Türkische Nationalmannschaft – Taktischer Überblick über das erste Spiel bei der EURO24

Viele erinnern sich an die Enttäuschung, die die Türkei bei der Europameisterschaft 2021 im Sommer erlebt hat. Vor dem Turnier gelang es der Türkei, in der Qualifikationsrunde, in der auch Frankreich vertreten war, den amtierenden Weltmeister zu schlagen und auf den zweiten Platz zu kommen. Im Eröffnungsspiel der Meisterschaft unterlag die Türkei jedoch Italien mit 0:3, und von diesem Moment an lief alles schlecht. Dieses Mal gewannen die Türken zum ersten Mal ein Eröffnungsspiel bei einer Europameisterschaft, wobei auch die 8 Spieler auf dem Platz sowie viele andere Dinge Veränderungen zeigten. 

Die Struktur mit dem Ball in der ersten Halbzeit 

Die Türkei begann im Grundsystem 4-2-3-1, während Georgien mit einem 3-5-2 begann. Die Türkei begann erwartungsgemäß mit mehr Ballbesitz. Sie konstruierten ihr Spiel mit kurzen Pässen und erhöhten ihre Verteidigungslinie bis zur Mittellinie, um ihren Wunsch zu zeigen, den Ball im gegnerischen Spielfeld zu halten.

Seit Beginn des Turniers haben wir viele Teams gesehen, die eine Dreierkette als erste Linie bei ihrem Spielaufbau verwendet haben. Vicenzo Montella hingegen formte die erste Linie in der Spielaufstellung ausschließlich aus seinen Innenverteidigern. Es gab Neugierde darüber, wie die Türkei ihre zentralen Mittelfeldspieler und die Angriffslinie einsetzen würde, da es in den Testsspielen kein Spiel gab, in dem diese Spielergruppe gleichzeitig auf dem Platz war. 

Der italienische Trainer entschied sich in der Aufbauphase für eine 2-3-5-Formation. Dies ist in vielerlei Hinsicht klug. Erstens ermöglicht diese Struktur, eine Fünferkette in der vordersten Linie zu bilden. Dadurch kann man mehr Spieler zwischen die Linien bringen, die von Georgien so eng wie möglich gemacht werden, und die gegnerischen Verteidiger während der ballfreien Läufe der Angreifer zu Eins-gegen-Eins-Duellen zwingen, wodurch die Verteidigungsstruktur durcheinander gebracht wird. In dieser Hinsicht ist es vorteilhafter als eine Formation mit zwei Außenverteidigern und zwei defensiven Mittelfeldspielern. 

Außerdem ist dies auch eine geeignete Formation für einen Trainer, der das gegnerische Pressing durch weniger Risiko erweitern möchte. Wenn Sie drei Spieler hinten halten und diese erweitern, verliert Ihre Verteidigungskette ihre Kompaktheit. Darüber hinaus wird die vorderste Linie des gegnerischen Pressings ebenfalls erweitert. Das bedeutet, dass Sie zwar mehr Platz für Ballbesitz schaffen, aber in einem Bereich, der für Ihr Team am wenigsten effektiv genutzt werden kann. Zudem kann ein Ballverlust an den Seiten der Dreierkette gegen einen Gegner mit einem Spieler wie Kvaratskhelia in der Angriffsreihe sehr gefährlich sein. 

Ausgehend von der Teamstruktur Georgiens können wir verstehen, dass der Fokus der Spieler in der Pressinglinie nicht darauf liegt, Druck auf die türkischen Innenverteidiger auszuüben, sondern den Raum entsprechend den Passwinkeln der Mittelfeldspieler hinter ihnen zu schließen. In diesem Fall schien es sinnvoll für die Türkei, die Linie vor der Verteidigung mit drei Spielern zu besetzen und alle zentralen Korridore abzudecken, um im Zentrum des Gegners große Räume zu schaffen. 

Ich hoffe, dass die folgende Grafik die Situation zusammenfassen wird. 

Die Probleme mit der Pivot-Linie 

Obwohl die Formation recht funktional aussah, wiesen Montellas individuelle Zuweisungen einige wichtige Probleme auf. In den ersten Minuten des Spiels bestand das zentrale Trio der Türkei aus Çalhanoğlu auf dem rechten Halbraum, Ayhan in der Mitte und Kökçü auf dem linken Halbraum. Diese Aufstellung wurde jedoch nur für ein paar Minuten verwendet. Den größten Teil der ersten Halbzeit verbrachte Çalhanoğlu im Zentrum, Güler auf dem rechten und Ayhan auf dem linken Halbraum, wobei sie versuchten, Pässe von ihren Verteidigern zu erhalten. Auf den ersten Blick klingt es gut, einen der derzeit formstärksten „Regisseure“ des europäischen Fußballs, Çalhanoğlu, in die Mitte des Spiels zu stellen und ihm mit Güler und Ayhan zwei zuverlässige Passgeber zur Seite zu stellen. Doch die Tatsache, dass Ayhan und Güler mit ihren verkehrten Füßen spielten, hinderte die Türkei daran, ein flüssiges Spiel aufzubauen. Zudem schränkte es den Nutzen ein, Güler, der sich in letzter Zeit auch als Torjäger bewährt hatte, so tief einzusetzen. 

Trotz dieser problematischen Aufstellung konnte die Türkei dank Georgiens vorsichtigem Spiel den Ballbesitz behalten und zeigte dank einiger besser funktionierender Details in Montellas Plan eine in Bezug auf Produktivität akzeptable Leistung. 

Die Bedeutung von Ferdi Kadıoğlu und Mert Müldür 

Die größte Grundlage für das dominante Spiel der Türkei war die Vielseitigkeit ihrer Außenverteidiger. Ferdi Kadıoğlu war bis vor ein paar Jahren ein auffälliger Zehner. Doch mit seiner Entwicklung bei Fenerbahçe wurde er zu einem körperlich sehr starken und technisch begabten Außenverteidiger, der zwar hauptsächlich rechtsfüßig ist, aber beide Füße gut einsetzen kann. In diesem Spiel hatte er großen Einfluss auf die Kreativität der Türkei, indem er sowohl als zusätzlicher Spieler zwischen den gegnerischen Linien agierte als auch sich zeitweise vom linken Innenkorridor in die Pivot-Position integrierte (4 Schlüsselpässe). 

Müldür hingegen agierte in der ersten Halbzeit eher wie ein traditioneller Außenverteidiger. Mit Gülers Einrücken ins Zentrum bespielte er die rechte Außenlinie allein und isolierte dank seiner Schnelligkeit und Kampfbereitschaft den georgischen linken Außenverteidiger Tsitaishvili. Gleichzeitig spielte er, ähnlich wie Kadıoğlu auf der anderen Seite, eine wichtige Rolle im Restverteidigungssystem, indem er sich bei Angriffen über die linke Seite im rechten Halbraum positionierte. 

Wenn wir das erste Tor der Türkei analysieren, sehen wir zunächst die entscheidende Rolle von Ferdi Kadıoğlu, der sich durch einen Lauf in den linken Innenkorridor in die Angriffsreihe einschaltete. Kadıoğlu führt diesen Lauf aus, und der georgische zentrale Mittelfeldspieler Chakvetadze begleitet ihn, was zur Auflösung der zwei Linienstruktur führt und einen Raum für Kökçü schafft, sich mit dem Ball zu bewegen. Dadurch belohnt Kökçü Ferdis Lauf. Ferdis Flanke wird von der georgischen Abwehr unkontrolliert geklärt, und Müldür, der sich im Halbraum positioniert hat, verwandelt den Ball ins Tor. 

Zusätzliche Bedrohung: Çalhanoğlu 

Der erfahrene Çalhanoğlu, der seinen Spielstil unter Inzaghi bei Inter Milan weiterentwickelt hat, war ebenfalls ein Faktor, der es der Türkei erleichterte, Torchancen zu kreieren. Ein weiterer Trend dieses Turniers ist, dass ballbesitzorientierte Mannschaften drei zentrale Spieler hinter den Stürmern einsetzen (wie Deutschland, England und Dänemark). Auch die Türkei nutzte diese Aufstellung dank Çalhanoğlus Können in Momenten, in denen es schwierig war, die gegnerische Abwehr zu lockern und den Ball nach vorne zu tragen. Während seine Mitspieler den Ball mit geringer Geschwindigkeit und ohne großen Druck hin und her spielten, bewegte er sich langsam nach vorne und fügte sich als zusätzlicher Spieler zwischen den Linien des Gegners ein. In diesen Phasen schuf der erfahrene Spieler sowohl eine Schussgelegenheit für sich selbst als auch die Möglichkeit, seine Mannschaft näher an das gegnerische Tor heranzuführen. Çalhanoğlu gelang es im Verlauf des Spiels, sieben progressive Pässe zu spielen und wurde durch seine Bewegung ohne Ball zu dem größten Kreativposten der Türkei. 

Die linke Seite der Verteidigung  

Ferdi Kadıoğlu hat nicht nur durch seine Beiträge im Angriff, sondern auch durch seine Aufmerksamkeit auf die Verteidigungsprobleme der Türkei einen starken Eindruck im Spiel hinterlassen. Um das System des türkischen Teams ohne Ball zu verstehen, ist es jedoch notwendig, die Situation gründlich zu analysieren 

Montella entschied sich dafür, Passwege zu schließen, anstatt die gegnerischen Innenverteidiger unter Druck zu setzen, in der Überzeugung, dass dies dazu führen würde, dass sie länger mit dem Ball verweilen. Wahrscheinlich setzte er, unter Berücksichtigung der Natur beider Flügelspieler, eine kompakte 4-1-4-1-Formation ein. Besonders in Momenten, in denen das Spiel ausgeglichen war, schien dieser Ansatz gegen Georgien, die häufig lange Abschläge nutzten, nicht sicher zu sein. Die Verwendung nur eines defensiven Mittelfeldspielers bedeutete, dass nach einem Luftduell des Gegners der Ball wahrscheinlich in einen großen Bereich fallen würde, der nur von einem Spieler verteidigt wurde. 

Jedoch verhinderte auch Georgiens geringe Anzahl an Spielern in diesem Pool, dass die Türkei einer großen Gefahr ausgesetzt war. Die eigentliche Herausforderung für die türkische Verteidigung bestand darin, die georgischen Flügelverteidiger zu stoppen. Besonders Kakabadze, der auf der rechten Seite im Vergleich zu seinen Teamkollegen auf der anderen Seite deutlich mehr Angriffsaktionen unternahm. 

Schon von den ersten Minuten des Spiels an ging Kadıoğlu auf Kakabadze zu, sobald dieser den Ball bekam, und dadurch füllte Ayhan den entstandenen Raum zwischen den Verteidigern aus. Diese Situation schwächte jedoch die zentrale Verteidigung der Türkei sowohl qualitativ als auch quantitativ. Oft liefen die Georgier durch diese entstandenen Lücken, überholten Ayhan mit ihrer Geschwindigkeit oder spielten sofort ihre Teamkollegen im freien Raum im Zentrum an, sobald sie den Ball hatten. 

„Man kann sagen, dass die Mängel in der defensiven Struktur der Türkei auf der linken Seite selbst beim Tor Georgiens offensichtlich wurden. Obwohl die Türkei versuchte, ihre Verteidigung in dieser Sequenz mit fünf Spielern zu stärken, wobei Çalhanoğlu sich der Abwehr anschloss, erwies sich dies als unwirksam. Kadıoğlu setzte Kakabadze unter Druck, der den Ball auf dem rechten Flügel hatte. Um die entstandene Lücke zu schließen, zogen sich sowohl Kökçü als auch Yıldız übermäßig zurück, ähnlich wie es die Georgier beim Tor von Müldür taten, und ermöglichten Kochorashvili eine Möglichkeit für einen guten ersten Kontakt im Halbraum und den Eintritt in den Strafraum. Während auch individuelle Fehler dazu beitrugen, dass der Ball vor dem Tor landete, lag die Positionierung des Spiels im Strafraum an dem bereits erwähnten strukturellen Problem. 

Die Stärkung der Verteidigung mit fünf Spielern war eine praktisch unmögliche Lösung, wenn sie mit den Spielern auf dem Feld angewendet wurde. Tatsächlich hätte das Zurückziehen von Ayhan, dem einzigen natürlichen Verteidiger im türkischen Mittelfeld, in die Abwehrreihe dazu geführt, dass ein durchlässiges Mittelfeld mit Çalhanoğlu und Kökçü entsteht, was zu Schwächen in der Mitte geführt hätte. Es ist offensichtlich, dass dies ein Fehler im Ansatz war. Für diejenigen, die keinen Druck ausüben, um den Ball so schnell wie möglich zu gewinnen, führt das Überlassen der Defensivaufgabe gegen den rechten Flügelverteidiger des Gegners an den linken Außenverteidiger nichts als zu Verwundbarkeiten. 

Bis zur 79. Minute des Spiels konnte die Türkei diese Angriffe nur dank Kadıoğlus Fähigkeit, Bälle zu erobern, und seiner richtigen Positionierung abwehren, bis Montella einen weiteren Innenverteidiger einwechselte. (3 Intereptions, 2 Balleroberungen) 

Änderungen zu Beginn der zweiten Halbzeit 

Montella ließ sein Team in der zweiten Halbzeit mit einer Aufstellung von 4-6-0 auflaufen. Yılmaz wechselte auf die rechte Seite, während Arda Güler ins Zentrum kam. Einerseits bedeutete dies, dass Montella eine Aufstellung verwendete, die er während seiner Trainerkarriere bevorzugt und übernommen hatte. Andererseits können wir einen weiteren Grund erkennen: Yılmaz neigt im Vergleich zu Güler eher dazu, den gegnerischen Außenverteidiger zu verfolgen und die Verteidigung auf fünf Spieler zu verstärken. Leider löste Yılmaz‘ defensive Unterstützung das genannte Problem auf der linken Seite nicht. Trotz seiner Bemühungen in der Offensive konnte Yılmaz nicht weit genug zurückfallen, um den entstandenen Raum hinter Bardakcı, dem linken Innenverteidiger, und Kadıoğlu zu schließen. 

Darüber hinaus ist unklar, wie sehr diese Änderungen dazu beigetragen haben, dass die Türkei ihr zweites Tor erzielt hat. Das System, das häufig wünscht, dass die Nummer 10 den Ball mit dem Rücken zum Tor annimmt, scheint die Leistung von Güler nicht wesentlich verbessert zu haben. Das war zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als der Spieler ein herausragendes Tor erzielte. 

Fazit – Empfehlungen 

Die Türkei verfügt über einen technischen Trainer und ein Spielverständnis, das der Angriffsmentalität entspricht, die die Qualität ihrer Spieler erfordert. Dies ermöglicht es der Türkei, ihre Stärken zu zeigen und das Spiel zu dominieren. Für das bevorstehende Spiel gegen Portugal müssen sie jedoch eine ausgewogenere Verteidigungsstrategie annehmen und spezifische Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Bildung einer soliden Verteidigung mit einer fünfköpfigen zentralen Abwehrreihe und die Auswahl von Spielern, die in der Lage sind, Räume effektiv zu schließen. Meine Empfehlung kann im folgenden Diagramm gesehen werden. 

Um sicherzustellen, dass die Türkei die richtigen Entscheidungen trifft und ihr Spielverständnis maximiert, ist Çalhanoğlu ein unverzichtbarer Spieler, besonders wenn die Türkei im Ballbesitz ist. Jedoch dürfen sie gegenüber den geschickten Mittelfeldspielern Portugals in engen Räumen nicht auch Ayhan und Özcan, zwei gute Verteidiger, fehlen. 

Wenn Sie Gegner wie Ronaldo, Cancelo und Bruno Fernandes gegenüberstehen, sollten Sie Ihrem linken Verteidiger nicht erlauben, sich häufig vom Abwehrblock zu lösen. Daher sollte Barış Alper Yılmaz auf der linken Seite eingesetzt werden, um Linienangriffe zu verteidigen. Für die Stürmerposition ist einer der in Form und erfahrensten Spieler Yazıcı, aber Kılıçsoy wäre auch keine schlechte Wahl, um die Lücken in der portugiesischen Abwehr auszunutzen. Der Torwart, die Abwehrreihe und Arda Güler sollten unverändert bleiben. 

KÜ ist ein ‚wannabe Tactic nerd‘, ein Genießer der ballorientierten Raumdeckung und ein Student aus Istanbul.

WVQ 23. Juni 2024 um 13:19

Habe das Spiel nicht gesehen, aber der Artikel macht einige Aspekte daraus dennoch sehr anschaulich, danke.

Sieht ja nach recht wilden Offensivstaffelungen und relativ absehbaren Problem in defensiven Umschaltmomenten aus. Jetzt würde mich natürlich auch interessieren, ob man ähnliche offensive Umformungen (AV als linker Zehner, Zehner als rechter Sechser, zentraler Sechser ersatzlos auf Zehn…) gegen Portugal auch versucht hat oder ob das dann doch wieder ein ganz anderes Spiel war. Gab ja zumindest personell einige Änderungen…

Die zweite Grafik (die ohne Spielernamen) verstehe ich übrigens nicht ganz. Soll diese ein Problem illustrieren, das die Türken NICHT hatten, weil sie gar nicht so gespielt haben? Aber wieso diese Variante dann überhaupt diskutieren?

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*