Kurz ausgeführt: Münchens Regionalliga-Stadtderby
Im Münchener Stadtduell der Zweitvertretungen an der Grünwalder Straße unterliegt 1860 dem FC Bayern mit 1:3. Die Defensivausrichtungen erdrückten die Offensivansätze weitgehend, wobei der FCB noch die besseren Szenen hatte.
Grundausrichtungen und Pressing
Die Partie erfüllte die Klischees vom kampfbetonten und bissigen Derby mit vielen Unterbrechungen, Pressingfokus und wenigen gelungenen spielerischen Szenen. Ein prägendes Element waren dabei die vielen Mannorientierungen, die beide Teams in ihre Defensivausrichtungen integriert hatten. Die Löwen traten in einem 4-3-3 mit klaren Zuordnungen der Mittelfeldakteure an und schoben daraus gegen den Bayern-Aufbau gerne in 4-4-2-hafte Stellungen hoch. Entweder bewegte sich einer der Flügelspieler etwas nach vorne in eine Zwischenposition oder Vollmann schob als höchster Achter in die Spitze und zog seinen Deckungsschatten mit. Die Sechser des FCB versuchten mit einigen Umschiebungen zu helfen und gingen oft nach rechts oder fielen wie Basta zentral zurück, doch war dieser dabei etwas inkonsequent, während auch das Positionsspiel von Oikonomou nicht durchgehend überzeugte.
Auf der anderen Seite stellten die Mannen von Erik ten Hag mit ihrer 4-4-2-haften Formation direkt die gegnerischen Innenverteidiger zu und nutzten ansonsten ebenfalls viele Mannorientierungen, vor allem zur Kontrolle einzelner Supportversuche des gegnerischen Mittelfelds. Weil die Außenverteidiger der Blauen immer mal wieder weit hochschoben, entstanden bisweilen flache Fünferketten bei den Roten, die mit ihrer letzten Linie aber immer wieder konsequent hochrückten. Auch die Sechser standen im richtigen Moment nah an der Abwehrreihe und hatten damit durchaus stabile Flachkompaktheiten in dieser Zone – die Lücken vor ihnen zu Wegkamp und Tobias Schweinsteiger waren für den TSV nicht so wirklich zu bespielen.
Lange Bälle und Tore
Gegen diesen Fokus auf die unangenehm mannorientierten und durchaus effektiv zustellenden Pressingpläne mussten beide Mannschaften trotz mehr oder weniger konstruktiven Versuchen gewisser, längerer Zirkulation letztlich doch immer wieder zu langen Bällen greifen. Folglich entstand ein insgesamt sehr zerfahrenes Spiel mit vielen Fouls und Unterbrechungen. Entsprechend fielen sowohl der Führungstreffer für die Bayern als auch der Ausgleich durch Freistoßsituationen etwa aus dem Halbfeld, wobei dem 1:1 direkt ein Pressing-Ballgewinn vorausging. Dem 1:2 lag ursprünglich ebenfalls ein Standard zugrunde, der dann aber durch den starken Sallahi und dessen Gegenpressingaktion noch einmal gefährlich und erfolgreich gemacht wurde.
Auch wenn das Pressing einmal weitgehend oder ansatzweise umspielt werden konnte und die mannschaftlichen Lücken hinter den weiter vorne noch guten gruppentaktischen Mechanismen damit offen gelegt waren, gab es aber auf beiden Seiten noch häufig bewusste lange bzw. längere Bälle. In solchen Szenen wurden oft etwas unbalanciert sehr direkte Pässe in die Spitze gespielt, was wohl dem gefühlten Mangel an sonstigen klaren Szenen geschuldet war, aber insgesamt eher weiter zum zerfahrenen Spielcharakter beitrug.
Wenige Offensivansätze: Wieso Bayern noch etwas besser war
Insgesamt strahlten die Bayern bei diesen langen Bällen wegen ihrer Offensivpräsenz um die arbeitsame Doppelspitze und den hochschiebenden Görtler etwas mehr Gefahr aus oder konnte sich zumindest effektiver in den tornahen Räumen festsetzen. Mit guten Ansätzen im Bewegungsspiel hatte außerdem der rechts aufgebotene, überraschend staksige Steeven Ribéry – 18-jähriger Bruder von Franck – einige gute Szenen nach solchen Zuspielen, wenn er sich leicht diagonal nach hinten in Lücken zwischen den Mannorientierungen fallen ließ. Überhaupt fanden die Bayern gegen diese Zuordnungen etwas häufiger die kleineren oder auch zufälligen Lücken. Gerade auf halbrechts gelang dies durch Unterstützung von Außenverteidigers Kousssou, der aufrückend etwas Platz in der Tiefe – nicht nur für Ribéry – frei zog.
Ansonsten hatten die Mannen ten Hags kleinere Ansätze über vereinzelte, etwas wirre Vorstöße der Sechser mit Ball oder über Aktionen Sallahis auf links. Während Görtler vor ihm meist hoch und breit blieb, kippte dieser immer mal wieder im Stile der Ausrichtung der Profis aus der Vorsaison in die Halbräume hinein, die wegen der Mannorientierungen offen blieben. Weil die Löwen wiederum mannorientiert reagierten und die Bayern auch deswegen mannschaftlich die Sallahi-Rolle nicht so richtig unterstützen konnten, entwickelte sich nur in sehr wenigen Szenen direkte Wirkung. Meistens beschränkte sie sich auf nur tendenziell etwas bessere Aufbaumöglichkeiten, situative Diagonalaktionen und gelegentliches Aufrücken durch offene Passwege auf Görtler, zumal der FCB diese Maßnahme vor allem zu Beginn ohnehin nicht wirklich konsequent bediente.
Dagegen griffen die Sechziger in diesem insgesamt bloß von Offensivansätzen begleiteten und stattdessen durch die Defensivspielweisen erdrückten Match meist nur über simple, schwache Flügelszenen an. Mit ihren hohen Außenspielern kamen sie einige Male ins letzte Drittel, spielten die dortigen Aktionen aber nur über Pärchenbildungen oder Halbfeldflanken aus, was kaum gefährlich wurde. Die vereinzelten technischen Momente von Glatzel, die angedeutete Spielstärke Mvibudulus oder die potentiellen Synergien auf halblinks wurden kaum genutzt. Am stärksten waren hier noch die immer mal wieder auftretenden Rochaden von Neudecker hinter den gegnerischen Außenverteidiger. Ansonsten kamen sie praktisch nur über einzelne Distanzversuche zu Abschlüssen. Insgesamt verfingen sich die strukturell durchaus soliden, aber spielerisch zu schwachen und unsynergetischen Löwen oft in der flachen letzten Linie der Bayern oder tappten mit ihren langen Bällen in die Abseitsfalle.
Kleines Fazit
Nach dem Seitenwechsel erzeugten sie mehr Druck und hatten mehr vom Ball, doch waren die Angriffswege weitgehend ähnlich – Flanken oder lange direkte Bälle auf die Flügel sorgten für Druckpräsenz, aber es waren selten ganz klare, saubere Chancen dabei. So machten die Bayern durch einen glücklichen Treffer in der Nachspielzeit, allerdings hervorragend eingeleitet von starkem Gegenpressing des eingewechselten Bastian Fischer (der in seinen vier Minuten Einsatzzeit mit vier Topaktionen glänzte), durch Kapitän Schweinsteiger das 1:3 und sicherten sich damit einen insgesamt knapp verdienten Erfolg in einem eher offensivschwachen, aber intensiven Pressingderby.
1 Kommentar Alle anzeigen
sebmark 14. August 2014 um 11:00
Danke für die Analyse TR. Tja da wünscht man sich das SV das eigene Team mal analysiert und dann sind es ausgerechnet 2 Niederlagen, naja man kann nicht alles haben im Leben und als Löwenfan gleich dreimal nicht 🙂