Ajax fehlt die Spielkontrolle – MX
Ajax Amsterdam hatte gegen AZ Alkmaar Probleme im Aufbauspiel und verlor darüber im Laufe der Partie die Kontrolle über das Spiel – am Ende setzte es eine 0:2-Niederlage gegen die Shootingstars aus Nordholland.
Sunday, 26.10.2025
Ajax Amsterdam hatte gegen AZ Alkmaar Probleme im Aufbauspiel und verlor darüber im Laufe der Partie die Kontrolle über das Spiel – am Ende setzte es eine 0:2-Niederlage gegen die Shootingstars aus Nordholland.
174 Tore in 60 Pflichtspielen. Der FC Barcelona war in der Saison 2024/25 die torgefährlichste Mannschaft Europas – und das mit deutlichem Abstand. Kein Klub in den Top-5-Ligen kombinierte so hohe Quantität mit so beständiger Wucht. Unter Hansi Flick verwandelten sich die Katalanen in eine Offensivmaschine, die Rekorde brach und selbst Bayern, City und PSG hinter sich ließ.
Como überzeugt gegen Lazio Rom im Progressionsspiel und setzt interessante Muster fort, während Schalke unter Muslic verstärkt auf Mehrkampf-Muster setzt. Brasilien hingegen tut sich gegen Bolivien sehr schwer und verliert überraschend gegen den Underdog. Wir werfen im Folgenden einen aspektbezogenen Blick auf diese Spiele.
Wie Liverpools Gegenpressingentwicklung unter Jürgen Klopp Schritt für Schritt verlief – eine Analyse der vier Phasen von der Amtsübernahme bis zum Champions-League-Sieg.
Im zweiten Teil unserer Reihe über das Gegenpressing bei Klopps Liverpool tauchen wir in die Phase +2 ein – die entscheidenden Sekunden, in denen aus dem ersten Druck eine strukturierte Gegenpressing-Staffelung entsteht.
Eine neue Artikelreihe zu Theorie und Praxis des Gegenpressings anhand von Liverpool unter Klopp – hier startet Teil 1 von 4.
Bei extremen Temperaturen tat sich Dortmund gegen die Mamelodi Sundowns teils durchaus schwer und zeigte vor allem in der Defensive einige Problemstellen. Am Ende sicherte man sich jedoch einen knappen 4:3-Erfolg.
Der Finalsieg
Jimmy Thelin änderte die taktische Ausrichtung seines Teams und ließ es gegen den Ball in einer anderen Formation agieren. Statt des bisherigen flachen 4-4-2-Systems trat Aberdeen nun in einem 5-3-2 an.
Der Wechsel zur neuen Formation brachte mehrere klare Vorteile mit sich, die wir im Folgenden näher erläutert wollen.
Part 1: 1:5 Niederlage im Heimischen Stadion
Wir richten unseren Blick nach Schottland, wo der FC Aberdeen nach beeindruckenden 35 Jahren endlich wieder einen Titel feiern konnte. Im prestigeträchtigen Hampden Park in Glasgow lieferten die Dons eine packende Vorstellung ab: Nach einem 1:1-Unentschieden in der regulären Spielzeit retteten sie sich in die Verlängerung und sicherten sich schließlich im nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 4:3 den Sieg gegen Celtic Glasgow.
Besonders bemerkenswert ist dabei die Vorgeschichte dieses Triumphs. Nur zehn Tage zuvor hatten sich dieselben Teams in der schottischen Liga gegenübergestanden – eine Partie, die Celtic im Pittodrie Stadium mit einem deutlichen 5:1 für sich entschieden hatte. All das und vieles mehr analysieren wir in diesem Artikel.
Es war wieder so weit: Im legendären San Siro stieg am Sonntagabend das Mailänder Derby. Ein Derby, in dem sich zwei große italienische Vereine begegneten. Doch aktuell liegt zwischen den beiden Vereinen sportlich viel dazwischen. Während Inter noch voll im Meisterschaftsrennen ist, belegt Milan den 8. Tabellenplatz und hat 16 Punkte weniger. In der Champions League wird Inter als klarer Favorit für den Titel gehandelt und hat die neue Gruppenphase souverän gemeistert. Die AC Milan hingegen muss nach einem sehr schwachen Auftritt in Zagreb in die Play-offs.