Arsenal mit minimalen Verbesserungen und vielen Problemen gegen die Saints
Southampton kann gegen Arsenal einen weiteren Erfolg feiern und hält sich weiterhin in der Spitzengruppe der Liga. Gegen Wengers Elf überzeugen sie mit Stabilität und fügen einem direkten Konkurrenten einen herben Schlag zu. Arsenal startete aber keineswegs schwach, zumindest taktisch nicht.
Arsenal zwischen 4-1-4-1 und 4-2-3-1 gegen den Ball
Die Gunners begannen mit einer interessanten Formation. Aufgrund der Verletzungen ihrer Stürmer mussten sie etwas improvisieren und Wenger stellte Alexis Sanchez ins Sturmzentrum; auch verletzungsunabhängig ein durchaus guter Schachzug, wenn man Sanchez herausragende Fähigkeiten im Bewegungs-, Kombinations- und Defensivspiel bedenkt. Interessant waren auch die Anordnungen und Verantwortungsbereiche der Spieler dahinter.
Cazorla agierte als nomineller Zehner hinter Sanchez und vor Coquelin und Chambers als Doppelsechs. Wenn Southampton aber Arsenals Pressing überwand und im Zentrum ins zweite Drittel spielen konnte, ließ sich Cazorla meistens zurückfallen und Chambers besetzte den Zwischenlinienraum, wodurch (unsaubere) 4-1-4-1-Staffelungen entstehen konnten. Häufig war es aber ein 4-2-3-1ähnliches Gebilde, da die Flügelstürmer nur selten mannorientiert gegen Southamptons Außenverteidiger spielten.
Häufiger schoben Rosicky auf rechts und Oxlade-Chamberlain auf links (obgleich beide flexibel die Seite tauschten) auch in den Halbraum vor den Innenverteidigern Southamptons, um die dortigen Aufbaubewegungen der Sechser Southamptons zu unterbinden und flexibel pressen zu können. Dies war eine gute Anpassung Wengers und sorgte für eine gewisse Stabilität und das Verhindern von einfachen Aufrückbewegungen und Diagonalpässen Southamptons. Dazu kamen einige klare, simple 4-4-2-Staffelungen und das Leiten Southamptons auf die Flügel.
Insgesamt wirkte Arsenal im Vergleich zu den ersten Monaten der Saison in der Arbeit gegen den Ball und im Pressing etwas verbessert. Man war etwas kompakter, obgleich in einigen Situationen wie z.B. bei Kontern und Gegenkontern noch zu weite Räume offen waren. Zumindest schienen die Abläufe organisierter und auch die Zonenbesetzung war besser; obgleich das schlichtweg auch an der veränderten Personalwahl liegen könnte. Bei Southampton kann man sich allerdings ziemlich sicher sein, dass ihre defensive Stabilität vorrangig am Kollektiv und der Organisation lag.
Southampton im 4-4-2/4-4-1-1
Schon in unserer Mannschaftsanalyse zu Southampton sprachen wir von ihrer sehr kompakten, leitenden und intelligenten Defensivausrichtung, welche formativ flexibel umgesetzt werden kann. Gegen Arsenal war es eine Art 4-4-1-1/4-4-2-0. Pellé und Mané besetzten das Sturmzentrum, stellten die Wege in den Sechserraum für Arsenals Verteidiger zu und leiteten damit Arsenals Spiel auf die Flügel. Mané ließ sich auch ein paar Mal zurückfallen und stellte ein 4-4-1-1 her.
Die zwei kompakten und weitestgehend positionsorientierten, aber mit situativen Mannorientierungen versehenen Viererketten dahinter verhinderten Pässe in den Zwischenlinienraum. Kam Arsenal irgendwie im zweiten oder letzten Spielfelddrittel in das Zentrum, wurden sie sofort aggressiv gepresst, während die Verteidiger selbst meistens gegen eine passiv verschiebende Southampton-Mannschaft aufbauen konnten. Vereinzelt gab es aber auch ein aggressives höheres Pressing weit in der Hälfte Arsenals, welche diese dann mit unpassenden Aufbaustrukturen selten mit kurzem Flachpassspiel überspielen konnten.
Arsenal probierte gegen das tiefere Mittelfeldpressing Southamptons meistens über die einrückenden Flügelstürmer ins Spiel zu kommen. Rosicky und Oxlade-Chamberlain erhielten viele Pässe und versuchten dann von ihrer hohen Position auf dem Flügel aus Pässe in die Mitte zu spielen oder mit Ball am Fuß in das Zentrum zu schieben. Hier zahlte sich aber die positionsorientierte und sich zusammenziehende Spielweise Southamptons aus.
Der ballnahe Sechser rückte heraus und je nach Situation verfolgte entweder der ballnahe Flügelstürmer oder der ballnahe Außenverteidiger den einrückenden Flügelstürmer Arsenals. Dadurch blieb immer ein Spieler auf der Seite und sicherte gegen Schnittstellenpässe oder Anspiele auf den Außenverteidiger Arsenals ab, der ballführende Flügelstürmer konnte dennoch gedoppelt und sehr aggressiv gepresst werden.
Arsenals Schlüsselspieler – Cazorla und Alexis – konnten dadurch kaum eingebunden werden. Herausgespielte Großchancen waren Mangelware, die beste Situation kam nach einer Mini-Überladung auf dem rechten Flügel im Konterspiel. Insgesamt entstand durch die Defensive Arsenals, die Defensive Southamptons und die Ausrichtung beider Mannschaften aber eine eher chancenarme Partie mit viel Mittelfeldgeplänkel. Southampton entsprach diese Spielweise mehr.
Rhythmus spielt Southampton in die Karten
Wie erwartet hatte Arsenal etwas mehr vom Ball, obgleich beide Mannschaften durch die kompaktere Ausrichtung des Gegners im tiefen Mittelfeldpressing meist in der Abwehrreihe behutsam und stabil aufbauen konnten, dafür aber umso mehr Probleme im zweiten und letzten Drittel haben sollten. Für Arsenal ist das besonders problematisch, weil sie sich durch die Kontrolle des Zentrums vor dem gegnerischen Strafraum auszeichnen, dort Überzahlen kreieren und nach Schnittstellenpässen suchen. In dieser Partie kamen sie nicht nur kaum dazu, sondern hatten auch mit der Ballzirkulation unter Druck einige Probleme.
Normalerweise agieren sie mit Spielern wie Özil, Cazorla, Wilshere, Arteta und Ramsey in der Mitte – gleichzeitig. Jetzt waren ihre Sechser Chambers und Coquelin, die auch noch von Southampton in komplexere und engere Situationen gezwungen wurden. Als Sechser mussten sie sich nicht nur zwischen den gegnerischen Linien und hinter den Stürmern Southamptons für das Aufbauspiel freilaufen, sondern auch dynamisch für die riskanten Aktionen der einrückenden Flügelstürmer anbieten. Coquelin schob außerdem einige Male nach vorne, verlor sich aber in der Kompaktheit Southamptons und die Kreativität im Passspiel sowie das Anlocken von Southamptons Spielern mit erfolgsstabilem Bespielen der Bewegungen ließen sie ebenfalls vermissen.
Southampton hingegen hatte mit Wanyama den womöglich stärksten Sechser auf dem Platz (außer, man hätte Cazorla auf die Sechs gestellt), die Außenverteidiger der Saints gingen sehr konservativ, aber intelligent nach vorne und boten sich sonst gut tief an, dazu kam die Möglichkeit langer Bälle auf Pellé oder entlang der Flügel mit den Außenspielern auf den ausweichenden Mané. Dementsprechend war es auch ein schneller Pass entlang des Flügels, wo sich Mané Koscielnys entledigen und einen (mehrfachen) Stellungsfehler des zuerst herausrückenden und dann wieder ins Tor zurückkehrenden Szczesny ausnutzen konnte.
Kleine Anpassungen verändern wenig
Nach der Halbzeit sorgte ein erhöhter Flankenfokus Arsenals für mehr Hereingaben in den Strafraum und bespielte Southamptons Flügelpassivität besser. Kurze Zeit schien es, als ob Arsenal ausgleichen könnte, doch Southampton konnte mit zwei guten Kontern den drohenden Ansturm Arsenals verhindern und traf zum 2:0. Ein Fehler Koscielnys hätte beinahe sogar das 3:0 besorgt. Wenger stellte nach dem zweiten Gegentor um.
Für Chambers kam Walcott, wodurch Walcott als Flügelstürmer mehr tororientierte Diagonalbewegungen von der Seite ins Sturmzentrum geben sollte, während Oxlade-Chamberlain dafür in die Mitte rücken und das Aufbauspiel über die Mitte ankurbeln sollte. Gepaart mit Southamptons etwas zurückhaltenderer Defensivausrichtung und verstärkter Bewegungen Rosickys, Cazorlas und Sanchez‘ funktionierte Letzteres ansatzweise, doch Großchancen blieben Mangelware. Southampton spielte nun klarer mit einem 4-4-1-1, der für Mané eingewechselte Reed unterstützte das Mittelfeld verstärkt und besonders Wanyama zeigte eine dominante Leistung im Zentrum. Die Einwechslung Akpoms kam zu spät, Arsenal erhöhte eigentlich nie sichtlich die Schlagzahl.
Fazit
In einem akzeptablen Spiel ist es Southampton, welche taktisch und insbesondere strategisch überzeugen und dadurch gegen Arsenal gewinnen können. Desweiteren waren es individuelle Fehler und kollektive Staffelungsprobleme bei Arsenal, die zu den zwei Toren führten. Ward-Prowse und Pellé hätten jeweils sogar das dritte Tor noch auf dem Fuß gehabt.
Arsenal war defensiv aber etwas verbessert, obwohl es in komplexeren und schnelleren Situationen noch immer an der Struktur mangelte. Offensiv enttäuschten die Gunners am meisten, sie fandne sich gegen die Bewegungen Southamptons nicht zurecht und konnten die kompakte Abwehrreihe nie konstant unter Probleme stellen.
1 Kommentar Alle anzeigen
Gooner90 4. Januar 2015 um 23:55
Danke für die Analyse. Ich als Arsenal-Fan bin vor allem froh das es meine Mannschaft mal wieder trifft ( auch wenn sie gerade taktisch nicht das beste oder spektakuläres bietet). Und bin ganz froh das ihr wenigstens ein paar Verbesserungen seht. Hoffe das der Club die verletzten Misere endlich in den griff bekommt( vor allem nach dem du das bei dem Arsenal in der Kriese so schön veranschaulicht hast was das bewirkt), und dann bin ich gespannt ob Wenger noch was reißen kann.
Allgemein Top das ihr in der Buli Pause mehr Premier League spiele macht und nicht in den verdienten Weihnachtsurlaub verschwindet.