Inkohärenz holt drei Punkte

3:2

Eine enttäuschende Leistung vor der Pause ohne Präsenz und Kohärenz in zentralen Bereichen schien Eintracht Frankfurt auf die Verliererstraße zu bringen. Mit einer Umstellung steigerten sie sich ein wenig und kamen letztlich sogar zu einem glücklichen Sieg.

Hohes Pressing bestimmt die Anfangsphase

Mit frühem Pressing auf beiden Seiten startete die erste Halbzeit. In Wolfsburgs 4-4-2-Formation orientierte sich Max Kruse lose an Passwegen auf Russ, Träsch übernahm situativ Stendera, wenn dieser über halblinks kam, und generell konnten aus dieser Ordnung heraus verschiedene Mannorientierungen verteilt werden. Prinzipiell wusste das Anlaufverhalten der Außenspieler zu gefallen, wenn sie aus ihrer eingerückten Grundposition gegen Hasebe bzw. Oczipka herausrückten. Zwar konnten Russ und Stendera einzelne Szenen auflösen, doch gerade wegen der hohen Positionierung von Alex Meier musste Frankfurt oft auch auf lange Bälle zurückgreifen, wenn Wolfsburg bis auf Hradecky nachschob.

frankfurt-wob-2016Insgesamt gestaltete sich das Vorgehen der Frankfurter in den ersten Minuten fast noch ein wenig aggressiver. Grundsätzlich ähnelte die Spielweise der Hessen in diesem Punkt dem, was die Wolfsburger zeigten. Sie rückten mit ihrem 4-4-2 auf, schoben sogar noch ein wenig weiter nach vorne und ließen Stendera konstanter auf die gegnerischen Sechser vorrücken, was mehrmals in 4-1-3-2-artigen Staffelungen endete. Ebenso wie auf der anderen Seite hatten nun die Wolfsburger manches Mal Probleme, noch Anspielstationen zu finden und sich spielerisch nach vorne zu befreien – wenngleich es auch gelegentlich gelang. Zunächst fand aber keine Mannschaft die Kontrolle über diese zerfahrene Anfangsphase.

Wolfsburg kommt zu Kontrolle

Nach den ersten zehn Minuten bekamen die Wolfsburger das Spiel immer besser in den Griff und lieferten eine dominante Halbzeit ab. Einerseits schoben die Frankfurter im Pressing nicht mehr so konsequent nach, die Spitze bewegte sich vorne zunehmend isoliert und dahinter bildeten sich auch innerhalb des Mittelfelds manche Lücken. Andererseits erhielt der VfL über vielseitigeres Freilaufen der Sechser, gelegentliches Herauskippen und zwischenzeitlich überraschend starke Benaglio-Einbindung mehr Kontrolle. Eine entscheidende Rolle dafür spielte zudem das Gegenpressing der Niedersachsen, die zahlreiche Abpraller geklärter Angriffe wieder aufsammeln konnten.

Nachdem die beiden Sechser in den ersten Minuten bei Offensivversuchen noch – abgesehen von kleineren Flügelrochaden – sehr passiv geblieben waren und keine gute Rückraumbesetzung gezeigt hatten, kamen im weiteren Verlauf zunehmend aufmerksame und vielseitige Herausrückbewegungen, die mit gutem Timing die Tiefensicherung organisierten. Ergänzend gab es Nachschieben aus einer teils dreierkettenartig angeordneten Restverteidigung und aktivere Einbindung der ballnahen Spieler um Vierinha, Caligiuri und Max Kruse. Überhaupt taten diese sich in den Bemühungen der Gäste hervor und sorgten für einen gewissen Fokus auf den halbrechten Bereich.

Ambivalente Staffelungsharmonie und Überladungsanbindungen

Die Wolfsburger schienen dort Überladungen suchen zu wollen, die mit verschiedenen Bewegungsmustern aus den flexiblen Offensivbesetzungen hergestellt werden sollten. Nicht nur zeigte sich Max Kruse sehr umtriebig, sondern vor allem Schürrle setzte sich häufig in seitliche oder tiefe Räume ab. Von der Seite rückte Caligiuri raumöffnend ein wenig ein und Vierinha bekleidete eine deutlich offensivere Rolle, als es Rodríguez links tat. Die vorgeschobene Einbindung des Portugiesen, der bei Ballbesitz frühzeitig und fast schon konstant höher agierte, gab den Wolfsburgern eine gute und präsente Orientierungsstruktur.

Häufig zog Vierinha ein wenig in den Halbraum, kurbelte an und konnte durch die Art seiner Einbindung in den vorderen Zonen seine Dribblings gewinnbringend nutzen. Prinzipiell hatte Wolfsburg damit gute Voraussetzungen für gefährliche Szenen, bekam das aber nicht klar genug umgesetzt. Ihre Angriffe waren immer ein wenig unsauber, improvisiert und gruppentaktisch semi-harmonisch, blieben daher ambivalent zwischen Ansätzen und fehlender Vollendung. Aus den seitlichen Überladungszonen fehlten phasenweise die Anbindungen von der Gruppe über den Halbraum zu den übrigen Kollegen. So wirkten sie manchmal wie Überladungen im Nirgendwo.

Durch die zwar bewegungsreichen, aber zum Teil flachen Staffelungen und die etwas unklaren Folgepositionierungen Caligiuris gab es beim Durchspielen zum Strafraum hin – beispielsweise nach einleitenden Vierinha-Dribblings – immer mal Probleme mit strukturell sauberer Durchschlagskraft. Bei den Verlagerungen auf den generell sehr breit bleibenden Draxler folgten dann zu oft simple Dribblings und Flankenaktionen, bei denen die Mitspieler bloß in die Spitze zogen. Insgesamt gelang es den Mannen von Hecking daher nicht optimal, die Löcher, die Frankfurt anbot, vernünftig auszunutzen, so dass sie nur eine Reihe ordentlicher Chancen erzeugen und entsprechend nur mit 0:1 in Führung gehen konnten.

Horizontalabstimmung…

Bei den Hessen stimmte trotz einzelner guter Bewegungen der Sechser in die äußeren Zonen gegen den Ball vor der Pause nicht besonders viel. Sie agierten insgesamt nur wenig intensiv, hatten immer mal wieder Unsauberkeit in den Abläufen und zeigten vor allem größere Anfälligkeit in den horizontalen Abständen der Mittelfeldlinie. Dort gab es im Verschieben einige deutliche Lücken zwischen den teils etwas zu weit seitlich und dann unverbunden werdenden hängenden Sechsern, welche von Wolfsburg noch besser hätten bespielt werden können. Lose Mannorientierungen, gerade auf den Seiten, wären von Rochaden mit langen Pässen fast bestraft worden.

Zum zweiten kam die Einbindung der Flügelspieler zu simpel daher. Auch diese verpassten manches Mal das vernünftige Nachschieben, sondern konzentrierten sich in ihrer leicht eingerückten Stellung zu sehr auf die lose Orientierung an ihrem nominellen Gegenspieler. Damit befanden sie sich jedoch manches Mal in rein individuell absichernder Position, konnten aber kollektiv nicht wirklich tätig werden. Sie waren ballfern in Unterzahl und damit quasi ohne Zugriffsoption, hatten nur wenig Kontakt zu den Mitspielern und fielen letztlich für das Lückenstopfen aus. Gerade bei Aigner fiel dies auf, während Huszti oft nach hinten gedrückt wurde.

…und Rückzugsbewegung mit Schwächen

Überhaupt offenbarten die Frankfurter eine insgesamt eher schwache Rückzugsbewegung in der Kohärenz zwischen ihren verschiedenen Formationslinien. Schon in den ersten Pressingphasen war das teils etwas wilde Herausrücken der Sechser nicht wirklich gut abgesichert und zu individuell organisiert, so dass sich wegen fehlender Abstimmung Lücken bildeten und die herum driftenden Bewegungen Max Kruses nicht gut aufgenommen werden konnten. Entsprechend erhielt dieser viele Bälle zum treibenden Andribbeln in Zwischenräumen, aus denen Wolfsburg einige Schnellangriffe initiierte.

Insgesamt agierten die beiden Frankfurter Stürmer vorne häufig zu isoliert, rückten andererseits zusammen mit Aigner nicht konsequent und schnell genug nach hinten. Die Orientierung der Angreifer war nur bedingt auf den Anschluss an die tiefere Kompaktheit und zu sehr auf ihre hohe Grundposition bezogen. Insgesamt führte die zu inkonsequente Rückzugsbewegung der Eintracht zu Zugriffsproblemen und erlaubte Wolfsburg ein leichteres Aufrücken sowie die ruhigere Nutzung von Zwischenräumen. Nur versäumten diese es, das 0:2 zu erzwingen, da sie gerade auch Schnellangriffe zu unfokussiert ausspielten.

Enttäuschung auch im Eintracht-Angriff

Kohärenz und Zentrumssicherung fehlten der Eintracht auch im eher schwachen Angriff. Zwar brachte das vereinzelte Einrücken von Huszti mal Raumgewinn, doch ansonsten war die Offensive der Eintracht in der ersten Halbzeit oft zu schwach und simpel gestaffelt. Vorne agierte Alex Meier neben Seferovic sehr hoch und Aigner attackierte entweder seinen Flügel oder blieb breit. Somit hatte Stendera alleine viel zu viel Raum abzudecken, fand entsprechend kaum Verbindungen und schien dadurch positionell noch etwas unsicher zu werden. Gleichzeitig litten auch Gegenpressingmöglichkeiten und Absicherung.

Im weiteren Verlauf gab es sogar zunehmende Vorstöße von Russ, der fast übertrieben mit in Richtung Strafraum nachrückte, um dort für Präsenz zu sorgen. In die eine Richtung zahlte sich das durch eine minimale Zunahme an Gefahr nicht wirklich aus, in die andere Richtung machte es die Eintracht anfälliger, aber gar nicht einmal viel mehr als zuvor. Wenn Stendera allerdings gleichzeitig in seitliche Räume – wie auch beim Pressing manchmal etwas seltsam – driftete, war das Ganze jedoch punktuell schon sehr instabil und ermöglichte dem VfL die eine oder andere weitere, jedoch im Endeffekt zu sehr in die Breite ziehende, Konterszene.

Umstellung für etwas mehr Balance

An diesem Punkt half den Hausherren die Halbzeit-Einwechslung von Neuzugang Marco Fabián. Der Mexikaner besetzte die Zehnerposition, so dass Alex Meier in die Spitze ging, und konnte zwischen diesen unrunden Bewegungen ein wenig balancierend wirken. Zudem wich er situativ nach links und stellte mit gelegentlichem Zurückfallen etwas mehr Anbindung zwischen Mittelfeldbereichen und Offensivzonen her, so dass Russ im Aufbau weniger eingebunden werden musste. Alles in allem war die Verbesserung der Gastgeber aber nicht so deutlich, dass sich die drei Treffer des zweiten Durchgangs angedeutet hätten.

Vielmehr hatten sie bei ihren beiden Umschalttoren zum 2:1 ein wenig Glück in der Entstehung und profitierten von gegnerischer Instabilität. Andererseits rückten sie gegen den Ball etwas besser heraus und auch Marco Fabián trug mit einigen guten Pressingbewegungen seinen Teil dazu bei. Vor den Toren zum 2:1 kam ihnen dann auch zugute, dass sie in ihrer etwas inkohärenten Art noch recht viele Spieler vorne hatten. Insgesamt war die mittlere Phase des zweiten Durchgangs davon gekennzeichnet, dass die vielen Tore in diesem Abschnitt nicht immer unbedingt zum Spielverlauf passten.

Dass der VfL – der in dieser gesamten Zwischenzeit etwas nachlässig gewesen war – nach dem Rückstand mit konsequenterem Aufzug der Angriffe und systematischerer, dominanterer Nutzung von Weiträumigkeit so schnell wieder auf 2:2 stellen konnte, unterstrich die prinzipiell weiterhin vorhandenen Defensivprobleme der Frankfurter. So waren die Niedersachsen in der Endphase dem Siegtreffer eigentlich auch viel näher als die Mannschaft von Armin Veh, deren Verwundbarkeit nun erneut aufgedeckt wurde. Durch den dritten Treffer von Alex Meier waren sie es jedoch, die am Ende jubeln durften.

Fazit

Letztlich stehen damit drei Punkte für Eintracht Frankfurt auf der Habenseite, doch wurden diese zu großen Teilen auch von glücklichen Fügungen und unnötigen Ungeschicklichkeiten der Wolfsburger verursacht. Vielmehr offenbarten die Hessen über weite Strecken noch einige Probleme und wirkten daher eher schwächer als über Phasen der mäßigen Hinrunde. Dieser Auftaktsieg sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass für Armin Veh noch viel Arbeit an mehreren Baustellen anliegt – allein in Sachen Konsequenz. Dagegen muss der VfL Wolfsburg die angestrebte Aufholjagd zunächst verschieben. Insgesamt zeigten die Niedersachsen einen soliden Auftritt – einerseits mit guten Ansätzen wie den Versuchen halbrechts, der Vierinha-Einbindung und den engagierten 4-4-2-0-Tendenzen, andererseits mit manchen Unsauberkeiten und einer gewissen Instabilität. Diese kostete am Schluss die Punkte, als man zunächst die Konsequenz zum 2:0 verpasste und sich dann in nicht wirklich souveränen Szenen die Gegentreffer einfing.

Haiopei 9. März 2016 um 11:16

Moin moin. Ist wahrscheinlich kein passender Artikel, aber mich würds tierisch interessieren, was ihr von Niko Kovac als neuem SGE-Trainer haltet. Ist mit ihm eine Verbesserung der taktischen Ausrichtung und eine klarere Linie in Sicht? Wie bewertet ihr seine Arbeit bei vorherigen Stationen? Was kann er/wird er wahrscheinlich mit dem vorhandenen Kader anstellen? Welche langfristigen Perspektiven ergeben sich? Auf welche Spieler, die zulezt nicht zum Zuge kamen, könnte er setzen? Fragen über Fragen…

Antworten

August Bebel 26. Januar 2016 um 20:13

Der Sieg erschien mir auch ziemlich glücklich. Meier hat dreimal geschossen, wenn ich mich nicht irre: jeder Schuss war drin. Er wirkte auf mich zwar ansonsten recht unbeteiligt, aber im Abschluss ist Meier einfach klasse (vor allem beim 1:1). Die Analyse arbeitet gut heraus, dass keine Mannschaft besonders gut gespielt hat.

Antworten

Wolfgang Würz 25. Januar 2016 um 16:55

Saubere Analyse, gleichwohl war neben den taktischen Belangen in den beiden Halbzeiten deutlich erkennbar, wie sehr das jeweilige Selbstvertrauen auf den Spielverlauf einwirkt. Ähnlichen Verlauf konnte man auch im Spiel S 04 vs Bremen beobachten.
Bei der Eintracht könnte eine stabile 4-2-3-1 Grundordnung für die Rückrunde für weiteres Selbstvertrauen sorgen und mit den Neuzugängen auch spielerische Akzente wiederbeleben. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*