In-Depth-Spieleranalyse: Manuel Neuer
In dieser In-depth-Analyse blicken wir zum Abschluss unseres Adventskalenders auf Manuel Neuer – den womöglich besten Torwart aller Zeiten. Er (r-)evolutioniert mit seiner proaktiven Spielweise die Position des Torhüters.
Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet einzig Manuel Neuer von allen möglichen Kandidaten der DFB-Weltmeister zu den drei verbliebenen Nominierten der Weltfußballerwahl gehört. Philipp Lahm, der seine Mannschaft als Kapitän zum Titel führte und als Sechser herausragende Leistungen im Verein brachte, Bastian Schweinsteiger, dessen Finalleistung vielen von der WM am nachhaltigsten im Gedächtnis blieb, und auch Thomas Müller, der einmal mehr im Verein und bei einem Großturnier mit Scorerpunkten schier um sich warf, hätten durchaus eine Nominierung verdient.
Doch Neuer hatte einen ähnlichen, vielleicht sogar größeren Anteil an den Leistungen Bayerns und der DFB-Elf seit 2012 und er schafft das Kunststück als Torwart spektakulärer zu agieren als seine Mitspieler.
Manu, der Libero
In Anlehnung an die Kunstfigur „Manni, der Libero“ macht seit diesem Jahr „Manu, der Libero“ die Runde. Selten war ein Begriff passender, um die Interpretation einer Position und Rolle von einem Spieler besser zu beschreiben. Neuer spielt nämlich fast schon wie ein Libero, der sich immer möglichst wenige Meter hinter den Innenverteidigern aufhält, im Aufbauspiel das Spiel als tiefster Akteur aufbaut und den Raum hinter der Abwehr sichern soll.
Vor einiger Zeit wollte ich schon einen größeren Artikel über unterschiedliche Torwartstile schreiben. Meine Intention: Das Unterscheiden von defensiven und offensiven Aufgaben. Manche Torhüter sind zum Beispiel herausragend mit dem Fuß und spielen gut mit, bleiben aber bei tödlichen Pässen des Gegners hinter die Abwehr häufig auf der Linie oder im Strafraum und bewegen sich generell weniger weit mit nach vorne. Andere können herausragend Pässe abfangen, aber wissen in weiterer Folge wegen ihrer schwachen Technik nichts damit anzufangen.
Die Unterscheidung sähe wohl wie folgt aus:
|
Interpretation in eigenem Ballbesitz | Interpretation in gegnerischem Ballbesitz |
Mitspielender Torhüter | beteiligt sich am Aufbauspiel, gestaltet das Spiel in eigenem Ballbesitz möglichst weit mit | ? |
Nicht-mitspielender Torhüter |
im Aufbauspiel dient er nur als letzte Option, bietet sich nicht aktiv an und nutzt meistens simple, lange Bälle |
? |
Antizipationstorwart | ? |
verfolgt das Spielgeschehen aktiv mit, verlässt die Torlinie häufig und weiträumig, um gegnerische Angriffe proaktiv zu unterbrechen |
Linientorwart | ? | bleibt auf seiner Linie, scheut herausrückende Bewegungen und hält sich meist nur im Fünfmeter- oder maximal innerhalb des Strafraums auf |
„Klassischer“ Torwart | beteiligt sich nicht oder nur simpel und uneingebunden im Spielaufbau | bleibt im Tor und lässt sich nicht herausziehen, fängt kaum Angriffe des Gegners ab |
Torwartlibero | fungiert im Aufbauspiel wie ein zusätzlicher Feldspieler | bleibt möglichst nahe hinter der Abwehrlinie, um den Raum hinter ihr zu kontrollieren |
Manuel Neuer fällt wie kaum ein anderer in die letzte Kategorie. Ob bei eigenem Ballbesitz oder bei gegnerischem; er bindet sich immer ein, beteiligt sich aktiv am Spielgeschehen und versucht so viel Einfluss wie möglich auf das Spiel zu nehmen, sogar in unscheinbaren Situationen.
Gegen die SpVgg Greuther Fürth vor zwei Jahren gab es beispielsweise eine Szene, wo die Fürther in einem 4-5-1 mit herausrückenden Akteuren pressten. Als der Ball von rechts auf die Innenverteidiger kam und Boateng wie Dante kurzzeitig situativ sehr gut zugestellt wurden, konnte man Neuer sich im Hintergrund im linken Halbraum diagonal hinter den Innenverteidigern freilaufen sehen. Das ist eine unscheinbare Aktion, welche letztlich im Gesamtbild der Partie kaum eine Rolle spielt und von den wenigsten überhaupt in ihrer gänzlichen Konsequenz analysiert wird.
Gleichzeitig steht diese Aktion exakt deswegen als Symbol für Neuers Stärken. Sein Freilaufen in dieser Situation deutet nicht nur auf eine Prise Wahnsinn und einen Schuss Mut hin, sondern auch auf ungeheure Spielintelligenz. Ein Ballverlust von den Innenverteidigern in dieser Situation führt womöglich zu einer direkten Großchance. Da dies dann wohl ein Dribbling oder eine Attacke mit Kurzpasskombination wäre, hätte Neuer selbst bei weitem Herausrücken keine Chance und müsste in ein schwieriges 1-gegen-1 gehen.
Stattdessen will er diese Situation präventiv vermeiden. Wenn Dante in dieser Situation aufmerksamer ist, kann er Neuer einfach anspielen. Neuer steht außerdem so weit entfernt, dass Fürth ihn entweder nicht pressen oder beim Pressing zu lange benötigen würde. Bei letzterem Fall könnte Neuer problemlos einen gezielten langen Ball spielen oder auf das Freilaufen seiner Mitspieler warten.
Neuers freilaufende Bewegungen sind häufig von solcher Natur. Seine Art sich anzubieten ist für einen Torwart speziell und auch für einen Fußballer allgemein aus strategischer Perspektive überaus intelligent. Und sie zeigt eine häufig unterschätzte und fehlerhaft eingeschätzte Eigenschaft.
Nicht der beste Techniker, aber der beste Fußballer
Individuelle Technik lebt von der Individual- und Kollektivtaktik. Ein Spieler, der sich vor der Ballannahme umsieht, sich weg von den Gegnern in weit offene Räume und richtig zum Ball hin bewegt, wird weniger Stockfehler und Ballverluste bei der Ballannahme haben. Auch ein auf professionellem Niveau relativ schwacher Techniker kann ohne Zeit-, Gegner- und Raumdruck den Ball einigermaßen sauber und effektiv verarbeiten.
Eine hohe Spielintelligenz vermeidet also unter Umständen eine schwache Technik. Auch bei der Gruppentaktik ist dies der Fall. Das richtige Einschätzen von Laufwegen, Spieldynamiken und Bewegungen vermeidet Fehlpässe – und häufig ist nicht der Passgeber daran Schuld, auch wenn sie ihm meist zugewiesen wird…
Aber was hat das mit Manuel Neuer zu tun?
Bei Neuer wird seine Technik teilweise zu fokussiert und isoliert hervorgehoben. Im Verbund mit Lobeshymnen auf Neuer hört man oftmals – insbesondere an Stammtischen –, dass er ja glatt als Drittligaprofi von der individuellen Qualität her durchgehen könnte. Dabei wird verkannt, dass Neuer wohl sogar noch höher spielen könnte, weil seine taktische und strategische Intelligenz nochmals deutlich größer einzustufen ist und seine technischen Fähigkeiten sowie den Effekt seiner Aktionen damit maximieren kann.
Die reine Passtechnik und Ballverarbeitung sind bei Neuer nämlich womöglich nicht einmal in den Top 5 der Torhüter weltweit. Marc-André ter Stegen, David de Gea, Nick Marsman, Manuel Riemann, Jasper Cillessen, Claudio Bravo, Juan Pablo Carrizo, Rogerio Ceni, Victor Valdes, Beto, Rui Patricio, Yann Sommer, Fernando Muslera, Oliver Baumann, Ron-Robert Zieler, Gianluigi Buffon oder auch Kenneth Vermeer sind rein technisch zum Beispiel auf einem ähnlichen Level wie Neuer.
Insbesondere ter Stegen dürfte sogar über eine bessere Passtechnik verfügen, de Gea ist in der reinen Ballverarbeitung vermutlich besser. Auch Reina und Valdes sind im technischen Komplettpaket über Neuer anzusiedeln. Neuer ist dennoch der bessere Fußballer, weil er sich (noch) intelligenter und früher adäquat anbietet als seine Konkurrenz. Er ist sehr geschickt darin, sich kurz außerhalb des Strafraums anzubieten oder innerhalb des Strafraums sehr gute Positionierungen zu finden, von denen er dann viele Optionen zum Weiterspielen hat, ohne unter Druck geraten zu können.
Ebenfalls wirkt seine Entscheidungsfindung im Passspiel herausragend.
Strukturgeber, Spielgestalter und Zonenfinder
Neuer gibt nämlich nicht nur eine Durchlaufstation beim tiefen Aufbauspiel, sondern beteiligt sich auch an der Entscheidung über den langfristigen Angriffsverlauf. So streut Neuer zum Beispiel gerne lange Bälle ein, die diagonal über das Feld in offene Zonen des Gegners gehen und auch meistens präzise ankommen. Hat der Gegner bestimmte Bereiche auf dem Feld weit offen stehen, kann man sich als Bayernfan sicher sein, dass der Angriff entweder über einen direkten langen Ball oder über ein intelligentes Anvisieren dieser Räume durch einen Kurzpass in Richtung der offenen Zonen dank Neuer geschehen wird.
Seine Intelligenz bei langen Bällen ist unter Druck am auffälligsten. Vielfach klärt Neuer den Ball scheinbar unsauber und weit nach vorne, doch diese Bälle gehen entweder auf offenstehende Spieler oder aber – vermutlich sogar öfter – schlichtweg in Räume, wo sich grundsätzlich relativ viele Bayernspieler in der Nähe dieser Zone befinden. Gefährliche gegnerische Konterangriffe nach solchen Bällen sind selten, auch kann Bayern sich meistens sofort leitend in einem mehr oder weniger stabilen lokalen Pressing organisieren oder sogar direkt erfolgreich auf den zweiten Ball gehen.
Beim CL-Finale 2013 war es ein langer Ball Neuers, der einen schwierigen Pass Schweinsteigers unter Druck per Brust verarbeitete, um direkt per Volley nach vorne auf Mandzukic zu spielen. Die Folge war das erste Tor der Bayern – und letztlich auch der CL-Sieg. Solche langen Bälle sind natürlich nur selten dermaßen effektiv, dennoch gibt es bei fast allen positivere Konsequenzen für die Bayern. Zwar fliegen die Bälle nicht so elegant wie jene von ter Stegen, aber gelangen dafür fast immer in die richtigen Zonen.
Auch bei flachen Pässen ist Neuer herausragend. Hier nutzt er aus strategischer Perspektive insbesondere seine tiefe Position und die damit verbundenen Passwinkel überaus intelligent aus. Der Torwart hat im Spielgeschehen, besonders natürlich im Aufbauspiel, eine eigene, spezielle Rolle.
Als Torwart muss man beispielsweise nie auf komplette Drehungen des Körpers machen; das Maximum sind Drehungen um 180° und selbst diese kommen eigentlich nie vor. Meistens reicht ein leichtes Kippen von einer Blickrichtung diagonal auf eine Seite auf die andere Seite hin aus, um das gesamte Spektrum an Optionen abzudecken. Desweiteren sind Rückpässe auf den Torwart fast nie von irgendwelchen Deckungsschatten versperrt, obgleich dies in einzelnen Spielen gegen den FC Bayern manche Teams (vorrangig Tuchels Mainzer) schon bewusst versucht haben.
Der Torwart wird auch selten dynamisch gepresst und ist wohl der Spieler des Teams, der sich fast immer am weitesten weg von kompakten und zugriffsfähigen Staffelungen des Gegners befindet. Damit hat ein mitspielender Torhüter im Normalfall keine Angst vor einem sofortigen Pressingdruck, kann sich sehr weiträumig und simpel freilaufen und hat nach Rückpässen direkt das gesamte Feld vor sich.
Außerdem kommt ein wichtiger taktischer Effekt hinzu: Kein Torwart der Welt – nicht einmal Neuer – kann sich an einem hohen Pressing beteiligen. Sogar die Innenverteidiger sind bei einem hohen Angriffspressing am gegnerischen Strafraum an der Mittellinie gebunden. Während zum Beispiel ein Mittelfeldpressing durchaus einem kompakten Block mit 25 Meter Länge von zehn Spielern entsprechen kann, so sind es bei einem Angriffspressing, welches auch den gegnerischen Torwart unter Druck setzen soll, fast immer mehr als vierzig Meter.
Dadurch gibt es zwei interessante Aspekte bei einem mitspielenden Torhüter: Bei einem hohen gegnerischen Pressing erzeugt er durch sein Mitspielen automatisch eine Überzahl in der eigenen Hälfte, weil der gegnerische Torwart effektiv nicht direkt am Pressing mitwirken kann. Somit sind es 11 gegen 10 oder 10 gegen 8 (abzüglich eines hohen Mittelstürmers, der die zwei gegnerischen Innenverteidiger bei einer hypothetischen Viererkette bindet). Diese Überzahl kann man nutzen, um sich nach vorne zu spielen und den Gegner zurückzudrängen oder direkt hinter die gegnerische Abwehr zu kommen.
Ein weiterer Punkt ist die bereits erwähnte mangelnde Kompaktheit im Verbund mit der Weiträumigkeit der gegnerischen Pressingbewegungen bei einem hohen Pressing und der nominellen Überzahl in der eigenen Hälfte. Weil man im ersten Drittel durch die einfache Einbindung der Außenverteidiger und des Mittelfelds sehr viel Raum mit relativ wenigen Spielern besetzen kann, muss der Gegner für ein effektives Angriffspressing entweder extrem schnell und intensiv verschieben oder eben grundsätzlich mehr Raum einnehmen. Durch die Unterzahl in der gegnerischen Hälfte ist dies aber bei einem gut mitspielenden Torhüter natürlich leichter gesagt als getan. Wird der Torwart angelaufen, sollten also auf dem Feld immer Räume und einzelne Spieler freistehen.
Neuer ist hier durch seine Entscheidungsfindung prädestiniert, diese Situationen korrekt einzuschätzen und den freien Mann oder die freien Zonen zu finden. Die Kernfragen „Wann spiele ich wohin?“, „Wie lange und auf welche Weise kombinieren wir?“, „Soll jetzt der lange Ball kommen?“ und „Wohin spiele ich ihn am besten?“ beantwortet wohl kaum ein anderer Torhüter konstant so gut wie Neuer.
Dieses Beispiel ist natürlich etwas vereinfacht, zeigt aber die Möglichkeiten, die ein technisch starker und mitspielender Torhüter einbringen kann. Auch bei einer hohen Torwartkette wie einst unter Higuita könnte man das praktizieren, obgleich es hier womöglich etwas instabiler wäre. Neuer fokussiert sich meistens auf die Räume im eigenen Strafraum bei hohem Pressing des Gegners und ansonsten schiebt er immer in circa 20 Meter Abstand zu den Innenverteidigern nach vorne. Bei einem tiefen Abwehrpressing des Gegners steht er also ungefähr am Ende des Mittelkreises, bei einem Mittelfeldpressing besetzt er den Raum unmittelbar vor dem eigenen Strafraum und dient dort als dauerfreie Anspielstation.
Dadurch hat Neuer auch immer das Feld weit vor sich und nutzt kleine Drehungen, die er fast immer geschickt mit einer direkten Ballannahme für minimalsten Dynamikverlust direkt zur anderen Seite hin beginnt. Damit kann er sein gesamtes Sichtfeld wechseln und direkt in die ballfernen Räume spielen. Das ist womöglich im eigenen Aufbauspiel der Schlüsselpunkt für einen mitspielenden Torhüter und für Manuel Neuer.
Ein Torwart als Meister der intelligenten Verlagerung
Seitenverlagerungen gegen kompakte und intensiv ballorientiert verschiebende Gegner über mehrere flache Pässe anstatt schwierig zu verarbeitender und riskanter langer Bälle ist eine sehr schwierige Aufgabe. Ist die Intensität und Kompaktheit beim Gegner vorhanden, kann er auf jeder Position Druck machen. Rückpässe auf die Innenverteidiger sorgen entweder für Raumverlust oder dafür, dass die Innenverteidiger als „letzter Mann“ direkt unter großem Druck stehen können. Sie müssen sich also fast etwas nach hinten bewegen und die Mannschaft zieht sich etwas zurück. Nur selten funktionieren auf allerhöchstem Niveau dynamische Kombinationen quer durch den gegnerischen Block in offene ballferne Räume.
Mit Neuer erhöht sich die Wahrscheinlichkeit. Einerseits können die Innenverteidiger durch den immer anspielbereiten und mitaufrückenden Neuer als direkte Weiterleitungsstation hinter sich etwas breiter stehen und teilweise die Verbindung zueinander kappen, was die Verlagerungen von einem Innenverteidiger auf den nächsten weiträumiger macht und schwieriger zu pressen ist. Andererseits kann Neuer aus seinen tiefen Positionen hervorragende Seitenwechsel erzeugen. Zugriff auf ihn ist keiner gegeben, Neuer muss sich in solchen Situationen nicht einmal wirklich drehen und hat auch eine sehr gute Passtechnik.
Sehr gerne spielt Neuer zum Beispiel „innenverteidigerüberspringende“ Pässe auf die ballferne Seite. Dies macht er nicht nur bei Verlagerungen über ihn, sondern auch generell im Aufbauspiel, wenn der Gegner den Außenverteidiger in diesen Räumen offen lässt oder die Flügelstürmer durch das ballorientierte Verschieben die Pässe nicht abfangen können. Dieses „Überspringen des Innenverteidigers“ durch diese weiten, meist flachen Pässe passt außerdem überraschend gut zu Guardiolas Spielideen.
Grundsätzliches Ziel ist – wie ich in einer Twitterdiskussion mit Enric Soriano klärte – im Positionsspiel / El Juego de Posición während des Raumgewinns bzw. der Raumprogression Vorteile und Überzahlen für die eigene Mannschaft zu schaffen. Das geschieht durch eine Vielzahl von Mechanismen, zu verfolgenden Grundprinzipien und bestimmte Konzepte.
Bei Konzeptfussballberlin findet man in diesem Artikel Ähnliches.
Neuers Passspiel orientiert sich unter Guardiola, aber auch schon vor ihm, an diesen Richtlinien. Die innenverteidigerüberspringenden Pässe auf den ballfernen Außenverteidiger gehören dazu. Sie werden deswegen auch auf unterschiedliche Art und Weise gespielt. Hierzu gehört zum Beispiel das korrekte Spielen der Pässen in Relation zu den Sichtfeldern der Mitspieler.
Kann Neuer einem Spieler nicht adäquat den Ball in den Raum vor sich in den passenden Fuß im Lauf spielen, spielt er ihn scharf und etwas in den Rücken. Der Passempfänger kann dann zwar nicht aufrücken, aber lässt den Ball so dynamisch wie möglich auf einen Spieler hinter sich prallen. Dieser hat dann das Spiel vor sich und kann flexibel das Spiel aufbauen. Das wird bei Bayern genutzt, um sich aus Druck zu befreien und entweder direkt über den Außenverteidiger oder gar den Flügelstürmer bei eingerücktem Außenverteidiger vorzurücken, oder den Innenverteidigern Zeit zu geben auf die Seite zu rücken und die Ablage des Außenverteidigers zu erhalten.
In andere Situationen ist es aber wie erwähnt möglich, einen Pass in den Raum vor den Spieler zu spielen, damit dieser sofort aufrücken kann. Neuer beherrscht diese Entscheidungsfindung auf hohem Niveau und kann sie sogar beidfüßig ganz gut umsetzen, auch wenn der linke Fuß etwas unsauberer ist.
An sich ist bei einer solchen Verlagerung aus strategischer Sicht aber natürlich weniger zu beachten als bei einer freien Passwahl, mehreren Entscheidungsoptionen und dem Spielen von technisch hochwertigen Pässen in die kompakteren Mittelzonen.
Doch sogar hier überzeugt Neuer – und verlässt sich auch hier nicht immer auf den einfachen Pass auf den Innenverteidiger oder den (intelligenten) langen Ball. In einigen Situationen kann Neuer zum Beispiel die eingangs erwähnte Überzahl bei einem hohen gegnerischen Pressing bespielen. Er passt dann häufig in die defensiven Halbräume an den Innenverteidigern vorbei auf die Sechser, Achter oder eingerückten Außenverteidiger. Auch zwischen den Innenverteidigern vorbei kann schon mal ein jeromeboatengesker Laserpass vorbeistrahlen.
Das ermöglicht Bayern im Aufbauspiel zahlreiche Möglichkeiten. Neuer kann als simple Durchlaufstation dienen, er kann in passende Zonen bolzen oder freie Offensivspieler mit langen Bällen anspielen, er fungiert als sichere und daueroffene Rückpassoption mit sehr guten Verlagerungen auf beide Seiten und kann durchaus das Spiel von hinten mitgestalten. Versucht man ihn und seine nächsten Anspielstationen aus dem Spiel zu nehmen, kann es sein, dass plötzlich ein flacher 40-Meter-Pass auf einen offenen Bayernspieler weit hinter die erste Pressinglinie kommt.
Neuer scheint intuitiv nach folgenden Grundsätzen zu spielen: Wenn kaum Dynamik vorhanden, suche die Wege, um eine gute aufzubauen. Ist Dynamik vorhanden, versuche sie nach allen Mitteln aufrechtzuerhalten. Das erklärt sowohl seine Ruhe, Geduld und langfristig angelegte Entscheidungsfindung bei schwierigen Aufbauspielsituationen als auch seine situativen raumattackierenden Pässe, seine langen Bälle oder seine direkten Einleitungsversuche von Angriffen nach Balleroberungen.
Nicht umsonst ist Neuer der mit Abstand erfolgreichste Passgeber aller Torhüter. Vor knapp einem Jahr habe ich intern seine Passquote schon mit den anderen Torhütern aus der Bundesliga verglichen und niemand war auch nur in der Nähe von Neuer; weder bei kurzen noch bei langen Pässen, deren Anzahl und Erfolgsquote. Natürlich ist dies aber etwas durch die Guardiola’sche Spielphilosophie verfälscht, weswegen ich Neuer mit einer Handvoll ausgewählten Torhütern verglichen habe.
Seine Präzision im Passspiel zeigt sich aber nicht mit dem Fuß oder nach abgefangenen tödlichen Pässen (oder Grätschen wie gegen Algerien und Augsburg), sondern auch in anderen Situationen und per Hand.
Neuers Abstöße und Abwürfe als Mittel für Schnellangriffe, Konter, dynamische Raumgewinne und Umschaltmomentdestabilisationsverlängerungen (alias die längste Zwischenüberschrift der Welt)
Manchmal ist es schade, dass Neuer die Abstöße kurz macht. Bei langer Ausführung hatte er in der DFB-Elf (u.a. mit seiner Vorlage zum Tor Kloses gegen England) und bei Schalke immer wieder einige hochinteressante lange Bälle direkt in die Spitze hinein. Viele waren natürlich nicht genau genug oder gingen schlicht in zugestellte Räume, wie es bei einem Abstoß üblich ist. Beide Teams ballen sich in einem kompakten Haufen meist leicht seitlich entlang der Mittellinie, wodurch man als Torhüter sehr oft schlichtweg nur in eine zugestellte Zone bolzen kann, woraufhin die Mitspieler den zweiten Ball ergattern sollen.
Neuer hat das aber in einzelnen Situationen ausgenutzt. Standen die Gegner unpassend, schob also beispielsweise ein Teil der Mannschaft in jene Zone, wo sich Neuers Mitspieler ballten, während die restliche Mannschaft des Gegners nicht kompakt diese Zone durchsicherte. Dadurch entstanden Löcher in der Mitte, durch welche Neuer den Ball schlagen und den Gegner nach hinten drücken oder direkt eine Torchance für durchbrechende Spieler erzeugen konnte.
Solche Aktionen kamen aber nur vereinzelt vor. Viel interessanter sind Neuers Abwürfe, die insbesondere nach Standards, abgefangenen Flanken oder direkt nach gegnerischen Abschlüssen folgen. Sie dienen häufig als herausragendes Mittel für Konterangriffe. Diese und vergangene Saison hat sich Guardiola dies bereits zu Eigen gemacht, indem er bei Standards zwei bis vier Spieler nicht in Defensivaufgaben einband, sondern sie hoch auf dem Platz zocken ließ.
Schnelle und kopfballschwache Spieler wie Robben und Ribéry warteten vorne, versuchten damit Gegner zu binden und – wenn es nicht klappte – standen frei, um nach abgefangenen Flanken sofort für Neuers Abwürfe freizustehen. Diese werden auch häufig eingesetzt, wenn kein Konter möglich ist, sondern Raumgewinn erzeugt werden soll.
Im Normalfall stehen die Gegner nach (abgeschlossenen) Angriffen oder bei Standards hoch aufgerückt und in einer unpassenden Staffelung. Die eigene Staffelung ist aber selten so, dass man perfekt umschalten kann. Dennoch sind meistens Räume zwischen Abwehr- und Angriffsreihe des Gegners offen. Ein präziser Abwurf Neuers in diesen Raum sorgt dafür, dass der Gegner sich sofort zurückorientieren muss.
Umgehend aus einer (unpassenden) Staffelung nach hinten zu sprinten ist nicht nur motorisch schwieriger (zusätzliche Drehung), sondern auch psychologisch – an einem Tor beteiligt sein will jeder und angreifen macht im Normalfall mehr Spaß als zurückzuspringen, wo außerdem Verantwortungsdiffusion auftreten kann. Jeder Trainer (insbesondere von Nachwuchsteams) weiß, dass das offensive Umschalten meist dynamischer und kollektiver funktioniert. Das ist eine der Ursachen.
Dazu kommen taktische Aspekte. Während man im Angriff einigermaßen frei ist, solange man den Ball behält und im Konter ohnehin meist den schnellen Abschluss sucht, herrscht beim defensiven Umschalten aus unpassenden Staffelungen oftmals Konfusion, wer jetzt den Ballführenden attackiert, ob manngedeckt wird und wie man sich neu orientieren soll. Wer geht auf seine Position zurück, wer rückt heraus, leitet man den Angriff weg, versucht man ihn zu beschleunigen oder ihn abzufangen?
Neuers schnellen Abwürfe nach abgefangenen Flanken (weit offene Flügelräume) oder nach Standards (Verteidiger häufig vorne, Stürmer oder offensive Mittelfeldspieler sichern häufig ab, Außenverteidiger ebenso oftmals zentral) visieren offene Räume an, machen die Wege für den Gegner lang und zwingen sie zu komplexen Entscheidungen. Bayern kann in der Zwischenzeit aufrücken, lässt den Ball etwas laufen, drückt den Gegner nach hinten und beginnt eine stabile, neue Ballzirkulation gegen einen noch desorganisierten Gegner in der Findungsphase, wenn sich keine direkten Kontermöglichkeiten ergeben.
Diese Mischung ermöglicht Bayern auch das Aufrechterhalten der Dynamik. Steht der Gegner weit vorne nach (versuchten) Abschlüssen, ist in der ersten Aufbaulinie vorerst wegen der Gegnernähe kein ruhiges und sicheres Aufbauspiel möglich. Ein normaler Torwart schlägt hier manchmal den Ball nach vorne auf einen Zielspieler oder wartet meistens ab, die potenzielle Dynamik des Bespielens eines desorganisierten Gegners geht verloren, damit man sich selbst organisieren kann, um gegen einen organisierten Gegner aufbauen zu können.
Bayern überbrückt dank Neuer die gesperrten Räume sofort und baut häufig die eigene Organisationsfindungsphase in einen solchen Ablauf ein, in welchem der Gegner sich durch das Aufrechterhalten der Spieldynamik und die Zirkulation der Münchner nicht sofort stabil formieren kann. Das ist unüblich und eine verkannte Stärke Neuers – die Abwürfe werden meistens nur als effektiv eingeschätzt, wenn ein Konter entsteht, nicht aber bei dieser Verlängerung der gegnerischen Unordnung.
Dabei ist neben der Intelligenz und den strategischen Folgeeffekten noch am ehesten die Reichweite und nicht die letztliche Konsequenz der Abwürfe am beeindruckendsten. Neuer kann gut und gerne über 50 Meter abwerfen und ist dabei auch noch unglaublich genau. Wie er sich das auf diesem Niveau – und teilweise direkt nach einem abgefangenen Ball einen präzisen Abwurf auf einen weit entfernten Spieler bringt – trainiert hat, ist mir unklar.
Die Technik dabei aber zeigt zumindest, dass er mit seinen langen Armen und seinen Körper extrem viel Schwung holt, um dem Ball diesen enormen Impuls geben zu können. Nicht selten fällt er direkt um, lässt seinen Arm ausschwingen und lässt den Ball quasi im schnellsten Bereich des Schwungs aus, wodurch er anscheinend bis in die gegnerische Hälfte katapultiert werden kann.
Abwürfe und Abstöße sind zwei Mittel, wie Neuer Räume weiträumig über die Köpfe der Gegenspieler hinweg überbrücken kann, um für relativ einzigartige Probleme zu sorgen. Ein anderes und ebenfalls verkanntes Mittel sind die offensiven Konsequenzen seiner Klärungsversuche weit vor dem eigenen Tor.
Neuers „Befreiungsschläge“ im Herauskommen
Kein Torwart ist gegen den Ball ansatzweise so weiträumig und so konstant in seiner Weiträumigkeit wie Manuel Neuer. Manche Pässe hinter die Abwehr des Gegners werden schon nahe der Mittellinie abgefangen, vereinzelt grätscht er sogar Spielern aus Algerien oder Augsburg in den Flügelzonen den Ball weg. Auffällig ist hierbei, dass Neuer in einzelnen Situationen großes Risiko geht, weil er zu aggressiv auf den Ballführenden geht.
Bei Pässen in die Halbräume oder auf die Flügel ist das kein großes Problem. Neuer kann von der Seite auf den Ball gehen, ihn vorbeilegen oder einfach mit Ball am Gegner vorbeilaufen. Er muss auch keine Scheu haben und kann von Beginn bis zum Ende in voller Geschwindigkeit durchgehen. Kommen aber vertikale Pässe auf Neuer zu und ein gegnerischer Angreifer läuft hinter dem Ball, hat Neuer bisweilen Probleme den Ball sofort zu sichern und zu einem Mitspieler weiterzuspielen – man sieht, wir sind hier bei Kritik auf allerhöchstem Niveau.
Das ist jedoch kein technisches Problem von Neuer, sondern eher ein physisches. Läuft er diagonal auf den Ball zu und der Gegenspieler auch, ist es nur eine Frage, wer ihn zuerst erwischt. Ist es der Gegner, läuft er mit dem Ball an Neuer vorbei, befindet sich aber weit weg vom Tor. Weil er im Normalfall dank Neuers sehr guter Antizipation wenn überhaupt, dann nur knapp an den Ball kommen wird, darf nicht abbremsen. Er wird sich also den Ball relativ weit mit nach vorne nehmen und in voller Geschwindigkeit aus einer vom Tor kaum näheren Position direkt abschließen oder den Ball anspruchsvoll unter Kontrolle bringen müssen. Neuer kann also zurückziehen, ohne direkt eine bessere Abschlussposition für den Gegner generiert zu haben. In der Zwischenzeit können die Mitspieler Neuers und auch er selbst zumeist etwas zurückkehren und auch dem Gegner das Leben schwer machen.
Meistens ist aber Neuer als Erster oder gleichzeitig mit dem Gegner am Ball. Er kann ihn sich dann in offene Räume legen, weil die Gegner Bayerns selten in Überzahl und passender Flügelbesetzung kontern. Wird Neuer berührt, dann erhält er meistens auch das Foul – zugegeben, nicht in jeder Situation gerechtfertigt.
Bei vertikalem Anlaufen wäre das hier schon ein größeres Problem. Neuer muss schon zuvor etwas Tempo rausnehmen, ansonsten riskiert er im Vollsprint in den Gegner zu krachen; das ist als letzter Mann eeeeeher suboptimal – und gesundheitsgefährdend. Ausweichen ist in diesem Tempo bei einem schnellen Lauf zweier Spieler frontal aufeinander ebenfalls schwierig. Oftmals grätscht er darum bereits aus einigen Metern Entfernung, wird in der Grätsche langsamer und spielt den Ball mit seinem Fuß weit weg vom eigenen Tor ins Aus.
Neuers direkte Pässe in die Spitze, auf umliegende freie Spieler (gerne die den Gegner verfolgenden Sechser und Innenverteidiger) oder seine Dribblings am Gegner vorbei in diesen Situationen sind ein Highlight jedes Spiels, indem sie vorkommen. Effektiv sind sie ebenfalls: Gegenkonter nach versuchten Kontern sind gefährlich, dazu lässt Neuer den gegnerischen Stürmer in diesen Situationen meist hinter sich, woraufhin sofort nicht nur Gegenangriffe mit kürzer Überzahl, sondern auch der geschickte und ruhige Angriffsaufbau gegen einen kurzzeitig passiveren Gegner möglich sind.
Zwar kann er den Ball nicht immer so sauber klären wie bei diagonalen Läufen oder diagonalen Pässen des Gegners, erfüllt aber auch beim Grätschen des Balles ins Aus weiterhin seine wichtigste Aufgabe; das Vermeiden von Toren. Unabhängig von den klärenden statt weiterspielenden Bällen bei Frontalzweikämpfen ist Neuers Timing so abstrus gut geworden, dass er sich bei zig Ausflügen in den letzten Monaten nicht einen nennenswerten Patzer erlaubt hat. Es gab zwar knappe Szenen, jedoch wäre selbst bei einem oder zwei Gegentoren aus diesen Neuers Quote überdurchschnittlich.
Neuers größte Stärke ist nämlich neben der Prävention von Chancen auch das Verhindern von guten Abschlusssituationen.
Manuel Neuer, Chancenvermeidungsmaschine
Hypothetische Frage: Wie viele 100%ige hat Manuel Neuer mit seinem extrem proaktiven und (angeblich) hochriskantem Torwartspiel schon vor der Entstehung abgefangen? In den letzten drei Jahren? Fünfzehn? Fünfundzwanzig? Fünfzig? Zugegeben, ich habe keine Ahnung und Statistiken hierzu gibt es keine. Man darf aber davon ausgehen, dass es ziemlich viele sind. Wie viele Tore erhielt er, weil er aus der Distanz überlupft wurde oder ein Klärungsversuch schiefging? Eines? Fünf? Ich als Bayernfan kann mich eigentlich an keines erinnern, seitdem Dejan Stankovic im Inter-Trikot gegen Schalke eine Kopfballabwehr per Direktvolley von der Mittellinie aus bestrafte.
Neuers weiträumiges Herausrücken verhindert also zahlreiche Großchancen für den Gegner und ermöglicht es ihnen vereinzelt auf ein leeres Tor abzuschließen – aus sehr großer Distanz unter einer schwierigen Situation. Unter Gegnerdruck nach einem Sprint von zwanzig Metern knapp hinter der Mittellinie voller Wucht abzuschließen und ein Tor zu machen, ist gar nicht so einfach, wie es das wegen des leerstehenden Tores den Anschein macht.
Darum riskiert Neuer den kurzzeitigen Verlust der Kontrolle und des Sicherns des Tores zugunsten einer Verhinderung von Großchancen. Die taktischen Folgeeffekte sind natürlich ebenso ein positiver Punkt; die Verteidiger können höher stehen, man kann aggressiver pressen und die Innenverteidiger Bayerns schieben im Gegenpressing auch häufiger weit nach vorne, weil sie dadurch enormen Druck machen können und die direkten langen Bälle ohnehin von Neuer aufgelesen werden.
Desweiteren ist Neuer extrem gut in der Positionsfindung bei solchen Situationen. Mit kleinen, kurzen Schritten und vielen Sidesteps – die Lothar-Matuschak-Torwartschule scheint ähnlich der Frans-Hoek-Torwartausbildung zu sein – positioniert er sich andauernd um und versucht sich adäquat zur Spielsituation zu stellen. Hoek spricht darüber auch bei van der Sar:
Mit kleinen Sidesteps blieb er immer auf einer Linie mit dem Ball, im entscheidenden Moment verlagerte er den Druck auf den Vorderfuß, um zu beschleunigen. Dabei sah er aus wie eine Ente: Der Oberkörper blieb regungslos, seine Beine waren ständig in Bewegung.
Neuer sieht nicht unbedingt aus wie eine Ente, sondern wie der geschmeidigste Ikea-Schrank der Welt, doch auch er verfolgt das Spiel auf ähnliche Art und Weise. Er ist durchgehend bereit um einen Sprint zu starten und hält immer einen passenden Abstand. Dabei positioniert er sich nicht nur entsprechend der Staffelungen und der Ballposition, sondern interpretiert auch gegnerische Körper- und Augenbewegungen.
Sieht Neuer, dass der Gegner zu einem weiten Schuss ausholt und seine hohe Position erkannt hat, rückt er nicht mehr nach vorne auf oder beginnt schon langsam sich zurück zu orientieren, Geschwindigkeit aufzunehmen und gegebenenfalls in den eigenen Kasten zurückzukehren. Hat der gegnerische Ballführende dies aber nicht erkannt oder steht unter Druck, bleibt Neuer in seiner hohen Position beziehungsweise beginnt schon sich mögliche Passoptionen zu suchen, die der Gegner in seinem Sichtfeld unter dem speziellen Druck und unter Berücksichtigung seiner Anspielstationen bespielen kann.
Dadurch hat Neuer neben einer fast immer optimalen Ausrichtung zum Spielgeschehen ebenfalls sofort einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil. Er muss sich nicht drehen, er kann sofort mit höchster Geschwindigkeit losstarten, hat keinen Gegnerdruck und läuft meistens simpel nach vorne (ob geradeaus oder diagonal). Seine rasanten Ausflüge wirken mitunter spektakulär, weil Neuer als Torwart schlichtweg schneller aussieht als viele seiner Vordermänner (Mertesacker und Hummels z.B.), obgleich er natürlich durch seine freie Position und den Startblockvorteil einen unfairen Vorteil genießt – den er hervorragend ausnutzt.
Neuers Ausflüge funktionieren deswegen so gut. Er vermeidet die meisten Chancen schon im Vorhinein dadurch. Kommen die Gegner jedoch – aus welchen Gründen auch immer –vor das Tor der Bayern, ist Neuer trotzdem einer der besten Torhüter der Welt. Denn nicht nur außerhalb des Strafraums überzeugt er, sondern auch innerhalb. Zumindest suggerieren dies die Zahlen.
Ein Exkurs in die Statistik
Viele Spieler haben im 1-gegen-1-Probleme gegen Neuer. Letztens sah ich eine Statistik, die ich leider nicht mehr finden kann, dass Neuer zwar die wenigsten 100%igen Chancen („big chances“ bei Opta) in Europa zulässt, aber zu den Top-5 im Vereiteln dieser Großchancen gehört. In der Bundesliga erhält er zwar prozentuell natürlich die wenigsten Schüsse, doch das erklärt seine herausragende Gegentorquote in der Hinrunde nur teilweise. Glaubt man WhoScored, dann erfährt man (mit etwas eigener Berechnung), dass Neuer in den letzten Jahren bei den gegnerischen Schüssen aufs Tor eine schlechtere Quote als der Durchschnitt hatte.
Das bedeutet, dass im Schnitt der Gegner aus besseren Positionen näher am Tor abschloss als bei einer durchschnittlichen Mannschaft. Das ist durchaus logisch: Bayern lässt kaum Chancen von außerhalb zu. Entweder man schließt aus Tornähe ab oder gar nicht. Einzig 2012/13 lag Neuer unter dem Durchschnitt von 61% (~55%), ansonsten hatte er konstant eine Quote von ungefähr 67%.
Das ist natürlich nur eine leichte Verbesserung bei der Messung von Chancenqualität (Gegnerdruck, Passart, Abschlussart, etc. müssten noch hinzugenommen werden), doch zeigt, dass Neuer keineswegs nur einfache Distanzschüsse alle Jubeljahre abwehren muss. Bei Schalke erhielt er sogar in der Saison 2010/11 in absoluten Zahlen mehr Schüsse aufs Tor von innerhalb des Strafraums als der Liga-Durchschnitt (2.1 vs. 1.8).
Wie verhält sich aber Neuer beim Abwehren dieser Chancen im Verhältnis zum Durchschnitt der Top-5-Ligen?
Der Durchschnitt liegt bei 68,75% abgewehrten Schüssen in Relation zu der Anzahl der gegnerischen Schüsse aufs Tor. In England liegt er beispielsweise bei 68,4% und ist in den Top-5-Ligen insgesamt ein recht stabiler Wert. Wegen der hohen Varianz bei Schüssen gehen aber einige Statistikblogger wie Sander IJtsma von 11tegen11 davon aus, dass die Abschlussqualität von Stürmern im Verhältnis zum ExpG oder das Abwehren dieser Schüsse eher zufalls- als fähigkeitenverteilt sind.
Michael Caley (oder auch Devin Pleuler) konnte aber zum Beispiel gegensätzliche Ergebnisse beim Abschluss finden; und Opta Sports Austrias Chief Editor Phillip Ertl trug mir auf Twitter dankenswerterweise zu, dass in der zweiten Spielklasse Österreichs die Save Percentage im Schnitt bei fast 72% liegt. Einiges von dieser Varianz kann natürlich durch genauere ExpG-Modelle (hier eine, zwei, drei, vier bzw. fünf Erklärungen zum Konzept) erklärt werden, doch womöglich nicht alles.
Manche scheuen die reine Zufallsverteilung von Chancenverwertungsraten, manche scheuen wegen der statistischen Evidenz eine reine Fähigkeiten- und formbegründete Verteilung von Abschlussverfolg, andere (zum Beispiel Martin Rafelt und ich) sehen eine Mischung aus Taktikpsychologie, ExpG-Modellproblemen, fehlenden Parametern in der Erfassung (Gegner-, Raum-, Zeit- und Entscheidungssdruck), strategische Rhythmusaspekte, „Inselbegabungen“ beim Abschluss, Mannschafts- und Ligaeffekten sowie eben den Zufall und die spezielle Art und Weise, wie Chancen im Fußball entstehen, als wichtige Punkte an. Der Torwart ist ebenfalls einer.
Trotz all dieser Probleme in der Messung dachte ich mir also, es wäre im Zuge dieser Analyse interessant Neuers Save Percentage gegen den Durchschnitt zu vergleichen. Immerhin sind die Chancen rein von der Distanz her prozentuell nicht besser für ihn, sondern eher schlechter und Neuer spielte immerhin schon bei einem Verein mit tieferer Abwehr (Schalke), einem Verein mit einem Mittelfeldpressing (Heynckes‘ Bayern) und bei einem Team mit durchgehend extrem hoher Abwehr (Guardiolas Bayern).
Wie sehen also die Zahlen aus? Beim Spiegel findet man zwar Daten für diese Saison, die mit an die 89% auch herausragend sind, doch das ist natürlich nur eine kleine Datenmenge. Über die letzten sechs Saisons hinweg war Neuer jedes einzelne Mal über dem Schnitt von 68,5%. In den vergangenen drei Saisons war er sogar deutlich darüber und hat sich außerdem in jeder einzelnen Spielzeit gesteigert. Auch wenn er den aktuellen Schnitt kaum halten können wird, sind das augenscheinlich sehr starke Werte.
Doch wie schon erwähnt erklären die Schüsse trotz Relation zur Schussposition nicht alles, weil viele andere Faktoren mit hineinspielen. Deswegen hat uns der großartige Michael Caley mit Daten von seinem ExpG-Model gefüttert, welches womöglich das akkurateste im Internet darstellt. Wie steht Bayern im europaweiten Vergleich?
Bayerns Wert ist hier bei einem Z-Score bei ungefähr -2. Das ist ein herausragender Wert. Die Roma, welche sehr eigenartige Defenisvmechanismen hat/hatte, ist ähnlich gut. Juventus liegt knapp dahinter, Buffon und die Dreierkette sowie womöglich ein italienischer Abschlussbias dürften hier eine Rolle spielen. Levante hatte mit einer sehr kompakten und aggressiven Strafraumverteidigung viele Schüsse geblockt, dazu kommt mit Keylor Navas noch ein absoluter Weltklassetorhüter hinzu. Nur die Ergebnisse dieser drei Mannschaften und Bayern sind nach statistischer Prüfung signifikant in diese Richtung. Doch war diese Saison nur ein einmaliger Ausrutscher? Oder liegt es, wie man erwarten würde, eher an der Mannschaft? Caleys Daten erlauben uns eine weitere Untersuchung und eine Verfolgung von Neuer über mehrere Saisonen hinweg sowie der beiden Mannschaften, wo er seit 2009 tätig war, im gleichen Zeitverlauf.
In der Grafik sehen wir eine Übersicht aller Saisons von Schalke und Bayern in Caleys Datenbank. Es ist bereits auffällig, dass Bayern das Expected Goals Model ohne Neuer nicht „outperformen“ konnte, Schalke hingegen schon. Danach ändert sich dieser Trend, auch wenn in dieser Saison Schalke (wohl wegen des geringen Samples und Team Effects, womöglich aber auch wegen Fährmann) ganz gut dasteht. Wie genau zeigt sich dieser Unterschied aber?
Neuer hat bereits bei Schalke das Modell übertroffen, nach ihm geschah das bei Schalke nicht. Stattdessen erhielten sie gleich viele Tore, wie die Expected Goals ohne Schüsse aufs Tor es voraussagten. Bei Bayern ist es noch extremer der Fall. Wie klar übertrifft Neuer aber das Modell? Und wie nahe sind die Teams ohne Neuer am Modell dran? Eine einfache Formel schafft Abhilfe.
Ich habe die zwei Kategorien der Expected Goals jeweils durch die erhaltenen Gegentore geteilt. Ein Wert von > 100% ist also ein Übertreffen des Modells, ein Wert darunter ist eine schwächere Leistung als vom Modell hervorhergesagt. Neuer sieht hier schon ganz gut aus; er ist womöglich wirklich auch der beste klassische Torwart der Welt. Michael Caley nannte seine Werte „extrem“ und wüsste direkt nur von De Gea, dass er die Werte ebenfalls übertraf, aber nicht ansatzweise so wie Neuer. Dieses Jahr liegt Neuer übrigens fast 300% darüber.
Allerdings hat Sander IJtsma von 11tegen11 am Ende seines kritischen und zu Beginn verlinkten Artikels Recht: Torhüter sollte man nicht (nur) nach Save Percentage bewerten. Wie sieht ihr Impact insgesamt aus? Halten sie viele Bälle sicher, geben sie wenige Chancen? Wie kommandieren sie ihre Abwehr? Wie sieht ihr Stellungsspiel aus? Wie beeinflussen sie ihre Vordermänner?
Der Goalimpact misst die Beeinflussung des Spiels nach einer Top-Down-Methode und ähnelt den Shapley Values von Daniel Altman vom Grundgedanken her. In einem Artikel bei Abseits.at schrieb ich Folgendes über Goalimpact:
Der Goalimpact wurde von Jörg Seidel entworfen und ist ein statistisches Verfahren um jenseits von bottom-up-Methoden und klassischen Statistiken den Einfluss des Spielers auf das Spiel seiner Mannschaft zu bewerten. Eine genaue Erklärung, wie das funktioniert, findet sich hier. Grundsätzlich deutet der Goalimpact an, wie stark sich die Tordifferenz einer Mannschaft durch einen einzelnen Spieler im Durchschnitt verändert. Sobald der Spieler spielt, wird für jeden eingesetzten Spieler notiert, wie sich die Tordifferenz der Mannschaft verändert, solange er auf dem Platz steht. Ist er auf der Bank oder wird er ein- oder ausgewechselt, dann wird sein vorheriger Goalimpact mit dem Goalimpact ohne ihn verglichen und durch eine Formel wird sein Einfluss auf die Tordifferenz gefiltert.
Der Durchschnitt über alle Spieler liegt bei 100. Die besten Spieler der Welt haben einen Goalimpact von etwa 190. Die Idee dahinter leitet sich aus der Komplexität des Fußballs ab; ein Torschütze hat eventuell nur einen kleinen Anteil am Torerfolg und letztlich auch am Sieg seiner Mannschaft – womöglich war es der Sechser, der am wichtigsten war, weil er konstant Pässe abfing und damit sowohl die Defensive stabilisierte als auch die Möglichkeit zum Angreifen gab. Das Ziel des Goalimpacts ist es ohne Rücksicht auf einzelne Statistiken wie Passquoten oder Ballkontakte (oder auch Tore und Vorlagen) den Einfluss eines Spielers herauszufinden.
Der Algorithmus filtert auch den Einfluss der der Mitspieler und der Gegner sowie viele andere Faktoren wie Anzahl der Einsatzminuten, Heimvorteil und Erschöpfungsgrad (bei Einwechselspielern).
Auch wenn er nicht perfekt ist, so sind wir bei Spielverlagerung nach zahlreichen Tests dieses Werts überzeugt von seinem hohen Nutzen. Bei Torhütern sind wir zwar noch kritischer, doch alles in allem wirkt Goalimpact auch hier ganz gut – immerhin steht Neuer ganz oben.
Beim aktuellen Goalimpact steht Neuer nämlich als einziger Torwart mit einem Wert von über 200 an der Spitze. Sein Peak-GoalImpact ist mit 204,38 ebenfalls klar höher als von den Verfolgern, wo sich mit Casillas (197), Valdes (193), Cech (187), Buffon (185) und Reina (173) gleich fünf sehr bekannte Torhüter wiederfinden. Von der nächsten Generation kommen ihnen Courtois mit 171 und Timo Horn mit 165 in puncto „Peak-GoalImpact“ noch am nächsten. Sogar historisch steht Neuer alleine an der Spitze.
Bei den historischen Torhütern können Edwin van der Sar, Ronald Waterreus und Oliver Kahn einzig mit der Spitzengruppe über 170 mithalten. Canizares, Lehman und Dida folgen nach. Leider fehlen mit Lev Yashin und Co. ein paar große Torhüter wohl wegen der Spielminuten. Ab 160 wird es dann etwas enger. Hier kommen mit Torwartgott Stefan Klos (148), Bruce Grobbellaar (156), David de Gea (146), Uli Stein (156), Sepp Maier (145) sowie einigen jungen Torhütern noch viele bekannte neben einigen auch mir unbekannten Namen (wie z.B. Hernán Cristante, Sergio Bernal oder Ulrich Ramé).
Um diesen Einfluss in Zahlen aus bottom-up-Statistiken zu fassen, habe ich mir noch die Passwerte von einer Vielzahl an Torhütern in Europa besorgt. Genauer gesagt: Die besten Torhüter Europas, insbesondere jene mit starker Technik und/oder von Ballbesitzmannschaften sowie den ganz großen Namen, flossen in die Statistik mit mehreren Saisons mit ein. Nur bei Neuer wurden sechs Saisons gezählt, um seine Schalke-Zeit – die deutlich schwächer liegen müsste – ebenfalls zu zählen. Abermals habe ich die Werte in Z-Werte umgewandelt und damit standardisiert.
Sämtliche Werte Neuers liegen über dem Schnitt. Interessanterweise liegen die meisten darunter, weil Neuer, Buffon, Bravo und Ter Stegen die Werte so stark nach oben drücken. Auch Szczesny, Valdes und Sommer helfen dabei. Die meisten Torhüter liegen mit den meisten Saisons also unter dem Durchschnitt; umso beachtlicher das Abschneiden Neuers aus den Schalke-Saisons. Der Bayern-Neuer stellt gleich die besten zwei Werte im Datensatz. Ter Stegens ebenbürtiger Wert kommt aus dem mit Abstand kleinsten Sample im Datensatz, nämlich seiner aktuellen CL-Saison wegen einem Mangel von Ligaeinsätzen. Diese Werte sind also mit Vorsicht zu genießen.
Bei diesen Werten gibt es allerdings ein kleines Problem. Bei Prüfung der Daten habe ich festgestellt, dass zahlreiche Torhüter bei der Kurzpass-Erfolgsquote massiven Schwankungen unterliegen, sich niemand über mehr als eine Saison hinweg signifikant unterscheidet und generell die Werte nicht reliabel sind. Manche Torhüter pendeln zwischen 93% und 100% ohne ersichtlichen Grund, kein einziger Torhüter liegt unter 90%. Desweiteren gab es überraschenderweise eine negative Korrelation zwischen viel Ballbesitz einer Mannschaft und einer hohen Kurzpassquote des Torwarts; was keinen Sinn ergibt. Nach etwas Recherche fand ich den Übeltäter: Die Datenerhebung und Definition bei Kurzpässen. „Kurzpässe“ sind Pässe unter 22,86 Meter. Mitspielende Torhüter, meist eben von Ballbesitzmannschaften, spielen häufiger Pässe zwischen 10 und 22,86 Meter, die schwieriger sind und eher abgefangen werden oder schlichtweg ins Aus gehen können. Andere Torhüter spielen nur einfache Pässe zur Seite zu klar freien Spielern, weswegen diese Torhüter eine bessere Prozentzahl haben.
Stattdessen habe ich mich für zwei andere ergänzende Statistiken entschieden. Die erste ist die reine Anzahl der erfolgreichen Kurzpässe pro 90 Minuten, transformiert in Z-Werte.
Sommer, ter Stegen, Cillessen, Neuer. Der Wert ist zumindest augenscheinvalide. Die höchste Korrelation zu Ballbesitz der Mannschaft (und zu subjektiv empfundener Qualität des Autors) brachte aber interessanterweise die Langpassgenauigkeit, auch wenn diese teilweise auf funktionierende Aufbaustrukturen einer Mannschaft zurückzuführen ist.
Zwei von Neuers Saisons sind in den Top-4. Die Konkurrenz ist einmal mehr Torwartgott Gianluigi Buffon und ter Stegens CL-Sample 14/15. Beeindruckend ist, dass Neuers Schalke-Saisons ebenfalls so weit oben liegen. Neuer ist neben Szczesny der einzige Torhüter, der Zeit seiner Karriere laut WhoScored eine Langpassgenauigkeit über 50% hatte; nicht einmal Buffon und ter Stegen kommen da ran.
Neuer ist also in allen Statistiken herausragend. Wir können also mit gutem Gewissen davon ausgehen, dass Neuers Werte in all diesen Statistiken auch, aber nicht nur wegen seines herausragenden Mitspielens, seiner Unterstützung der Verteidiger, der sehr guten Kommunikation mit seinen Vorderleuten, den offensiven Stärken seiner Spielweise und seinem Herausrücken zustande kommen. Besonders natürlich dank der tollen Expected-Goals-Werte von Michael Caley und Neuers extremem Abschneiden scheinen seine Fähigkeiten als Torwart absurd stark zu sein. Aber Vorsicht – auch hier kommt der Neuer-X-Faktor bei der Betrachtung dieser Aspekte zum Vorschein.
Im Herauskommen taktikpsychologische Brillanz
In den 90ern trugen viele Torhüter knallige und bunte Trikots, um – so wollte es angeblich die damals vorherrschende Meinung vieler Sportpsychologen – die Stürmer zu verwirren. Grundprinzip dahinter war natürlich das negative Beeinflussen der Wahrnehmung des Stürmers und das Einwirken auf unterbewusste Prozesse. Neuer braucht sowas nicht, denn er macht das auf subtilere Art und Weise. Neuer wechselt seine Dynamik beim Herauskommen.
Für einen Stürmer ist aus psychologischer Sicht nichts unpassender, wenn ein Torwart mit hoher Geschwindigkeit aus seinem Kasten kommt und man keine Chance hat, um sich den Ball noch ein letztes Mal zurechtzulegen. Zwar sind in einzelnen Situationen direkte Abschlüsse besser und auch einfacher, doch Neuer timet sein Herausrücken zeitlich perfekt. Er kommt mit maximaler Geschwindigkeit heraus, wenn der Stürmer den Ball erst erhält oder sich mit der Ballannahme (oder kurz davor) erst zum Tor hin dreht. Kommt plötzlich ein 1,90m Riese auf einen zugeschossen, ist das nicht nur eine Überraschung, sondern verleitet auch zu überhasteten Situationen gegen einen in dieser Situation überlegenen Gegner.
Andererseits kann Neuer bei längeren Läufen des gegnerischen Stürmers auf ihn zu, wo er eben nicht direkt zu Beginn sehr schnell und überraschend einwirken kann, auch langsamer herauskommen. In solchen 1-gegen-1-Situationen steht er oft sehr lange und wartet die Aktion des gegnerischen Angreifers ab. Er verschließt hierbei durch ein tolles Stellungsspiel, gutes Abstandhalten zum Gegner und viele kleine, dynamische Schritte die Winkel während der gegnerischen Bewegung sehr gut und hat mit seinen langen sowie extrem schnellen Armen auch eine enorme Reichweite.
Dadurch kann er lange stehenbleiben, den Abschluss verzögern und dem Gegner vor psychologische (schwierige Entscheidungswahl), motorische (konstante Annäherung, immer kleinere Winkel und Löcher) und taktische Probleme (Neuers Verteidiger können ihn einholen und rückwärtspressen) stellen. Dieser Wechsel zwischen einem ultra-aggressiven und hochdynamischen Herauskommen bis weit vor die Torlinie und das Warten kurz vor dem Fünfmeterraum im Verbund mit Neuers Reichweite machen den Nationaltorwart zu einer Waffe im 1-gegen-1, die man schwer überwinden kann.
Hinzu kommt das herausragende Maximieren seiner Körperfläche zu diesem Dynamikdruck. Neuer streckt sich sehr gut, verformt häufig einen Arm wie ein „L“ um sich herum und sichert damit Löcher. Meistens ist es jener Arm, der näher zum Pfosten steht. Neuer stellt sich mit dem Körper häufig sehr passend zum Pfosten und lässt nur einen kleinen Teil offen. Man müsste ohnehin schon fast mit dem linken Fuß bei einem Angriff über halblinks oder dem rechten Fuß bei einem Angriff über halbrechts aus einer passenden Situation oder extrem schwierig mit dem ‚falschen‘ Fuß und generell sehr präzise abschließen, um das ausnutzen.
Dadurch kann er den pfostennahen Arm hochlassen, seinen Körper bereits leicht ins ballferne und offenere Eck beugen sowie den ballfernen Arm den Raum unter seinem Hals absichern lassen. Im Verbund mit seinen langen Beinen und seiner hohen Dynamik deckt er dadurch fast das ganze Spektrum an Optionen mehr oder weniger gut ab.
Vereinzelt baut er absurdere Bewegungen ein, wie zum Beispiel ein sehr schnelles und chaotisches Wedeln mit seinen langen Armen, das Hinspringen zum Ballführenden wie ein Handballtorwart oder mit einer beidbeinigen Grätsche, um durch die resultierende Dynamik und sprunghaft verringerte Nähe zum Gegner die Erfolgswahrscheinlichkeit für den Gegner zu senken.
Ohnehin ist seine Physis in nahezu allen Belangen perfekt für seinen Spielstil. Im Gegensatz zu den vielen Muskelpaketen der Gerry-Ehrmann-Schule ist Neuer trotz seiner Größe eher schlaksig gebaut. Er ist zwar sehr austrainiert, aber weit weg von einem Muskelprotz. Im Vergleich zum früheren Tim Wiese sind Neuers Beine wohl eher stärker trainiert, der Oberkörper hingegen ist nicht so extrem breit.
Dadurch schleppt er kein unnötiges Gewicht mit sich herum, konzentriert sich vermutlich im Training auf hochexplosive und intensive Übungen, was ihn nicht nur im Sprint, sondern auch in allen anderen Bewegungen sehr dynamisch und kraftvoll macht. Das hilft aber nicht nur beim Herauskommen und Reflexen.
Situativer Flankenabfangjäger?
Neuer besitzt somit auch eine sehr gute Sprungkraft, egal, in welche Richtung. Grundsätzlich kann er wie die meisten Torhüter mit dem Außenbein – also sich z.B. mit dem linken Bein nach außen bei Schüssen ins linke Eck – extrem schnell abstoßen. Neuer ist aber auch im Stande bei hohen Hereingaben mit dem Innenbein abzuspringen. Bei einer Flanke in den Strafraum kann er also mit dem rechten Bein nach links in die Höhe springen und wie eine Kerze in der Luft stehen, um diese abzufangen. Springt er nicht gerade in die Höhe, sondern diagonal zur Seite bei Flanken, kann er das darum sogar gut variieren oder mischen.
Das Abfangen von Flanken ist ohnehin ein Paradebeispiel für Neuers Entwicklung und seinen Spielstil. Bisweilen waren sie in der Anfangszeit gar ein Problem bei Neuer, weil er hier übertrieben herausging, das Timing nicht immer korrekt hatte und einzelne Zwischenstöße mit Mitspielern oder Gegnern in der Luft nicht vermeiden konnte. Das hat sich seit Neuers Lehrjahren massiv gebessert, dürfte aber dennoch einer der schwächsten Bereiche Neuers sein – und trotzdem keine Schwäche.
Jetzt kommt er nicht mehr so aufgedreht und übertrieben aus dem Kasten wie in seiner zweiten Schalke-Saison, hält sich also zurück und verlässt sich verstärkt auf seine Mitspieler. Das tut er aber nur dann, wenn die Erfolgschancen auf das Abfangen einer Flanke oder die Abschlusserwartung bei erfolgreicher gegnerischer Flanke gering sind. Dieses Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten hat Neuer gelernt und machen ihn sehr erfolgsstabil bei Flanken.
Gegen Leverkusen gab es in der letzten Saison beim Tor von Sam ein sehr gutes Beispiel dafür. Neuer kam auf Biegen und Brechen heraus, weil die Flanke in seiner Nähe war und der Gegner einen sehr guten Abschluss gehabt hätte. Selbst das unsicher wirkende Wegleiten ist hier besser als den Gegner köpfen zu lassen – Neuer hat in dieser Einzelsituation eher Pech, dass Leverkusen danach verwandeln kann. Viele solcher Flanken, die Neuer dann abfängt oder eben wegleitet, führen zu keinem Tor, sehen aber manchmal unglücklich aus.
Kommt Neuer bei nahen Flanken heraus, hat er sie meistens. Bei jenen, wo sehr selten vorbeifliegt, verfälscht er meistens die Flugbahn oder verändert die Wahrnehmung des Gegenspielers. Ansonsten bleibt er eben auf der Linie, bewegt sich mit kurzen Schritten in einem Halbkreis mit dem Ball mit und kann viele der folgenden Kopfbälle noch klären. Somit hat er wohl sogar in einem seiner schwächsten Bereiche noch einen positiven Impact. Auf der Linie hingegen gehört er ohnehin zu den besten der Welt.
Torwarttechnisch ebenfalls ein Genie
Was mich als Bayernfan an Neuer beeindruckt, ist seine enorme Kontrolle des gesamten Tores. Er kann extrem schnell nach unten kommen, kann auch bei sehr tornahen Abschlüssen durch seine Explosivität im Verbund mit seiner Körpergröße noch Schüsse nahe zum Toreck erreichen. Dafür nutzt Neuer eine breite Grundstellung. Im Vergleich zu anderen Torhütern steht er breiter, seine Füße sind weiter auseinander als hüftbreit.
Was bringt eine solche Stellung für Vorteile? In dieser breiteren Positionierung kann Neuer auf weitere Zwischenschritte verzichten. Er braucht sie weder um sich näher an eine Ecke anzunähern, weil er mit dieser Stellung kraftvoller und flacher abspringen kann, noch muss er einen Schritt machen, um mit seinem Absprung weiter zu springen. Diesen sehr kraftaufwendigen Stil könnte man theoretisch mit scharfen, flachen Direktschüssen zwischen die Beine nach Seitenwechseln sowie sehr scharfen Schüssen diagonal in die Höhe bestrafen, obgleich Neuers lange Arme, seine Reaktionsschnelligkeit und die zuvor erwähnte Armhaltung dem entgegenwirken.
Ansonsten profitiert Neuer mit seiner gewaltigen Sprungkraft und seinem eher schlaksigen Oberkörper von dieser Grundstellung. Neben der nochmals erhöhten Explosivität und Reichweite kann er auch länger auf eine Entscheidung warten. Er muss nicht noch einen Zwischenschritt machen und fliegt auch länger, wodurch er während des Hechtens selbst noch reagieren kann. Teilweise kann er sogar später abspringen, um die Flugbahn des Balles noch abzuwarten. Meistens springt er aber instinktiv früh ab, profitiert aber in weiterer Folge davon: Viele Bälle kann Neuer noch sicher mit beiden Händen fangen, wo andere Torhüter ihn einhändig oder mit der Faust zur Ecke oder ins Feld klären müssten.
Das ist natürlich positiv für die Mannschaft, da Neuer nur sehr selten weitere Abschlüsse oder ein Fortsetzen des Angriffs durch den Gegner zulässt. Es ist auch auffällig, dass Neuer beim Abfangen von halbhohen Hereingaben oder Schüssen ins Eck sogar extrem schwierige Bälle noch sicher hat oder diese klären kann, während er bei schnellen Paraden in Körpernähe und scharfen Schüssen oberhalb seines Kopfs nicht überdurchschnittlich oft das Klären zur Ecke oder zur Seite vermeiden kann. Seine Sprungtechnik ist die Erklärung hierzu.
Wichtig für diesen Sprungstil sind auch die richtige Positionierung in allen Phasen und die saubere Ausführung in Spezialfällen. Ein beidbeiniger Stand ist unabdinglich, was Neuer aber sehr gut einhält und durch viele kleine Schritte bei Seitenwechseln aufrechterhält. Bei Schüssen, die nahe an seinen Körper kommen, aber nicht in unmittelbarer Nähe seiner Hände, lässt sich Neuer häufig einfach zur Seite „fallen“. Der Absprung kommt hier nicht beziehungsweise sehr spät während des Umfallens. Das nutzt Neuer auch in einer anderen Situation.
Es gibt eine aus motorischer Sicht unangenehme Situation für (fast) jeden Torhüter: Flache und scharfe Schüsse knapp außerhalb der Reichweite des ballnahen Beines. In diesen Situationen kann man nicht schnell wie passend genug mit dem Außenbein abspringen und auch nicht den Ball mit der Hand am Boden erreichen – man müsste quasi den Oberkörper bogenartig verschieben oder eine sehr schnelle Grätsche auspacken, um den Ball zu erreichen. Motorisch ist das irgendwo zwischen unmöglich und zu langsam. Viele solcher Gegentore werden dann (zu Unrecht) auf schwaches Torwartspiel reduziert, aber fast jeder Torwart hat diese kleine Problemstelle bei Schüssen gerade vor dem Tor.
Neuer kompensiert dies aber durch seine Stellung und seine variable Nutzung des Innen- und Außenbeines. Wie schon erwähnt lässt er sich bei Schüssen neben ihn in seiner unmittelbaren Nähe einfach zur Seite umfallen und zieht den ballnahen Fuß – hier für den Außenbeinsprung genutzt – vom Boden weg. Um aber schneller umzufallen, kann Neuer mit dem ballfernen Fuß einen Pseudo-Innenbeinsprung machen und auch schnelle Bälle noch irgendwie erreichen.
Dies zeigt fast schon symbolisch Neuers Torwarttechnik: Sie ist unorthodox und doch sehr effektiv sowie sauber ausgeführt. Ob das Übergreifen, das Abwehren von Bällen per Faust oder das Wegleiten des Balles – es wirkt alles etwas merkwürdig und fast schon wie aus anderen Sportarte, zum Beispiel Volleyball und Handball, entlehnt, doch funktioniert. Es ist fast egal, welchen Bereich man wählt, Neuer hat seine ganz eigene Art und Weise Torwart zu sein. Nach seinen Ausflügen kehrt er zum Beispiel oft auch im Sprint in den Kasten zurück und verhält sich dann, wenn die Situation es erfordert, extrem konservativ und bleibt nahe der Linie.
Hierzu hat uns der wunderbare Paul Riley Grafiken für einen sehr interessanten Vergleich gebastelt. Riley hat nämlich ebenso wie ich dieses konservative Besetzen der Linie bei den klassischen „Saves“ beobachtet. So sieht Neuer aus:
Die meisten der Torhüter in Rileys Daten sehen anders aus. Victor Valdes beispielsweise stellt sich wie folgt dar:
Neuer sorgt auch dafür, dass diese liniennahe Positionierung keine Schwäche ist. Mit seinen Beinen wehrt er Schüsse bei Bedarf ab, nach abgewehrten Bällen ins Feld zurück springt er sofort auf und versperrt dadurch schnell Abschlusszonen. Die Abpraller gehen aber meistens zur Seite oder bleiben in Liniennähe, Neuer kann viele davon auch direkt wieder einsammeln. Seine Körperspannung ist immer hoch, er kann auch scharfen Schüssen sehr gut entgegentreten und hält seinen Rumpf im Sprung ebenfalls sehr stabil, was bei vielen Torhütern unüblich ist.
Besonders bei flachen Schüssen ins Eck kommt ihm das entgegen. Er kommt durch seinen sehr kräftigen Sprung schnell und weit zur Seite, springt aus einer sehr tiefen Stellung (das Beugen der Knie und die breite Fußstellung ermöglichen das) ab und fliegt quasi diagonal nach oben. Die Hüfte ist im Vergleich zu anderen hoch, der Rumpf stabil und durchgestreckt, die Hände fangen den Ball quasi von unten. Je nach Schussschärfe kann er damit auf Abpraller gut reagieren, den Ball bei Fehleinschätzung zumindest noch mit den Händen aufhalten anstatt ihn nach vorne zu bugsieren und generell viele scharfe Schüsse entschärfen, anstatt sie gegen seinen Körper prallen zu lassen.
Auch das Stellungsspiel bei Abfangen von Querpässen/-flanken vor den Strafraum, die damit verbundene positive Auswirkung auf das Stellungsspiel der Vordermänner und das verbesserte Abfangen von diagonalen Rückpässen der Verteidiger, sowie die Wahl seiner Standzone und das Herauslaufen zur Flanke bei Ecken beeindrucken.
Deswegen ist es fast schon schade, dass man Neuer teilweise auf seine Fähigkeiten außerhalb des Strafraums reduzieren scheint. Neuer ist nämlich nicht nur deswegen der beste Torwart der Welt, sondern die Frage „Ist Neuer auch der beste klassische Torwart der Welt?“ könnte man durchaus mit einem „Ja“ beantworten, ohne komplett falsch zu liegen. Besonders dann, wenn man auf die obigen Statistiken verlinkt.
Trotzdem sollte natürlich die Betonung auf seinen im Weltfußball selteneren Stärken liegen – und so auch eingebunden werden.
Appendix: Was wir noch von Neuer (und Guardiola) sehen wollen
Vor etwas mehr als einem Jahr schrieb ich einen Taktiktheorieartikel über die Nutzung des mitspielenden Torhüters im Aufbauspiel. Auch in diesem Artikel wurde schon einige Male auf die Vorteile der Einbindung des Torwarts gegen ein aggressives, höheres Pressing des Gegners eingegangen. Guardiola tut dies bereits und Neuer ist in solchen Situationen schon sehr gut eingebunden, verteilt Bälle fast schon spektakulär und unheimlich erfolgreich. Seine Aktivität gegen den Ball hat ebenfalls neue Höhen erreicht; letztens las ich im FC-Bayern-Forum bei Transfermarkt.de dieses wundervolle Zitat als Antwort auf diese Szene:
„Wenn solche Bälle gespielt werden, warte ich eigentlich immer nur darauf, wann endlich das grüne Männchen ins Bild kommt und den Ball sauber wieder zum eigenen Mann spielt.“ – User „Exposure“
Treffender kann man es kaum ausdrücken. Neuers Kontrolle des gesamten ersten Spielfelddrittels ist nahezu ausgereizt, langsam orientiert er sich Stück für Stück in Richtung Mittellinie. Ob er dort je erfolgsstabil ankommen wird, dürfte aktuell die spannendste Frage bei den Herbstmeister-Bayern sein. Theoretisch könnte er seine Ausgangsposition in Anbetracht des aktuell extrem guten Gegenpressings und der hohen Ausrichtung in eigenem Ballbesitz der Bayern noch ein paar Meter in die Höhe verlagern. Einzig der Verlust der Kontrolle der Flügelzonen und einer schnellen Rückzugsmöglichkeit bei diagonalen Durchbrüchen spricht (noch?) dagegen.
Beim Mitspielen könnte man Neuer aber noch präsenter nutzen. Sobald der Gegner sich zurückzieht und >80% der Bayernfeldspieler in der gegnerischen Spielhälfte campieren, wird Neuer kaum noch eingebunden. Mit traurigem Blick steht er dann im luftleeren Raum zwischen Mittellinie und Strafraumkante und möchte mitspielen; wieso lässt man ihn nicht?
Eine höhere Stellung Neuers würde situativ breitere Staffelungen der Innenverteidiger ermöglichen. Auch das oftmalige Zurückfallen des Sechsers wäre nicht mehr nötig, die entstehende Raute aus Neuer, den zwei Innenverteidigern und einem (womöglich variablen) Spieler im Sechserraum bietet viele Anspielstationen für jeden Punkt dieser Raute.
Damit hätten die Bayern außerdem einen Spieler im Aufbau nach Rückpässen mehr, der etwas höhere Sechser im zentralen Mittelfeld würde häufiger das Herausrücken der Gegner im Pressing nach Rückpässen verhindern, damit sie keine Räume im eigenen Sechser- und Zehnerraum gegen ihre Laufrichtung öffnen. Rücken sie aber aggressiv heraus, müssen sie lange Wege auf Neuer gehen. Dessen lange Bälle oder flache Vertikalpässe in offene Räume wären unter Umständen eine Waffe.
Zugegeben, eventuell würde Neuers höhere Rolle in der Offensive kaum etwas verändern oder gar die defensive Stabilität der Bayern verringern – vielleicht aber auch nicht. Der nochmals erhöhte Gegenpressingdruck würde Neuers höhere Stellung defensiv womöglich (mehr als) kompensieren und in eigenem Ballbesitz könnte man noch mehr Präsenz in der gegnerischen Hälfte ausüben.
Durch die in diesem Jahr oft gesehene Dreierkette im Aufbauspiel wären ebenfalls bestimmte interessante und bisher noch ungesehene Spielzüge möglich. Eine Rautenbildung mit einem Neuer im defensiven Halbraum, einem breiten Halbverteidiger nahe der Auslinie, dem zentralen Innenverteidiger als zweitem zentralem Eckpunkt und einem zurückfallenden Offensivspieler, herausrückenden Sechser/Achter oder einrückenden Flügelverteidiger als höchstem Punkt dieser Raute wäre aus taktischer Sicht sehenswert.
Das Tor stünde weit offen, doch könnte durch die zu erwartenden hohen Ballverluste (wenn der Ball überhaupt verloren wird) in Seitennähe kaum direkt bespielt werden. Zusätzlich gäbe es interessante Aspekte in den möglichen Passmustern im Positionsspiel durch die breite Position des Halbverteidigers bei vorhandener Möglichkeit zum Befreien von drohendem Druck durch Pässe nach hinten. Auch die potenziell erzeugbaren Über- und Unterladungsschemen wären aller Ehren wert.
Alaba ist in dieser Situation eigentlich Halbverteidiger, er kann aber entsprechend seiner Rolle (zu der noch ein Artikel kommen wird) auch diagonal aufrücken oder die von Bernat geöffneten Räume nutzen und hat die Möglichkeit für einen fliegenden Posiitionswechsel, bei dem ihm oder Bernat Räume geöffnet werden. Bernat wiederum kann einrücken, hat ein interessantes Sichtfeld zur Seite hin, wo er Thiago, Schweinsteiger, alternativ auch Lahm oder Boateng, mit diagonalen Pässen sehr gut und simpel mit links einbringen kann.
Ribéry und Götze öffnen ihm Raum, also kann er sich bei Bedarf auch aufdrehen und nach vorne ziehen. Schweinsteigers Bewegung in den Raum ist eine lockende für Götzes Zurückfallen und Seitenwechsel über diesen inkl. Thiago als zusätzlichen Nadelspieler in dieser Zone sowie den auf- und einrückenden Bewegungen Robbens und Müllers. Ribérys dynamisches Zurückfallen wird von Götze und Bernat unterstützt, es gibt generell viel Gegnerokkupation und Stiften von Verwirrung in den Verantwortungsbereichen, was Neuer mit einem variablen oberen Punkt der Raute flexibel bespielen kann.
Unter Druck kann er sich auch vom pressenden Spieler wegdrehen und diagonal ballfern auf rechts schlagen, wo mit Müller, Lahm, Robben und Thiago passende Spieler in der Nähe sind. Boateng hat unfassbar lässige Dynamiken und extrem viele unterschiedliche Passwinkel und Anspielstationen, die er bespielen kann. Lahm steht tiefer, entzieht sich Druck, bietet sich für eine Halbraumverlagerung an und dort sind gleich zwei Dreiecke im ballfernen Bereich, die konterähnliche Angriffe fahren können. Eine hohe Torwartkette mit symmetrischem Aufbau könnte so aussehen.
Alaba und Boateng geben zwei sehr breite Innenverteidiger, dank Neuer entziehen sie sich dem Zugriff der Mittelstürmer. Situativ können sie aufrücken, insbesondere nach Verlagerungen, wo der Gegner vorher angelockt wurde. Neuers tiefere Position ist zwar hoch, aber weg vom Gegnerdruck. Die Breite der Innenverteidiger hat eine unterstützende Wirkung, die Mittelstürmer tun sich im Pressing außerordentlich schwer. Lahm und Bernat können situativ zurückfallen, um sich für Pässe anzubieten, die Innenverteidiger rücken dann raumöffnend und gegnerziehend ein.
Die Außenverteidiger schieben auch immer wieder in die Mitte, damit sie dort die Sechser unterstützen und die Flügelstürmer öffnen können. Neuer kann dann entweder hinter den Innenverteidigern Robben und Ribéry teilweise direkt anspielen oder sie über Pässe mit den Halbverteidiger einbinden. Besonders mit Robben auf rechts und Neuer als Rechtsfuß ist das überaus passend. Die Sechser haben weitestgehend Bewegungsfreiheit, ebenso wie die beiden Mittelstürmer. Neuers hohe Position und das entstehende 3-4-4 ermöglichen ein sehr freies Besetzen der Mitte von den zwei Flügelpärchen und dem Quadrat in der Mitte. Wie gut zu sehen ist, habe ich die Grafik auch im Sinne von Guardiolas Positionsspiel in puncto Linienbesetzung, Raumöffnen, dem Einbringen von dritten Spielern im Kombinationsspiel, usw. usf. erstellt. Vermutlich morgen wird als Weihnachtsgeschenk auf der englischen Version unserer Seite übrigens ein in-depth-Artikel zum „El Juego de Posición“ erscheinen.
Eine solche Spielweise wäre – zumindest für den Taktiknerd – schön anzusehen. Wenn es klappt (und ein Genie wie Guardiola sollte zig unvorstellbar wirkende Wege dafür finden), würden die Bayern noch spektakulärer spielen können. Wenn nicht, dann wäre die Liga vielleicht wieder spannender. Eine Win-Win-Situation für alle, nicht wahr? Ach ja, zumindest einmal könnte man Neuer ja als Feldspieler aufstellen, oder? Eine Doppelacht Reina-Neuer hätte was. Falsche Neun, Innenverteidiger, Halbverteidiger und alleiniger Sechser sind ebenfalls akzeptabel. Okay, jetzt übertreibe ich.
Fazit: Verdient Neuer den Ballon D’Or?
Letztes Jahr gab es eine in-depth-Analyse zu Cristiano Ronaldo am ersten Weihnachtstag, vor zwei Jahren veröffentlichte ich eine zu Lionel Messi im Oktober. Nun sind diese beiden die beiden verbliebenen Konkurrenten Manuel Neuers bei der Auszeichnung zum Weltfußballer. Im Ausland hat sich hingegen schon vielfach Kritik gegen Neuers Nominierung erhoben. Es sei eine Pseudo-Nominierung, die man aus Prinzip hinzugenommen habe, um einen Spieler vom Weltmeister in den Top Drei zu haben. Böse Zungen hierzulande wiederum behaupten, dass sowohl Messi als auch Cristiano Ronaldo eher noch Lahm und Müller oder Schweinsteiger weichen müssten und nur wegen ihrer Torstatistiken sowie ihres Status nach wie vor ganz oben stehen.
Unabhängig von diesen Meinungen fiel mir jedoch ein Punkt in all diesen Diskussionen ins Auge – nämlich die Weigerung einen Torhüter zum Weltfußballer zu küren, weil ein Torwart niemals einen solchen Einfluss auf das Spiel haben kann wie ein Feldspieler. Ob man das noch so sehen würde, wenn eine Mannschaft ohne Torwart spielen würde? Das ist natürlich ein überaus polemisches Argument, doch die obige Vereinfachung ist ebenso polemisch.
Man könnte sogar sagen, Neuers historischer Wert ist es, die Torwartposition von diesem Stigma befreit zu haben. Frühere Torhüter haben tatsächlich nur in einzelnen Situationen eine Rolle gespielt, waren hierbei natürlich enorm wichtig, grundsätzlich gab es aber zur Konkurrenz meist nur marginale Unterschiede. Der Unterschied zwischen einem extrem guten Torwart und einem sehr guten Torwart dürfte bei gleicher Spielerweise sogar über eine Saison hinweg vernachlässigbar sein. Zumindest bei Spitzenmannschaften darf man hiervon ausgehen. Bei Neuer ist es jedoch schlichtweg enorm schwer in der Geschichte des Fußballs einen vergleichbaren Torhüter zu finden.
Natürlich gab es zahlreiche mitspielende oder Antizipationstorhüter. Aber wer konnte sowohl auf hohem Niveau mitspielen und auf hohem Niveau hinter der Abwehr weit in der eigenen Hälfte absichern? Viele solcher Torhüter sind in der Fußballgeschichte vergessen worden.
Lev Yashin, Gyula Grosics, Jan Jongbloed, Amadeo Carrizo, Gert Bals, Heinz Stuy, Tommy Lawrence, Franjo Glasner, Ladislao Mazurkiewicz und Harry Gregg werden je nach Quelle als Prototypen des modernen Torwarts bezeichnet. Insbesondere die Namen der ersten vier werden immer wieder erwähnt, doch einzig Carrizo und Yashin waren mit Ball am Fuß wirklich gut und gleichzeitig aktiv außerhalb des Strafraums. Viele andere Torhüter wurden wiederum vergessen: Petar Radenkovic war schon in den Sechzigern komplett und ein absolutes Genie, Sepp Maier ist diesbezüglich wohl ebenso unterbewertet wie DDR-Pendant Jürgen Croy und Willibald Kreß wurde gänzlich vergessen.
Eine Folge der geringen Berichterstattung und Globalisierung der prä-70er? Auch Joseph-Antoine Bell, Fabien Barthez, der im Herauskommen (außer gegen Battiston) und bei Abwürfen sehr überzeugende Harald Schumacher, BVB-Legende Stefan Klos, zahlreiche südamerikanische Torhüter (Oscar Cordoba, Jorge Campos, Jose-Luis Chilavert) ,Jens Lehmann, Stanley Menzo und Bruce Grobbelaar werden bis heute vielfach falsch eingeschätzt.
Es ist bezeichnend, dass eigentlich zwei nur Torhüter kollektiv im Gedächtnis geblieben sind: René Higuita und Edwin van der Sar. Letzterer wegen seiner Erfolgen mit Ajax und United, Ersterer nicht etwa wegen seines Gegentorrekords mit Kolumbien Anfang der 90er, sondern wegen eines missglückten Dribblings bei der Weltmeisterschaft 1990 (obwohl jeder weiß, dass hier einfach nur die Staffelung nicht gepasst hat). Der brillante und überaus komplette Buffon – meiner Meinung nach der Einzige auf Augenhöhe Neuers von allen Torhütern der Moderne exklusive van der Sar – wird zum Beispiel ebenso verkannt. Auch war seine Einbindung trotz seiner herausragenden Stärken in allen Aspekten nie so fokussiert wie Neuers, was auf ein wichtiges und tieferes Problem hindeutet.
Der „Torwartlibero“ hat sich bis heute trotz verstärktem Fokus im Torwarttraining auf die Ausbildung und den technisch hochwertigeren Torhütern der Moderne taktisch nicht wirklich durchgesetzt, vermutlich weil die Einbindung als riskant und schwierig gilt sowie das konstruktive Aufbauspiel des Kollektivs als taktisch-strategisches Mittel bis heute noch verkannt wird. Neuers Leistungen, besonders bei der Weltmeisterschaft im Spiel gegen Algerien, könnten ein Umdenken verursachen. Zwar sind viele nach wie vor skeptisch, aber letztlich können die positiven Effekte mit und gegen den Ball kaum noch bestritten werden.
Alleine deswegen hat Neuer eine gewisse Vorbildwirkung und stellt in diesem Jahr bei der Weltfußballerwahl ein Unikat dar. Den Einfluss des Torhüters auf das gesamte Spielgeschehen hat er ausgeweitet und ist so präsent wie nur eine Handvoll Torhüter vor ihm. Die Weltmeisterschaft 2014 war nicht umsonst die erste Weltmeisterschaft in der Geschichte, wo der Torhüter der Siegermannschaft mehr erfolgreiche Pässe im Turnier hatte als der zum besten Spieler der Weltmeisterschaft gekürte Feldspieler. Ob Neuers Einfluss auf das Spielgeschehen zumindest bei dieser Weltmeisterschaft und ihren Ausgang wirklich geringer war als der von vielen Feldspielern inklusive seiner beiden Weltfußballer-Konkurrenten?
Zudem entsteht beim Vergleich von Offensiv- und Defensivspielern ein Bias durch die Zählweise der erfolgreichen Aktionen: Wenn Messi und Ronaldo etwas gelingt, zeigt sich das in einem Tor; wenn Neuer etwas gelingt zeigt sich das in /keinem/ Tor. Das muss aber nicht bedeuten, dass er effektiv weniger zur Tordifferenz beiträgt, die ja entscheidend ist. Nach der oben aufgeführten Expected-Goal-Statistik bringen allein Neuers Paraden seiner Mannschaft 27 Tore in dreieinhalb Saisons. Seine sonstigen Aktionen dürften durch ihre viel höhere Quantität noch einmal einen höhere Auswirkung haben. Diese Effekte werden nicht nur unterschätzt, sondern sehr oft schlichtweg übersehen. Ein verhindertes Tor ist aber nun einmal genau so viel Wert wie ein erzieltes Tor; je nach Situation sogar noch mehr.
Desweiteren könnte man Spieler nach der eigenen Überlegenheit im Vergleich zur Konkurrenz auf der jeweiligen Position beziehungsweise Rolle küren. Dazu ein einfaches Beispiel von Benjamin Morris bei Sceptical Sports: Benötigt man in einem Alltime-Draft der NBA einen Scorer, wird man natürlich Michael Jordan wählen. Doch Durant und Co. sind in der Nähe Jordans, was dies betrifft – aber kein einziger Power Forward ist so defensiv- und reboundstark wie Rodman. Ergo ist Rodman zwar nicht einmal ansatzweise der beste Spieler der NBA, könnte aber in einem bestimmten Setup der wertvollste Spieler der Geschichte und somit ein skurriler, aber absolut richtiger First Pick sein (das Beispiel, mehr zu dieser These und Rodmans eigenartigen Inselbegabungen gibt es in dieser unglaublich lesenswerten Serie).
Im Fußball angewendet würde dies bedeuten, dass man zwar immer durchschlagskräftige Akteure in der Offensive finden kann (Cristiano, Messi, Robben, Suarez, Müller, Agüero, usw. usf.), aber nur einen Torhüter wie Neuer, der das Aufbauspiel so extrem intelligent unterstützt und eine dermaßen aggressive Pressingstrategie erlaubt. Diese Argumentation ist zwar nicht ganz so sauber und korrekt wie im verlinkten Rodman-Artikel, entspricht aber generell einer interessanten Denkweise und im Verbund mit den Goalimpact-Werten ist sie auch unter Umständen bei Neuer vertretbar.
Alternativ könnte man es auch ganz einfach handhaben: Man vergleich die Qualität und Leistungen eines Spielers. Neuer war das gesamte Jahr über (fast) fehlerfrei, spielte durchgehend auf einem extrem hohen Niveau in einer taktisch komplexen individuellen Rolle in einem taktisch komplexen Kollektiv und überzeugte in nahezu allen Belangen. Als Torwart auf der Linie, als elfter Feldspieler beim Mitspielen und als Verteidiger weit weg vom eigenen Tor. Phasenweise wären wohl sogar seine Entscheidungsfindung, seine Passkommunikation und sogar seine Kopfballtechnik positionsunabhängig als Weltklasse zu bezeichnen. Dazu hat Neuer auch die beeindruckendste und psychologisch demolierendste Parade aller Zeiten schon vor fast sieben Jahren gebracht, ebenso wie die spektakulärste Einzelleistung eines Torwarts bei einer Weltmeisterschaft außerhalb des Strafraums seit Higuita.
Außerdem hat Neuer eine gewisse Aura, die ihresgleichen sucht. Als Bayernfan habe ich eigentlich seit geraumer Zeit nicht das Gefühl, man könne ein Tor bekommen. Wie soll das passieren? Entweder Neuer fängt den Ball ab oder wird pünktlich zum gegnerischen Abschluss 2 Meter und 50 Zentimeter groß. Einige Male – das könnte aber auch an exzessivem Feiern gelegen haben – verschwand sogar im Fernsehen das Tor hinter ihm! Und: Ich konnte Neuer schon einige Male beim Aufwärmen beobachten; einmal ist es mir ganz besonders im Gedächtnis hängen geblieben, weil es schier unglaublich war. Es erinnerte mich auch an folgenden Artikel aus der 11Freunde beziehungsweise an diesen Auszug:
Was sich freilich geändert hat, sind die Anforderungen an den Mann zwischen den Pfosten. Manuel Neuer gilt heute vielen Beobachtern als das Role Model des »fangenden Feldspielers«. Er muss in jeder Sekunde des Spiels in der Lage sein, jeden Ball anzunehmen, mitzunehmen und zur eigenen Mannschaft zurückzuspielen. So hat Oliver Reck die Grundlagen der Schalker Torwartschule definiert. Neuer ist darin so gut, dass Reck ihm als Feldspieler die Regionalliga zutrauen würde, was er mit einer kleinen Anekdote illustriert: Als der noch unbekannte Neuer einmal beim Training im Feld mitkickte, kamen aufgeregte Zuschauer angelaufen und fragten, wer denn dieser tolle neue Spieler sei. Auch im Ernstfall ist Manuel Neuer stets in der Lage, einen klugen Pass zu spielen. Noch wirkungsvoller sind allerdings seine weiten Abwürfe, einst eine Spezialität Toni Schumachers, die jener mit dem ehemaligen Speerwerfer Rolf Herings entwickelte. Neuer ist in der Hinsicht ein legitimer Erbe Schumachers: Neulich gegen Hertha BSC schleuderte er den Ball über 60 Meter auf Stürmer Peter Løvenkrands und leitete damit die entscheidende Spielszene ein. Um dieses taktische Mittel zu üben, hatte Lothar Matuschak in der A-Jugend drei kleine Tore an der Mittellinie aufgebaut. »Wir üben das auch jetzt noch jede Woche«, sagt Neuer.
Mit seinem von Schalke mitgenommenen Torwarttrainer Toni Tapalovic macht Neuer bisweilen beim Aufwärmen eine noch unterhaltsamere Übung, die für mich beinahe so spektakulär war wie die legendären Aufwärmprogramme von Alves und Messi, Maradona oder Ronaldinho.
Ungefähr fünfzehn Minuten vor allen anderen kam Neuer mit gleich drei Trainern heraus und zu viert besetzten sie die gesamte Spielhälfte alleine. Einer der Trainer stand bei der Eckfahne, einer auf der gegenüberliegenden Seite bei der Auslinie und einer positionierte sich am Anstoßpunkt. Der Ablauf sah wie folgt aus: Von der Eckfahne kommt eine Flanke, welche Neuer direkt abfängt. Der Trainer an der Seitenlinie bewegt sich etwas auf und ab, Neuer lässt den Ball herunterfallen und schlägt einen langen Ball auf diesen Trainer. Dieser passt hoch zurück, Neuer fängt die Flanke wieder aus der Luft und wirft sofort einen fünfzig Meter Abwurf auf den Trainer an der Mittellinie.
Dieses Spielchen praktizierten sie fünfzehn Minuten lang und es gab nicht einen Fehler Neuers: Das bedeutet keinen einzigen torwarttechnischen Fehler beim Abfangen, keine einzigen unsauber gespielten langen Ball und keinen einzigen ungenauen Abwurf. Ob Cristiano und Messi das auch alles können?
Da der Neuer-Artikel über 12‘300 Wörter hat, dürfte die Torwartposition im Adventskalender mit den meisten Wörtern von allen Positionen bedacht worden sein. Take that, intelligente Sechser und lässige Außenverteidiger.
Ein großes Danke an Feedbackgeber Martin Rafelt (MR), Constantin Eckner (CE), Tim Rieke (TR) und besonders Torwarttechnikexperte Tobias Robl (RT). Ein riesiges Dankeschön an Paul Riley, Michael Caley und Jörg Seidel, welche durch ihre tollen Statistiken und Daten, die sie mir frei zur Verfügung stellten, den Artikel erst ermöglicht und viele meiner Beobachtungen und Thesen mit wertvollen Zahlen untermauert haben.
Spielverlagerung wünscht den Lesern frohe Weihnachten.
64 Kommentare Alle anzeigen
Pelle Lundkvist 2. Dezember 2017 um 15:04
Diese in-depth Spieleranalyse findet sich nicht in der Liste der in-depth Spieleranalysen. Fehlt da ein tag?
ST 24. Februar 2015 um 22:24
Super Artikel, war wahnsinnig spannend zu lesen! Und ich würde schon sagen, dass Neuer in dieser Konsequenz als mitspielender Torwart neue Maßstäbe setzt. Spätestens seit der Rückpassregel sind die Torhüter technisch besser geworden und eine langsame Steigerung war in den letzten 10 Jahren zu beobachten, ja, aber als tatsächlicher Libero ist mir noch kein Torwart derart aufgefallen. Natürlich muss man als Spieler auch das Glück haben, dass der Trainer auf so neumodisches Zeugs steht. 🙂
Zu der Reus-Szene gegen Gladbach – jeder „vernünftige“ deutsche Torwart hätte den Ball auf die Tribüne gebolzt -> kein Gegentor. 😉
Und z.B. das 4:4 gegen Schweden ist auch Neuers Mitschuld, denn das 2:4 war absolut haltbar und bei den meisten Bundesligatorhütern nicht gefallen. Damit hätte es auch die Aufholjagd nicht gegeben, denn die Deutschen hätten sich etwas beruhigen und ihre Struktur wieder aufbauen können.
Aber es ist interessant zu sehen, wie sich ein Spieler entwickeln kann – diese Dinge würden ihm heute nicht mehr passieren.
Schorsch 2. Januar 2015 um 19:56
Zu den 1:1-Situationen:
Wie Neuer reagiert bzw. besser besagt agiert ist sehr gut beschrieben. Dass er dabei oft wie ein Handballtorwart handelt, kommt nicht von ungefähr. Er hat diese Art des Agierens wohl tatsächlich vom Handballtorwartspiel übernommen und es entsprechend trainiert (wenn es richtig ist, was ich gehört habe).
Damit (gerade auch wenn er dabei eine ‚Pfostenorientierung‘ hat) macht er in Verbindung mit dem richtigen timing fast alle möglichen ‚Löcher dicht‘ und nimmt dem auf ihn zukommenden bzw. vor ihm stehenden Gegenspieler nahezu alle Schussoptionen. Aber nicht alle. Denn diese Art des Torwartagierens hat auch eine Schwachstelle. Und die liegt direkt unter ihm, wenn man so will.
Ich habe mehrere entsprechende Szenen vor Augen, aber 2 sind mir ad hoc in guter Erinnerung, beide dabei noch in einem Spiel. Und zwar handelt es sich um das Rückspiel gegen Schweden in der letzten WM-Qualifikation. Letzten Endes gewann die DFB-Elf das Spiel, lag allerdings recht schnell mit 2 Toren im Rückstand. Das mannorientierte Pressing der Schweden behagte der deutschen Elf wohl nicht. Bei beiden toren kam der Gegenspieler nach Fehlern bzw. Fehlverhalten der deutschen Elf allein auf Neuer zu und schloss (so weit ich mich recht erinnere) im 16er, vielleicht 9 oder 10m vor dem Tor ab, vielleicht auch etwas näher am Tor. Beide Male blieb der Schütze ‚kühl bis ans Herz‘, und schob den Ball genau in dem Moment ganz flach (also über den Rasen streichend) direkt unter Neuer durch, als der sich zum ‚L‘ verformte bzw. seinen ‚Hampelmann‘ ansetzte. Das sah für mich danach aus, als hätte der Schütze genau dieses Verhalten Neuers erwartet, um genau den richtigen Moment zum flachen, scharfen Abschluss unter ihm durch abzupassen. In der Dynamik der Situation sicherlich sehr schwierig, aber 2x in einem Spiel kann mMn kein Zufall sein.
Andere Keeper versuchen genau das mit ihrem Verhalten bei 1:1-Situationen zu verhindern, handeln sich dabei aber andere Nachteile ein. Insofern überwiegen mMn bei Neuers Agieren wahrscheinlich die Vorteile. Und nicht jeder Gegenspieler ist nervenstark genug, es darauf ankommen zu lassen. Auch nicht in einem WM-Finale… 😉
RM 2. Januar 2015 um 20:29
Sehr richtig alles. Die Schwachstelle habe ich übrigens letztens nochmal explizit in der Fergie-Serie erwähnt. =)
Schorsch 3. Januar 2015 um 01:45
Na, das sieht ja jetzt voll Banane aus. Aber die Artikel über Ferguson habe ich sämtlich noch nicht gelesen, mag man mit nun glauben oder nicht. Andererseits bin auch kein solcher Vollpfosten… Egal, da haben wir wohl die gleiche Beobachtung gemacht und ähnlich interpretiert =)
Credo 29. Dezember 2014 um 02:33
Ich finde, dass Neuer nicht ganz so stark auf der Linie ist um als bester Tormann aller Zeiten zu gelten.
De Gea finde ich da schon um ein oder zwei Klassen besser. Rauslaufen und so ist schön und gut aber perfekt ist Neuer noch lange nicht, auf jeden Fall nicht auf der Linie.
Ps: Der „beste Tormann aller Zeiten“ lässt seine Mannschaft und sich nicht so schamvoll im eigenen Hause vernichten, auch wenn es gegen die beste Mannschaft überhaupt ist.
SF96 29. Dezember 2014 um 14:23
De Gea besser? MMn. sind beide mindestens auf dem selben Niveau. Wie im Artikel gut beschrieben agiert Neuer auf der Linie äußerst antizipativ, macht viel „mit Auge“ und folglich wirken seine Paraden weniger spektakulär, als bei manch Anderem.
Welcher Keeper hätte dieser „Vernichtung“ entgegenwirken können, deiner Meinung nach?
MK 29. Dezember 2014 um 22:04
Hipster-Post. De Gea ist der Hipster-Favorit des Quartals. So kann man zeigen, dass man über den ollen Bundesliga-Guckern steht. Das Quartal davor war es Courtois.
De Gea konnte nicht einmal der 5:0 Vernichtung durch den Tabellenletzten der Premier League entgegenwirken. Von den Heulern, die er schon produziert hat, ganz zu schweigen. Möchte mal das Geschrei sehen, wenn Neuer gegen Freiburg 5 Tore kassiert.
Es braucht schon ein bisschen mehr als ein Spiel gegen unfähige Liverpooler, um als weltbester Torwart durchzugehen.
RM 29. Dezember 2014 um 15:16
Naja, laut Statistik ist Neuer auf der Linie der beste Torhüter der Welt und meinem subjektiven Eindruck zufolge auch. Agree to disagree also.
Haben Kahn, Buffon, Yashin, Schmeichel und Co. nie mehr als 3 Tore in einem Spiel bekommen?
MK 29. Dezember 2014 um 19:53
Gegen Real Madrid darf man keine 4 Gegentore kassieren, aber gegen das mächtige Leicester 5 kassieren darf man schon?
Gh 29. Dezember 2014 um 20:22
Gerade noch mal die ersten 20 Minuten Bayern Real angeschaut. Rätselhaft schlechte Endverteidigung der Bayern in so gut wie allen offensiven Aktionen von Real. Neuer nicht ausgeschlossen (Kopfballvorlage an Bale, verpatzter Abschlag, einmal fehlende Absprache mit Verteidiger). Aber ein Spiel zum Maßstab zu nehmen, und dann so ein seltsames, weiß nicht…
Gh 29. Dezember 2014 um 20:25
Obwohl… when the going gets weird, the weird turn pro
Gladbacher 28. Dezember 2014 um 15:18
Als von der reinen Technik und Passstärke vergleichbar, wenn nicht sogar stärker, nennt du aus der Bundesliga ja insbesondere Ter Stegen und Sommer, Vorgänger und Nachfolger bei Gladbach. Später schreibst Du aber auch, dass spielstarke Torhüter oftmals nicht ausreichend ihrer Fähigkeiten eingebunden werden/wurden.
Die Frage die sich mit nun stellt: Gladbach hat ja bei der Verpflichtung von Sommer als Nachfolger von Ter Stegen ganz offensichtlich viel Wert darauf gelegt, einen ähnlich technisch starken Torwart zu verpflichten. Aber wird dies überhaupt ausreichend in das Gladbacher Spielsystem eingebunden?
Ansonsten: Super Artikel, hat mich fürs Lesen schon einige Zeit gekostet, da will ich nicht wissen, wie lange du fürs Schreiben gebraucht hast…
P.S. Gabs hier auf der Seite nicht auch mal einen „Spende-Button“?
HW 29. Dezember 2014 um 09:20
Ein Flattr Button ist unter diesem Artikel.
Adebar Storch 27. Dezember 2014 um 01:08
hej SV,
starker Abschluss des weihnachtskalenders.
Muss mich nochmal bei Gelegenheit mit den Abkürzungen in den Statistiken einfuxhsen, aber ich glaube ich habe es trotzdem durchschaut.
Eine Sache die ich bei neuer spektakulären finde. Wenn flache Pässe/Flanken im Strafraum in den 5er vor das Tor gebracht werden steht neuer teilweise am Pfosten und fängt die Flanke vom Pfosten aus schon ab und stößt sich dabei (ich glaube auch erst seit ein dieser oder letzter Saison) vom Pfosten ab.
Kahn verfolgte vergleichbare Flanken meist und parierte wenn er könnt per Reflex. Neuerdings suchst schon die Gefahr vorher ab.
Grundsätzlich scheinen sich die Trainer und neuer Gedanken gemacht zu haben wie man Chancen vermeidet oder ein hohes Risiko gegen ein geringes austauscht. Die Ergebnisse sorgen für einen Unterhaltungswert auf höschtem Niveau.
Guten rutsch dann.
Adebar
Peda 26. Dezember 2014 um 14:51
Meinen Bruder, den Neuer-Fanatic wird’s freuen – und mich natürlich auch. 😉
Apropos Draft: verwirrt mich jetzt nicht mit Fakten, ich finde nur es einfach witzig, dass bei eurem Fantasy Draft weiland noch niemand Neuer für wählenswert hielt.
RM 26. Dezember 2014 um 15:24
Ich wollte Neuer von Anfang an wählen, aber tat es dann bewusst nicht, um Kreß bissl feiern zu können. Kreß war ja auch mein allerletzter Pick. Außerdem durfte man nur zwei Spieler aus einem Land haben (und davon auch nur 2) und die Spieler durften nie miteinander gespielt haben. MR hatte Müller, CT hatte Lahm, ich eben Kreß, Datschge hatte Higuita im Tor, Tim wählte Schweinsteiger, Tank hatte Yashin, PP wählte Beckenbauer und Matthäus, TE nahm Zoff. Ergo hat einzig TE einen Fehler gemacht.
Peda 26. Dezember 2014 um 16:28
Zitat:“verwirrt mich jetzt nicht mit Fakten“ 😛
messanger 25. Dezember 2014 um 14:47
Grandioser Artikel!
Ich habe mir mal die Freiheit genommen und den xGA/NPGA Plot etwas anders dargestellt.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fvQY4gl3n3g-i5khUuxTmCloWBEAs8-klAhIzubOHSs/pubchart?oid=1036905333&format=image
Nimmt man 2014 aus der Wertung sieht Neuer’s Entwicklung linear aus.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fvQY4gl3n3g-i5khUuxTmCloWBEAs8-klAhIzubOHSs/pubchart?oid=1021289614&format=image
Mal sehen ob Neuer’s Werte in der 2. Hälfte einbrechen (Regression zum Mittelwert) oder tatsächlich so hoch bleiben (New Normal). Falls er bei über 250% bleibt wäre das allein icht nur ein herausragender Wert sonder auch eine unglaubliche Entwicklung von einer Saison auf die nächste.
Fröhliche Weihnachten
Bernhard 25. Dezember 2014 um 13:14
Echt leiwande Analyse, vielen Dank dafür.
Zwei Fragen hätte ich aber schon noch:
1) Wieso stufst du Neuer als technisch schwächer im Vergleich zu de Gea ein?
2) Warum sind ter Stegens lange Bälle schöner als die von Manu?
a_me 25. Dezember 2014 um 11:41
Um’s mit euren Worten zu sagen: Lässiger Artikel! Zum ganzen Glück fehlt mir jetzt nur noch ein Video zu der beschriebenen Aufwärmübung.
Alex 25. Dezember 2014 um 10:33
Sehr schöner Artikel, was es dem Leser jedoch etwas leichter machen würde Text mit Abbildungen zu verknüpfen, vor allem im mittelteil wäre eine bessere referenzierung. Jungs, baut doch bitte Bildunterschriften und Bildnummer
ES 25. Dezember 2014 um 01:50
Vielen Dank für die tolle Analyse. Vieles von dem, was Du schreibst, entspricht meiner intuitiven Einschätzung der Torwartleistung Manuel Neuers (aber ist hier natürlich herausragend analytisch beleuchtet), anderes war mir neu oder nicht klar.
Ich verbreite schon mindestens seit der WM im Bekanntenkreis die These, dass Manuel Neuer wohl der beste Torwart aller Zeiten ist (wohl wissend um die Schwierigkeit eines solchen Urteils über Zeiten hinweg). Werde dann aber meistens belächelt und mein Urteil wird zurückgeführt auf meinen Lokalpatriotismus als Schalke-Fan.
Leider treffe ich immer wieder Bayern-Fans, die bis heute nicht begriffen haben, was sie an Manuel Neuer haben. Es ist ja durchaus vernünftig, dass der beste Torwart der Welt in der besten Mannschaft der Welt spielen soll (oder zumindest in einer der Top 5). Aber wenn die Fans dieses Vereins dann noch nicht mal verstanden haben, was für ein Glücksfall sich mit Neuer für sie ereignet hat, tut es schon ein bisschen weh. Schwamm drüber. Nur mein persönliches emotionales Problem.
By The Way: Dass Neuer überhaupt nach Bayern gegangen ist, hatte sicherlich persönliche Gründe, aber hatte auch mit der für ihn typischen Klugheit und Weitsicht zu tun. Er hat erkannt, wohin dich der Verein mit ihm entwickeln kann (dass sie Eurpopa so dominieren würden, war vor wenigen Jahren so klar nicht abzusehen), und ist auch bewusst nicht in die PL gegangen, obwohl er sich das sicher hätte aussuchen können.
Ich kann mich noch bestens erinnern als Mirko Slomka Frank Rost auf die Bank setzte und dafür dieses lange Milchgesicht zwischen die Pfosten stellte (übrigens bis heute wahrscheinlich Slomkas größte Tat als Fussballlehrer. Eine mutige Entscheidung, wenn man bedenkt, dass man 2006 Torhüter erst ab Ende 20 ernst genommen hat und 20jährigen Stammtorhüter extrem unüblich waren). Frank Rost hatte ja nicht schlecht gehalten und er schien nicht das Problem der damaligen Schalker Elf zu sein. Aber schon nach wenigen Spielen war klar, was für ein unglaubliches Talent im Tor stand. Neuer-typische Aktionen waren ja schon in der ersten Saison die schnellen, weiten Abwürfe, Aktionen außerhalb des üblichen Torwartradius, extrem starke 1-1-Qualitäten, und unorthodoxe Reflexbewegungen auf der Linie. Alles natürlich inkonsistenter in der Ausführung als heute und häufiger falsch in der Entscheidungsfindung. Aber sehr viele Aspekte seines heutigen Spiels waren schon angelegt und klar sichtbar.
Ein Wort noch zu seinen oft als zu riskant bewerteten Ausflügen in 1-1-Situationen weit außerhalb des Strafraums. Gerade bei der WM. Da habe ich oft gehört, dass Neuer riskiere eine rote Karte zu bekommen. Aber komischerweise habe ich nie das Gefühl, so etwas könnte passieren (und komischerweise hat er noch nie eine rote Karte bekommen, soweit ich weiß). Warum nicht? Weil Neuer genau weiß, wann er seinen Vollsprint in Richtung Gegner abbrechen muss, wenn er nicht mehr vor dem Gegner an den Ball kommt. Und dann schneidet er dem Gegner nur noch den direkten Weg zum Tor ab, leitet ihn nach außen (z.B. Algerien), was zweierlei bewirkt: Erstens können sich die Defensivspieler formieren und hinter den Ball kommen. Zweitens brauch der Angreifer ein paar Zehntel, um sich auf die neue Situation einzustellen (Torhüter läuft nicht mehr auf mich zu, sondern blockt). Und ich habe noch keinen Spieler gesehen, der in dieser Situation, in der es auf jedes Zehntel ankommt, die richtige Entscheidung trifft. In jedem Fall ist die Chance, den Angriff so auf die eine oder andere Weise abzuwürgen um ein Vielfaches höher als bei einem passiven Torwart. und das Ganze wie gesagt ohne im Geringsten einen Platzverweis zu riskieren.
Eine letzte Anmerkung zu Neuers klassischem Torwartspiel (aber vielleicht habe ich den Aspekt nur in Deinem Artikel überlesen): Er hat ein ganz herausragendes Stellungs – und Antizipationsspiel auf der Linie. Das heißt, er steht immer optimal und weiß wo der Ball hinkommen kann. Bei einem Schuss außerhalb des Strafraums ist er meist mit ein bis zwei Schritten am richtigen Eck und kann den ganzen Körper (oder große Teile) noch hinter den Ball bringen, oder bei hohen Bällen Dank seiner Größe sicher abfangen. Das Resultat ist, dass Neuer viel weniger klassische Paraden brauch als kleinere Torhüter (ter Stegen, Sommer) oder solche mit schlechterem Stellungsspiel auf der Linie (Adler). Die Bälle, die Neuer fängt, sehen dann meist haltbar aus, während es natürlich spektakulärer aussieht, wenn der Torwart in die Ecke hechtet und den Ball noch rausfischt, wo Neuer einfach mit dem ganzen Körper bereits stehen würde. Ein Grund, weshalb Neuers klassische Torwartleistung oft falsch eingeschätzt wird.
RM 25. Dezember 2014 um 11:43
Die letzten Punkt erwähnte ich aber mWn (oder wollte es). Sonst sehr schöner Beitrag. =)
cheffe 27. Dezember 2014 um 19:08
Zu Deiner emotionalen Verfassung, ES, bezüglich des Wechsels zu Bayern, ein kleines Trostwort (oder auch ein aufbauendes, hoffe ich): Stimme Dir bezüglich Deiner Wehmut vollkommen zu. Ich bin militanter Bayern-Fan und möchte jedem, der Neuers Bedeutung grade für die Guardiola-Bayern nicht korrekt wertschätzt, am liebsten RM’s Analyse aufs Hirn pappen. Ich war natürlich auch ein großer Kahn-Fan, aber ich möchte sagen, da war ich noch jung; Neuer ist für mich der Beste aller Zeiten und wir können uns glücklich schätzen, dass wir ihn einsetzen dürfen. Dass er nicht in München geboren ist, nun… nobody’s perfect.
HW 28. Dezember 2014 um 09:08
Wobei auch Oli Kahn kein gebürtiger Münchner ist. Diese extreme Emotionalität bzgl. Neuers Wechsel zu den Bayern habe ich, seitens der Bayernfans, nie verstanden. Vielleicht fehlt mir das Wissen, aber bei Bayern kommen ständig neue Spieler. Die Aufregung war damals völlig übertrieben.
Schorsch 28. Dezember 2014 um 13:33
Es war eine bestimmte Gruppe der Bayernfans, der Bayern-‚Ultras‘ genauer gesagt, welche die Aktion ‚Koan Neuer‘ initiiert hatte. Diese Fangruppe gilt als besonders aktiv und ist prominent in der Südkurve vertreten. Das bringt automatisch mediale Aufmerksamkeit mit sich. Die Emotionalität, mit der diese ‚Ultra‘-Gruppierung sich gegen die Verpflichtung Neuers gewandt hat, sollte nicht unbedingt auf andere Fangruppierungen übertragen werden. Im Gegenteil, viele (auch organisierte) Bayernanhänger haben die Verpflichtung begrüßt.
Diese Ultra-Gruppierung hat Neuer abgelehnt, weil er sich selbst als Schalke-‚Ultra‘ bekannt hatte. Der ‚Kodex‘ dieser Bayern-‚Ultra‘-Gruppierung schloss da wohl einen Wechsel zu Bayern aus – zumindest aus deren Sicht.
Man sollte das ganze aber auch vor dem Hintergrund dessen sehen, was in der Trainerzeit van Gaals bei Bayern vorher passiert war und was sich zu der Zeit, als die Verpflichtung Neuers ‚durchsickerte‘, gerade clubintern abspielte. Van Gaal hatte kurzerhand den intern fast schon als gescheitertes Talent angesehenen Schweinsteiger auf die Position im defensiven Mittelfeld gesetzt. Er hat junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in die erste Mannschaft, in die Startformation geholt. Müller und Badstuber, auch Alaba und Contento muss man dazuzählen. Und er hat dies nicht unbedingt zur großen Freude der Clubführung getan. Er selbst und auch einige dieser Spieler, in erster Linie Müller, standen schon auf der Kippe. Da bedurfte es schon eines sehr ‚teuren‘ Interviews in der ‚Süddeutschen‘ von Lahm und eines Klassespiels von Müller, der damit entscheidend zur nicht mehr unbedingt erwarteten Qualifikation für die K.O-Phase der CL beigetragen hat, um van Gaals Demission zu verhindern und den ‚Nachwuchskurs‘ zu stützen. Die ‚Ultras‘ haben van Gaals Entscheidungen von Beginn an voll unterstützt. Zumal er in dieser Form jahrzehntelang nicht vorgekommen war. Ihre Emotionalität wurde in besonderem Maße angesprochen. Der Erfolg gab van Gaal schließlich recht. Gleichzeitig entspann sich ein interner Machtkampf zwischen dem bisherigen absoluten Fürsten Hoeneß und dem alle Macht in sportlichen Dingen beanspruchenden van Gaal. Auf die Spitze gebracht wurde dies durch die Verpflichtung Neuer, von der van Gaal nichts wusste. Vielleicht aus Trotz, vielleicht aus anderen Gründen setzte er auf den Nachwuchsmann Kraft. Die ‚Ultras‘ waren dabei auf seiner Seite, sahen sie doch den ‚Nachwuchskurs‘ gefährdet. Der Ausgang ist bekannt.
Man muss die ‚Koan Neuer‘ – Aktion (wenn man so will Kampagne) auch aus dieser emotionalen Melange heraus verstehen.
Pauli 30. Dezember 2014 um 09:14
Sehr schön beschreiben! Als Aumann für Kahn ausgetauscht wurde gab es auch Stimmen (ohne Zettel im Stadion) die die Verpflichtung für Unsinnig hielten. Aumann spielte eine starke Rückrunde und man fragte sich was Kahn besser machen konnte. Kahn kam und wurde Legende. Ich tue mich auch schwer wenn jugendliche Talente vielleicht zu schnell abgegeben werden und teure „auswärtige“ Spieler verpflichtete werden. Ultras selbst nehmen sich meiner Meinung nach zu wichtig. Ich finde es stark wenn Fangruppen Stimmung machen und die Spieler anfeuern, singen, Koreos machen etc. Auf die Einkaufspolitik sollten sie aber keinen Einfluß nehmen.
Schorsch 1. Januar 2015 um 12:59
An die Diskussionen kann ich mich auch noch gut erinnern. Aumann hatte in der Tat eine ausgezeichnete Saison gespielt, insbesondere die Rückrunde war überragend. Vom ‚Kicker‘ wurde er zum ‚Torwart des Jahres‘ gewählt. Wie immer auch man zum ‚Kicker‘ stehen mag, so unterstreicht diese Auszeichnung Aumanns Leistung nur. Allerdings war die Situation seinerzeit schon eine etwas andere. Aumann hat sich über 10 Jahre lang bei Bayerns harte Konkurrenzkämpfe geliefert, u.a. mit Pfaff geliefert und sich letzlich als Nr. 1 durchgesetzt. Aber er hatte auch einiges an Verletzungen, die ihn z.T. zu langen Pausen gezwungen hatten. Er hatte zu diesem Zeitpunkt die 30 auch schon überschritten, seine jüngeren Stellvertreter wie Gospodarek hatten einfach nicht seine Klasse. Die Bayern mussten sich auf dieser Position um die Zukunft kümmern. Das ging nur extern, da die eigenen Nachwuchsleute wie erwähnt eben nicht die erforderliche Qualität besaßen. Was lag da näher als sich um das damals größte deutsche Torwarttalent zu bemühen? Aumann wechselt in die Türkei und war dort auch erfolgreich. Allerdings verletzte er sich erneut schwer und musste seine Karriere sogar beenden. Insofern kann man nur sagen, dass die Bayern alles richtig gemacht haben. Im Prinzip konnten sie gar nicht anders handeln.
Was die ‚Ultras‘ anbelangt, so ist dies eine mir fremde Welt. Ich habe zwar des öfteren mit ‚Vertretern‘ entsprechender Gruppierungen zu tun, aber so richtig nachvollziehen kann ich die Beweggründe des Handelns oft genug nicht. Vielleicht auch eine Generationenfrage. Wobei die Landauer-Aktion der ‚Schickeria‘ einfach nur gut war.
Dass Fan-Gruppierungen in Deutschland tatsächlich irgendwann einmal entscheidenden Einfluss auf die Transferpolitik eines Clubs nehmen werden, glaube ich nicht. Verhältnisse wie sie in Argentinien oder in einigen Fällen in Italien herrschen, wird es in Deutschland mMn nicht geben. Und das ist aus meiner Sicht auch gut so.
isabella 1. Januar 2015 um 17:41
Ach, die meisten Bayern-Fans sagen zu allem, worüber spekuliert wird, brauchma ned … Das kommt wahrscheinlich von der allgemein äußerst konservativen Einstellung meiner lieben Mitbürger im Freistaat (man könnte es auch Verblendung oder mangelnde Flexibilität, sich auf irgendetwas, was neu ist, einzustellen, nennen…) naja es gibt aber auch genug Bayernfans, die wissen, dass es ohne Zukäufe nicht geht und diese auch mit der rosaroten Bayern-Brille richtig beurteilen 😉 sieh´s einfach so: bei denen, die immer so schön am Stammtisch fachsimpeln, sind halt wegen des guten Biers ein paar wichtige Gehirnzellen abgestorben ;)) P.s. ich fand die Koan-Neuer- Aktion auch nicht so schlecht, ich möchte den Kraft, aber Schalke jetzt nicht so…
ES 30. Dezember 2014 um 13:07
Danke für die Trostworte. Übrigens bezog sich mein Beitrag gar nicht so sehr auf die „Koa-Neuer“-Aktion. Die fand ich gar nicht mal so schlecht. Dass man einen Spieler ablehnt, der sich dediziert als Fan eines anderen Vereins outet (und dort ebenfalls in einer Ultra-Fan-Organisation mitwirkt), und ganz bewusst mit sensiblen historischen Symbolen operiert und u.U. provoziert (Thema Eckfahne), kann ich selber als Fan nachvollziehen. Und ich habe mir gedacht: Lieber Neuer, die wirst Du noch überzeugen müssen. Und: Du wirst das tun. Mich stört eher das manchmal aufkommende Gerede davon, dass Neuer manchmal Patzer einstreue oder angeblich zu viel Risiko bei den 1:1 außerhalb des Strafraums eingehe.
blub 30. Dezember 2014 um 15:26
Damit die Leute aufhören über Neuers „riskante“ Ausflüge zu meckern müssten sie erst verstehen was ein erwartungswert ist und wie man propabilistisch denkt.
Das sind keine guten odds ;(
Schorsch 1. Januar 2015 um 18:01
Neuer war als Jungprofi sicherlich noch nicht der auch in seinem Verhalten immer souveräne Spieler, der er heute ist. Seine Schalker ‚Ultra‘-Bekenntnisse und seine pupertäre ‚Eckfahnenstangen‘-Aktion waren bestimmt kein Ausdruck von intelligenter Karriereplanung ;-). Allerdings hat er mit seinen Leistungen (und seinem Verhalten) sowohl beim FCB, als auch in der Nationalelf letztlich wohl auch noch den letzten hardcore-‚Ultra‘ des FCB überzeugt.
Wenn immer einmal wieder vom ‚Risiko‘ des Torwartspiels Neuers die Rede ist, dann hängt dies mMn auch damit zusammen, dass es nach wie vor (gerade in Deutschland) eine tief verwurzelte Vorstellung von den Aufgaben eines Torhüters gibt. Die deutsche Torwarthistorie ist voll von Recken, die in heroischen Abwehrschlachten ihr Tor bis aufs Blut verteidigt haben. Ein wenig zu ironisch formuliert vielleicht, aber ein gewisses Unbehagen gegenüber ‚mitspielenden‘ Keepern hat es im lange Zeit eher fußballkonservativen Deutschland immer gegeben. Lehmann ist da nur ein Beispiel. Dass Neuer im Prinzip mittlerweile der elfte Feldspieler seines Teams ist, dürften mittlerweile alle Fußballinteressierten begriffen haben. Ob aber alle im Grunde ihres Herzens dies auch akzeptiert haben, weiß ich nicht. Neuer macht auch Fehler, sicher. Aber er macht deutlich weniger als andere. Wenn ihm dann einmal einer passiert (was nichts mit seiner generellen Art und Weise zu spielen zu tun hat), dann treten diese tieferliegenden Zweifel wieder zu Tage. Mitunter mit einer gewissen Häme verbunden. Aber das dürfte nur noch bei einer kleineren Minderheit so sein.
mika 25. Dezember 2014 um 00:32
Wahnsinn, ganz tolle Analyse! Ich finde, Neuer verdient den Ballon d’or. Und zwar weil er die Blaupause für den modernen Torwart ist. Tiefer Spielmacher, Libero in höchster Not und dazu noch Paraden auf extrem hohen Niveau. Kurz: die Falsche 1.
Max 25. Dezember 2014 um 00:07
Toller Artikel, Kompliment.
Neuer ist sicherlich ein großes Torhüter. Ob er der beste Spieler des abgelaufenen Jahres war? Wer kann da schon ein Urteil fällen? Was man sicher sagen kann, ist, dass er einer der besten war/ist. Übrigens sollte man hier vielleicht auch mal Luka Modric erwähnen, der für mich ebenfalls in den erlesenen Kreis der potenziellen Weltfußballer gehört.
P.S.: Etwas kritisch sehe ich aber die Aussage, Neuer wäre nahezu fehlerlos. Mein subjektives Empfinden/meine Intuition sieht da ganz anders aus. Ich nenne mal das Foul an Higuain oder den verschätzten Rauslauf gegen Algerien. Dazu habe ich immer den Eindruck, Neuer habe Schwächen bei Flanken. So zuletzt gegen Milik oder auch gegen Kasachstan, wo es zu Toren führte. Etwas, das ich aber so häufig wahrnehme.
Peda 26. Dezember 2014 um 14:43
Neuer ist gegen Higuain deutlich und für beide wahrnehmbar als erster und einziger am Ball, alles danach ist ein Zusammenprall (frag nach bei Collinas Erben). Und welches Herauskommen hat er denn gegen Algerien falsch eingeschätzt? In beiden Partien hat er übrigens objektive null Tore bekommen.
HW 28. Dezember 2014 um 09:12
Ach, fangt doch nicht diese Diskussionen wieder an.
Dr. Acula 24. Dezember 2014 um 22:03
finde das klasse, dass ihr ne analyse zu alaba plant, denn der beschäftigt mich schon länger.überall ist die rede von seiner flexibilität, jedoch kommt diese aussage von den selben „Fachmännern“, die jede Dreierkette zu einer Fünferkette in der Defensive machen, also die idioten vom fach. aber auch ich konnte bei alaba bisher weder eine besondere technik, noch aktionen à la modric sehen, wenn jmd aber so konstant unter guardiola spielen darf, muss da wohl etwas dahinterstecken..
wann ist mit der analyse zu alaba zu rechnen? eher noch in der winterpause also jetzt oder mehr so zur rückrunde?
teilzeit_fleu 24. Dezember 2014 um 19:00
In depth in deed. Vielen dank für das Herzblut das in diesen Artikel geflossen ist. Zu Neuers Fehlern: als Bayern Fan erinnere ich mich noch an die Spiele gegen Gladbach in der Saison 2011/12. Nach meiner Erinnerung hat er beide Spiele verloren. Kann das sein?
JS 24. Dezember 2014 um 18:56
WUNDERVOLL… und ich hab alle 12200 Wörter gelesen…
5:0 Real Madrid vs Bayern, und RM hoffentlich hast du an deinem Tag dein Kissen voll geheult 24. Dezember 2014 um 16:12
Man kann sich nicht vorstellen wie Neuer Tore kassiert? Einfach noch mal Real Madrid vs Bayern sehen da kann man die 5 Tore gegen Bayern bestaunen.Noch was Neuer kann froh sein das Ronaldo und Bale ihre 40 Meter Kracher nur einen halben Meter den Kasten verfehlt haben im Rückspiel sonst wäre eine riesen Diskussion rausgekommen.Ich bin immer noch der Überzeugung das Neuer gegen extrem schnelle Spieler Probleme hat rauszulaufen bsp. Real Madrid .Außerdem hat Neuer die meisten „Tunnlertore“ aller Törhüter der Bundesliga in den letzten 3 Jahren kassiert so viel zu er hat keine schwäche aber die hast du ja auch kurz erläutert.Mir ist ebenso aufgefallen bei seinen Gegegentoren aufgefallen dass er halbhoche geschossene Schüsse kaum parierte und sie zum großteil zu Gegentoren führte.
RM 24. Dezember 2014 um 16:36
Dir auch frohe Weihnachten, Dr.Ball! Schön, dass du wieder da bist.
SF96 26. Dezember 2014 um 18:43
Oh Gott, nicht du schon wieder…
Ist ja wirklich schön,wenn du ne eigene Meinung kundtun möchtest, nur unterstütze sie doch bitte mit fundierten Argumenten
Isco 24. Dezember 2014 um 14:27
Geniale Analyse; vielleicht überhaupt der beste Artikel den es hier jemals gab. In-depth trifft es perfekt, ich hätte eigentlich nicht gedacht, dass man derart viel zu einem Torhüter schreiben kann 🙂
Gibt es einen Grund, warum er nicht im Kalender verlinkt ist?
Frohe Feiertage an alle 😉
SF96 24. Dezember 2014 um 12:43
Danke für diesen tollen Artikel!
Ich als Bayernfan hab ebenfalls das Gefühl, dass die Bayern keine Tore kassieren können. Oder besser ausgedrückt: es lässt sich nur schwer vorstellen, weil Neuer den Ball entweder vorher abfängt oder auf der Linie überragend hält. Selbiges Gefühl hatte ich auch bei der WM…
sappydharma 24. Dezember 2014 um 13:10
Es ist wohl die Psychologie wie frueher bei Kahn, denn die Chancen waren auch bei der WM zureich da gegen Deutschland Tore zu machen, aber bei nem Neuer musst du dann was Besonderes machen, zumindest glaubt man etwas Besonderes machen zu muessen und dann gehts erst recht schief.
Isco 24. Dezember 2014 um 14:12
Außer halt das eine Mal, als er Higuain mit dem Knie ins Gesicht gesprungen ist 🙂
sappydharma 24. Dezember 2014 um 20:09
tja, da musste Neuer etwas „Besonderes“ machen…
blub 24. Dezember 2014 um 11:47
Geile Analyse, auch wenn ich in dem Statistiksalat leicht den überblick verloren habe;)
Zum Rauskommen: Neuer hat schon noch ein paar mehr Tore „verschuldet“ als du dich hier erinnern kannst. Z.B. Reus in Gladbach u.A.
Ist ja auch egal, denn wenn ein Torspieler sich nicht ab und zu solche Tore fängt geht er in anderen Situationen vermutlich einfach nicht genug Risiko. [Copyright by Benjamin Morris, 538; ja das ist der Typ der The Case for Denis Rodman geschrieben hat]
Das nächste ist die Höhere Einbindung Neuers die du gerne sehen möchtest. Das wär zwar theoretisch geil, aber ich denke es gibt das ein oder andere strategische Problem. Der Raum hinter dem Torwart ist nicht bespielbar, so mach ich mir also das maximafeld deutich kleiner.
Die eine Anspielstation sehen ich nicht notwendiger weise als so wertvoll an wie den verlust an tiefe. Bei jedem ungenauen ball hat man immer die möglichkeit einen tiefen Rückpass zu spielen und Neuer ist ja gut genug den Druck dann aufrecht zu erhalten.
Es macht aus sicht des Gegners einfach mehr sinn mit einer energieleistung den Zugriff zu suchen wenn der Gegner den Durck nicht beliebig wegnehmen kann und auchnoch die aussischt auf ein direktes Tor höher ist(und machen treffen das Tor schon aus 82m). Insgesamt wäre das durchaus eine Option die für bestimmte Mannschaften sinnvoll wäre, aber ich denke nicht das das Bayern ist. Insgesamt erhöht eine derartige taktische Maßname sicherlich die Torsummme und damit ein wenig die Varianz, ich denke nicht das es das ist was Bayern braucht.
Frohe Weihnachten!
RM 24. Dezember 2014 um 12:05
Gegen Reus war es nicht im Herauskommen, sondern ein blöder, technisch unsauberer Fehlpass bei unpassender Staffelung, oder?
Das Zitat von Benjamin Morris ist passend.
Wieso ist das ein Problem? Wie effektiv ist das Maximalfeld? Wenn der Torhüter höher steht, ist die Ballzirkulation dynamischer, man kann schneller zirkulieren und der Gegner nicht so schnell aufrücken. Irgendwo muss der Punkt sein, wo die höhere Position nicht das Maximalfeld verkleinert, sondern durch die erhöhte Zirkulationsdynamik das effektive Feld ungefähr gleich bleibt. Neuer würde ja nach wie vor tiefer bleiben und auch situativ zurückweichen, um als sehr tiefe Anspielstation vorhanden zu sein. Nur glaube ich nicht, dass er immer sehr tief, sondern manchmal nur tiefer sein sollte. Ich denke, bei richtiger Anwendung – was natürlich sehr schwierig wäre – würde es kein Bisschen anfällig sein. Die Frage ist, ob man diese Balance finden kann. Ich bezweifle es auch, aber wenn man es mit Neuer nicht probiert, mit wem dann?
Bei Higuita und Kolumbien war die Torsumme und Varianz übrigens geringer als vor und nach Higuita, afaik.
blub 24. Dezember 2014 um 12:58
Bei Reus ist er meiner Erinnerung nach bis über die strafraumgrenze rausgekommen und woillte ihn halt zum eigenen Mann spielen.
Da wars a) nicht wirklich nötig, b) ein konstruktiver weiterspielversuch(statt ihn bis zur gegnersichen Eckfahne zu bolzen) und c) kleine unsauberkeit.
Das ist imho immer ne mischung aus verschiedenen sachen und selten ein klar einzelner case. da Neuer alles verbindet, sollte man da auch an der Gesamtheit herumkritisieren dürfen.
Das ich generell einem risikobewusstem spiel nicht abgeneigt bin steht da ja schon.
Wie hoch ein Torwart sinnvoll ist bei welcher Staffelung lässt sich glaube ich schwer in Worten diskutieren, weil die Beschreibungen nicht so gut rüberkommen. Auge in Auge mit einer Magnettafel ist das sicher schneller ausdiskutiert. Vielleicht mal ich mal ein paar bilder um meinen punkt zu verdeutlichen 😉
Bei Kolumbien waren noch ein paar mehr gute Kicker zu Higuitas zeiten am start als vorher und nachher. Ich würds ihm nicht alleine anrechnen, außerdem hat er einige verrückte sachen gemacht, aber hohe Torwartkette im Ballbesitz haben die nicht gespielt (?!?) und um die gings hier ja.
RM 24. Dezember 2014 um 13:12
Nein, das war nicht im Herauskommen, sondern bei einer normalen Ballzirkulation der Bayern. Bayern spielt den Ball von der Mittellinie unter Druck auf Neuer am Strafraumeck. Seine Mitspieler bewegen sich unpassend zurück, Neuer wartet, spielt den Ball auf ZIV. Bayern spielt nicht besonders bewegungsfreudig, ZIV spielt auf Neuer zurück. Er nimmt sich den Ball mit, will wohl bolzen, geht daneben, Reus erhält den Ball und trifft. Siehe hier.
Ich glaube, ich verstehe deinen Punkt – und stimme ihm zu. Denke nur, dass die Ausweichzone nicht zu tief sein soll, weil die Dynamik nach hinten beim Pass zu langsam ist. Bis der Ball beim Torwart ist, rückt der Gegner ja auf. Eine höhere Position vermeidet das, die können nicht an Geschwindigkeit aufnehmen. Eine zu hohe Position ist aber natürlich suboptimal; auf Höhe der Innenverteidiger wäre bspw. auch für mich sehr unpassend.
Doch, die spielten ziemlich relativ oft hohe Torwartkette in Ballbesitz. Sh. das Milla-Ding – sowas gab es öfter, habe mal paar Qualifikationsspielzusammenfassungen von denen gesehen, Higuita stand oft 25-30 Meter vor dem Tor und ließ den Ball laufen.
Achter 24. Dezember 2014 um 11:32
Ich liebe euch
datschge 24. Dezember 2014 um 10:26
♥️♥️♥️
Dr. Acula 24. Dezember 2014 um 10:10
Wie geil ist das denn?!? Das warten hat sich gelohnt, obwohl ich Türke bin wünsche ich allen Autoren und Lesern frohe Weihnachten
Dachs1976 24. Dezember 2014 um 10:09
Er ist der Beste zur Zeit und in der höchstwahrscheinlich auch einer der Besten aller Zeiten, aber wo ich widersprechen muss, der Evolutionsschritt wurde doch wohl ganz eindeutig von Edwin van der Sar gemacht, denn sein wir ehrlich alles was Neuer jetzt macht, hat van der Sar schon vor 10 oder mehr Jahren gemacht. Liberospiel, im Aufbauspiel bei hoher Passquote, rauslaufen, Strafraumbeherrschung, technische Möglichkeiten eines Feldspielers und so weiter und so fort.
Manu ist gut, aber wer hat es erfunden? Der Edwin…
RM 24. Dezember 2014 um 12:06
Naja, das steht auch so im Artikel bzw. Higuita, Yashin und Radenkovic werden ebenso erwähnt. Neuer setzt nur medial neue Maßstäbe. Und ganz so extrem im Herauskommen war mMn sogar Van der Sar nicht.
Dachs1976 26. Dezember 2014 um 20:48
Tagchen,
der junge van der Sar war fast so extrem (bei Ajax in der Erendivise, standen ja auch immer ziemlich hoch), wurde im bei Juve leider abtrainiert, würde ich mal sagen. Gefiel den Italienern wohl nicht ganz so.
Jetzt wo ich den ganzen kompletten Artikel nochmal gelesen habe, ist er richtig, vielleicht hat mich dieses (r)evultioniert etwas beim ersten Mal gestört. Hab da doch zuviele Gefechte Anfang des Jahrhunderts geführt, als ich van der Sar und Buffon einfach im Torwartspiel vor Kahn gesehen habe. Denk mal hat einfach den alten (Kampf-)Reflex ausgelöst.
Ob Manu, van der Sar oder Buffon alles verdammt gute und vor allem komplette Torwarte.
Izi 24. Dezember 2014 um 10:06
😀 Das perfekte Weihnachtsgeschenk!!!
SGIAI22 24. Dezember 2014 um 09:03
Danke, hatte mir den Neuer gewünscht und ihr erfüllt den Wunsch auch noch. 🙂 Top Analyse, macht Spaß zu Lesen und zudem auch noch sehr informativ.
Frohe Weihnachten euch allen.
MfG
Gh 24. Dezember 2014 um 08:09
Da verdau ich dann doch lieber die Gans
axt 24. Dezember 2014 um 04:37
WOW!
da hat sich das lange Aufbleiben doch gelohnt.. go maavs!
Ben 24. Dezember 2014 um 02:16
Wahnsinns-Serie. Danke!
Ulank 24. Dezember 2014 um 02:15
Fett fett fett! Sehr sehr geile Analyse (voll viele Zahlen und so :O).
Vielen Dank und frohe Weihnachten.