Blick über den Tellerrand – Folge 15

Ein weiteres Mal meldet sich der Blick über den Tellerrand. Diesmal mit einem tollen Spiel aus der 2. Bundesliga, einem der teuersten Wintertransfers des spanischen Fußballs und einem Abstecher in die Eredivisie.

Spiel der Woche:  Arminia Bielefeld – FC St. Pauli 2:2

blick über den tellerrand 15 dsc-pauliDie dramatische Schlussphase mit dem Bielefelder Ausgleich durch Rückkehrer Przybylko in der Nachspielzeit verdeckte im Rückblick ein wenig, was für ein generell herausragendes Match am Sonntag auf der Alm zu sehen gewesen war. Beide Mannschaften zeigten sich spielerisch stark, überzeugten taktisch auf sehr hohem Niveau und bewiesen sowohl Anpassungsfähigkeit in ihrem Grundkonzept als auch Variationen. Dies alles führte zu einem der vielleicht besten Zweitligaspiele der vergangenen Jahre, das in der ersten Halbzeit teilweise zu faszinieren wusste und sich dabei ein wenig in zwei Phasen aufteilte. Zunächst führten die starken Ausrichtungen und die hohe Intensität zu viel Action und mehreren guten Chancen oder Ansätzen auf beiden Seiten. Etwa ab Mitte des ersten Durchgangs verlagerte sich das Geschehen dann etwas mehr in die Mittelfeldbereiche, wo beide Mannschaften mit anspruchsvollen Konzepten gegeneinander rangen – nun gab es kaum noch klare Torchancen, aber ein spannendes und ansehnliches Duell in den Kernräumen des Spielfelds. Dabei verdienten die Pressing- und Aufbauphasen der jeweiligen Mannschaften besondere Beachtung und Würdigung.

Bielefeld offensiv

Ein weiteres Mal begannen die Arminen mit dem defensiv- und flankenstarken Marc Lorenz auf der linken Seite, während die rechte Offensivbahn von Neuzugang Ben Sahar besetzt wurde. Dabei nutzten die Hausherren diese eher konventionelle Aufstellung auf links diesmal taktisch geschickter und gezielter aus als sonst und wussten hier auch spielerisch Akzente zu setzen. Einige Male ließ sich Lorenz geschickt nach hinten fallen und öffnete Raum für den heraus rochierenden Philipp Riese, dessen spielerische Qualitäten gerne mal unter den Tisch fallen, der aber aus diesem Bereich einige gute Spielzüge einleiten konnte. In Zusammenwirkung mit einem brutalen Lauf von Ben Sahar halblinks an die letzte Linie und einer anschließenden Ablage des Israelis entstand auf diese Weise auch der frühe Elfmeter für den DSC, nachdem Schönfeld in einer Enge gefoult worden war.

Diese beiden Akteuren zeigten generell über den dominanten linken Halbraum – mit Riese und Lorenz als Unterstützern sowie dem diesmal sehr präzise und konstant ablegenden Fabian Klos als ausweichendem Wandstürmer – einige starke Kombinationsansätze, bei denen überraschte, wie gut Ben Sahar in vereinzelten Fällen in solchen Szenen mitspielte. Allerdings fehlte diesen Versuchen häufig die Veredelung in Form konstanter Durchschlagskraft, weil Ben Sahar seine kombinativen Aktionen noch zu inkonstant einbrachte und insgesamt die letzte Präsenz in diesen Stellungen fehlte. Der niederländische Nachwuchsmann Anass Achahbar, überraschenderweise nicht einmal im Kader, hätte mit seiner herausragenden Spielstärke diese Bielefelder Angriffe abrunden und für zusätzliche Chancen sorgen können. Er wirkt weiterhin wie das entscheidende, aber noch nicht ausgenutzte Puzzleteil, das die Arminia bei konsequenter und mutiger Einbindung offensiv auf eine neue Stufe heben könnte.

St. Pauli offensiv

Schon in seinem ersten Match als Interimstrainer, nach der Entlassung von Michael Frontzeck Anfang November, beeindruckte Roland Vrabec bei St. Pauli mit einer äußerst fluid ausgeführten 4-1-3-2-Formation. Mittlerweile stellt sich seine Mannschaft in etwas veränderter Ausrichtung wie Besetzung dar, kann aber weiterhin im spielerischen Bereich und in ihrer Beweglichkeit überzeugen. In einer 4-2-3-1/4-3-1-2/4-3-3-Mischformation agierte mit Christopher Buchtmann beispielsweise ein ehemaliger Flügelspieler als tiefster Sechser, der in seiner zu den Innenverteidigern zurückfallenden Rolle gestaltende wie antreibende Aufgaben übernahm. Daneben bewies Tom Trybull als halblinker Achter fast durchgehend eine hervorragende strategische Balance in seinen Aktionen, überzeugte auch im physischen Bereich, erschloss am stärksten die verdeckt scheinenden offenen Räume und wirkte immer wieder kombinativ einleitend.

Weit weniger klar waren die genauen Positionen vom leicht halbrechts agierenden Rzatkowski und dem sehr freien Bald-Bremer Bartels. Ersterer, früher ebenfalls als einer der wichtigsten Kreativköpfe in Bielefeld unterwegs, driftete sehr engagiert, wendig und leichtfüßig durch die Räume, hatte aber die gewohnten Probleme mit der Konstanz in der Entscheidungsfindung. Die größten Freiheiten genoss wie erwähnt Bartels, der sich wechselweise somit als ausweichender Akteur, als unterstützender Kombinationspartner auf dem rechten Flügel, als dominant spielmachender Zehner in den zentralen Bereichen betätigte oder zusammen mit Thy offene Zonen auf der linken Seite attackierte. Dieser sorgte für viele gute diagonale Aktionen von links und nahm immer mal wieder aber auch zentrale Positionen ein, wo er als hängende Spitze über seine Läufe und sein dynamisches Mitspielen gefährlich wurde.

Die allesamt modernen und spielstarken Offensivleute verbanden sich zu enormer Präsenz und zeigten gute Rochaden sowie ständig neue Stellungen, schoben dabei insgesamt vor allem weit auf die linke Seite. Teilweise rückten sie hier kollektiv brutal ein, um Überladungen der Halbräume herzustellen. Ergänzt wurde das Konstrukt schließlich von den beiden ebenfalls überzeugenden Außenverteidigern, wobei der leicht wirre Sebastian Schachten von rechts sich einige Male mit athletischen Dribblings, guten Bewegungen und Weiterleitungen direkt in die Kombinationen einband.

Bielefeld defensiv

Gegen diese Ausrichtung der Hamburger hatten sich die normalerweise defensivstarken und anpassungsfähigen Bielefelder, die schon einige Male durch besondere Abwehrstrategien zu überzeugen wussten, etwas einfallen lassen. Das sehr fluide und bewegliche Mittelfeld St. Paulis wurde wechselweise mit situativen und konstanteren Mannorientierungen gekontert, die aber fast durchweg auch von eher zentraler postierten Akteuren übernommen wurden. So löste man die klassischen Defensivzuordnungen nach dem Schema „Außenverteidiger gegen Außenstürmer und umgekehrt“ häufig auf, was in vielen Phasen dann darin mündete, dass Schachten und Halstenberg in ihren sehr hochgeschobenen Positionen von den Bielefelder Pendants verteidigt wurden.

Dieses von schwimmenden Mannorientierungen im Zentrum geprägte Pressing führte die Arminia dabei aber gerne auch asymmetrisch aus, indem man beispielsweise einen der gegnerischen Außenverteidiger phasenweise anders bespielte. Wenn Lorenz sich eher an Schachten orientierte, musste dies auf dem anderen Flügel nicht zwingend äquivalent geschehen, so dass Sahar sich dann beispielsweise an Trybull orientierte und Klos im Dunstkreis von Buchtmann blieb. Genauso gab es andere Szenen, wo der halblinke Achter der Paulianer eher von Schönfeld übernommen wurde und Sahar weiter außen gegen Halstenberg spielte. Manchmal rückte Salger gar in verrückte Stellungen gegen Rzatkowski heraus, Lorenz folgte Schachten bis in die letzte Linie und Bartels wurde zwischen Schütz und Riese übergeben.

So war die genaue Ausführung des flexiblen Grundprinzips stark situationsabhängig und wurde von den Bielefeldern häufig auch danach angewendet, welche Funktionen sie für die einzelnen Gegenspieler in den jeweiligen Offensivstellungen interpretierten. Gerade im mittleren Teil der ersten Halbzeit war dabei besonders beeindruckt, wie wenig chaotisch sie weder in den Übergangsphasen noch dem Ausspielen einer einzelnen Variante wurden.

St. Pauli defensiv

Auch auf der anderen Seite wusste das Pressing zu überzeugen – St. Pauli führte dies auf eine andere Weise, aber ebenfalls anpassungsfähig und in verschiedenen Formen durch. Dabei fiel auf, dass sie vor allem diverse mögliche Varianten hatten, zwischen denen sie stets wechseln konnten – auch und gerade in Bezug auf die jeweilige formative Anordnung. Es gab Rauten zu sehen, es gab 4-4-1-1/4-2-3-1-Besetzungen, in denen Bartels sowohl links als auch als Zehner agieren konnte, und es gab einige 4-3-3-Versionen. Manchmal gingen diese mit Bartels, der insgesamt auch gegen den Ball ein recht bestimmender Pol und vor allem mannschaftlicher Orientierungspunkt war, als Zehner in die 4-3-1-2-Stellungen über, manchmal waren sie aber auch klarer formiert, so dass Bartels eher halblinks agierte.

Alles in allem waren die Phasen mit dem 4-3-3 wohl die besten und wirkungsvollsten Abschnitte der Gäste. Das Spiel über Bielefelds Sechser wurde dadurch gestört und die Methodik von Abkippbewegungen für Schütz umständlicher, so dass die Hausherren einige Male schon viel Arbeit leisten mussten, um den Ball mit einigen Umschiebungen überhaupt in die vorderen Zonen zu bekommen. Diese Pressingvariante, bei denen das 4-3-3 recht eng ausgeführt wurde und meistens gut über dem Halbraum stand, erinnerte durchaus ein wenig an Leverkusens Ausrichtung der vergangenen Saison oder die diversen guten Ansätze, die man in dieser Spielzeit bereits von Eintracht Braunschweig gesehen hat.

Spieler der Woche: Vinícius Araújo

Wahrscheinlich war es ein wenig überraschend, dass das transfertechnisch im Winter sehr aktive Valencia eine der höchsten Ablösen der gesamten Liga in Teile der Transferrechte für einen jungen Brasilianer investierte, der nun gegen Betis zum ersten Mal im Kader stand. In seiner Heimat galt und gilt Vinícius Araújo, beweglicher Mittelstürmer von Meister Cruzeiro und durchaus mit einiger Einsatzzeit auf dem Weg zu diesem Titel, zweifellos als begabtes Talent, hatte auch bei seinen wenigen Einsätzen für die U-Nationalmannschaften definitiv überzeugen können, doch in der generellen Wahrnehmung wurden doch noch eine Reihe anderer Namen als die „ganz großen Nachwuchsstars“ gesehen.

Dies passt ein wenig zur Spielweise von Vinícius, für den eine solche Ablösesumme gar nicht mal unberechtigt ist – mit seinen Anlagen kann man ihm eine erfolgreiche Zukunft prognostizieren. In vielen Phasen zeigt er sich zunächst als passiver Stürmer, der seine eher unauffälligen, aber guten Bewegungen in die Tiefe oder absetzend auf die Außen druckvoll andeutet. Im richtigen Moment ist er dann meistens wirkungsvoll in das Zusammenspiel eingebunden, zeigt sich technisch sauber und kombinationsstark und kann für gute, wenngleich dynamisch nicht immer gänzlich passende Ablagen sorgen. Außerdem beeindruckt er in Kombinationen vor allem mit der strategischen Nutzung überraschender Drehungen nach kurzen, etwas statischen Ballhaltephasen und seinen Weiterleitungen, die meistens noch etwas runder und natürlicher funktionieren als die Ablagen. Selbst bei komplexen mannschaftlichen Aktionen stimmt er seine Laufwege sehr gut mit den nachstoßenden Bewegungen der von hinten kommenden Kollegen und den generellen Maßgaben der Situation ab.

Probleme ergeben sich dagegen noch beim etwas weiteren Zurückfallen, da er hier manchmal dann etwas zu vorwärtsorientiert auftritt oder aber zu überambitioniert verteilend agiert. Wenn er entsprechend zu viel und zu dauerhaft nach außen weicht, dribbelt er gelegentlich in eigentlich ziemlich isolierten Stellungen und Situationen herum. Auch wenn Vinícius durch seine Fähigkeiten dann häufig noch am Ball bleiben und sich teilweise sehr ansehnlich lösen kann, sind diese Versuche häufig doch übertrieben und mannschaftstaktisch problematisch. Dass er diese ballhaltende Dribbelstärke genauso gut aber auch in passenden und strategisch günstigen Situationen einsetzt, muss zweifellos dazu gesagt werden. Defensiv agiert der recht robuste, in seinem Körperbau ein wenig an Kevin Volland erinnernde Vinícius ebenfalls eher passiv. Meistens tut er sich vor allem dadurch hervor, einzelne lauernde Aktionen zu starten oder gelegentlich lose Bälle aufzusammeln, wobei ihm seine vorausschauenden Positionierungen helfen, die er auch im Offensivspiel gerne für den Gewinn von Abprallern einsetzt.

Interessant zu beobachten: FC Utrecht und ein bisschen Ajax

Nach einer überraschend starken Platzierung in der vergangenen Saison hatte der FC Utrecht zu Beginn dieser Spielzeit direkt einen Nackenschlag zu verkraften – in ihrem ersten Quali-Duell für die Europa League schied das Team gegen einen luxemburgischen Vertreter trotz zwischenzeitlicher 3:1-Führung im eigenen Stadion aus. Es folgte ein durchwachsenes Halbjahr der Mannschaft von Jan Wouters, einem ehemaligen Elftal- und Bayernspieler mit gelegentlich schwierigem Charakter. Nach den anfänglichen Problemen und einer starken Phase zur Saisonmitte gab es zuletzt nun eine lange Durststrecke ohne Sieg, wobei die Ergebnisse die durchaus ansprechenden Leistungen nicht adäquat abbildeten.

Gegen PEC Zwolle und Waalwijk war bei den Niederlagen auch einiges an Pech mit dabei, während zuvor gegen Meister und Tabellenführer Ajax ein nicht unverdienter Punktgewinn herausgesprungen war. Ab jener Partie gegen das Team von Frank de Boer stand bei Utrecht die Rückkehr zur 4-3-1-2-Rautenformation auf dem Programm, die weite Teile der Saison geprägt hatte, dann aber eine Zeit lang gegen eine 4-2-3-1-hafte Ordnung mit dem jungen Mark Diemers als Partner von Yassine Ayoub vor der Abwehr ausgetauscht worden war. Insgesamt war es für die Mittelniederländer ein wechselhafter Verlauf seit dem vergangenen Sommer, der von vielen Umstellungen und Veränderungen, aber auch einigen klaren Konstanten als Grundpfeilern geprägt wurde.

Diese immer wieder auftauchenden Kernpunkte und herausstechenden Charakteristika sind zum einen die weitgehend auf Mannorientierungen verzichtende Defensivspielweise, die in einer klaren, wenngleich gelegentlich etwas chaotischen Beibehaltung der eigenen Formation mündet und damit in der niederländischen Liga eher eine Ausnahme darstellt. Interessant ist dabei auch, dass das 4-3-1-2 nicht wie so viele Rautenanordnungen – beispielsweise jene von Tuchels Mainzern – interpretiert wird, sondern fast immer sehr schnell in eine flache, leicht angepasste 4-4-2-Ordnung mit flexiblen Stürmern und einzelnen Freiheiten transformiert. Zum anderen ist in fast jeder Begegnung von Utrecht ein klarer Fokus auf eine bestimmte Seite zu erkennen – sehr häufig ist es die rechte Flanke, die teilweise massiv überladen wird.

Dies wird in den meisten Fällen dann sehr kollektiv genutzt sowie ausgespielt und gerne kombinativ in die Halbräume getragen. Mit Steve de Ridder haben sie einen ausweichenden, mitspielenden und ablegenden Dribbelstürmer, während Jens Toornstra sein kraftvolles Spielmachen sowie seine bestimmende Ader einbringt und auch Rechtsverteidiger van der Maarel teilweise schon übertrieben kombinationsfixiert agiert. Als balancierender Breitegeber links tritt meistens der Australier Tommy Oar auf, der als eigentlicher Halbspieler dann etwas breiter geht – gerade zu Beginn der Saison  gab es mit einem Hybridstürmer neben de Ridder dadurch häufig Tendenzen zu einem asymmetrischen 4-2-3-1, was mit Neuzugang Juan Agudelo aber nicht mehr in der Form praktiziert wird. Diese starken Ansätze konnten bisher aber nicht immer konstant auch in die entsprechenden Trefferquoten überführt werden, weil zu radikale Läufe und Positionierungen, kleinere Rhythmusprobleme und das nicht ideale Lenken der Angriffsrichtung vom Halbraum zum Tor immer mal wieder zusammenkommen.

blick über den tellerrand 15 utr-ajaxGegen Ajax am vergangenen Wochenende – mittlerweile sind in der Eredivisie schon zwei weitere Spieltage absolviert – führte dies zu einer interessanten Partie, die dem Tabellenführer angesichts der deutlich raumorientierten Verteidigungsweise Utrechts einige leicht veränderte Herausforderungen stellte. Schon im Hinspiel hatte dies beim 3:0 für die Amsterdamer eine Partie auf hohem Niveau bedeutet, als Ajax´ Sechser Poulsen phasenweise sehr gut zwischen den Angreifern von Utrechts 4-4-2 isoliert worden war. Wie in jener Begegnung versuchten Wouters Mannen auch diesmal zumindest kleinere angedeutete Mannorientierungen in ihr Konzept einzufügen und außerdem immer mal wieder vereinzelte hohe Pressingphasen einzustreuen. Ingesamt kam Ajax – trotz der Anpassungen Utrechts in die Gegenrichtung – schon etwas leichter sowie ruhiger als gegen die sonstigen Mannorientierungen in die Zwischenräume und musste weniger auf das Spiel in einzelne Läufe der Dynamik hinein setzen, wodurch sie sich in den engen Kombinationsstrukturen wieder wohler fühlten als zuletzt.

Über rechts konnte Schöne durch eine Rochade mit dem ausweichenden und die Seite übernehmenden Bojan einige Male im rechten Halbraum freigespielt werden, wo Klaassen sehr anpassend unterstützte – mal lief er weg und öffnete Raum, mal übernahm er bestimmte Bereiche, mal betätigte er sich als naher Kombinationspartner. Über links fanden die Amsterdamer einige Male kleine Freiräume, weil Utrecht hier etwas wild agierte und Toornstra ungewohnt unbalancierte Herausrückbewegungen in jagendem Stil zeigte. Über den schwierig zu greifenden Serero, den einrückenden Fischer und den situativ diagonal auftretenden Boilesen gab es hier ein spielstarkes Trio zur Nutzung dieser Räume, das bei Zeiten durch Blind, den weit aufrückenden Moisander oder auch den herüber schiebenden Schöne ergänzt werden konnte und dann einige Male schön durch kombinierte.

Trotz einer starken Leistung konnte Utrecht aufgrund kleinerer Unordnungen halbrechts und den generellen Problemen mit der Kompaktheit hinter der Mittelfeldreihe nicht alles verteidigen und hatte ein wenig Glück, dass Ajax aktuell beim Ausspielen von Strukturen zu viele Fehler macht. Nach dem Rückstand durch Blind kamen die Hausherren zum Ausgleich und über ihren Rechtsfokus noch zu einigen weiteren Gelegenheiten. Neben den beiden Stürmern – Agudelo zeigte bei seinem Debüt einige beeindruckende Szenen in Engen, machte ansonsten aber vor allem durch seine Athletik auf sich aufmerksam – halfen auch Toornstra und Sarota dort sehr engagiert, während Oar links das gewohnte Gegengewicht bildete. Auch weil van der Maarel diesmal eher absichernd auftrat und man schnelle Abschlüsse erzielten wollte, wurde diese massive Rechtslastigkeit weniger kombinativ, sondern kraftvoller ausgeführt und wie beim Ausgleich durch lange Bälle eingesetzt, was möglicherweise auch eine generelle Reaktion auf die gelegentlichen Probleme mit der Durchschlagskraft darstellen könnte.

Nun ist die Mannschaft allerdings seit einigen Partien ohne Sieg und wieder in die Nähe der Abstiegsränge gerutscht, was bereits zu Auseinandersetzungen zwischen Wouters und den Medien führte. Das Gerede von einer Krise verurteilte er nicht zu Unrecht als zu ergebnisgeleitete Argumentation. Wenngleich sein Team zuletzt tatsächlich weniger Punkte holte als angemessen gewesen wären, braucht es dennoch etwas mehr Struktur in verschiedenen Spielphasen und möglicherweise auch eine etwas weitflächigere Anlage der Kombinationen. Aktuell hängt in den tiefen Zonen außerdem sehr viel am ungemein spielstarken Yassin Ayoub, der aber noch etwas besser eingebunden werden sollte. So könnte der antreibende, kreative, kampfstarke und auch enge Situationen handlungsschnell wie produktiv auflösende U21-Nationalspieler sein gesamtes Potential entfalten, was den bereits jetzt häufig Gelobten zu einem sehr heißen WM-Kandidaten für Louis van Gaal machen würde.

Wie es mit Utrecht im Allgemeinen, Ayoub im Speziellen und auch Tabellenführer Ajax nun weitergehend wird, dürfte äußerst spannend zu verfolgen sein. Letztere setzten ihre kleinen Probleme zuletzt beim knappen 2:1 gegen Groningen und dem Remis bei PEC Zwolle fort. Vor allem die konstante Durchschlagskraft bereitet aufgrund nicht idealer Verbindungen, etwas unrunden Staffelungen in der Übergangsräumen, durchwachsener Entscheidungsfindung in den Passmustern – unter anderem mit der seltsam getimten Nutzung von Lupfern – und nicht immer sinnvollen Positionierungen derzeit Sorgen. Beispielsweise gab es bei PEC phasenweise einen guten Halbraumfokus, der aber zu viel und zu präsent über die beiden leicht einrückenden Flügelspieler aufgezogen wurde. Gerade nach Zuspielen der Achter wirkte dies teilweise etwas umständlich und die Staffelungen zwischen diesen beiden jeweiligen Akteuren passten nicht. Oft musste Ajax dann etwas nach außen in Freiräume ausweichen, bewegte sich somit aber auch vom Tor weg und isolierte sich selbst in manch unfruchtbare Position am Flügel.

CF 14. Februar 2014 um 17:42

Geile Idee. Habe wenig Bochum gesehen, aber dann vielleicht mehr 😉

Antworten

kolle 14. Februar 2014 um 10:58

@as

das sollte nicht negativ gegenüber dem Autor sein, sondern meine Langeweile gegenüber der Übermacht dieses Vereins beschreiben. Habe prinzipiell keine Abneigung gegen dem Fcb, aber mich langweilt das halt einfach nur noch. Championsliga ist mal interessant, aber sonst? Ich freue mich auch über Analysen anderer kleiner Mannschaften, nur ist da die Quote massiv gesunken. Daran siehst du eben auch die fortschreitende Professionaliserung und damit einhergehend Kommerzialisierung dieser Webseite (Werbung).

Antworten

TB 14. Februar 2014 um 11:43

Ich finde diese „zu viele Bayern-Analysen“-Kommentare ziemlich seltsam. Vor dem Artikel zum Nürnberg-Spiel (9. Februar) gab es seit dem 24. Januar keine Analyse zu Bayern und sie sind nun mal eine auch taktisch sehr interessante Mannschaft.

Die vielen Kommentare deuten zudem auf großes Interesse der Leser, auch wenn man die oben genannten nicht dazu zählt.

Antworten

RM 14. Februar 2014 um 11:52

Ich freue mich auch über Analysen anderer kleiner Mannschaften, nur ist da die Quote massiv gesunken. Daran siehst du eben auch die fortschreitende Professionaliserung und damit einhergehend Kommerzialisierung dieser Webseite (Werbung).

Das hat wenig mit Kommerzialisierung oder gar Professionalisierung zu tun, davon sind wir weit enfernt. Die Hälfte der Redaktion ist Bayernfans und wir sind ein Freizeitprojekt, letztlich wollen wir uns auch „unseren“ Verein ansehen. Und die Quote an kleinerer Mannschaften ist nicht gesunken, sondern gestiegen. Weder zum Frankfurt-FCB-Spiel noch zum Stuttgart-FCB-Spiel aus den letzten Wochen gibt es eine Analyse, früher haben wir jedes einzelne Spiel der Bayern gecovert, weil es eben sehr viele Bayernfans (und -hasser, welche auf den großen Fall warte) gibt, dazu sind die Anpassungen wegen Bayerns Status meistens interessant, die vielen Kommentare sprechen ja für sich. Das hat nix mit Kommerz zu tun, sondern weil die Leser danach schreien, auch wenn du es nicht tust. Und Guardiola ist aktuell schlichtweg in seinen In-Game-Anpassungen wohl der interessanteste Trainer der Liga (inkl. vielleicht noch vereinzelter anderer Trainer).

Und dennoch: Zu Frankfurt-FCB und Stuttgart-FCB (und, ich glaube, noch ein paar der Bayern in der Hinrunde, u.a. Bremen) gab es aus dem schlichten Grund keine Analyse, dass man dort keine Ressourcen wegen möglicher solcher Kommentare verschwenden wollte. Diese kommen aber anscheinend sowieso, schade.

Hierzu ein paar Zahlen, falls du es nicht glaubst:

20. Jänner 2014 bis heute [Team und Anzahl der Analysen zum Team in römischen Ziffern daneben]:
Chelsea II
United I
Lyon I
Monaco I
Gladbach II
Bayern III
Freiburg II
Mainz II
Leverkusen II
WOB III
Hannover II
Frankfurt I
Hertha II
BVB III
Bremen I
Real I
Villareal I
Barcelona I
Augsburg I
Hamburg III
Hoffenheim I
Schalke II
Atlético I
Sevilla II
Liverpool II
Arsenal I
Everton I
City I
Nürnberg II
Braunschweig I
Stuttgart I
Blick über den Tellerrand I

Wolfsburg, Hamburg und der BVB wurden genauso oft gecovert wie die Bayern und das, obwohl der FCB sogar mit dem Nachtragsspiel gegen Stuttgart eine Partie mehr hatte und eben im DFB-Pokal noch für mich einfach zugänglich auf den Öffentlich-Rechtlichen spielte. Viele Teams mit „II“ Spielen haben schlicht nicht mehr im DFB-Pokal gespielt, unter der Woche haben die anderen Analysten auch weniger Zeit, sonst wären nämlich Wolfsburg und der BVB sogar noch vor den Bayern.

P.S.: Hätte ich Bayer gegen Kaiserslautern noch gecovert, dann gäbe es sogar eine vierte Mannschaft mit ebenso vielen Analysen wie der FCB, das wollte ich heute oder im Laufe der kommenden Woche nämlich noch eventuell machen.

Antworten

kolle 14. Februar 2014 um 16:06

Asche über mein Haupt. Da hat mich mein subjektiver Eindruck wohl objektiv betrachtet getäuscht. Sorry @TB Das was du anführst ist eine Sache, die mir auch aufgefallen ist. Ich hatte allerdings eher den Eindruck, das dies eben gerade weil das Interesse der Masse groß ist (=kommerziell interessant), Bayern Artikel gepostet werden. Aber wie bereits erwähnt habe ich mich da wohl getäuscht. Ich bin mir im Übrigen auch sicher das sich dieses Projekt für die Beteiligten auch „kommerziell“ als Erfolg herausstellen wird. Möglicherweise nicht unmittelbar (=durch diese Seite), jedoch zumindestens mittelbar (=z.B. Karriere). Viel Erfolg!

Antworten

TW 14. Februar 2014 um 02:07

Wer auch was zum kommenden Gegner der St. Paulianer lesen möchte: http://blauweissetaktikecke.blogspot.de/2014/02/der-start-in-die-ruckrunde-vfl-bochum.html

Es gibt auch einen kurzen Ausblick auf der Spiel am Samstag. Viel Spaß, ich freu mich über Eure Kommentare.

Wen würde denn hier eine Serie wie die von MB zu Mainz über den VfL Bochum interessieren?

Antworten

Fredi 14. Februar 2014 um 12:04

Serie ist immer gut!

Antworten

kolle 11. Februar 2014 um 19:20

Hi,

Sorry fürs spammen. Wollte fragen ob es eine Vorschau (/ Nachbereitung) für die DF B-Pokal Spiele gibt. Sind ja schon interessante Partien dabei. Mich persönlich interessiert dabei besonders die Partie Leverkusen-Kaiserslautern, was zugegebenermaßen persönliche Hintergründe hat. Finde die Partie bietet aber auch taktisch interessante Aspekte. Sp spielt Leverkusen normalerweise stark konterbezogen, während Kaiserslautern normalerweise offensiv und dominierend spielt. Aufgrund der Einzelspielerqualität ist jedoch eher eine umgekehrte Spielweise zu erwarten (oder etwa nicht?). Ich persönlich halte ja viel von Kosta Runjaic und bin daher gespannt ob Kaiserslautern es nicht doch wagt sehr offensiv aufzutreten..

Antworten

kolle 12. Februar 2014 um 21:31

BAAAM

Antworten

RM 12. Februar 2014 um 22:42

Spielten sie denn so offensiv?

Antworten

kolle 12. Februar 2014 um 22:46

kurz und knapp: Ja

Antworten

kolle 12. Februar 2014 um 22:54

Nachtrag: Hat man auch insbesondere dann schön sehen können wenn Leverkusen im Angriff war, waren nie alle Spieler hinten dem Ball und hatten so vorne direkt anspielstationen. Außerdem haben Sie echt früh Druck gemacht und sind immer agressiv auf den Ballführenden gegangen. Man muss zwar zugeben das die Leverkusener Chancenqualität deutlich höher war und insbesondere in Halbzeit 1 war etwas Glück dabei, aber über die ganze Spielzeit war der Fck durchaus gleichwertig.

Antworten

Kolle 14. Februar 2014 um 08:48

Da kommt nichts mehr oder..? Finde das allgemein schade, die scheisss bayern bekommen jedes drecksspiel analysiert und die kleinen z.t nicht mal 1 spiel. Trotz besonderer Leistungen..Dabei ist das so dermassen langweilig, das naechste 6-0 zu sehen..

AS 14. Februar 2014 um 10:18

Vielleicht kannst du ja in Erwägung ziehen, dass auch die Autoren persönliche Hintergründe und damit persönliche Interessen an einer Partie haben. So wie du dir lieber ein Spiel des scheisss (sic) FCK anschaust, könnte dies ja auch im Umkehrschluss auf den Autor zutreffen. Nur dass er dann auch noch so nett ist eine Analyse zum Spiel zu verfassen.


Scp-poker 11. Februar 2014 um 10:01

TR, mich würde interessieren wie du die Niederländische Liga verfolgst, ich habe noch keine gute Möglichkeit entdeckt.

Antworten

tox-777 11. Februar 2014 um 11:36

Am einfachsten per Stream, schau z.B. mal ins Wiziwig-Forum, da findet sich so einiges!

Antworten

SCP-Poker 11. Februar 2014 um 15:03

Danke, ich werde es mal versuchen.

Antworten

CF 11. Februar 2014 um 15:40

Hier ist Super: http://livefootballvideo.com/fullmatch
Fast alle Ajax und PSV spiele und ein paar andere niederländische Teams. Gute Qualität und Knopf zum zurück spulen.

Antworten

Zagłębie rules 10. Februar 2014 um 23:51

Ben Sahar bei Bielefeld? Schade, da hat auch jemand eine sehr schlechte Karriereplanung hingelegt. Ist zu hoffen dass er sich dort einigermaßen ins Rampenlicht spielen kann… ich hätte ihn 2006 gerne im polnischen Team gesehen. Er hatte aber wohl keinen Bezug zu Polen obwohl seine Mutter von dort stammt.
Mich würde interessieren wie Ihr ihn einschätzt. Packt er noch mal erste Liga? Talent hat er jedenfalls genug. Hoffe das ist jetzt nicht zu sehr off-topic.

Antworten

CF 11. Februar 2014 um 23:11

Hab ihn sogar ein paar Mal im Stadion gesehen und finde ihn eigentlich nicht besonders gut. klar technisch gut, aber taktisch er eigentlich nur ok nicht wirklich auffällig taktisch aber auch nicht schlechtes Verhalten, dazu eigentlich individuelle ganz gut aber war in der 2. Liga auch eher durschnittlich. Die Laufwege von Allagui so diagonaler oder immer wieder in die Mitte rochierend konnte er nicht so gut ausführen, dadurch dem auf die Flügel rochierenden Kluge Räume versperrt. Dadurch sind viele Synergien verloren gegangen und dann saß er halt auf der Bank. Individuelle nicht so krass das man die ganze Strukturmfür ihn ändert. Hat aber auch ein paar Mal rechts gespielt, wobei die Bewegunsgmsuster ähnlich waren aber Defensive etwas tiefer und mehr Richtung Wing-Back also auch schlecht für ihn aber wenigsten hat er keine Synergien zerstört und zeigte,wegen seiner Klasse ein paar gute Spiele. Traue ihm in der richtigen Struktur durchaus erste Klasse zu, aber er ist halt irgendwie komisch, da er so ein kleines Spektrum an Fähigkeiten hat, müsste man sich in bestimmten Sitautionen ganz stark auf ihn fokussieren, aber bei kurzer Veränderung der Situation würden seine Schwächen stärker zum Vorschein kommen und er würde ziemlich viele Bälle verlieren. Sehe bei ihm viel Talent aber in zu wenigen Bereichen, quasi die Antithese zu Nasri.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*