André Schuberts Krisenintervention
In den letzten Wochen unter Favre hatten die Gladbacher einige Probleme. Diese mündeten in deutlich schlechteren Statistiken als im Vorjahr (unter anderem bei Expected Goals) und fünf Niederlagen in fünf Spielen in der Bundesliga. Gegen den FC Augsburg feierten die Fohlen im ersten Spiel nach Favres Rücktritt unter André Schubert gleich einen Sieg. Wie es dazu kam, soll die Analyse zeigen.
Mehr Zugriff gegen den Ball
Prinzipiell starteten die Gladbacher wie auch unter Favre in den letzten Wochen, Monaten und Jahren. In einem 4-4-2 mit eher positionsorientierter Deckung wurde eigentlich seit Beginn der Ära Favre verteidigt. Favre baute in der vergangenen Saison allerdings mehr Mannorientierungen ein, um mehr Zugriff zu erzeugen. Unter Schubert gab es in dieser Partie noch mehr davon zu sehen.
Immer wieder schoben die Gladbacher Sechser aggressiv nach vorne, um den Gegner schon im Mittelfeld unter Druck zu setzen. Dabei verfolgten sie ihren Gegenspieler einige Meter lang, bevor sie ihn wieder in den Raum übergaben; insbesondere, wenn diese nicht mehr geöffnet waren. Die Mannorientierungen waren allerdings keineswegs rigide.
Die Flügelstürmer blieben wie bei Favre auf ihrer Position, ohne sich nach hinten fallen zu lassen. Viele Mannschaften kreieren bei sehr offensiven Außenverteidigern oftmals Fünfer- oder Sechserreihen in der letzten Linie, was Gladbach nie tat – und auch unter Schubert nicht aufgriff. Nur ballnah und im Zentrum wurden immer wieder Mannorientierungen hergestellt. Diese Mischung zeigte Wirkung; vielfach gab es auch 4-3-3 oder 4-2-2-2hafte Strukturen, weil die Flügelstürmer flexible herausrücken konnten.
Erhöhtes Gegenpressing
Im Gegensatz zu Teams wie Schmidts Bayer Leverkusen, Klopps Dortmund oder auch Guardiolas Bayern haben die Gladbacher unter Favre nie ein besonders aggressives und mit einer Vielzahl von Spielern in Ballnähe praktiziertes Gegenpressing gespielt. Vielmehr fokussierten sie sich darauf, nach Ballverlust mit Einzelspielern den Konter zu unterbinden und mit den anderen Akteuren möglichst schnell wieder hinter den Ball zu kommen. Sie waren außerordentlich stark darin, die Defensivstruktur schnell wiederherzustellen und die ersten Aktionen des Gegners zu kontrollieren, ohne dabei den Fokus auf die Balleroberung zu legen.
Unter Schubert wirkte in dieser Partie das Gegenpressing deutlich fokussierter, ebenso wie das sofortige Konterspiel nach der Balleroberung. Dadurch konnte Augsburg die typisch gefährlichen Konter nicht anbringen, einzig Baier konnte sich ein paar Mal aus dem Gegenpressing befreien.
Verändertes Spielermaterial
Favre hatte in dieser Saison Probleme, eine Mannschaft auf den Platz zu bringen, welche mehr war als die Summe ihrer Einzelteile. Dabei war das nicht einmal das wirkliche Problem. Es schien sogar, als wäre die Mannschaft weniger als die Summe ihrer Einzelteile. Heute wirkte dies nicht so. Dahoud schien sehr gut zu Xhaka passen, Stindl und Raffael als Stürmer vorne waren sichere Anspielstationen für das Mittelfeld und behaupteten den Ball auch unter Druck. Johnson und Herrmann wiederum gaben die Breite und waren mithilfe ihrer Dynamik sowohl nach vorne als auch nach hinten wichtig, um gegen Augsburg die passenden spielerischen Möglichkeiten zu bieten.
Flexible Aufbaustrukturen
Herrmann und Johnson erfüllten auch eine elementare Rolle gegen Augsburg. Sie standen bei eigenem Ballbesitz meist sehr hoch und sehr breit. Dadurch banden sie die gegnerische Viererkette und drückten sie oft nach hinten, desweiteren fungierten sie als Anspielstationen auf dem Flügel. Die Außenverteidiger Gladbachs konnten dadurch simple Pässe nach vorne spielen oder die Mitte anspielen, welche von Johnson und Herrmann profitierte.
Raffael und Stindl ließen sich nämlich häufig zurückfallen, um das Mittelfeld zu unterstützen. Meistens war es Raffael, der tiefer stand und sich für Pässe anbot. Aus dem 4-4-2 bei gegnerischem Ballbesitz wurde dadurch quasi ein 4-1-2-3 bei eigenem Ballbesitz. Xhaka und Dahoud wechselten sich im zentralen Mittelfeld auf der tieferen Position ab. Dahoud kippte zum Beispiel oftmals nach hinten ab, während Xhaka die Mitte besetzte und von Raffael (oder Stindl) unterstützt wurde. Auch umgekehrt war dies der Fall.
Desweiteren konnten die Sechser sich auch in den Halbräumen positionieren. Immer wieder fanden die Gladbacher Verteidiger di Schnittstellen in Augsburgs Pressing und spielten die Achter druckvoll an. Es folgten einige gute Dribblings in den von den Flügeln geöffneten Räumen und viele Ablagen auf die Flügelspieler, welche für Raumgewinn sorgten. Immer wieder konnte Gladbach dadurch nach vorne und oftmals auch hinter die Abwehr kommen.
Abschlussglück und perfekt ausgespielte Führung
In den ersten 35 Minuten gab es 12:1 Schüsse für die Gladbacher. Das ist eine herausragende Zahl und würde ligaweit zu den Spitzenwerten gehören. Dabei hatten die Gladbacher allerdings auch Glück, dass sie aus 12 Chancen gleich vier Tore machten. Im Schnitt werden acht bis neun Schüsse für ein Tor benötigt; auch beim „Expected Goals“ wären die Gladbacher eher für zwei als für vier Tore prädestiniert gewesen.
Gladbach verdiente sich die Führung natürlich und durch den frühen Treffer zwangen sie Augsburg nach vorne. Die sich dadurch öffnenden Räume bespielte Gladbach lange Zeit hervorragend. Bis zur Halbzeitpause waren sie eigentlich die klar bessere Mannschaft und Augsburg hatte Probleme sich überhaupt eine wirklich gute Chance zu erspielen.
Augsburg ohne Zugriff und mit offenen Räumen
Das lag auch an der Ausrichtung Augsburgs. Teilweise formierten sie sich aus ihrem 4-4-1-1 heraus in einer Art 2-3-1-3-1 im Angriffspressing; wegen des Rückstands probierten sie Gladbach schon früh zuzustellen, was letztlich zu vielen offenen Räumen führte. Die Außenverteidiger ließen sich etwas nach vorne herausziehen, während Raffael/Stindl zentral weiterhin die beiden Innenverteidiger banden. Dadurch und durch die Einbindung von Torwart Sommer ins Aufbauspiel konnte Gladbach immer einen freien Mann finden und Augsburgs offene Räume bespielen.
Kohr und Baier schoben zwar als Sechser nach vorne – oft rückte einer weiter nach vorne und einer sicherte vor der Abwehr weiterhin ab –, doch konnten kaum Zugriff erzeugen, weil Gladbach schnell weiterspielte und Überzahl kreieren konnte. Koo fand sich irgendwo zwischen den Sechsern und Mittelstürmer Matavz wieder, ohne zu wissen, wen er denn genau anlaufen sollte.
Diese Problematik im hohen Pressing, welches durch die Führung Gladbachs erzwungen wurde, sorgte für Augsburgs Instabilität.
Im Mittelfeldpressing standen die Augsburger außerdem in einer Art 4-2-4-0 da, wo die Flügelstürmer sich auf die Außenverteidiger herausziehen ließen. Auf den Seiten fanden sich enorm weite Räume wieder, desweiteren gab es in der Mitte Räume für den zurückfallenden Mittelstürmer, Dahoud und Xhaka. Viele Pässe zwischen die Schnittstellen der beiden Stürmer (Matavz und Koo) in den Sechserraum und die dort vorhandenen Räume im Mittelfeldband führten sofort zu schnellem Raumgewinn und Augsburger Problemen in der Neuorganisation.
Augsburg besser in der zweiten Halbzeit
Nach dem Seitenwechsel war Augsburg die bessere Mannschaft. Aus dem 12:1 Schussverhältnis nach 35 Minuten wurde ein 3:11-Schussverhältnis in den folgenden 35 Minuten. Gladbach zog sich zurück, überließ Augsburg Raum und Ball und presste nachlässiger. Augsburg übernahm desweiteren mit Baier das Ruder, der sich verstärkt nach links zurückfallen ließ, einige Diagonalbälle und Läufe von dort aus probierte sowie den Rhythmus erhöhte. Die höhere Präsenz im Zentrum sorgte dafür, dass Gladbachs herausrückende Bewegungen nicht mehr so effektiv waren.
Nach dem 4:2 erhöhte Gladbach das Tempo wieder, kam in weiterer Folge direkt auf zwei Pfostenschüsse und brachte mit den Einwechslungen Hahns, Traores und Nordveits neue Impulse. Augsburgs Umstellung auf ein 4-4-2 mit Matavz und Mölders vorne sowie Koo und Baier in der Mitte brachte nicht mehr den gewünschten Erfolg. Gladbach nutzte die Räume zwischen Augsburgs Sechsern und Mittelstürmern zur Ballzirkulation und hatte wieder mehr von Ball und Raum, wodurch man letztlich die Schlussphase einigermaßen souverän herunterspielen konnte. So lautete das Schussverhältnis ab dem 4:2-Treffer Augsburgs 6:0 für Gladbach.
Fazit
Das – eigentlich – sehr gute Fundament der Gladbacher, welches Favre in den letzten Jahren gelegt hatte, passte sehr gut zu den einzelnen Anpassungen André Schuberts. Raffael und Stindl als Mittelstürmer, wovon sich einer zurückfallen ließ, ein kleiner Linksfokus, die Mannorientierungen als Orientierungspunkt für die Spieler gegen den Ball und Dahoud im zentralen Mittelfeld und die Neubesetzung der Viererkette schienen fast Wunder zu wirken. Allerdings sollte man aus einem Einzelspiel keine voreiligen Schlüsse ziehen; erst die nächsten Wochen werden zeigen, wie stabil die Gladbacher in dieser Ausrichtung sind und wie effektiv sie diese konstant umsetzen können.
Augsburg hingegen hatte Probleme Gladbachs Ausrichtung zu bespielen und sich hochwertige Chancen im Strafraum herauszuspielen. Bis nach dem 4:0 hatten sie eigentlich keine wirklichen Abschlüsse, erst später kamen sie besser in die Partie. Trotz zweier Elfmetertore schafften sie es aber nicht zu einem Punktgewinn.´
17 Kommentare Alle anzeigen
cristiano 24. September 2015 um 21:19
Dahoud müsste schon lange spielen , ich sehe in ihm den neuen Mathäus .
Am besten schnell langfristig binden ohne Ausstiegsklausel – Sofort Eberl !
Ron 24. September 2015 um 11:35
Mannorientierung:
Das mit den (fehlenden) Mannorientierungen ist mir in den letzten Spielen schon aufgefallen. Da konnte man beobachten, dass Glabdach seine Ordnung mit den beiden 4er-Ketten sogar soweit durchzog, dass sich gegnerische Spieler ungestört in den Zentren der 4er-Blöcke bewegen konnten. Mein Gedanke dabei war „Nur weil man in zwei symmetrisch angeordneten 4er-Ketten steht, ist man weder automatisch kompakt, noch hat man Zugriff.“ Kommt im Artikel gut raus, dass man neben der Grundordnung eben auch auf die Spielsituation reagieren muss.
Winkelmann 24. September 2015 um 08:51
Die Frage ist, warum Favre keine Möglichkeiten mehr gesehen hat, wenn sie doch offenbar vorhanden sind. Genau wie bei Dortmund und Klopp. Entwickeln viele Trainer eine gewisse Betriebsblindheit, halten zu sehr an in der Vergangenheit erfolgreichen Ideen fest?
gs 24. September 2015 um 09:30
Ich denke, da kommt dann die Psychologie ins Spiel bzw. die zwischenmenschliche Seite. Wenn ein Trainer eine Mannschaft aus dem Nichts holt und stabil nach oben bringt (gilt für Favre wie für Klopp), dann entsteht bei den Spielern Vertrauen in den Trainer und seine Anweisungen, die dann auch im Spiel umgesetzt werden im festen Glauben daran, das es funktioniert. So lange dann im Mittel der Erfolg da ist, hält sich diese Situation selbst aufrecht.
Sobald aber mal ein Einbruch in den Ergebnissen kommt – und das schafft Kollege Zufall (in dem Fall genannt Pech) im Fussball irgendwann immer mal – beginnen die gegenseitigen Zweifel.
Die Spieler glauben irgendwann nicht mehr an die Anweisungen des Trainers, verlieren auf dem Platz das Selbstvertrauen oder versuchen eigenmächtig, anders zu spielen als angeordnet; und schon klappt nichts mehr, man verliert Spiel um Spiel.
Der Trainer glaubt umgekehrt, die Spieler würden gegen ihn arbeiten, weil sie plötzlich, anders als jahrelang zuvor, auf dem Platz nichts mehr von dem zeigen, was er ihnen als Matchplan mitgegeben hat.
Aus dem Teufelskreis kommt man dann auch nicht wieder raus; denn der Nimbus des Trainers, dass er die Mansnchaft immer richtig einstellt, ist durch so eine Negativserie nachhaltig zerstört, die Autorität bei diesen Spielern damit auch. Da ist dann eine Trennung tatsächlich für beide Seiten das Beste.
Im Idealfall (wie bei BMG) löst dann die Trennung die Blockade, und mit etwas Glück (frühes Tor im ersten Spiel) läuft dann alles wieder. Schön für den Interimstrainer, wenn es so läuft, aber der kann de facto absolut nichts dafür. Er muss eifnach nur irgendetwas anders machen als in den letzten Spielen (Aufstellung, taktische Ausrichtung) und auf die genannte Effekte hoffen.
Und wie man sieht: weder Gladbach noch der BVB haben über Nacht das Spielen verlernt bzw. ihre Taktik vergessen. Es hat einfach jeweils einen neuen Reiz gebraucht. Hut ab vor Favre, dass er das schneller als Klopp erkannt und die Konsequenzen gezogen hat.
Koom 24. September 2015 um 10:10
Obacht: Von einem Spiel nicht darauf schließen, dass nun die Lösung da ist. Augsburg ist ja nun auch kein brachial gefestigtes Team, sondern wackelt selbst gerade erheblich.
Tim 24. September 2015 um 07:51
Was ist die Meinung zu Mo Dahoud? In den wenigen Szenen, die ich sah, wirkte er absolut außergewöhnlich am Ball und schien handlungsschneller als alle um ihn herum zu sein. Kommender Starspieler?
CE 24. September 2015 um 09:20
Es gab da vor kurzem einen guten Scouting Report, wo auch einige Anmerkungen und zitierte Kommentare von mir mit drin stecken: https://ahdaaf.me/2015/09/scout-report-mahmoud-dahoud-syria/
Da er seit zwei Jahren mein Lieblingskicker bei Gladbach ist, tendiere ich natürlich zu Starspieler. 😉
Tim 24. September 2015 um 12:08
Seit er Ribery beim Telekom-Cup (2013?) im eigenen Straufraum austanzte, war er auch auf meinem Zettel. Kann man sein Vermögen auf ihn wetten, irgendwo?
cali 26. September 2015 um 00:58
Riesentalent, bringt nahezu alles mit. Technik, Passspiel, Bewegungsspiel, Entscheidungsfindung – alles schon sehr fortgeschritten. Habe ihn das erste Mal vor ein paar Jahren bei der u19 beobachten dürfen. Sein Potential blitzte schon damals auf.
Allgemeine ein sehr spezieller Spielertyp, strahlt ein ungemeines Esprit aus. Fast schon thiagoesk.
Gh 26. September 2015 um 11:17
Thiago Silva? Alcantara? Motta? Natürlich ist Thiago Messi gemeint. Überragend, der Junge, bringt alles mit, sogar ne volle Windel.
cali 26. September 2015 um 13:20
😀 Alcantara natürlich. Wenn auch nicht so „smooth“ wie Peps Liebling. Wobei das kaum jemand ist, um fair zu sein.
Dr. Acula 23. September 2015 um 22:48
ist der artikel jetzt eigentlich von MR oder von RM?
RM 23. September 2015 um 22:50
RM. Wieso?
Dr. Acula 24. September 2015 um 08:52
dann musst du ein betrüger sein, denn laut vorstellungstext behauptet der echte RM immer er sei MR…
Koom 24. September 2015 um 09:13
Sie sind Zwillinge. Und einer lügt immer und der andere sagt immer die Wahrheit. Wie findet man heraus, wer der echte ist? 😉
Isco 23. September 2015 um 23:33
Ist das nicht die selbe Person? 🙂
a_me 24. September 2015 um 07:33
MR ist der, der auf Pressekonferenzen schlaue Fragen stellt.
RM ist der fleißige Österreicher, der hier in unglaublicher Taktung Artikel nach Artikel produziert. 🙂