von Next Generation am 21.12.2024
in den Kategorien 3. Liga, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Weihnachten ist das Fest der Liebe – vielleicht sollten wir auch etwas mehr Liebe für die 3. Liga wagen. Am Freitag führte diese nach Ingolstadt, wo der heimische FC den (zeitweisen) Tabellenführer Energie Cottbus empfing. In einem intensiven, jedoch phasenweise technisch unausgereiften Duell trennten sich beide Teams mit einem 1:1-Unentschieden.
von Next Generation am 21.12.2024
in den Kategorien Adventskalender
mit 0 Kommentaren
Obwohl wir im Türchen 11 bereits Racing Santander unter die Lupe genommen haben, lohnt es sich, das Thema des Relationsspiels noch einmal aufzugreifen. Diese spezielle Art der Rauminterpretation hat längst nicht nur in Südamerika oder Europa Aufmerksamkeit erregt, sondern sogar in Australien ihren Platz gefunden. Ufuk Talay und der Sydney FC haben das Relationsspiel ebenfalls zu einem zentralen Bestandteil ihrer taktischen Ausrichtung gemacht – aber mit Schranken.
von Next Generation am 20.12.2024
in den Kategorien Adventskalender
mit 1 Kommentar
Aston Villa spielt in der zweiten Saison in Folge um die Champions-League-Plätze und belegt Platz 5 in eben dieser – das haben sie auch ihren außergewöhnlichen Aufbauspiel zu verdanken
von Next Generation am 19.12.2024
in den Kategorien Adventskalender
mit 1 Kommentar
In den letzten Jahren erschuf der deutsche Trainer Jürgen Klopp in einem damals mittelmäßigen Klub eine Identität, die in der Folge dazu führte, dass der FC Liverpool zu einem der Topklubs der Premier League wurde. Nachdem Jürgen Klopp im Sommer den Klub verließ, standen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, diesen erfolgreich eingeschlagenen Weg irgendwie weiterzuführen und entschieden sich für Arne Slot, der nun mit dem Klub nach 16 Spieltagen mit einem Spiel weniger (das verlegte Derby gegen Everton) und dennoch bereits 2 Punkten Vorsprung Tabellenführer ist.
von Next Generation am 18.12.2024
in den Kategorien Adventskalender
mit 0 Kommentaren
Nachdem Thiago Motta in der letzten Saison mit Bologna nicht nur sportlich erfolgreich war, sondern auch sehr interessante Lösungen im Ballbesitzspiel zeigte, wechselte der Trainer im Sommer zu Juventus Turin. Dort schaffte er es bereits, seine Ideen im Aufbauspiel umzusetzen. Juve überzeugt mit Positionswechseln, untypischen Freilaufbewegungen und Dribblings.
von Next Generation am 18.12.2024
in den Kategorien Next Generation
mit 0 Kommentaren
In einem umkämpften Spiel von zwei sehr unterschiedlichen Halbzeiten setzte sich Barcelona am Ende knapp mit 3:2 gegen sich teuer verkaufende Dortmunder durch. Zunächst gelang es Barca im ersten Durchgang regelmäßig mit Hilfe von geschickten Rotationen das Dortmunder Angriffspressing zu überspielen und durch ein starkes Gegenpressing eine Feldüberlegenheit zu erlangen, bevor das Momentum in Halbzeit zwei nach einigen taktische Kniffen Sahins wechselte.
von Next Generation am 17.12.2024
in den Kategorien Adventskalender, Next Generation
mit 0 Kommentaren
So wie im 19. Jahrhundert im Zuge der Erkundung und Kartografierung der Erdteile die verbliebenen weißen Flecken auf den Landkarten weitestgehend beseitigt wurden, so werden im 21. Jahrhundert zunehmend die letzten weißen Flecken auf der taktischen Landkarte beseitigt. War der Einwurf bis vor kurzem noch im Wesentlichen taktische terra incognita, also ein Teil des Spiels, der taktisch praktisch vollständig vernachlässigt wurde, hat er spätestens seit Thomas Grønnemark zunehmend Anerkennung als taktisch relevante Spielsituation per se gefunden. Auf der Suche nach weiteren noch unzureichend erschlossenen Bereichen des Spiels, sind taktische Entdecker nun auf ein Neues zu erkunden und zu vermessendes Gebiet gestoßen: den Anstoß – die Antarktis der Taktik. An ihrer Spitze: Keith Andrews, Thomas Frank und der FC Brentford.
von Next Generation am 16.12.2024
in den Kategorien Premier League, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Lange Zeit beherrschte Brighton & Hove Albion das A23-Derby gegen Crystal Palace, doch am Ende mussten sie sich mit einer 1:3-Niederlage zufriedengeben. Das Spiel bot viel Taktisches und einige interessante Umstellungen auf beiden Seiten, am Ende entscheiden aber Feinheiten im letzten Drittel.
von Next Generation am 16.12.2024
in den Kategorien Adventskalender
mit 0 Kommentaren
Der FC Girona hat in der vergangenen Saison für Aufsehen gesorgt. Mit mutigem und kreativem Offensivfußball gelang dem Team der überraschende Einzug in die Champions League. Während häufig das kleinräumige Kombinationsspiel, die Überladungen auf der Ballseite und die positionelle Fluidität lobend Erwähnung fanden, wurde ein weiteres zentrales Element bisher kaum beleuchtet: der untypische Dribbelfokus im Spielaufbau.
von Next Generation am 15.12.2024
in den Kategorien 2. Bundesliga, Adventskalender
mit 0 Kommentaren
Wie alles begann
Der 1. FC Magdeburg hat sich unter Christian Tietz mittlerweile zu einem Zweitliga-Club etabliert. Zuvor gab es nur einen Aufstieg in die zweite Liga, gefolgt von einem direkten Wiederabstieg. Aktuell spielen die Magdeburger schon in der dritten Saison in der zweiten Fußball-Bundesliga. In der Saison 20/21 kam Christian Tietz zu den Blau-Weißen, nachdem er vorher den Hamburger SV trainiert hatte. Tietz wurde in der Saison 2017/18 für die letzten acht Spiele von der zweiten Mannschaft zum Cheftrainer befördert, um den Abstieg zu verhindern. Leider konnte der 53-Jährige das nicht mehr verhindern. Doch er hat der Mannschaft eine neue taktische Identität verpasst. So hat der HSV nach zuvor dreizehn sieglosen Spielen an den letzten acht Spieltagen vier Siege geholt. Tietz setzte dabei auf Ballbesitzfußball. Dabei war ihm wichtiAlso hat er einfach mal den Torwart ausgetauscht. In seiner Idee von Fußball sollte der Keeper eine tragende Rolle spielen. Also tauschte er kurzerhand den Torwart. Der zuvor gesetzte Mathenia wurde durch den Jungen Julian Pollersbeck ausgetauscht Der Grund dafür: Pollersbeck war einfach besser am Ball. Tietz wollte das unbedingt ändern, weil der HSV den Torwart extrem in den Spielaufbau mit eingebunden hatte. So kam es schon mal vor, dass der Torwart im eigenen Ballbesitz bis zur Mittellinie vorgeschoben wurde. Damit hatte er einen Spieler mehr im Aufbau und die Innenverteidiger konnten weiter nach vorne rücken. Für diese neue taktische Idee musste erst mal ein Name her. Man hat sich für „Torwartkette“ entschieden.