Bayern knackt das Bollwerk #10
Köln hat sich unter Stöger als unangenehmer Gegner etabliert; auch in der zweiten Halbzeit im letzten Aufeinandertreffen erhielten die Bayern dies zu spüren. In der ersten Hälfte hatte sich Guardiola jedoch etwas einfallen lassen – womit würde der Katalane dieses Mal überraschen und würde es gegen Stögers kompaktes Abwehrbollwerk zum Erfolg führen?
Peter Stögers Totale Defensive
In der österreichischen Bundesliga schlug Peter Stöger einst Roger Schmidts Red Bull ein Schnippchen und wurde (mit einer Rekordpunktezahl) österreichischer Meister mit Austria Wien. Beim 1. FC Köln stieg er letztlich aus der zweiten in die erste Bundesliga auf und ist seither ein Dorn im Auge für jeden Gegner. Die Kölner sind nämlich sehr unangenehm zu spielen. Sie mischen Passivität mit punktueller Aggressivität, eine kompakte Formation mit vielen Mannorientierungen und starke Strafraumverteidigung mit stabilem Umschaltspiel.
Gegen die Bayern schien auch dies die Marschroute zu sein. Anstatt des z.B. oft genutzten 4-4-2 gab es gegen den Branchenprimus allerdings ein 5-4-1 zu sehen. Einzig Mittelstürmer Modeste blieb vorne und gab Tiefe, alle anderen positionierten sich weit in der eigenen Spielhälfte und wollten damit den Bayern die Möglichkeiten für das Eindringen in den Strafraum nehmen. Zwar gab es gelegentlich herausrückende Bewegungen von allen vier Mittelfeldspielern, um z.B. Lahm, Vidal und Rafinha im Halbraum und der Mitte unter Druck zu setzen, selten jedoch gab es wirklichen Zugriff auf diese. Dennoch funktionierte die Spielweise eigentlich ganz gut.
Interessant war hierbei die Kompaktheit der Viererreihe im Mittelfeld. Sie standen nicht nur extrem nahe an der Fünferkette hinter ihnen, sondern auch sehr eng aneinander. Dadurch konnten sich die nominellen Außenspieler im Mittelfeldband eher an den zentralen Spielern der Bayern orientieren und deckten häufig die Spieler der Münchner in den Halbräumen.
Die Flügelverteidiger in der Fünferkette wiederum waren verantwortlich dafür, dass sie die Münchner Flügelstürmer attackierten. Diese standen sehr breit und nahe an der Auslinie, weswegen die Flügelverteidiger Kölns bei Pässen auf diese Positionen schnell lösen und attackieren mussten. Das öffnete wiederum Räume zwischen Halb- und Flügelverteidiger. Diese Schnittstelle konnten die Bayern jedoch nur sehr selten bespielen.
Durch die Kompaktheit des Mittelfeldbands und die Positionierung der Spieler dort waren die Flügelstürmer immer im Stande sich situativ zurückfallen zu lassen und kurzzeitig diese Lücke zu besetzen. Bayern konnte dadurch nicht mit Doppelpässen hinter die Abwehr zu kommen und bei Dribblings konnte Köln schnell doppeln. Die restlichen drei Spieler in der Mittelfeldreihe Kölns verschoben außerdem stark ballorientiert und besetzten die umliegende Zone.
Immer wieder wurden bei Bayerns Flügelangriffen dadurch die Verbindungen nach vorne neutralisiert und Bayern zum Spiel nach hinten gezwungen. Allerdings hatten diese dafür auch die passenden Staffelungen.
Guardiolas Offensivkäfig
In Ballbesitz kesselten die Münchner die Gäste aus Köln regelrecht ein. Natürlich war dies von Köln durchaus auch erzwungen; die tiefe Ausrichtung und enorme Kompaktheit sorgten für viele offene Räume ab 15 Meter vor dem Kölner Strafraum, ab welchem die Münchner bis nach hinten zu Torwart Neuer eigentlich walten und schalten konnten, wie sie wollten.
Die unerwartete Aufstellung Bayerns deutete aber direkt auf die Ziele in dieser Partie. Lahm und Rafinha bildeten die Außenverteidigerpositionen, Vidal agierte als alleiniger Sechser – zumindest im Spiel mit Ball – und Alaba gab mit Boateng die Innenverteidigung. Lahm und Rafinha spielten allerdings extrem einrückend und kippten immer wieder in die Mitte. Schon in der Anfangsphase entstanden viele 2-3-Staffelungen, wo Lahm und Rafinha die Halbräume vor dem Kölner Defensivblock besetzten.
Davor gab es meistens – innerhalb des Kölner Zwischenlinienraumes positioniert – drei bis vier Spieler in einer Reihe. Costa auf links und Coman auf rechts gaben die Breite, sollten vermutlich immer wieder schnell durchbrechen und Flanken in die Mitte bringen, die besonders in der Anfangsphase ein klarer Fokus im Spiel Bayerns waren. Robben und Müller besetzten die zentralen Zonen, wobei insbesondere Müller immer wieder auf die Seite schieben oder in die Spitze stoßen konnte. Lewandowski pendelte ebenfalls zwischen den Halbräumen und ließ sich gelegentlich in offene Räume im Zwischenlinienraum zurückfallen.
Lange Zeit hatten die Bayern damit jedoch Probleme zu klaren Durchbrüchen zu kommen. Die Flanken wurden zwar oft geschickt flach und scharf gespielt, doch oft aus zu breiten Positionen ohne Präsenz im Strafraum und unter Bedrängnis – sowohl beim Flankengeber als auch bei potenziellen Abnehmern.
Pep versuchte darauf zu reagieren. Die hohe Absicherung mit den zurückhaltenden, eingerückten Außenverteidigern und zwei Innenverteidigern dahinter sowie passivem Vidal wurde kurzzeitig gelockert. Alaba schob ebenfalls nach vorne und einige Male spielten die Bayern im Aufbau (und somit auch bei der direkten Konterverteidigung) mit einem 1-4-4-1 beziehungsweise einem 1-4-3-2. Einen nennenswerten Effekt hatte dies nicht, außer mehr Anfälligkeit bei langen Kontern.
Alaba neben Vidal im Sechserraum brachte keinen zusätzlichen Mehrwert, die Zirkulation wurde teilweise noch träger, weil die Passdistanzen kleiner wurden und Lahm/Rafinha näher an den breiten Flügelstürmern für weniger Raum sorgten. Darum stellte Guardioal direkt ein weiteres Mal um, dieses Mal jedoch erfolgreicher.
Minianpassungen bringen den Durchbruch und bessere Hereingabepositionen
Guardiola schob Rafinha nach hinten und spielte nun mit Alaba als „falschem Außenverteidiger“. Mit Alaba und Lahm neben Vidal hatte man jetzt enorme Spielstärke und hohe Dynamik in den Halbräumen, Rafinha half Boateng beim Absichern der Angriffe. Weil Modeste sich bei hohem Ballbesitz der Bayern gelegentlich an Boateng orientierte, schob Boateng sogar vereinzelt passiv zur Seite und nahm sich aus der Zirkulation heraus, um den Kölnern keine anspielbare Konteroption zu geben. Rafinha war nun die primäre Rückpassoption.
Außerdem spielten Coman und Costa häufiger in der Mitte, besonders Costa war oft zentral zu finden und fiel sogar vor das Kölner Mittelfeld zu Alaba/Vidal/Lahm zurück. Phasenweise wirkte er gar wie ein zweiter Sechser. Die wichtigste Anpassung war jedoch die Abkehr vom Flankenspiel aus breiten Positionen. Robben spielte nun als rechter Flügelstürmer und Coman als linker Flügelstürmer; der Fokus lag nicht mehr auf vertikalen Durchbrüchen und Flanken, sondern auf diagonalen Durchbrüchen, mehr Dribblings und Pässen in den Strafraumrückraum beziehungsweise Hereingaben aus tornahen Positionen.
Bei beiden Treffern Bayerns war dies sichtbar. Beim 1:0 lief Robben diagonal in die Formation Kölns, bevor er den auf die Seite kreuzenden Müller anspielte. Robben setzte seinen Lauf fort, Müller spielte flach in die Mitte, wo Lewandowski den Ball nicht behaupten konnte, Robben ihn jedoch nahe am Fünfmeterraum erhielt und verwerten konnte. Insgesamt gab es einen Rechtsfokus bzw. einen Robbenfokus, doch wurde nun auch besser die linke Seite eingebunden.
Das 2:0 fiel durch einen sehenswerten Sololauf Comans auf links, der jetzt ebenfalls mit seinem stärkeren Fuß in die Mitte ziehen konnte. Von innerhalb des Strafraums legte Coman den Ball nach hinten ab, wo Vidal geschickt in den offenen Raum geschoben hatte und zur Vorentscheidung traf. Kölns Rückkehr ins Spiel war unwahrscheinlich; dazu war die Offensive bisher nicht gut genug gewesen.
Köln unsauber im Spiel nach vorne
Gegen den Ball spielten die Bayern ein 4-1-4-1/4-1-3-2, in welchem Vidal vor der Viererkette die Räume sicherte. Die einer der „Achter“ und Flügelstürmer konnte Lewandowski vorne im Pressing unterstützen, gelegentlich spielte ein Achter auch tiefer und half Vidal in einem 4-4-2, meistens jedoch gab es diese Situationen gar nicht zu sehen. Köln baute schlichtweg selten auf.
Einerseits hatten die Münchner fast immer den Ball; andererseits spielte Köln mit langen Bällen und nur sehr kurzen Angriffsdauern. Beim Abstoß formierten sich die Gäste meistens in einem 5-2-3, die Flügelstürmer schoben vor und die Außenverteidiger blieben tief, um bei Ballbehauptung situativ aufrücken zu können. Bayern verteidigte dies gut, obgleich die Münchner gelegentlich im Gegenpressing weniger effektiv waren.
Ein paar Mal konnte Köln mit langen Bällen das Gegenpressing umspielen, spielte die folgenden Situationen – unter anderem ein 4-gegen-4, 5-gegen-4 und ein fehlgeleiteter Zweikampf mit dem Schiedsrichter – ineffizient aus. Die Angriffe kamen in jener Phase mit nur Boateng hinten, nach der Umstellung mit tieferem Rafinha funktionierte auch dies bei den Bayern gut.
Kleine Änderungen in Halbzeit 2
Auch im Verlauf der zweiten Spielhälfte änderte sich wenig: Bayern wurde etwas unsauberer und weniger intensiv, war blieb souverän. Köln presste prinzipiell ähnlich, wenn auch etwas weniger kompakt und insgesamt etwas höher. Osako für Modeste brachte bei den Kölnern keine wirkliche Veränderung; Martinez für Boateng bei den Bayern sorgte wiederum für einen Rückumstellung von Rafinha und Alaba sowie Alaba neben Martinez als Innenverteidiger.
Mit Kimmich für Robben gab es eine Umstellung auf ein 4-4-2(-0) mit Müller und Lewandowski vorne in eigenem Ballbesitz, Costa und Coman auf den Seiten und Kimmich neben Vidal. Die einrückenden Außenverteidiger wurden jedoch beibehalten. Nach dem 4:0 kam noch Thiago für Müller und es gab ein 4-3-3 in der Schlussphase, welches die Spielzeit problemlos überstand.
Fazit
Ein souveränes Spiel der Bayern mit einigen Glanzpunkten im Kombinationsspiel gegen keineswegs schwache Kölner, die jedoch nach dem Rückstand – trotz starker Anfangsphase – nicht mehr ins Spiel kamen. Ihre zu tiefe Ausrichtung war bei Gleichstand vielversprechend, doch ist gegen diese Bayern schlichtweg nicht konstant aufrechtzuerhalten. Früher oder später kommt das Gegentor, ohne dass man selbst zu guten Abschlusschancen kommt. Nach dem Gegentor ist man wiederum zu defensiv eingestellt, um zum Ausgleich zu kommen. Darum war es letztlich ein nie gefährdeter Münchner Pflichtsieg.
11 Kommentare Alle anzeigen
The Wall 25. Oktober 2015 um 09:13
Meiner Meinung nach kann eine totale Defensive gegen Bayern nicht funktionieren. Zwar ist eine stabile Abwehr gegen den Rekordmeister förderlich, doch das totale Einigeln von Köln kommt den Bayern eher entgegen. Da Guardiolas Spielweise grundsätzlich darauf ausgerichtet ist, den Gegner durch ewige Passstafetten, möglichst tief in die dessen Hälfte zu drücken, um dort den im Artikel erwähnten Offensivkäfig aufzubauen, ist es gegen die Bayern ratsam für regelmäßige Entlastung zu sorgen. So könnte der Käfig und damit der Plan der Münchner zerstört werden. Dieses richtige Gleichgewicht hat beispielsweise Gladbach, Augsburg oder Arsenal zu Erfolgen gegen Bayern München verholfen.
Max 25. Oktober 2015 um 09:37
Das wäre sicherlich eine gute Herangehensweise – nur wie setzt man es mit einem normal besetzten Kader um?
Jeder Versuch mitzuspielen birgt auch das Risiko für Ballverluste und dann ergeben sich Räume für die Bayern die sie gar nicht bräuchten, um den Gegner abzuschießen.
Ich will gar nicht wissen wie die Reaktionen auf eine 9:1 Niederlage wären.
Die Bayern sind aktuell zu dominant für die Bundesliga und das hilft in der Champions League nicht gerade weiter.
Max 24. Oktober 2015 um 23:03
„Ihre zu tiefe Ausrichtung war bei Gleichstand vielversprechend, doch ist gegen diese Bayern schlichtweg nicht konstant aufrechtzuerhalten. Früher oder später kommt das Gegentor, ohne dass man selbst zu guten Abschlusschancen kommt. Nach dem Gegentor ist man wiederum zu defensiv eingestellt, um zum Ausgleich zu kommen.“
Aber was ist die Alternative? Der Versuch mitzuspielen würde wohl in noch höheren Niederlagen enden.
Und das macht ja wohl auch keinen Sinn. Macht doch mal eine Analyse wie die Bayern bei Nutzung eines Kaders mittelguter Bundesligaspieler (vielleicht Werder, Hertha, Mainz oder auch Köln) zu schlagen sind, ohne dass man ins offene Messer rennt.
LuckyLuke 25. Oktober 2015 um 09:48
So eine Analyse fände ich auch sehr interessant! Vielleicht was für die Winterpause…?
Mir fällt spontan nur ein, dass man Alonso stark unter Druck setzen könnte, aber erstens hat er seine mega dominante Rolle diese Saison ein bisschen zurückgeschraubt und zweitens hat er in dem Spiel nicht mal gespielt…
Ein weiteres Problem ist, dass Guardiola Probleme so unglaublich schnell erkennen würde und seine Mannschaft wahrscheinlich darauf einstellt, man müsste also als eine dieser Mannschaften Guardiola drei/vier Schritte voraus sein…und..naja…was soll man dazu noch sagen 😀
Koom 25. Oktober 2015 um 10:15
Schnelle Spieler, die 1gegen1-Situationen und Laufduelle gewinnen können. Im Grunde hat Arsenal eine sehr gute Blaupause geliefert. 2 tiefe Viererketten und die Konter eben ausspielen. Bayern gerät gegen jeden Gegner regelmässig in 1gegen1-Duelle hinten und es ist nur der hohen Klasse von Boateng zu verdanken, dass das nicht größer schief geht.
LuckyLuke 25. Oktober 2015 um 16:18
Und welche Spieler sollen das gerade bei den genannten Mannschaften wie Werder, Köln, Hertha sein? Wer soll denn da die Klasse haben, einen Boateng im 1gegen1 Laufduell zu bezwingen? Arsenal hat dazu die nötige Klasse…Dortmund, Wolfsburg auch, aber dann hörts sogar fast schon auf in der Bundesliga…
Chris 25. Oktober 2015 um 17:44
Die Frage habe ich mir als Berliner auch gestellt. Das Bayern-Hertha Spiel findet zwar erst in einem Monat statt. Trotzdem hat sich mir die Frage ergeben mit welchem Kniff man gegen Bayern bestehen kann. Gegen den BVB war es wie bei Bayern-Köln das 5-4-1, was auch gut funktioniert hat. Ist halt wie beschrieben nicht aufrecht zu erhalten. Vorallem, wenn dann doch das Gegentor fällt. Ist es schlichtweg dumm seine eigene Mannschaft im 3-4-3 aufs Feld zu schicken?! Das müsste teils defensiv interpretiert werden, aber man verstellt die Passwege im Zentrum, und ist auf den Außen auch gut besetzt. Vorallem wahrt man die Tiefe im Spiel. In Kombination mit einer Manndeckung kann man durchstartende Spieler der Bayernoffensive decken. Bleibt aber immer noch festzuhalten, dass man sowohl das 1-gegen-1 verteidigen muss UND die Dynamik der Bayern-Kombinationen. Ist das für mittelklasse Mannschaften überhaupt umzusetzen?!
Malabac 24. Oktober 2015 um 22:20
Ich frage mich öfter, warum Gegner wie Köln nicht nur Defensiv kompakt stehen, sondern auch ihr Offensivspiel über große strecken komplett auf Eis legen. Lange Bälle auf Modeste, mit einem langsam nachrückenden Mittelfeld ergibt einfach nicht besonders viel Sinn. Man versucht noch nicht mal eine tiefe Ballzirkulation oder eine etwas höhere um das Angriffspressing zu umgehen und um mal den Spielern Zeit zu geben nachzurücken. Jetzt frage ich mich, ist das Bayernangriffspressing so unfassbar stark dass man den Ball nach vorne drischt und hofft oder kommt es hauptsächlich aus der Angst? Ich würde behaupten dass der bessere weg gegen ein extremes Angriffspressing eine funktionierende, tiefe Ballzirkulation ist…
Dr. Acula 24. Oktober 2015 um 20:31
man merkt, dass der absatz „Köln unsauber im Spiel nach vorne“ hauptsächlich da steht, weil zuletzt vermehrt kritik aufkam, ihr würdet nur dem bayrischen spiel aufmerksamkeit schenken, was ich persönlich sinnlos finde, weil der gegner oft so wenig spielanteile hat oder sich so sehr auf die defensive konzentriert, dass sich das erübrigt, aber was solls…
toller artikel, und sehr schnell nach abpfiff! danke dafür
RM 24. Oktober 2015 um 22:52
Nö, steht da, weil es relevant für das Spiel war. Wenn Köln diese Situationen ausspielt, sieht die Partie anders aus.
MH 24. Oktober 2015 um 17:39
sehr interessante variante gegen mauernden gegner im 2-3-4-1. ob das potentiell konteranfällig ist, hat köln nicht wirklich getestet. aber die möglichen offensiven doppelungen auf den flügeln sind schon effektiv gegen zentrumsverdichtung des gegners.
zudem situativ immer wieder gute überladungen und asymmetrien. ich persönlich habe die zwar häufiger mit robben und müller auf halbrechts wahrgenommen (anders als in den grafiken), aber das ist irrelevant
sonst gute analyse wie immer