Die zweite Halbzeit ist Augsburg-Halbzeit

Der FC Augsburg dreht gegen den 1. FC Köln das Spiel. Erneut überzeugen sie mit kleinen taktischen Anpassungen nach der Pause. Köln hingegen verbaute sich mit einem dummen Fehler eine defensiv gute Leistung.

Der FC Augsburg ist die Überraschungsmannschaft der Liga – mal wieder. Bereits in der vergangenen Saison hat das kleine Augsburg dank guter Kaderzusammenstellung und starker Arbeit im taktischen Bereich oben mitgespielt. Auch diese Saison sind sie wieder überraschend stark. Das Spiel gegen Köln fasst die Augsburger Saison treffend zusammen: Nach einem verhaltenem Beginn verbesserten sie sich nach der Pause und nutzten ihre Chancen eiskalt.

Das Mittelfeldzentrum als Kölner Erdkern

Grundformationen zu Beginn des Spiels.

Grundformationen zu Beginn des Spiels.

Dabei fing die Partie so gut an für den 1. FC Köln. Peter Stöger wählte ein 4-1-4-1, das vor allem mit einer hohen Stabilität punktete. Die Außenstürmer hielten sich dabei zurück und wichen früh nach hinten. Im Zentrum hingegen agierten Vogt und Risse etwas höher, sodass teilweise eine 4-3-2-1-Stellung im Pressing entstand. Das Kalkül war klar: Man wollte die starke Doppelsechs der Augsburger nicht ins Spiel finden lassen und den Gegner auf den Flügel drängen.

Augsburg übernahm früh die Kontrolle über das Spiel. Gegen das Mittelfeldpressing der Kölner dominierten sie den Ballbesitz in der ersten Linie. Zunächst war es vor allem Linksverteidiger Baba, der nach vorne stieß und eine Anspielstation auf dem Flügel schaffen wollte; später schaltete sich auch Verhaegh vermehrt in die Angriffe ein. Abgesichert wurde dies durch die Doppelsechs, die oft auf die Außenverteidiger-Positionen herauskippte. Spielverlagerung-Liebling Baier ging dabei nach links, Kohr nach rechts.

Augsburg gelang es mit dieser Aufbaustruktur nicht, das Zentrum des Gegners zu bespielen. Zwar fielen Altintop und Bobadilla immer wieder in den zentralen Achter- oder Zehnerraum zurück. Ihre Läufe waren jedoch schlecht eingebunden, zumal beide oft viel zu weit zurückfielen, um eine Verbindung mit der Offensive herzustellen. Kölns Dreier-Mittelfeld war dadurch der Erdkern des eigenen Defensivspiels; mit klugen Bewegungen hielten sie die Stabilität und zwangen Augsburg zu zahllosen Flügelangriffen, die meist in schwachen Flanken mündeten. Die erste Augsburger Torchance nach einer Flanke gab es nach über einer halben Stunde.

Kölns Diagonalität

So machten die Kölner in der ersten halben Stunde einen wesentlich torgefährlicheren Eindruck. Ihr Spiel war weitaus vertikaler und weniger auf Kontrolle ausgelegt als jenes der Augsburger. Das auffälligste taktische Stilmittel der Kölner waren die diagonalen Läufe der Mittelfeldspieler: Die zentralen Spieler zogen immer wieder vom Zentrum nach Außen, während die Außenstürmer in den Strafraum starteten.

Diese diagonalen Läufe waren äußerst effektiv. Augsburg spielte auf den Flügeln ähnlich passiv wie Köln, die Außenstürmer zogen sich weit zurück. So stand Augsburg am eigenen Sechzehner (wie Köln) oft in einer passiven Fünfer- oder gar Sechserkette. Der große Unterschied: Während Augsburg sich meist am Flügel festspielte, konnte Köln über die diagonalen Läufe eine Verbindung zwischen Flügel und Zentrum herstellen. Der Führungstreffer nach 13 Minuten verdeutlichte dies, als Vogt im Halbraum frei an den Ball kam:

. Hier sieht man auch gut die Nachteile einer zu passiven Ausrichtung am eigenen Strafraum, wenn der Gegner klug die Rückräume im Halbraum bespielt und man selber mit einer Flanke rechnet.

Brecko setzt Vogt ein, der diagonal auf den Flügel lief. Er zieht wiederum Baba raus, wodurch der eingerückte Olkowski frei im Halbraum steht. Hier sieht man auch gut die Nachteile einer zu passiven Ausrichtung am eigenen Strafraum, wenn der Gegner klug die Rückräume im Halbraum bespielt und man selber mit einer Flanke rechnet. Augsburgs Mittelfeld hatte sich nämlich nach dem Pass auf Olkowski geschlossen an den 16er zurückgezogen, Olkowski konnte in aller Ruhe eine halbhohe Flanke auf Ujah spielen.

Augsburg mit zu simplen Angriffsmustern

Die Rollen waren nach der Führung noch klarer verteilt als ohnehin schon: Köln lauerte im 4-1-4-1 auf Konter, während Augsburg das Spiel machen musste. Bis zur Pause sammelten sie über 70% Ballbesitz, ihnen fiel aber selten mehr ein als simple Spielzüge über die Flügel.

Etwas besser wurde das Spiel, als Baier nach rund einer halben Stunde seltener nach links herauskippte; er sorgte im linken Halbraum für etwas Anbindung an die Offensive. Er unterstützte dabei Baba, der nun zum auffälligsten Spieler in der Augsburger Offensive wurde – was angesichts seiner ungenauen Flanken nicht unbedingt eine Auszeichnung für ihn ist. Es bleibt dabei: Vor der Pause ist Augsburg nur ein gewöhnliches Team, die Tordifferenz in diesem Zeitraum ist klar negativ (5:11).

Bessere Bewegungen nach der Pause

Erst nach der Pause knackten die Augsburger das Kölner Defensivsystem öfter. Köln stellte in der Pause leicht um, Matuschyk kam für Svento und ging auf die Sechser-Position. Die neue zentrale Anordnung aus Matuschyk hinter Vogt und Gerhardt stand zwar ähnlich stabil wie vor der Pause. Allerdings verschob Köln das Pressing ein wenig, um Babas Vorstöße zu kontern. Olkowski agierte auf rechts merklich defensiver als Risse auf links.

Augsburg nutzte dies, um die eigenen Angriffe von der linken Seite aus besser vorzubereiten. Baier kippte nun wieder öfter auf die linke Außenverteidiger-Position, wurde hierbei aber stärker von Altintop und Werner unterstützt. So konnte Augsburg weiter über die linke Seite an die Grundlinie gelangen. Durch die bessere Unterstützung dieser Angriffe war Baba aber nicht mehr allein auf Flanken angewiesen, er konnte nun auch öfters flache Pässe in den Halb- oder Rückraum einstreuen. Sicher, die Spielverlagerung’sche Abneigung gegen Flanken mag nicht jedermanns Sache sein – dass Augsburg in diesem Spiel jedoch ausgerechnet nach der ersten flachen Rückgabe an den Sechzehner den Ausgleich erzielte, war kein Zufall.

Köln raubt sich selbst den Punkt

Grundformationen ab der 75. Minute.

Grundformationen ab der 75. Minute.

Nach dem Ausgleich drängte kein Team auf die Führung. Augsburg machte es sich im eigenen Ballbesitzspiel gemütlich und versuchte weiterhin, über die Flügel den Gegner zu knacken. Köln stand nun wieder etwas stabiler, auch weil sie erkannten, dass eine zu tiefe Rolle der Außenstürmer nur dem Augsburger Aufbauspiel half, aber kaum Stabilität auf dem Flügel schuf.

Zwanzig Minuten vor Schluss wechselte Stöger Stürmer Bröker ein und stellte sein Team auf ein 4-4-2 um. Mit zwei Stürmern wollte Köln wieder etwas mehr Wucht in die eigenen Konter bringen, was zunächst gut gelang; Bröker bot sich als halblinker Stürmer gut an. Da Köln aber weiter passiv presste, konnte Augsburg das Tempo aus dem Spiel nehmen und den von Köln erwünschten, offeneren Schlagabtausch verhindern.

So plätscherte das Spiel gemütlich dem Abpfiff entgegen. Ich fing bereits an, die Analyse zu schreiben, denn es würde ja sowieso nichts mehr passieren – Pustekuchen. Ein Ballverlust nach einem Einwurf und ein schwaches Zweikampfverhalten in der Viererkette luden den eingewechselten Esswein ein, den Augsburger Siegtreffer zu markieren. Somit sicherte sich Augsburg nicht nur einen Dreier, sondern verbesserte das eigene Torverhältnis nach der Pause auf fast schon sensationelle 15:3.

Fazit

Der FC Augsburg bestätigt die Ergebnisse der vergangenen Wochen. Sie bewiesen erneut, dass sie nach der Pause zu einer klaren Steigerung fähig sind. Diesmal gab es keine großen taktischen Anpassungen, sondern eher kleine Änderungen in den Bewegungsabläufen, die Augsburgs Ballbesitzspiel nach der Pause effektiver werden ließen. Vor allem Daniel Baier bewies erneut, dass er ein feines Gespür dafür besitzt, wie er sich wann zu positionieren hat.

Wahr ist jedoch auch: Dass Augsburg am Ende drei Punkte statt nur einen gewann, hat sich Köln selbst zuzuschreiben. Ihr schwaches gruppen- und individualtaktisches Verhalten kurz vor Schluss luden Augsburg zum Siegtreffer ein. Erneut schaffte es Köln nicht, sich selbst für die eigene defensive Stabilität zu belohnen. Über solche Punktverluste dürfte sich Coach Stöger im Abstiegskampf am meisten ärgern.

AlexF 8. Dezember 2014 um 10:48

Das mit den unterschiedlichen Halbzeiten bei Augsburg war mir gar nicht so bewusst. Ist meiner Meinung nach ein starker Nachweis über Weinzierls in game Fähigkeiten. Bin gespannt, wie sie/er sich nächste Woche gegen Bayern schlägt.

Antworten

LM1895 7. Dezember 2014 um 09:11

Gaaaanz stark war diese Weiterleitung vor dem 1:1 im Mittelfeld, als ein Augsburger (ich meine es war – natürlich – Baier?) den Ball unter Druck nach rechts chippt, anstatt den einfachen aber verzögernden Weg über links zu nehmen…

Antworten

sappydharma 7. Dezember 2014 um 14:14

horn haette ihn aber auch haben koennen. wimmer darf bei seinen top leistungen auch mal patzen

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*