrückender interpretiert wurde, verteidigte der Routinier auf diese Weise zusätzlich gerade in dem für Citys Kurz-Comeback essentiellen Ausgangsraum von Gündogan. Mit dieser Umstellung sicherte Klopp letztlich den Sieg und dämmte die Drangperiode der Gäste ein.

Basti 15. November 2019 um 11:31

Hier geht’s um den Ball vor der Flanke von Robertson.
Alexander-Arnold auf rechts, in seiner Nähe drei City-Spieler und ein Teammate. Ein City-Spieler läuft an, Alexander-Arnold legt sich den Ball auf links und zirkelt ihn mit Druck genau diagonal in den Lauf von Robertson auf die linke Seite.
Bernardo Silva, der die Verlagerung als Querpass dachte, kann nur hinterherrennen.
Dann kommt die ebenfalls geil geschnittene Flanke, die Salah am zweiten Pfosten nach einem Aufsetzer (!) perfekt auf die Stirn bekommt. Die Genauigkeit in den beiden Zuspielen ist atemberaubend, jeweils von zwei Außenverteidigern (!)

Antworten

Pipumen 13. November 2019 um 17:22

„Während sich Gündogan und Rodri eher wie eine Doppel-Sechs formierten, startete de Bruyne vom offensiven Mittelfeld in die erste Pressinglinie zu Aguero. Dadurch sollte vermutlich das Zentrum um Fabinho dynamisch zugedeckt und das Spiel auf den gegnerischen Außenverteidiger gelenkt werden.“

Ich bezweifle die Richtigkeit der Aussage nicht, aber wenn so, scheint diese Entscheidung nur für mich ein grober Fehler Peps zu sein? Ich meine, die vorrückenden Außenverteidiger sind ja Liverpools beste und effizienteste Waffen und trotzdem entschied sich Guardiola für eine Staffellung, die den Spielverlauf auf die Seiten schieben lässt?

Und wir konnten ja am Wochenende sehen: die sind Weltklasse nicht nur beim Vorrücken bzw. im gegnerischen Spielraum, sondern auch in der eigenen Hälfte. Der Diagonalball von Alexander-Arnold war Magie und zwar mit seinem schwächeren Fuß. Unglaublich, zu so etwas sind nur wirklich eine Handvoll Spieler fähig.

Antworten

studdi 12. November 2019 um 16:21

Sorry will nicht den Klugscheißer spielen aber du scheinst die zwei anspiele zu vertauschen oder ich verstehe dich nicht richtig. Du beschreibst glaube ich den Ball bzw die „Flanke“ von Robertson auf Salah. Der Ball von Alexander- Arnold wurde zuvor Diagonal auf Robertson geschlagen. Dieser Ball hätte falls er etwas zu kurz kommt schon zu einem gefährlichen Gegen konter von City führen können, da Robertson ja im vollsprint nach vorne gelaufen ist. Hab allerdings die genaue Staffelung nicht ganz im Kopf glaub da war schon recht viel Spielraum selbst wenn der Ball zu kurz gekommen wäre.

Antworten

studdi 12. November 2019 um 16:22

@Koom ist als Antwort zu deinem Post gedacht

Antworten

LM1895 13. November 2019 um 07:14

Man sieht in der Szene auch, wie ich glaube Walker auf die Verlagerung spekuliert und diese abfangen will, dann aber von diesem völlig verrückten Schnitt überrumpelt wird und plötzlich einen Gegner im Rücken weglaufen hat…

Antworten

Koom 14. November 2019 um 09:28

Ah, kann sein. Letztlich auch egal, nur der Anlaß für meinen Kommentar war ein anderer. 😉

Antworten

Koom 12. November 2019 um 14:52

Klopp hat da recht offensichtlich wohl seine Mannschaft geformt, die er braucht. Die sehr wenigen Transfers vor dieser Saison unterstreichen das auch sehr und der Erfolg gibt ihm recht. Er scheint aber auch massiv das Vertrauen der Owner zu haben und kein Vorstand, der Goodwill-Entscheidungen (ala Götze & Co.) durchdrückt, um Leute heim in die Familie zu holen.

Das ist mehr allgemein gedacht.

Zum Spiel, beim zweiten Tor:
> Allerdings war sie auch nur möglich aufgrund des verrückten Diagonalballes von Alexander-Arnold quasi ansatzlos mit dem linken Fuß und enormem Schnitt.

Der klappte schon geil. Schwer zu sagen, ob der exakt so geplant war. Ich vermute eher mal, dass Anspiele dieser Art generell gewünscht sind: Einfach mal schräg mittenrein. Sturm- und Mittelfeldreihe sind in der Regel so aufgestellt, dass der 2. Ball gewonnen werden kann. Also selbst wenn der Freakpass nicht so geil im Fuß von Salah landet, verursacht der Ball für ManCity erhebliche Gefahr. Der Ball ist so hart und scharf reingespielt, dass der unmöglich sauber zu klären ist.

Solche Mittel verwendet Klopp IMO sehr gerne. Wenn man halt keinen Messi (o.ä.) hat, die solche Bälle abrufbar stabil spielen können, dann plane die Situation einfach so, dass auch der kalkulierte Mißerfolg Chancen bereithält.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*