Türchen 11: Bixente Lizarazu

Mit dem FC Bayern und der französischen Nationalmannschaft hat Bixente Lizarazu beeindruckende Erfolge gefeiert. Die taktischen Eigenschaften des aufbaustarken, gruppentaktisch vielseitigen und unterschwellig aggressiven Linksverteidigers weisen gerade in ihrer Verteilung zueinander interessante Facetten auf.

akalender2015-11Wenn man Bixente Lizarazu eine Zeit lang nicht spielen gesehen und spontan nur längst vergangene, blasse, ungenaue Erinnerungsfetzen seiner Spielweise im Kopf hat, wirkt es schon ungewohnt, wenn man sich dann wieder ein Spiel mit seiner Beteiligung ansieht. Einerseits ist der Stil des Franzosen aus dem Baskenland von einigen sehr klaren, konkreten Kerncharakteristika geprägt, andererseits im Detail ein wenig ambivalent.

Gleichförmiger Motor

Enorm auffällig ist die starke Gleichförmigkeit und Konstanz seiner soliden, zuverlässigen Spielweise. Kaum mal gab es, im Aufbauspiel, Abweichungen von etwa diesem Muster: gute Positionierung, kurze Mitnahme, zügig eine gezielte Aktion – alles immer sehr getaktet – und situativ noch engagiertes Anschlussfreilaufen. Das schien er fast abspulen zu können, ohne dabei berechenbar zu werden oder situative Kreativität und Geschicklichkeit zu verlieren. Auch sein Rhythmus hatte Gleichförmiges. Zudem zog sich eine diagonale Anlage als prägendes Kennzeichen durch fast alle Facetten seines Spiels. Das betraf sowohl seine vielseitigen, oft unterstützenden, Bewegungen als auch seine oft in den Halbraum gerichteten Pässe.

Im Aufbauspiel und den weiteren Aktionen nach vorne gefiel Lizarazu also mit flexibler Positionsfindung, die in der Dynamik in kluges gruppentaktisches Verhalten überging. Er positionierte sich situativ mal enger oder tiefer, wenn es nötig war, und konnte sich verschiedenartig im Halbraum anbieten. Verbunden mit seinen lässigen Ballannahmen und seiner enormen Beweglichkeit machte ihn das nicht nur potentiell in engeren Räumen sowie generell als emsigen, helfenden Kombinationspartner wertvoll, sondern auch zu einem guten Aufbauspieler. Oftmals sorgte Lizarazu für kleine Asymmetrien in den genauen Staffelungen der ersten Linien und trieb Bälle nach vorne.

akalender 2015 lizarazu szene

Kaiserslautern vs. Bayern (0:2), Saison 2003/04: Lizarazu lässig balltreibend aufbauend im Halbraumbereich, hier mit prinzipiell gutem, aber fast etwas übertriebenem Außenristpass…

Aus der mannschaftlichen Zirkulation versuchte er oft derjenige zu sein, der den Übergang in die nächste Phase oder Zone herstellte. Dabei wirkte er komplett und ausgewogen. Mit raumnutzender Ballführung machte ihn dies – in besten Tagen bei präsenter Einbindung – zu einem wichtigen, flexiblen, und emsigen Motor des Spiels. So wäre er auch als antreibender, situativ kombinierender, gegebenenfalls „umlaufender“ Halbverteidiger geeignet gewesen, wie in der Adventskalender-Grafik. Allerdings wurde er nie auf dieser Grundposition eingesetzt (oder?). In der 3-4-3-artigen Bayern-Formation um 2000 blieb er phasenweise unpräsent und erfüllte seine abwartende, absichernde, punktuell mitspielende Rolle.

Extravagante Passtechnik

Kaum eine Partie seiner Karriere dürfte vergangen sein, in der Lizarazu nicht mindestens einen Außenrist-Pass darbot. Er verfügte über eine extravagante, spektakuläre, technisch abgefahrene Passtechnik. Damit konnte er anspruchsvolle Situationen heraufbeschwören oder lösen, überraschende Wendungen oder Fortgänge von Szenen erreichen, Spieler oder Läufe bedienen, die gar nicht realistisch schienen. Bisweilen übertrieb er es damit sogar ein wenig, auf eher unbewusste Weise. Der Grund lag dafür weniger in Show-Motiven, sondern darin, dass die anfänglich erwähnte Gleichförmigkeit sich auch in diesem Bereich wiederfand und hier dann nicht nur positive Auswirkungen zeigte.

akalender 2015 lizarazu fcb2001

Bayerns Grundformation im Saisonendspurt 2001 mit Lizarazu als Flügelverteidiger (die Offensive formte gegen den Ball oft einen Dreiersturm; einige Male war die Seitenaufteilung der beiden tieferen Akteure auch umgedreht und Scholl agierte eher von halblinks)

Immer wieder konnte Lizarazu die spektakulären Zuspiele explosiv einfach im Stand aus dem Außenrist schütteln – bisweilen fast maschinell, wenn die zuverlässige Konstanz dafür sorgte, dass das zu häufig oder mal in einem unpassenden Moment vorkam. Ergab sich eine potentiell interessante oder vielversprechende Option für einen solchen Pass, spielte er ihn oft direkt, ohne weitere Möglichkeiten zu sondieren, und so etwas zu frühzeitig. Bei diesen Zuspielen aus dem Stehgreif wurde dann seine eigentlich sehr gute Raumnutzung vernachlässigt. Kurzzeitig konnte die Gleichförmigkeit zu Gleichgültigkeit werden, aufgrund der Lizarazu manche Bälle einfach wegbolzte, wenn Situationen auch ruhiger hätten gelöst werden können.

Damit hing auch zusammen, dass Zuspiele bisweilen zu anspruchsvoll und schwierig zu verarbeiten kamen. In seinen Passentscheidungen wirkte er manchmal überattackierend vertikal ausgerichtet, hätte also vorsichtigere Muster wählen sollen. Bei manchen gruppentaktischen Abläufen tendierten die Pässe etwas zu sehr nach außen. Diese Kritikpunkte waren aber nicht so gravierend. Häufig hatte Lizarazu neben den kleinen Desbalancen auch viele sehr ausgewogene Phasen, in denen er sich zurückhielt und die Bälle gut diagonal oder quer ins Zentrum verteilte. Technisch hatte er ein großes Variationsspektrum zwischen seiner bevorzugt druckvollen Gewichtung und sanfteren Pässen.

Wendiger Kombinationshelfer mit Dribblingambivalenz

Insbesondere der ältere Lizarazu zeigte sich sehr fokussiert auf die Nutzung des Passspiels. Trotz seiner wendigen Art, seines durchaus vielseitigen Bewegungsspiels und seiner kurzen balltreibenden Phasen schien das Dribbling eine teilweise untergeordnete, vor allem punktuelle Bedeutung zu haben. Manchmal spielte er einfach aus dem Stand die Pässe anstatt noch weiter anzudribbeln. Wenn er mal wieder mit dem Ball marschierte und Räume erschloss, wirkte dies aufgrund seiner Ballführung und seiner Schrittfrequenz nicht wie ein Dribbling – verweigernd zu dribbeln, selbst wenn er dribbelte? Insgesamt setzte Lizarazu das Dribbling gar nicht so häufig ein, eher mal in höheren Zonen.

Wichtig und prominent konnte dieses Mittel also zum letzten Drittel hin werden. Dort bewegte sich Lizarazu häufig im Bereich des Halbraums und nur in klar abgesteckten Phasen am Flügel. Erhielt er nun den Ball und entschied sich gegen den attackierenden oder zirkulierenden Pass, folgte oft eine seiner kurzen, explosiven Körpertäuschungen. Bei diesen Finten nach innen nutzte er seine enorme Wendigkeit, um das Leder einmal am Gegner vorbei zu ziehen und dann diagonal in den Raum zu starten – ein kurzes, punktuelles, momentanes Dribbling, das nicht längerfristig angelegt wurde, sondern ein spontan eingegangenes 1gegen1 mit Anschlussraum und mit beeindruckender Explosivität wie Effektivität.

Vom Gewinn an Dynamik und Raum ausgehend ließen sich ansehnliche Kombinationen entwickeln. In diesen Momenten konnte Lizarazu seine Beweglichkeit, punktuell technische Rasanz und Diagonalität einsetzen. In Verbindung mit gruppentaktischer Qualität ermöglichte ihm dies, den Halbraum zu attackieren und dort starke Kombinationen mit seinen Mitspielern aufzuziehen. Dabei nahm der französische Baske stets eine konstruktive, aktive Rolle ein und machte mit seiner Dynamik „viel Dampf“ nach vorne, war gleichzeitig ein unterstützender Typ. In den strafraumnahen Zonen fiel schließlich auf, dass er – wenn er einen eigenen Durchbruchsversuch wagte – nur zu einem sehr geringen Anteil außen zur Grundlinie zog.

akalender 2015 lizarazu bogenlauf

Schematische Darstellung eines seitlich vorrückenden und dann spät in die Horizontallücke ziehenden Bogenlaufes von Lizarazu

Häufiger suchte er aus wechselnden Richtungen den Raum um das Strafraumeck herum – oder überließ eben in einleitender Rolle den Kollegen den Durchstoß. In der Zeit vor 2000 gab es aufgrund seiner aufgedrehteren – teils fast zu aufgedrehten – Spielweise noch häufiger Durchbruchsversuche von ihm selbst, tendenziell auch einige Male über die Seiten. Selbst diese Fälle gestalteten sich aber mehrheitlich so, dass Lizarazu seine Tiefensprints zwar in äußeren Zonen begann, um im Idealfall den gegnerischen Außenverteidiger etwas herauszulocken und Schnittstellen zu öffnen, diese dann aber mit kurzfristigen Richtungsänderungen in Form extremer Bogenläufe attackierte.

Zwischen Orientierung, Balance und Aggressivität

Gemeinhin wird Lizarazu große Defensivstabilität zugeschrieben. Dass dieser Punkt erst so spät in der Analyse kommt, liegt auch daran, dass die Verteidigungsarbeit des Franzosen weniger markante, spektakuläre, spezielle Eigenheiten bietet. Vor allem spielte er zuverlässig, hatte nicht so viele auffällige Defensivszenen und war individualtaktisch auf gutem, aber nicht immer ganz konstantem Niveau. Das verweist schon auf eine gewisse Ambivalenz, die sich hier auf den zweiten Blick in kleineren Punkten zeigt. Einerseits lag eine Schwäche darin, dass er bisweilen doch recht tollpatschig, in einzelnen Szenen ungeschickt war und bei seltenen „Aussetzern“ mal die Ball- oder Tororientierung in Positionierungen vergaß.

Andererseits ermöglichte ihm beispielsweise seine Beweglichkeit bei offenen oder seltsam chaotischen Szenen noch sehr plötzliche, überraschende und unorthodoxe Zugriffschancen. So konnte er teilweise im Fallen, bei gegnerischen Schubsern oder abgefälschten Bällen noch schnell mit einer artistischen Fußbewegung reagieren und klären. In diesem Zusammenhang zeigte er sich in der individuellen Endverteidigung immer wieder geschickt. Insgesamt war Lizarazu ein guter bis sehr guter, aber doch nicht durchgehend herausragender und immer ganz stabiler Abwehrmann. Er erfüllte seine Aufgabe im System, glänzte mit einzelnen intensiven Aktionen und verstand es, lokale Problemsituationen geschickt zu vermeiden.

akalender 2015 lizarazu def98

Lizarazus defensive Rolle im WM-Finale 1998: Brasilien Offensivformation, Frankreich Defensivformation

In umkämpften Szenen konnte er seine wühlende Art einbringen, die gelegentlich zu einigen gelungenen, wenngleich noch nicht so systematisierten Gegenpressingaktionen beitrug. So war der Franzose keineswegs allein auf die absichernde Kehrseite der Defensive ausgerichtet. Das WM-Finale 1998 gegen Brasilien lag ihm nicht nur deshalb, weil seine gruppentaktischen Kombinationsversuche stärker fokussiert wurden als in vorigen Turnierpartien, sondern auch herausrückende Bewegungen gegen den Ball. Manchmal konnte er bei Verlagerungen dynamisch gegen Cafu vorrücken oder er durfte in günstigen Staffelungen die zurückfallenden Freilaufversuche von Leonardo mit seiner Giftigkeit verfolgen.

Solche Arten von Zweikämpfen waren es, in denen Lizarazu sich auszeichnen konnte, wohingegen er in neutralen, unangenehmen 1gegen1-Duellen am Flügel individuell nicht herausragte, trotz seiner Schnelligkeit in Laufduellen. Bei den situativen Mannorientierungen demonstrierte er in diesem Finale viel Balance in der Ausführung jener Spielweise. Er fand die richtige Ausgewogenheit zwischen Vorrücken und Absichern und organsierte zusammen mit Petit das situative Übergeben flexibel wie geschickt. In solcher Erfolgsstabilität war dies – insbesondere für die Zeit – beeindruckend umgesetzt. Letztlich war Lizarazu individuell oft Balancefinder, bei dem die aggressive Ader aber prinzipiell überwog.

Bixente Lizarazu – ein Spieler mit interessanten Facetten, bisweilen in seiner Gleichförmigkeit etwas zu gleichförmig und konstant, andererseits zwischendurch mit vereinzelten seltsamen Entscheidungen, die durch seine auch überdrehte Art bedingt waren. Diese Mischung aus jener konstanten Gleichförmigkeit und andererseits einigen spektakulären, rasanten, überraschungsfähigen Elementen war durchaus ungewöhnlich – im Positiven wie im Negativen – und gab ihm das besondere Etwas.

Fänger 14. Dezember 2015 um 12:19

Interessant fand ich auch immer seine Kopfballstärke in der Defensive bei seiner Körpergröße. Hach, und der Name erst: Bixente Lizarazu – wie Musik… 🙂

Antworten

PM 12. Dezember 2015 um 09:29

Danke für den tollen Artikel! Inwiefern lässt sich Lizarazu mit David Alaba vergleichen? Sie sind ja beide schnell und körperlich stark und beiden liegt (eurer Analyse nach) die Rolle als Halbverteidiger. Lassen sich da Ähnlichkeiten im Typus oder in der Spielanlage feststellen?

Antworten

TR 17. Dezember 2015 um 22:48

Entschuldige die späte Antwort, aber ich komme erst jetzt dazu. Grundsätzlich sind natürlich einige Ähnlichkeiten vorhanden in ihrer grundlegenden Spielweise, wenngleich beispielsweise der Rhythmus doch ein deutlich anderer ist. Insgesamt würde ich Alaba noch etwas vielseitiger, potentiell spielmachender und kompletter einschätzen. Zudem kann er mehr und dominanter Raum kontrollieren als Lizarazu, der sich insgesamt doch noch stärker auf seine Anpassungsfähigkeit fokussierte und sich als Roleplayer hielt. So ist Alabas Spielweise auch etwas harmonischer und ausgeglichener, gegenüber diesem punktuellen Ausbrechen aus der Gleichförmigkeit bei Lizarazu, was bei Alaba weniger deutlich ist. Spektakuläre Aktionen wussten bzw. wissen beide immer mal heraufzubeschwören, wenngleich auf andere Arten, bei Lizarazu eben vor allem durch kurze Sprints in Dynamiksituationen und insbesondere seine Passtechnik. Das könnte man als Unterschiede auf einer gemeinsamen Basis (die ja schon genannt wurde) sehen. Alles in allem gibt es natürlich schon einige Überschneidungen und Parallelen in ihrem Grundstil und Einsatzgebiet.

Antworten

HK 11. Dezember 2015 um 10:30

Lizarazu – eine gute Wahl!
Weltmeister des Willens (wie man ihn gerne immer mal wieder nannte) und einer der erfolgreichsten Fußballer aller Zeiten.
Es gab wohl kaum einen Pokal den er nicht in die Höhe stemmen durfte.

Antworten

HW 13. Dezember 2015 um 11:10

Laut Wikipedia ist er der einzige, der gleichzeitig Titelträger aller wichtigen Titel gewesen ist. WM, EM, Champions League, Klub-Weltmeister, Confed Cup.

Lizarazu hat übrigens auch einen Senioren EM Titel im Brasilianischen Jiu Jitsu gewonnen.

Er ist auch einer meiner Lieblingsspieler, auch wenn Alaba sicher der bessere Fußballer ist.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*