Champions League (+UEL) – die besten Staffelungen und Spielzüge des 5. Spieltags – FN, MH
Eine tiefgreifende Analyse der entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des fünften Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.
Saturday, 11.10.2025
Wir rebooten Spielverlagerung. Unter der "Next Generation" veröffentlichen unsere neuen Autoren, Analysten und Trainer ihren Output. Einige von ihnen haben bereits Erfahrungen gesammelt, andere machen ihre ersten Schritte beim Erstellen von Artikeln. Nicht alle Beiträge werden schon ausgereift sein, aber zur Weiterentwicklung ihrer Verfasser finden wir es sehr wichtig, dass auch sie öffentlich verfügbar sind, um den Austausch und die Diskussion zu ermöglichen, die die Autoren weiterbringen. Daher möchten wir dafür werben, die Texte der "Next Generation" als Entwicklungsprojekt zu verstehen und am Prozessgedanken zu messen. Einige Artikel sind bereits auf dem Level, auf der Startseite von Spielverlagerung erscheinen zu können. Eine Übersicht sämtlicher Artikel der "Next Generation" findet sich hier.
Eine tiefgreifende Analyse der entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des fünften Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.
Die U19 von Borussia Dortmund steht nicht ohne Grund an der Spitze von Gruppe A in der U19-Bundesliga: Mit einer beeindruckenden Tordifferenz von +44 und ohne eine einzige Niederlage dominieren sie die Liga. Auch in der Youth League treten sie trotz teils großer Altersunterschiede souverän auf. Was macht die Elf von Mike Tullberg aus?
Nach zuletzt zwei Spielen ohne eigenes Tor empfing der VfB Stuttgart am vergangenen Bundesliga-Sonntag im Topspiel die formstarke Eintracht aus Frankfurt. Mit fünf Treffern und einem fast-Comeback des VfB in letzter Minute nach einem 0:3-Rückstand hielt das Spiel, was es versprach. Trotz Stuttgarter Dominanz über weite Teile der Partie und einem überzeugenden Bespielen des mannorientierten Frankfurter Pressings holte die Eintracht letztlich drei wichtige Punkte und festigte Platz drei in der Tabelle.
Eine tiefgreifende Analyse der entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des vierten Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.
Nach der Niederlage gegen den VfB Stuttgart in der vergangenen Woche empfängt Juventus Turin dieses Mal mit Parma eine weitere unterschätzte Truppe. Die alte Dame dominiert die Partie über weite Strecken, bespielt die Schwachstellen von Parma sehr gut, dennoch reicht es nur für ein 2:2.
Der FC Barcelona empfang am dritten Spieltag der UEFA Champions League den FC Bayern München. Beide Mannschaften, bekannt für ihr aggressives und risikoreiches Pressingverhalten, sollten einen der abwechslungsreichsten Fußballabende seit langer Zeit liefern. Hier findet ihr die taktische Analyse des Spiels.
Beim Samstagabend Topspiel standen sich der Tabellen Zweite und Dritte der vergangenen Saison gegenüber. Der FC Bayern verteidigt im Besonderen durch eine dominante zweite Halbzeit die Tabellenspitze, während Stuttgart ungewöhnlich wenig Ballbesitz zu verzeichnen hat.
Die besten, coolsten, schönsten und entscheidendsten Staffelungen sowie Spielzüge des zweiten Spieltags der UEFA Champions League findet ihr hier.
Nachdem der FC Bayern in der Champions-League den Schreckmoment des vermeintlichen Rückstandes durch Pau Torres nach einem Freistoß weg atmen konnte, wurde spätestens jetzt für die Zuschauer sichtbar: Selbst bei ruhendem Ball fehlt gegen Aston Villa besagte Ruhe. Seit einigen Jahren verantwortlich dafür ist Austin MacPhee, der schottische Standardtrainer. Wir schauen einmal darauf, wie er die Villans zu einem echten Kraftwerk für kreative Standards entwickelte, die sie unter Gerrard gar davor bewahrten in Abstiegsnot zu geraten. Es ist eine Geschichte über Außenverteidiger als Siegtorschützen, kreativen Offensivspielern eingesetzt als Offensive-Tackles und auch eine Anleitung, wie trotz wechselnder Schützen immer Verwirrung und Gefahr erzeugt wird.
Am Samstagabend kommt es in der Münchner Allianz Arena zum Aufeinandertreffen der beiden großen Meisterfavoriten. Der Meister aus Leverkusen trifft auf hungrige Münchner, die nach der verpassten Meisterschaft bereit sind, Wiedergutmachung zu leisten.
Während die Bayern unter ihrem neuen Trainer Kompany bislang fehlerfrei mit eindrucksvollen Ergebnissen wie einem 9:2 gegen Zagreb oder einem dominanten 5:0-Auswärtssieg in Bremen durch die Saison marschieren, musste Xabi Alonsos Leverkusen am 2. Spieltag gegen Leipzig mit einer 2:3-Niederlage das Ende der scheinbar endlosen Serie von 35 Spielen ohne Niederlage hinnehmen.
Wie die Vorzeichen aus taktischer Sicht vor dieser Begegnung stehen und wer als Favorit ins Topspiel geht, wird in diesem Artikel erläutert.