AC Milan – Arsenal FC 4:0
Mit dem AC Milan und Arsenal trafen im San Siro zum Champions-League-Achtelfinale zwei eher unterschiedliche Teams aufeinander, die zuletzt immer mal wieder einige Probleme gehabt hatten – besonders mit ihren Verbindungen der Mannschaftsteile.
Und es war genau diese Thematik der Verbindungen, die den Spielausgang maßgeblich beeinflussen sollte, denn sie war sowohl an der Tatsache, dass Arsenal – eben aufgrund des fehlenden Zusammenspiels – vorne fast durchweg harmlos blieb, beteiligt als auch an den vier Toren für Milan, die ihre Verbindungen diesmal verbessert aufbauten, aber auch von schwacher Defensivarbeit Arsenals profitierten.
Die Hausherren traten erneut mit ihrer typischen Raute und in der üblichen Besetzung – wieder mit dem in der Liga gesperrten Ibrahimovic, während Seedorf schon nach zehn Minuten durch Emanuelson ersetzt werden musste – an, wobei man im Angriffsspiel die Formation etwas breiter als gewöhnlich interpretierte.
Auf der anderen Seite überraschte Arsené Wenger mit der Aufstellung von Rosický auf dem Flügel des üblichen 4-3-3/4-2-3-1, das nach den jüngsten Verletzungsproblemen nun wieder über zwei gelernte Außenverteidiger verfügte, allerdings nicht mehr über Per Mertesacker, der seinerseits verletzt fehlte.
Zu viele Basis-Fehler
Um die Höhe des Sieges und die Leichtigkeit der Tore zu erklären, muss als ganz grundsätzlicher Punkt, der Basis für weitere taktische Aspekte und Voraussetzung für eine solch indisponierte Leistung war, eine allgemein verunsicherte und unorganisierte Abwehr Arsenals genannt werden. In viel zu vielen Szenen verteidigte die Mannschaft individuell wie kollektiv sehr fehlerhaft und ließ wichtige Basistechniken sowie eine vernünftige Kompaktheit vermissen – diese defensiven Schwächen hätten jedem Gegner das Angreifen erleichtert und hatten ganz entscheidenden Anteil an vier Gegentreffern.
Schon in der vordersten Reihe funktionierte die Defensivarbeit nicht, denn van Persie und Ramsey, die bei gegnerischem Ballbesitz meist ein 4-4-2 formierten, gelang es überhaupt nicht, die spielstarken Innenverteidiger sowie den tiefliegenden Spielmacher van Bommel (Passgenauigkeit 91 %) auszuschalten und damit schon früh den Aufbau Milans zu hemmen und ihren Rhythmus zu stören.
Milans Stürmer öffnen Arsenals Defensive mit einfachen Mitteln
Ganz hinten in der Viererkette wurde den Gegenspielern oftmals zu weit und zu strikt gefolgt, was gegen die deutlich mehr als sonst rochierende Milan-Offensive zu Abstimmungsproblemen, vielen freien Räumen und einer viel zu schnell verfallenden Kette führte, welche im Zentrum sehr große Räume offen ließ und förmlich anbot.
Nichtsdestotrotz zeigte Milan auch eine starke Leistung und sehr passende Angriffsmechanismen, um diese Mängel besonders ungeschönt aufzudecken und auszunutzen. In diesem Beispiel lässt sich dies auch direkt an zwei Aspekten festmachen:
So streute man immer wieder längere, hohe Bälle hinter die recht weit aufgerückte Abwehr der Gunners auf die beweglichen Stürmer ein, was sofort zu diesen Auflösungserscheinungen der Viererkette in Breite und Tiefe führte. Dass Koscielny und Vermaelen ihren Gegenspielern Ibrahimovic und Robinho im Normalfall sehr weit folgten, machte man sich durch die horizontalen Läufe der Stürmer zunutze, welche somit die Abwehr aufrissen und Raum für nachstoßende Spieler schufen – Boateng brach beim 1:0 genau durch diesen aufgerissenen Raum in der Mitte.
Bei diesem Tor wurde ebenfalls deutlich, wie breit die Italiener diesmal ihre Rautenformation auslegten. Später zeigte sich dies erneut, als Emanuelson von der linken Außenbahn flankte und diese ganz auf der anderen Seite Nocerino erreichte. In der zum 1:0 führenden Aktion war es Nocerino selbst, der den Chip-Pass vom Flügel auf Boateng spielte.
Arsenal lässt Räume auf außen
Durch die breiter stehenden Halbspieler konnten die eigenen Außenverteidiger weiter hinten bleiben und gegen die gegnerischen Hauptgefahrquellen auf den Flügeln absichern. Gleichzeitig rissen sie so zwischen den gegnerischen Paaren auf den Außenbahnen ein großes Loch, in dem man selbst viel Raum hatte.
In diesem Loch hatte dann Emanuelson sehr viel Raum, der außerdem noch von den flexiblen und stark auf seine Seite tendierenden Offensivspielern unterstützt wurde, während Nocerino mehr absicherte, so dass teilweise gar ein asymmetrisches 4-2-3-1 entstand. Auf der linken Seite schuf Milan auf diese Weise sehr effektiv Überzahlsituationen, was sich auch später nicht änderte. Walcott, Rosicky und der später rechts agierende Ramsey rückten dabei weit ein um das Zentrum zu unterstützen, was Milans Außenverteidiger frei werden ließ. Nach Spielverlagerungen hatten diese sehr viel Raum und überluden gemeinsam mit den Halbpositionen Arsenals Außenverteidiger.
Dies brachte die sowieso schon durch die nach außen driftenden Stürmer und die Fluidität der Milan-Offensive verwirrten Außenverteidiger Arsenals, auch aufgrund der eher schlampigen Unterstützungsarbeit ihrer Mittelfeldkollegen, in die Bredouille. Wenn sie die Viererkette halbwegs halten wollten, hätten die Halbspieler Milans enorm viel Raum und Zeit, um eine Aktion mit dem Ball wie beim 1:0 mit aller Seelenruhe vorzubereiten. Wenn sie allerdings herausrücken und attackieren würden, ergäbe sich ähnlich wie bei der 8:2-Niederlage gegen United zu Saisonbeginn ein Raum hinter ihnen, in den ein anderer Offensivspieler Milans geschickt werden könnte.
Bereits nach drei Minuten führte dies nach schönem Zusammenspiel zwischen Seedorf und Boateng zur ersten guten Chance für die Rossonieri und beim 2:0 durch Robinho war es Ibrahimovic, der diesen Raum im Rücken von Sagna nutzte. Auch die beiden weiteren Tore folgten trotz leichter Abwandlungen im Grundsatz diesem Schema.
Systematisch freie Räume schaffen – Arsenals Schwächen im Zentrum wie auf Außen gleichzeitig ausnutzen
Allein eine einfache Rochade eines Milan-Stürmers auf die Außenbahn und ein darauf abgestimmter Lauf eines anderen Spielers ins Zentrum, machte die Hintermannschaft Arsenals bereits sehr nervös und konfus und riss durch die starre Zuteilungen Löcher oder freie Räume in den Defensivverbund – das konnte nicht gut gehen.
So reichten eben einfache Spielzüge, die man immer wieder erkennen konnte, aus, um Arsenals Defensive auszuhebeln. Diese fanden selbst dann noch erfolgreiche Anwendung, als Arsenal zur Stärkung der Defensive und Verhinderung der Räume auf außen zusehends seine beiden Flügel in der Defensive weit mit zurückzog – nun öffnete man sich die Räume selbst.
Einer der Offensiven kam beispielsweise dem auf links außen ballbesitzenden Antonini entgegen, zog die Gegner weg und riss ihre Abwehr auf, während Emanuelson in den freien Raum stürmte, um hoch oder flach angespielt zu werden. Viel zu einfach, dass dieser Angriff selbst in gleicher Ausführung mehrmals erfolgreich gespielt wurde.
Mit der Zeit nutzte Milan diese Schwächen immer besser aus: Mit einfachen Läufen konnte man Arsenal-Spieler aus ihren Räumen und Positionen ziehen und ihre gesamte Ordnung auseinanderreißen – Arsenal stürzte ins Chaos.
Die Gunners waren defensiv gewissermaßen „paradox“: Die letzte Linie spielte Pressing, davor wurden im Mittelfeld nur die Räume abgedeckt. Milan nutzte die resultierende Zeit im Mittelfeld, überflankte die Raumdeckung und knackte mit den simplen Bewegungen das Pressing der letzten Linie.
Verstärkt wurde dies natürlich dadurch, dass man sich nicht nur aus den Räumen locken ließ und die Ordnung aufgab, sondern auch auf jene Spieler, die man „verfolgte“, keinen Zugriff bekam. Insbesondere auf Superstar Ibrahimovic traf dies zu, der wie üblich sich oftmals weit nach links oder nach hinten fallen ließ, um als Ballverteiler und Spielmacher zu fungieren – gegen das unorganisierte Arsenal waren diese Freiheiten besonders effektiv und der Schwede nutzte sie zu vielen guten Zuspielen.
Arsenal leidet am fehlenden Markenzeichen…
Enttäuschend war bei den Gästen aus London nicht nur ihre Defensive, sondern auch ihr Angriffsspiel – gerade, wenn es man es mit „Arsenal-Maßstäben“ misst.
Seit Fábregas‘ Abgang lastet mehr kreative Last auf den Flügelstürmern, die mit ihren dynamischen Läufen Abwehrreihen auseinanderreißen und Bälle für van Persie auflegen sollen. Das zentrale Mittelfeld spielt dafür relativ tief, wodurch oftmals eine Verbindung zwischen den Mannschaftsteilen und eine effektive vertikale Flexibilität – das eigentliche Markenzeichen Arsenals – abgeht.
Dafür waren im vergangenen Jahr noch jener Cesc Fábregas, Samir Nasri und Jack Wilshere zuständig, welche aber verkauft wurden bzw. verletzt sind. Somit besteht die Mannschaft aus zwei kaum verbundenen Teilen – die Fluidität findet nicht mehr zwischen den Mannschaftsteilen und zwischen den Linien statt, sondern innerhalb dieser. Im Mittelfeld spielt Ramsey variabel, während Arteta und Song sich vertikal entgegengesetzt bewegen, und im Angriff rochieren die Stürmer unter sich.
…was diesmal ganz extrem war
In diesem Spiel wurde dieses generell sehr drückende Problem, welches zu den vielen schwächeren Auftritten der Gunners führte, noch einmal verschlimmert. Die einzelnen Teile waren noch einmal in eigene Teile geteilt, was mit der Tatsache einherging, dass die Stürmer kaum für Bewegung und Fluidität sorgten, welche sie eigentlich von den Bewegungen zwischen den Mannschaftsteilen übernehmen sollten.
Stattdessen spielte man so dermaßen langsam und träge, wie man es kaum einmal zu sehen bekommt. Auf den außen schoben sich der Außenspieler und der Außenverteidiger den Ball zu, in der Mitte stand Ramsey, während van Persie sich für Lochpässe freilaufen wollte, und auf der anderen Seite standen die beiden anderen Flügelspieler. Die Außen waren allein gelassen, die Spieler aus der Tiefe rückten nicht nach, zwischen Mittelfeld und Sturm fehlte im Zentrum komplett die Anbindung, und die Laufbereitschaft war überhaupt verschwindend gering.
Henry konnte helfen, aber nicht retten
Mit der Zeit wurde man etwas besser, weil Song und Arteta weiter vorschoben und etwas mehr Druck machten, was wenigstens einige Ballgewinne im Gegenpressing brachte, aber eben nur etwas, weil immer noch keine Verbindung nach vorne bestand.
Wirkliche Besserung trat hier erst mit Beginn der zweiten Halbzeit ein, als Wenger für Theo Walcott den vorerst sein letztes Spiel für Arsenal bestreitenden Henry brachte und auf ein 4-4-2/4-4-1-1 umstellte.
Dadurch hatte man nun in Person von van Persie einen Spieler, der eine Brücke aus dem Mittelfeld nach vorne schlagen konnte. Dort war man mit zwei gelernten Spielern immerhin zu zweit gegen den Abwehrriegel Milans und diese Unterstützung generierte auch die technisch hochwertige Volley-Chance für van Persie nach hervorragender Henry-Weiterleitung per Hacke. Allein konnte diese Formationsumstellung jedoch nicht genug ausrichten, da es in Punkto Spielanlage weiterhin hakte, so dass Milan das Ergebnis nach der Halbzeit von 2:0 auf 4:0 schraubte.
Fazit
Dass die Italiener damit ihre Pflichtaufgabe im Emirates erfüllen und dann ins Viertelfinale einziehen werden, ist nichts mehr, worüber wirklich diskutiert werden kann. Vielmehr muss es nun um die allgemeinere Lage der Teams gehen.
Bei Arsenal liegt derzeit wirklich einiges im Argen und dieses Spiel war der absolute Tiefpunkt, doch ein echter Schnitt ist wohl nicht angebracht – normalerweise ist man nicht so schlecht wie diesmal, doch es müssen langsam aber sicher passende Lösungen für die lange schwelenden Probleme gefunden werden.
Milan mag 4:0 gewonnen haben, aber das Bild der Klasse des Teams wurde durch einen sehr schwachen Gegner erheblich verzerrt. Um ein ernstzunehmender Kandidat auf Europas Krone zu sein, haben die Norditaliener selbst zu viele Probleme, die in diesem Spiel nicht so deutlich zum Ausdruck kamen.
Genau hier setzt der Erkenntniswert dieser Partie in Bezug auf den AC Milan an: Einerseits muss man dieses Ergebnis gegen einen starken Gegner in Relation zu dessen Leistungen setzen, die Milan besser aussehen ließ, als sie wirklich sind, andererseits konnte man anhand dieses Spiels hervorragend erkennen, warum Milan gegen die kleinen Teams so stark spielt, aber in den Top-Spielen regelmäßig Probleme bekommt.
Die Zahlen unterstützen einige Charakteristika des Spiels: Milans Überladen auf den Flügeln und insbesondere ihr systembedingter Linksdrang (41 % der Angriffe über links) sowie Arsenals Fokus auf die Flügel (jeweils 38 % der Angriffe) – von Milans kompaktem Zentrum wurden sie dorthin geleitet, doch hatten keinerlei Optionen
4 Kommentare Alle anzeigen
dajayjay 18. Februar 2012 um 01:23
Schöne Analyse des Spiels
Beeindruckend fand ich die Leistung von Ibrahimovic. Er war jederzeit anspielbar, spielte gute Pässe und strahlte auch selber Torgefahr aus. Wie der manch schlampig gespielten hohen Ball seiner Mitspieler annehmen oder direkt weiter leiten konnte, fand ich genial. Für mich war er der Man of the match und ein Schlüssel für den Sieg des AC Milans.
Arsenal hat mich enttäuscht. Bezeichnend fand ich die offensive Hilflosigkeit und Ideenlosigkeit von Arsenal. Milan hat ja selten richtig aggressiv gepresst, sondern sich eher displiniert hinten postiert und kompakt verschoben (das können sie halt perfekt die Italiener) Da Arsenal nur um den 16er herum gespielt hat, mussten sie nur auf eine Chance lauern, um einen weiteren Querpass abzufangen. Das einzigste was Arsenal angeboten hat, waren verzweifelte Flankenversuche auf van Persie, der in den 2-3 Szenen wo er mal den Ball bekommen hat, auch prompt für Gefahr gesorgt hat. Insgesamt war es aber, aufgrund massiver Überzahl im 16er, ein leichtes für die Milaner Verteidigung diese Versuche abzuwehren. Ramsey, Arteta und Walcott waren komplett harmlos und keine wirkliche Unterstützung für van Persie. Ich vermute mal Jack Wilshere wird schon sehnsüchtig zurück erwartet, aber ob sich mit seiner Rückkehr alle Probleme lösen, darf bezweifelt werden.
Rainer 17. Februar 2012 um 12:08
Die Erklärung des ersten Gegentores kann ich absolut nicht nachvollziehen.
„Dass Koscielny und Vermaelen ihren Gegenspielern Ibrahimovic und Robinho im Normalfall sehr weit folgten, machte man sich durch die horizontalen Läufe der Stürmer zunutze, welche somit die Abwehr aufrissen und Raum für nachstoßende Spieler schufen – Boateng brach beim 1:0 genau durch diesen aufgerissenen Raum in der Mitte.“
Beim ersten Gegentreffer ist kein „aufgerissener Raum“ das Problem. Gibbs, Vermaelen und Koscielny stehen nach dem haarsträubenden Abschlag Szczesny optimal, geben keinen Raum preis.
Problem 1:
Im Anschluß an einen eigenen Abstoß (!), schlampig ausgeführt von Szczesny, unmotiviert zurückgespielt von Sagna (aufgrund fehlender Freilaufbemühungen?) und erneuter fehlerhafter Ausführung des Torhüters ist es den Arsenalspielern (Rosicky, Arteta) kaum möglich so umzuschalten, dass Nocerino entscheidend bei der Torvorbereitung gestört werden kann.
Problem 2:
Koscielny begeht den Fehler sich für einen Moment eher ins Zentrum zu orientieren, statt Vermaelens Rücken zu decken um ggfs Boateng beim Schuss entscheidend stören zu können.
Problem 3:
Dazu sollte man erneut Keeper Szczesny angesichts Winkel und Einschlag des Balles in die kurze Ecke nicht von Schuld freisprechen.
„Aufgerissene Räume“, die die Stürmer schufen, sehe ich bei diesem Tor weit und breit nicht, individuelle Fehler doch sehr deutlich.
TR 17. Februar 2012 um 18:20
Oh, dann habe ich das falsch in Erinnerung, mein Fehler. Immerhin bleibt die Beschreibung der aufgerissenen Räume im allgemeinen Sinne bestehen, auch wenn es beim Tor nicht der Fall. Wenigstens konnte man hier sehen, dass Boateng den Laufweg macht
sharpe 17. Februar 2012 um 11:58
gut analysiert, ich fand Arsenal auch unter aller Kannone. Der Reporter wollte das Spiel ja als hochklassig verkaufen, aber Arsenal war extrem schlecht organisiert, individuell defensiv teilweise amateurhaft und hat es dem AC leicht gemacht. Kompliment für den Artikel.