von Next Generation am 31.10.2025
in den Kategorien Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Das Pokalspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund war ein intensives Aufeinandertreffen zweier Teams mit unterschiedlichen Ansätzen und Spielphasen. Frankfurt startete mutig und suchte den schnellen Weg nach vorn, während Dortmund mit zunehmender Spieldauer mehr Kontrolle gewann. Am Ende entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der Kleinigkeiten über den Ausgang entschieden.
von Next Generation am 24.10.2025
in den Kategorien Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Nach zwei Qualifikationsspielen innerhalb weniger Tage zeigte die deutsche U21 unterschiedliche Gesichter. Gegen Griechenland verpasste das Team den Start und verlor trotz starker Aufholjagd, in Nordirland gelang nach frühem Rückstand die späte Wende. Beide Begegnungen offenbarten typische Muster: Phasen mit Unsicherheiten und Abstimmungsproblemen, aber auch klare Reaktionen und Anpassungen im Spielverlauf. Die folgende Analyse betrachtet diese Partien im Hinblick auf taktische Umstellungen, Schwächen und Entwicklungen.
von Next Generation am 01.10.2025
in den Kategorien Champions League, Primera Division, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
174 Tore in 60 Pflichtspielen. Der FC Barcelona war in der Saison 2024/25 die torgefährlichste Mannschaft Europas – und das mit deutlichem Abstand. Kein Klub in den Top-5-Ligen kombinierte so hohe Quantität mit so beständiger Wucht. Unter Hansi Flick verwandelten sich die Katalanen in eine Offensivmaschine, die Rekorde brach und selbst Bayern, City und PSG hinter sich ließ.
von Next Generation am 22.09.2025
in den Kategorien 1. FC Köln, Bundesliga, RB Leipzig, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Köln reiste mit guter Form zum Topspiel am 4. Spieltag nach Leipzig, verlor jedoch trotz einer soliden Leistung mit 1:3 gegen die Mannschaft von Ole Werner. Dennoch lassen sich auf beiden Seiten Auf- und Abs anhand der Partie erkennen.
von Next Generation am 18.09.2025
in den Kategorien Borussia Dortmund, Champions League, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
In einem zunächst etwas zähen, dann völlig wahnsinnigen Auftaktspiel in der Champions League trennen sich Juventus Turin und Borussia Dortmund am Ende 4:4. Am Ende entscheiden Kleinigkeiten.
von Next Generation am 14.09.2025
in den Kategorien Bayer Leverkusen, Bundesliga, Eintracht Frankfurt, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Die Leverkusener begannen nach der Entlassung Ten Hags mit einem neuen Trainer auf der Bank. Kasper Hjulmand siegt dabei im ersten Spiel bei Bayer mit 3:1 gegen Frankfurt in Unterzahl – wie kann man den Sieg einordnen?
von Next Generation am 05.09.2025
in den Kategorien Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Am dritten Spieltag der englischen Premier League der Saison 2025/26 kam es zu einem hochklassigen Aufeinandertreffen zwischen dem FC Liverpool und dem FC Arsenal. Beide Mannschaften hatten ihre ersten beiden Ligapartien siegreich gestalten können und gingen dementsprechend mit makelloser Bilanz in das direkte Duell. Arsenal hatte dabei unter anderem Leeds United deutlich mit 5:0 besiegt, während Liverpool am zweiten Spieltag durch ein spätes Tor des 16-jährigen Rio Ngumoha gegen Newcastle United zu einem hart erkämpften Erfolg gekommen war.
von Next Generation am 31.08.2025
in den Kategorien Bayern München, Bundesliga, FC Augsburg, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Bereits am 2. Spieltag kam es zum Aufeinandertreffen zwischen Sandro Wagner und seinem Ex-Klub Bayern München. Über weite Strecken schien die Partie eine klare Angelegenheit, ehe die Bayern in der Schlussphase im Schwabenstadion noch ein blaues Auge davontrugen. Welche Faktoren ihre Dominanz in den ersten 60 Minuten ermöglichten – und welche Probleme schließlich zum späten Einbruch führten – wird im Folgenden analysiert.
von Next Generation am 25.07.2025
in den Kategorien Frauenfußball, In-depth-Analysen, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Im Vorfeld war viel über dieses Spiel geschrieben worden – das Spiel nach dem Wunder von Basel. Die Erwartungen waren hoffnungsvoll, getragen von der Euphorie und dem Momentum. Am Ende bleibt ein Eingeständnis, dass es nicht für die Elite in Europa reicht.
von Next Generation am 27.06.2025
in den Kategorien In-depth-Analysen, Spielanalyse
mit 0 Kommentaren
Im zweiten Viertelfinale der U21-Europameisterschaft trafen mit Spanien und England zwei Mannschaften aufeinander, die mit gegensätzlichen Eindrücken durch die Gruppenphase gegangen waren. Spanien zählte zu den Titelkandidaten, während England bis dato wenig überzeugen konnte. Doch gegen die Iberer zeigte das Team von Trainer Lee Carsley seine bislang reifste Turnierleistung – und gewann mit 3:1.