Die Mainzer Raute 2018/19

Nüchtern, gleichförmig und konstant spielt das Team von Sandro Schwarz dieses Jahr seine Rautenformation.

Defensivformation

Anders als in den letzten Jahren hat der FSV Mainz mit dem Abstiegskampf in dieser Saison eigentlich nichts zu tun, spielt bisher eine sorgenfreie Runde. Als neue bevorzugte Grundordnung für weite Strecken der Spielzeit hat Trainer Sandro Schwarz mittlerweile die Raute etabliert, eine aus älteren Tagen nicht unbekannte Formation bei den Rheinpfälzern.

Defensive Grundorganisation als Basis

Letztlich spielen die Mainzer die Raute in vielen 4-3-3(-0)-Ausformungen. Der nominelle Zehner startet fast auf Höhe der Stürmer oder schiebt im Laufe der Defensivphasen nach vorne durch. Zunächst einmal führen aber die Angreifer das Presing, verhalten sich beim aus der Formation herausgehenden Anlaufen insgesamt recht aufmerksam in ihren Entscheidungen. Prinzipiell versuchen sie eher diagonal Druck zu machen, um den Gegner nach außen zu leiten.

Mit der Raute will man normalerweise gerade das Zentrum dicht verstellen und die andere Mannschaft auf die Flügel zwingen, um dort hinterher zu schieben. Jene Momente, in denen aber das Leiten (zurück) nach innen sinnvoll sein kann, treffen die Stürmer nicht so schlecht. Das wäre in dem Fall günstiger, wenn einer der Mittelfeldakteure – wie es situativ und flexibel vorkommt – einen Rückstoß des Gegners kurz höher verfolgt, um noch mehr Präsenz in dessen Sechserraum zu bringen. Die in dieser Konstellation noch etwas längeren Wege zum Flügel zu vermeiden, hat also seine Vorteile.

Wenn die zweite Pressingreihe der Mainzer aber gerade mal etwas zu hoch steht und von einem halblangen diagonalen Flugball zur Seite überspielt wird, reagieren die 05er in der Rückwärtsbewegung gut, vor allem der jeweilige Achter geht engagiert nach und macht geschickt „von oben“ Druck, um den herausgerückten Außenverteidiger zu unterstützen.

Grobes Beispiel für ein mögliches Ballgewinn-Szenario, hier gegen die Hertha als Dreierkettenmannschaft, vom vorletzten Wochenende: Wenn Donati wegen Öztunalis Verschieben und Ujahs Arbeit gegen die Rückpasswege gar nicht so weit herausschieben musste, konnte er nach versuchten Pässen in seinen Rücken auf einen ausweichenden Stürmer schnell wieder mit Bell doppeln

Bei tiefen Verlagerungen in der ersten Linie laufen die Stürmer ebenfalls häufiger mal nach innen an. Daraus können dann umgehend wieder schnelle, quer gespielte Rückpässe provoziert werden, die in diesem Fall für den Zehner das Signal böten, in vorderste Pressingfront nachzurücken. Insgesamt zeigen die Mainzer mindestens solide defensive Bewegungsmuster auf einem recht gleichbleibenden Level ohne größere Phasen von Inkonsequenz. Wichtig bei alledem ist vor allem, dass der jeweils ballferne Achter sich meistens sauber hinter der Schnittstelle zwischen dem dortigen Angreifer und dem Zehner orientiert.

Auch wie das Bewegungsspiel im Verschieben zur Seite organisiert ist, wenn der Außen- oder Flügelverteidiger gepresst werden soll, zeigt sich zuverlässig und funktional. Die grundlegenden Abläufe, wer welche Aktion übernimmt und wer wie darauf reagiert, rufen die Mainzer diszipliniert und konstant ab. Zumal aufgrund der 4-3-3(-0)-Umformungen schieben die Stürmer beim Versperren der Rückpasswege meistens noch etwas kompakter mit nach als im Durchschnitt. Der Zehner lässt sich je nach Situation auch ein Stück zurückfallen, kümmert sich vor allem um die Anschlusszonen.

Boetius als Zehner

An dieser Stelle hat die bevorzugte Besetzung dieser Position mit Boetius noch einmal ihren besonderen Sinn, bringt der Niederländer doch eine hohe Anpassungsfähigkeit mit. Zwar ist er kein wirklicher Balancespieler und agiert tendenziell wechselhaft, aber er verfügt über ein sehr gutes Gespür, wann er sich wie aktiv und wie passiv verhalten muss. Das kommt in solchen Situationen gut zum Tragen, speziell während der Verschiebephase des Pressings.

Ob er gerade noch mehr zur aggressiven Verstärkung der Kompaktheit gefordert ist oder eher ruhiger die Absicherung ergänzen sollte, schätzt Boetius im Gesamtgefüge ganz gut ein und wähnt mindestens die passende Tendenz. Insbesondere wenn man mannschaftlich nach Rückpässen wieder weiter herausschiebt, nimmt sich der bewegliche Zehner häufiger mal geschickt zurück, wenn auch schon ein Achter aus einer günstigen Situationsdynamik zum Durchpressen ansetzt.

Gewisse Probleme haben sowohl Boetius als auch die gesamte Mannschaft noch im Detail beim Zugriffsübergang. Zwar stellen die Mainzer oft gute Staffelungen her, die den Gegner zu Rückpässen verleiten, sie finden aber nicht immer die richtigen Entscheidungen, wann sie wirklich Druck machen sollten. Fast eher als gegen eine strukturierte Zirkulation kann sich das auswirken, wenn das gegnerische Team etwas wilder spielt und auch mal wagemutige bis beinahe unbalancierte Aktionen zu erzwingen versucht. Selbst aus klaren Kompaktheitsvorteilen heraus hatte Mainz dagegen schon mal Probleme und kam dann zu keiner gruppentaktischen Klarheit in der Reaktion.

Ein wiederum starkes Element in der Defensivarbeit des Teams von Sandro Schwarz bilden schließlich die Angriffspressingphasen. Da die Mainzer strategisch viel wechseln, kann es auch mal sein, dass das hohe Zustellen in manchen Partien praktisch überhaupt nicht zum Einsatz kommt. Sein Potential zieht es vor allem aus den verschiedenen Anlaufbewegungen der ersten drei Spieler, die mit Boetius als Zehner eine interessante Flexibilität gewinnen. Dieser findet sehr vielfältige diagonale Bewegungsmuster, entweder über den gerade tieferen Stürmer hinweg nach vorne oder in dessen Rücken bis auf den Flügel. Insgesamt hat Mainz im Angriffspressing ein anpassungsfähiges und geschicktes Nachrück- und Anschlussverhalten innerhalb der ersten Linie.

Gbamin als Beispiel

Insgesamt kann man sagen, dass Mainz sich in der Raute gut zurechtgefunden und Sandro Schwarz zu einer passenden Variante als Grundsystem gegriffen hat. Für verschiedene Einzelspieler ist die Raute eine förderliche Wahl. Beispielsweise kann Gbamin darin seine Weiträumigkeit besser einbringen, deren positionell wechselhafte Konsequenzen ihn nicht zum idealen Kandidaten für die Doppel-Sechs machen. Um eine Raute herum gibt es aus dem Zentrum heraus viele Räume durch Läufe zu besetzen, während in der Mitte wiederum mehr Kollegen bereit stehen, die solche Bewegungen dann ausgleichen können.

Besonders kann das natürlich auf der Achterposition seine Wirkung entfalten, wenn Gbamin noch eine Absicherung hinter sich und direktere Möglichkeiten zum Flügel hat, dort auch mal spontaner hin zu rochieren. Als alleiniger Sechser sind die Spielräume geringer, dort agiert er diese Saison auch schon etwas disziplinierter, in der Passgwegsabdeckung sogar aufmerksamer als Kunde. Eher einbringen kann er sich dann noch beim – in der Raute räumlich etwas geballter angelegten – Nachschieben zur Seite. Dass er aus dieser Position situativ die letzte Linie verstärken könnte, wenn der Außenverteidiger gerade das Pressing beginnt und der Innenverteidiger entsprechend nachrücken muss, wäre hier ein kleiner Vorteil.

Stabilität auf dem Weg nach vorne

Insgesamt sähe man Gbamin trotzdem besser auf der Acht als auf der Sechs. Es gibt aber gute Gründe für die Aufstellung Öztunalis auf halbrechts und so wechselt Erstgenannter daher je nach der jeweiligen Besetzung zwischen den beiden Positionen. Mit Öztunali entsteht eine potentielle Asymmetrie innerhalb des Mittelfelds und damit die Möglichkeit auf weitere Varianten in den Bewegungsmustern. Für den Aufbau beispielsweise erlaubt das den Mainzern gute Aussichten in der Umsetzung eines typischen Spielzugs:

Bei Ballbesitz Bell geht der Kapitän kurz nach vorne, spielt den Vertikalpass durch den Halbraum, Öztunali weicht diagonal auf den Flügel und soll so zusätzlich diesen Passweg öffnen. Über Ablagen eines Stürmers und die Nähe des Zehners dahinter ergäben sich dann entsprechende Möglichkeiten im weiter aufgezogenen Zwischenlinienraum. Zumindest lässt sich dadurch recht stabil nach außen verlagern, auf Latza oder Aaron, selbst wenn keine offensive Folgeaktion möglich wird. So kann Mainz aber stabile Aufrückmomente herstellen.

Insgesamt arbeiten sich die 05er oft auch über zweite Bälle nach vorne. Sie nutzen die Kompaktheit ihrer Formation sehr konsequent, um gut abgesicherte Staffelungen herzustellen und auf die Abpraller zu gehen. Entweder geschieht das nach direkt gewählten längeren Zuspielen oder im Falle von Drucksituationen auf die Außenverteidiger mit Pässen entlang der Linie – eventuell gezielt in den Rücken des gegnerischen Außenverteidigers.

Aus der tiefen Zirkulation greifen die Mainzer insgesamt noch etwas zu oft und direkt zum Anspiel dorthin und bieten dem Gegner so mitunter frühe Möglichkeiten an, den Pressingübergang zu wagen. Von Latzas tieferem Zurückfallen im Halbraum gehen einige ankurbelnde Aktionen aus, insgesamt könnte Mainz die zentrale Präsenz der Raute für die ersten Phasen des Aufbaus aber noch mehr ausschöpfen. Ansätze sind vorhanden: Das wäre also das Projekt für die kommenden Wochen und die nächste Saison, in der aktuellen Spielzeit führt der Weg noch stärker über die stabile Umsetzung und hat in einem ersten Schritt einen deutlichen Anstieg der Konstanz gebracht.

Aufbauanlage aus dem 4-4-2 gegen Gladbach

Am vergangenen Spieltag: Offensivformation Mainz, Defensivformation Gladbach

Genau um diesen Bereich ging es dann im jüngsten Bundesligamatch, dem samstagabendlichen Topspiel gegen Gladbach, als die Mainzer nun zum ersten Mal nach langer Zeit auf 4-4-2 umstellten. Sie hatten in dieser Begegnung viele Spielanteile, waren stärker im Aufbau gefordert und agierten daraus engagiert gegen Gladbachs 4-1-4-1 mit oft zurückfallenden Außen und höheren Achtern.

Die Mainzer ließen das Leder konsequent zirkulieren, fanden nun noch nicht zu den optimalen Strukturen in der zweiten Linie, hatten dafür aber einige Ansätze anhand der insgesamt recht präsenten Besetzung zum Zwischenlinienraum hin. Beim Einrücken der nominellen Flügelspieler orientierte sich Öztunali sehr klar jeweils auf den Halbraum hin, während bei Boetius der jeweilige Fixpunkt seiner Ausrichtung häufiger wirklich das Zentrum war.

So tauchte er nicht nur im Zehnerraum auf, sondern ließ sich auch weiter – manchmal etwas ungeduldig und mit unpassendem Timing – bis an den Sechserraum zurückfallen, hatte also gleichzeitig zudem das breitere Spektrum an Bewegungsmustern. Vor dem Hintergrund dieser Aspekte bildete letztlich die zuverlässige Verbindung an jenes Potential im Zwischenlinienraum einen Knackpunkt, in dessen Schatten wiederum die Mainzer ihre Ansätze für den nächsten Entwicklungsschritt vortrugen.

Da es gegen die Borussia vom Niederrhein nun eine weitere Niederlage setzte, hat sich nun endgültig eine gewisse Verdichtung schlechterer Resultate mit Blick auf die letzte Zeit ergeben. Insgesamt halten die Mainzer aber im Wesentlichen weiter ihr Leistungsniveau, nicht zuletzt die Partien bei der Hertha und nun gegen Gladbach konnten sie abermals offen führen und hätten dort jeweils auch Remis erreichen können. Noch ist die Tabellensituation gerade so komfortabel. Am kommenden Wochenende wartet nun zwar die Auswärtsfahrt zu den formstarken Münchener Bayern. Aber in der Gesamtbetrachtung sollten die Mainzer normalerweise über die nächsten Wochen eigentlich wieder solide punkten.

tobit 12. März 2019 um 15:12

Könntet ihr euch Gbamin als falschen RV vorstellen? Und wie schlimm wird Mainz im nächsten Sommer wieder gerupft, also wem traut ihr den Sprung zu einem größeren Klub zu?

Antworten

Koom 12. März 2019 um 15:25

Auf der Liste potenter Klubs werden recht sicher Gbamin, Kunde und Mateta stehen. Auch Niakhate und Aaron sind nicht uninteressant. Alle sind recht gut ausgebildet, relativ jung und spielen zum Teil auf hochinteressanten Positionen. Ansonsten würde ich Qaison und Boetius nennen. Öztunali dürfte immer interessant sein auf dem Transfermarkt, weil jung, deutsch, offensiv – und Neffe von Seeler. Spielerisch ist der aber immer noch auf der Suche und braucht weiterhin. Persönlich denke ich immer noch, dass er sich als Aussenbahnspieler spezialisieren sollte und eventuell sogar einen ORV geben sollte.

Rouven Schröder versucht die Zahl der Abgänge gering zu halten. Bei Gbamin kann man recht fest davon ausgehen, dass er gehen gelassen wird. Beim Rest wird man versuchen, sie zu halten, aber man weiss ja, wie das heutzutage funktioniert. Mal schauen, wer den Charaktertest besteht.

Antworten

pad_mz 13. März 2019 um 10:24

Gbamin als falscher(einrückender?) RV klingt auf jeden Fall spannend und wäre insofern sinnvoll, dass er m.E. in der Zentrale besser aufgehoben ist und über nachrückende Bewegungen gefährlich werden kann. Am besten fand ich ihn auch in Spielen, in denen er dynamisch durch das Zentrum nachrücken und so zweite Bälle attackieren konnte. Im Prinzip bringt er dir im Zentrum auf jeder Position einen Mehrwert gegen erste und zweite Bälle, weswegen ich ihn mir gut sowohl als Halbverteidiger in einer Dreierkette, wie auch als zweite Spitze mit einem präsenten, ausweichenden Stürmer vorstellen kann.

In den letzten Spielen, die ich von ihm gesehen habe (Hinrunde gegen SGE und Hoffenheim), fand ich ihn leider etwas ineffektiv und außen vor. Er wich da aus der Achter-Position eher auf die Außen aus und war dorft Mangels Unterstützung von Brosinski schnell isoliert, woraus er sich m.E. nur schlecht lösen kann. Für ihn wäre aktuell vielleicht so ein asymmetrisches 4-3-3 (mit einem einrückenden Boetius auf links, einem Mittelstürmer (Ujah oder Mateta) und mit Öztunali als klareren Flügelspieler auf rechts) ein System, in dem Gbamin seine Stärken weiter vorne einsetzen könnte. Frage ist dabei halt immer, inwiefern die anderen Spieler darin aufgehen und ob man auf Gbamin als Schlüsselspieler einsetzen möchte oder einen anderen Plan A verfolgt. Von den potentiellen Fähigkeiten Gbamins wäre ersteres keine schlechte Idee wie ich finde.

Andere Spieler, die vom Potential ähnlich interessant sind und bei einem besser einzuschätzenden Team reinpassen, wären wohl die Genannten wie Aaron, Mateta sowie Niakhate, wobei ich zu Letztgenanntem noch am wenigsten sagen kann. Dazu würde ich Boetius nennen, der viele Stärken einbringen kann und wahrscheinlich nur wegen seines etwas heißem Temperament in den letzten Tagen seiner Feyernoord-Zeit bei uns und nicht irgendwo anders gelandet ist.

Antworten

tobit 14. März 2019 um 15:26

Das war auch mein Gedanke. Er ist zu weiträumig veranlagt um nur im Zentrum zu spielen aber ihm fehlen auf dem höheren Flügel einfach die technischen und athletisch-koordinativen Vorraussetzungen um da große Wirkung zu entfalten. Also „einfach“ Bewegungsrichtung umkehren und ihn von außen nach innen agieren lassen.
Darin liegt finde ich auch eines der größten Probleme von Rauten-Formationen. Spieler lassen sich darin sehr leicht zu permanenten Aktionen von innen nach außen verleiten und geben damit dann teilweise die eigentlichen Vorteile (engmaschiges Zentrum, Überzahl) der Raute auf ohne daraus wirklich effektive Aktionen zu generieren.

Was ist Mateta für ein Stürmertyp? Eher nur Wandspieler/Prellbock oder bringt der noch mehr mit?

Antworten

pad_mz 15. März 2019 um 22:58

Von dem was ich gesehen habe ein recht mobiler Zielspieler. Es gab einen Artikel, in dem er auf seine Ausbildung angesprochen wurde und da im Grunde gesagt hat, dass bei seinem Verein(Lyon?) sehr viel Wert auf Koordination und Technik gelegt wurde. Finde das sieht man auch bei ihm. Seine Bewegungen wirken immer etwas schlaksig aber dennoch elegant, eleganter zum Beispiel als die Spiele von Haller den ich ein oder zweimal gesehen habe und der doch in seinen Bewegung recht scharf wirkt.

Bei Mateta trifft sich halt diese körperliche Wucht mit einer gewissen Wendigkeit und Ballsicherheit im Dribbling, was für einen Gegenspieler einfach nur die Hölle bedeuten muss.

Gbamin finde ich auf dem offensiven Flügel als einrückenden Angreifer nicht verkehrt. Mein Problem mit seinen Ausflügen auf die Außen war nur, dass er in den Szenen, in denen ich ihn da gesehen habe, praktisch keine Unterstützung vom defensiven Flügel oder aber aus dem offensiven Zentrum bekam und so leicht im Raum neben dem Strafraum isoliert wurde. Dort konnte er dann wenig zeigen, weil er mit dem Ball am Fuß eher weniger anfangen kann, also so aus dem Stand Traumflanken platzieren, wie zum Beispiel Arnautovic oder so. Wenn er Dynamik aufbauen kann und Kontakt zu einem oder zwei Zielspielern in einer Offensivaktion hat, kann er denke ich aus jeder Position auf dem Feld gefährlich werden.

Antworten

tobit 19. März 2019 um 10:22

Kann Matetas Ablagen- und generell Passspiel denn mit seinen sonstigen Fähigkeiten mithalten oder liegt da seine große Schwäche (wie bei so vielen Zielspielern)?

Genau das meine ich ja bei Gbamin. Wenn er nach außen zieht, isoliert er sich selbst (zumindest in der nicht absurd offensiv ausgerichteten Mainzer Raute). Und ein Isolationsspieler ist er nicht. Man muss seine Bewegungen also dahin kanalisieren, wo er nicht isoliert wird. Das geht am einfachsten, wenn er diagonal zur Mitte zieht. Ob das dann von einer Außenverteidiger- oder Außenstürmerposition passiert, sagt letztlich nur etwas über die Offensiv/Defensiv-Balance des Teams aus, ändert an seiner Rolle aber nicht so viel.

Antworten

pad_mz 24. März 2019 um 14:30

Grundsätzlich fand ich das in Ordnung. Hatte jetzt nichts gesehen was einem guten Ablage- und Passspiel im Weg stehen sollte-
Davon ab bin ich aber auch der Meinung, dass die Fähigkeit, gute Ablagen spielen zu können auch stark von den Abschlussqualitäten des Stürmers abhängt. Ist der Stürmer am Ball in Strafraumnähe nämlich nicht gefährlich, dann kann der technisch so gut sein wie er will, gute Ablagen kann er dann trotzdem nicht spielen, weil der Gegner ja praktisch nur eine Gefahr abwenden muss und nicht in die Entscheidung gezwungen wird.
Vom Potenzial würde ich Mateta auf jeden Fall zutrauen, ein guter, kompletter Stürmer zu sein.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*