Mit Wucht gegen forsche Fohlen
Die Verteilung der Angriffspräsenz und Unterschiede im Anlaufverhalten geben den Ausschlag in einem Spiel vieler Mannorientierungen und Variationen.
Der Höhenflug der Hertha zum Start geht weiter. Schon in den vorigen Saisonspielen gehörten formative Anpassungsfähigkeit und enge Mannorientierungen in verschiedenen Kontexten zu den Schlüsselaspekten bei den erfolgreich gestarteten Hauptstädtern, beides prägte auch diese Partie. Im Angriffspressing fanden sich manche 4-3-3- oder rautenartige Staffelungen der Gastgeber mit tieferem und/oder engerem Dilrosun. Zu direkten 1gegen1-Zuordnungen im Defensivspiel tendierten auch die Gladbacher Gäste von Dieter Hecking, dessen Teams dies häufig kennzeichnet, wenngleich hier weniger ausgeprägt als bei den Mannen von Pal Dardai.
Vorrückende Pressingbewegungen aus dem Mittelfeld
Stärker als von den Mannorientierungen war das Spiel der Gäste geprägt durch markante Vorrückbewegungen im Pressing aus dem Mittelfeld: Die Gladbacher Achter schoben häufig aus tiefen Positionen dynamisch bis in die erste Linie durch und teilweise über Mittelstürmer Plea hinaus, wenn es um das Attackieren, Bedrängen oder Leiten des Gegners ging. Das fand insgesamt in unterschiedlichen Konstellationen und mit wechselnder Intensität statt. Punktuell ließ sich Ähnliches auch bei den Sechsern der Hertha beobachten, gegenüber der strukturellen Funktionsweise gestaltete sich die Ausführung aber anders.
Bei den Berlinern fand dies primär im mittleren Teil der ersten Halbzeit statt, als Gladbach ihre Innenverteidiger zunehmend breiter aufbauen und häufiger mal mit Ball vorstoßen ließ. So konnten sie den raumschaffenden Effekt der raumgreifenden Horizontalbewegungen von Strobl in höheren Positionen, die eher wie Freilaufbewegungen wirkten, besser nutzen. Dagegen versuchte Duda sich knapp vor dem Gladbacher Sechser zu halten und die Passwege auf diesen entsprechend ebenso weiträumig zu verteidigen. Wenn im Spielaufbau nun einer der Innenverteidiger der Borussia frei wurde, konnte Duda diese Aufgabe kurzzeitig aufgeben, hatte aber oft lange Wege. Daher übernahmen auch die Flügelspieler oder gar die Sechser – hauptsächlich Grujic halblinks – dieses Vorrücken.
Wenn Ginter nach vorne ging, gab Grujic seine Deckung auf den rechten Gladbacher Achter auf und bewegte sich allmählich diagonal in die vorderste Linie, um den Ballführenden zu sperren. Die Zuteilung für die potentielle Zugriffsfindung auf den nominell freien Gegner hinter ihm wechselte auf den sehr hoch aus der Abwehr nachschiebenden Innenverteidiger mannorientiert über. Dagegen vermied es Gladbach oft, über den Außenverteidiger als Umschlagpunkt von der Seite in jenen offenen Achterraum hinter den Deckungsschatten Grujic´ hineinzuspielen, scheute eher das Risiko und musste den Ball häufiger zurück laufen lassen.
Räume hinter den forschen Achtern
Wenngleich nicht ganz so geschickt und verzögernd wie in diesen seltenen Szenen, verhielten sich gegen die Gladbacher Innenverteidiger auch Duda und die Außenspieler recht balanciert. Insgesamt konnten sie so nicht immer Druck machen, aber besser reagieren und die eigene Bewegung situativ nochmal kurz anpassen. Die Gladbacher Achter schossen demgegenüber bisweilen etwas zu forsch und vorschnell „in einem Zug“ aus der Formation heraus. Kleinere Unsauberkeiten wirkten sich so potentiell mehr aus. Diese unterschiedlichen Anlaufdynamiken wirkten sich erst mit der Zeit auch wirklich aus und bildeten dann einen leichten Faktor pro Hertha.
Insgesamt konnte sich zunächst keine Mannschaft wirkliche Vorteile gegenüber der anderen erarbeiten, so dass die Partie über eine längere Zeit recht ausgeglichen verlief – insbesondere in der ersten halben Stunde. Die Hertha zeigte sich etwas gefährlicher und häufiger in Strafraumnähe, aber nur minimal. Durch die mutigen, letztlich etwas überambitionierten Vorrückbewegungen der Gladbacher Achter im Pressing kamen die Gastgeber doch einige Male gut im Halbraum hinter die gegnerische Mittelfeldlinie.
Herthas Präsenz in den Offensivzonen
Einen zweiten und wichtigeren Punkt, wieso die Hertha leicht gefährlicher wirkte, stellte die Besetzung der Offensivzonen dar: Auch Gladbach brachte gegen die Mannorientierungen einige Pässe durchs Zentrum direkt auf den bulligen Plea als potentiellen Zielspieler durch, konnte allerdings nicht so stabile Anschlussoptionen schaffen. Einerseits wichen die Achter insgesamt gut aus, um ihre Gegner kurz wegzulocken und so Passwege zu öffnen, andererseits waren sie letztlich schon zu sehr auf seitliche Bewegungen nach außen ausgerichtet. Links bot sich vor allem Hofmann mehrmals fast herauskippend an der Seitenlinie an. Dies war mit einem Einrücken Wendts gegen Kalou kombiniert, hätte in den Passentscheidungen aber noch konsequenter forciert werden können.
Vertikale Vorstöße gegen die Mannorientierungen kamen etwas kurz. Durch diese eigentlich schon zu starke Seitwärtsorientierung der Achter fehlten sie schließlich häufiger als direkte Unterstützungsoption in der Nähe von Plea. Bei der Hertha gab es – schon einfach von der Formation her – mehr Personal und Präsenz direkt um die Angriffszone herum. Dabei wurde das Aufrücken von Grujic zunächst gar nicht mal so prominent eingebunden und von den Pressingbewegungen der Gladbacher Achter meist noch recht gut verdeckt, so dass dieser eher individuell sein Potential wiederum aufblitzen ließ.
Aber schon mit Duda als hängender Spitze und dem vergleichsweise zentral im Bereich der letzten Linie attackierenden Kalou gab es viel Bewegung im Sturmbereich. Auch bei Gladbach sah man offensive Einrückbewegungen, gerade von Thorgan Hazard, aber für gewöhnlich nicht in so hohen Positionen. Grundsätzlich bauten die Gastgeber aus einer Dreierkette heraus auf, die sie auf verschiedene Weisen herstellen konnten: Entweder wurde sie asymmetrisch aus den Innenverteidigern und Plattenhardt gebildet, so dass Lazaro und Dilrosun die Breitengeber bildeten, oder Maier ließ sich von der Sechserposition zentral zwischen Stark und Lustenberger zurückfallen.
Dagegen besetzten die Gladbacher den zentralen Kanal jeweils durch Plea, der sich je nach Berliner Variante etwas höher oder tiefer hielt und meist etwas in Richtung des zentralen gegnerischen Mittelfeldakteurs. In den Halbräumen agierten die beiden Gladbacher Achter und gingen gegen den jeweils ballführenden äußeren Mann der Aufbaudreierkette nach vorne. Die Bälle, die die Hertha gegen diese Pressingbewegungen durchbrachte, gingen meistens direkt in die vorderen Linien auf Ibisevic, Duda und Kalou, also durch das zweite Drittel hindurch. Letztgenannter konnte dabei zwar selten selbst wirklich entscheidende Aktionen generieren, da Thorgan Hazard in seinem Halbraum sehr gut mit hinter den eigenen Achter arbeitete, während Wendt die Breite verteidigte.
Aber über kurze Überzahlen mit kleinen Ablageaktionen gelang es den Berlinern doch einige Male, die Bälle im Zwischenlinienraum zu halten und dann wieder nach außen auf nachrückende Kollegen zu verteilen. Zudem zeigte die Hertha einen starken Auftritt im Dribbling: Gerade Kalou, Lazaro und Grujic konnten häufiger eine Mannorientierung durchbrechen und damit sofort Raumgewinn generieren. Im Laufe des Spiels wurde die Dribblingnutzung immer offensiver fokussiert und kam mit der Zeit stärker zur Geltung. In der zweiten Halbzeit schaltete sich etwa Duda vermehrt in tieferen Zonen ein, tauschte im linken Halbraum im Wechsel mit Grujic und versuchte aus Engstellen schnelle Amschlussverlagerungen zu spielen.
Durchschlagskraft, Strafraumbesetzung und Spielanteile
Durch die leicht verschobene Gesamtanordnung hatten sie im Nachrückverhalten über die verschiedenen Breitengeber recht gute Dynamikmöglichkeiten, um 1gegen1-Situationen zu schaffen. Wenn sie über den Flügel angriffen, versuchten die Gastgeber recht konsequent den Strafraum zu überladen: Kalou zog oft in Abschlusszonen, Grujic ging mit seiner Physis in die Spitze und so ergaben sich Möglichkeiten gegen die eher kleingewachsene Gladbacher Viererkette. Auch das schlug erst im Verlaufe der Partie stärker durch, spielte sowohl bei den Treffern zum 1:1 als auch zum 2:1 eine entscheidende Rolle. Bis dahin hatten solche Szenen für die Hertha vor allem den Effekt, Gladbach in einer recht konstanten Regelmäßigkeit nach hinten zu drücken, ihnen Spielanteile zu rauben und keine klare Dominanz aufkommen zu lassen.
Das war dem Spiel der „Fohlen“, das in seiner 4-3-3-Struktur mit den vielen Ausweichbewegungen gegen die Mannorientierungen über geduldige Ballpassagen hätte kommen müssen, abträglich. Im Verlaufe der Partie versuchten die Gäste noch stärker über Bewegungen innerhalb der Sturmreihe die Mannorientierungen der gegnerischen Viererkette zu attackieren. Die Außenspieler agierten enger, Plea fiel raumöffnend zurück oder bot sich in seitlichen Ausweichräumen an. Gerade in Halbzeit zwei hatte die Borussia aber die Tendenz, zu oft und zu früh mit dem langen Ball diese Bewegungen anzuvisieren.
So ließen sie wieder etwas Spielanteile und auch Potential liegen, denn in den Szenen, die sie kontrollierter ausspielten, zeigten sich eigentlich gute Ansätze. Dies waren vor allem Rechtsüberladungen, beispielsweise durch zusätzliches Einrücken von Thorgan Hazard, das sich schon im ersten Durchgang angedeutet hatte, für das Hofmann nun häufiger von der linken Achterposition etwas auswich. Nur kamen diese Szenen quantitativ nicht oft genug zur Geltung, hätten in größerer Menge auch die noch nicht optimalen Feinheiten schneller kompensiert. So war Gladbach zwar gefährlich, hatte am Ende eines insgesamt guten Bundesliga-Spiels einige Chancen und zwei Treffer, aber auch etwas Potential liegen lassen und eben weniger Tore als die Hertha.
2 Kommentare Alle anzeigen
Vinnie 29. September 2018 um 18:54
Offensichtlich nicht sooo schwer 🙂
Vinnie 26. September 2018 um 13:33
Grujić, Grujić, überall Grujić! Wie schwer, denkt ihr, wiegt sein Ausfall?