Bayer 04 Leverkusen – FC Schalke 04 1:2

Jens Keller und Sami Hyypiä liefern sich ein überraschendes Gruppentaktik- und Staffelungsduell.

Schalkes Defensivspielweise zeigt sich effektiv

Trotz einigen Vorbereitungsspielen im 4-1-4-1 und dem Gerücht, man würde komplett auf diese Formation umstellen, bleibt sich Schalke auch in dieser Partie treu und spielte defensiv im 4-2-3-1/4-4-2. Im Pressing wurde es eben zum 4-4-2, wobei die beiden Stürmer der Schalker tief agierten und den Sechserraum der Leverkusener versperrten. Nur situativ wagten sie Ausflüge nach vorne auf die Innenverteidiger Leverkusens, um keine Räume im Mittelfeld zu öffnen.

Grundformationen

Grundformationen

Das Interessantere an dieser Spielweise war aber die Rolle der Außenstürmer im Mittelfeldband und jene der Außenverteidiger in der Abwehrkette.  Das Mittelfeld agierte horizontal überaus eng und die Außenspieler befanden sich dann in einer Art Zwischenposition im Halbraum. Dort hatten sie kaum noch Zugriff auf den Außenverteidiger, sondern ließen diese offen, konnten sich aber situativ am nahen Achter Leverkusens orientieren. Immer wieder waren es Goretzka und Farfan, welche auf Can und Bender pressten.

Dadurch blieben aber wie erwähnt die Außenverteidiger Leverkusens oftmals frei, was riskant, aber überraschend dynamisch aufgefangen wurde; die Außenverteidiger Schalkes orientierten sich nämlich antizipativ an diesen und rückten dann weit aus der Viererkette heraus. Insbesondere Kolasinac bewegte sich mehrmals proaktiv auf Hilbert zu und presste diesen weit entfernt von Schalkes Innenverteidigern.

Generell verdient Kolasinac ohnehin Lob für seine Spielweise in den letzten Wochen, welche zu gefallen weiß. Besonders die Partie gegen Hannover war hervorragend. Gegen Leverkusen erfüllte er seine Rolle auch über weite Strecken sehr gut, obwohl diese Spielweise, die aber auch Hoogland weniger präsent an den Tag legte, natürlich zu Instabilität führte. Zwar konnte Schalke dadurch die numerische Überzahl Leverkusens in Mitte, Halb- und Flügelräumen des zweiten Drittels neutralisieren, hatte aber theoretisch nun Probleme in der Offensivzone.

Hier verteidigten die drei verbliebenen Spieler der Viererkette gegen die drei gegnerischen Offensivspieler, obwohl diese natürlich nur schwer angespielt werden konnten. Wenn es geschah, war es eine unangenehme Gleichzahlsituation, gleichzeitig konnte ballfern der Außenverteidiger noch nachrücken und für Überzahl sorgen. Bei der großen Kopfballchance für Boenisch war dies beispielsweise der Fall.

Anderseits gab es eben Vorteile im Pressing und im Konterspiel. Nach Balleroberungen gab es viel Präsenz in Ballnähe für schnelle Kombinationen, zentral war meist einer aus Boateng und Neustädter anspielbar. Im Pressing selbst hatten sie mehr Zugriff und konnten das Zurückfallen von Leverkusens Achtern perfekt bespielen. Dies war beim 1:0 der Fall, als Kolasinac sich sehr hoch an Hilbert orientierte, wodurch Goretzka Bender pressen konnte – und diese Balleroberung mit einem tollen Solo, einem unfassbaren Abschluss und der Führung relevant machte.

Ansonsten hatten beide Mannschaften gewisse Probleme mit dem Herausspielen von Chancen, obwohl beide gute Ansätze zeigten.

Eine beidseitig strategisch unangenehme Partie mit naturgemäß ineffizienten Angriffen

Beide Mannschaften versuchten die jeweils andere auf die Flügel zu zwingen und offenbarten dort bisweilen etwas Platz, was wie ungeplante „Strategiefallen“ wirkte. Bei Schalke konnten die Außenverteidiger nicht immer herausrücken, während die Außenstürmer erst auf den Flügel verschieben mussten. Bei Leverkusens 4-3-3-0/4-5-1 sind die Flügel naturgemäß weit offen, bis die Flügelstürmer aus ihren hohen Positionen zurückkommen und nach hinten pressen beziehungsweise die Mittelfeldreihe zur Seite schiebt.

Schalke offensiv

Schalke offensiv

Die Mitte war dadurch eben fast immer ziemlich verschlossen, die flexiblen Bewegungen von Meyer, Boateng und Huntelaar konnten in hohen Zonen kaum eingebunden werden. Ähnliches war bei Kießling der Fall. Aber: Die Flügel waren offen. Bayer konnte ein paar Mal mit schnellen Vorstößen über die Flügel hinter den herausgerückten Außenverteidiger und/oder bis zur Grundlinie kommen, Schalke hingegen fokussierte sich eher auf Verlagerungen über die Mitte, Flanken und einzelne Durchbruchsversuche über die Mitte.

Viele Abschlüsse entstanden dann aus unangenehmen Positionen oder unter Bedrängnis, was ihre Erfolgswahrscheinlichkeit verringerte. Zusätzlich waren beide Mannschaften ziemlich kompakt und i der Formation selbst recht intensiv, was das Offensivspiel erschwerte. Nach dem Führungstor war Schalke allerdings besser, die gelbe Karte Benders in der 41. Minute stand fast schon symbolisch für dieses Spiel und die Verbesserung Schalkes in der Rückrunde sowie die Probleme Leverkusens.

Nach einem hohen Ballverlust steht Schalke gut gestaffelt da, gegenpresst und kann den Konter der Leverkusener entschleunigen. In der Mitte erobern sie den Ball, Bender muss foulen, um wiederum einen Schalker Angriff zu verhindern. Schalke hatte außerdem den Vorteil, dass sie stärker bzw. einfacher über Verlagerungen kommen konnten.

Da Schalke im 4-4-2(-0) presste, waren die ballfernen Flügel auch bei Verlagerungen kaum bespielbar, weil die Breitenstaffelung rein formativ gut angelegt war. Nichtsdestotrotz funktionierte es ein paar Mal dennoch, weil Schalke wegen ihres zuvor erwähnten defensiven Zugriffsmechanismus in ballnahen Räumen die ballfernen Flügel etwas öffnete. Für Schalke selbst funktionierte es aber eben deutlich besser, weil Leverkusens Außenstürmer höher agieren und die Breitenstaffelung schwächer ist.

Hierbei waren die Außenverteidiger der Schalker interessant, weil sie ein paar Mal sehr gut und spät aufrückten, wodurch sie mit Verlagerungen anspielbar waren, zuvor aber noch die Offensivbewegungen der Flügelstürmer absicherten, für Kompaktheit im Umschaltmoment sorgten und gleichzeitig nach offenen Räumen und passenden Situationen Ausschau hielten.

Auch ballnah verdichteten sie keine Räume unnötig, hielten sich mit dem Aufrücken intelligent zurück und konnten dadurch – ähnlich wie ballfern – später mit Dynamik nachstoßen. Zusätzlich hatte der ballferne Außenverteidiger gelegentlich die Möglichkeit abgesichert nach vorne zu gehen und die gegen Leverkusen wichtigen Seitenverlagerungen zu initiieren.

Dennoch waren die zwei Teams lange Zeit ebenbürtig, Leverkusen war sogar kurz stärker, doch nach dem Gegentor veränderte sich dies. Nach dem Führungstor funktionierte die defensive Spielweise der Schalker bis zum Seitenwechsel nahezu perfekt, was man wohl taktikpsychologisch erklären kann.

Leverkusen passt sich immer wieder etwas an und wird mal schwächer, mal stärker

In der Anfangsphase hatte Leverkusen zuerst Probleme, wurde aber bis zum Gegentor besser. Dies lag an einer veränderten Staffelung und angepasstem Bewegungsspiel. Castro und Son begannen  auf den Flügeln dynamisch einzurücken und danach wieder auf den Flügel zu gehen; beziehungsweise Castro tat dies auf der fokussierten rechten Seite, Son blieb meist zentral.

Leverkusen offensiv

Leverkusen offensiv

Santana musste mehrmals weit weg vom Sechzehner auf Castro hinausschieben. Auch die Außenverteidiger passten sich an: Sowohl Hilbert als auch Boenisch spielten etwas tiefer in der ersten Aufbauphase, um mehr Zeit zu haben und weniger Zugriff ihrer Gegenspieler zu erzeugen. Mit einzelnen langen Bällen und höheren Achtern wurde Leverkusen bei zweiten Bällen präsenter und störte die Kompaktheit Schalkes etwas.

Nach dem Gegentor veränderte sich dies (zurück) zum Negativen. Die Außenverteidiger schienen nun wegen des Rückstands fast schon blind nach vorne zu schieben, isolierten sich selbst und gaben dem Gegner Zugriff. Die Achter wollten „mehr machen“, wie es so schön heißt, und spielten damit Schalke in die Karten.

So ließ sich Can auf links zum Beispiel vermehrt zurückfallen und kippte zwischen linkem Innenverteidiger und linkem Außenverteidiger heraus. Das aber verschlimmerte nur die gruppentaktischen Probleme der Leverkusener. Sie hatten nun noch weniger Präsenz im Zentrum, Schalke konnte stabiler in der Mitte agieren und war auch bei Verlagerungen und Übergabemomenten unter weniger Druck.

Nach der Halbzeit passte Hyypiä aber wieder an und es veränderte sich abermals besser. Mehr  schnelle Diagonalkombinationen vom Flügel in die Mitte wurden versucht, mehr Durchbrüche über den Flügel mit konservativeren Außenverteidigern und höheren Achtern ebenfalls. In Minute 75 gab es dadurch beispielsweise eine tolle Chance durch Gonzalo Castro, als zuvor Hilbert und Boenisch tiefer standen und Räume vorne öffneten, die mit einem langen Ball bespielt wurden.

Rolfes und die Achter waren ebenfalls in der Mittelfeldbesetzung flexibler, dazu kamen noch einige Diagonalbälle in ballferne Räume aus dem Halbfeld, welche insbesondere nach der Toprak-Einwechslung zu einem wichtigen Faktor wurden. Leverkusen dominierte die zweite Halbzeit über weite Strecken auch deswegen. Nach dem Rückstand zeigten sie dann in der Schlussphase wieder eine sehr offensivpräsente Leistung.

Die Anpassungen der Schlussphase

In der hochspannenden Schlussphase gab es kaum noch wirkliche taktische oder gar strategische Veränderungen, stattdessen waren es personelle Anpassungen, die ins Auge stachen. Der überzeugende 17jährige Julian Brandt kam für Son auf den linken Flügel und zeigte sich sehr variabel, Hegeler wurde in der Schlussphase eingewechselt und gab einen nominellen zweiten Stürmer in der Angriffsendphase, während Castro sich ins Mittelfeld orientierte.

Auch Keller passte an. Er brachte zuerst Fuchs für Goretzka, um den Flügel zu stabilisieren und mehr Defensivfokus einzubringen. Gegen Ende kamen auch noch Kaan Ayhan, eigentlich ein Defensivallrounder und Sechser/defensiver Achter, der die Zehnerposition von Maxi Meyer übernahm und Kyriakos Papadopoulos für Hoogland, was fast wie eine direkte Reaktion auf den Hegeler-Wechsel aussah.

Letztlich hatte Leverkusen wohl noch ein Tor verdient, doch es fiel keines; Schalke gewann mit 1:2.

Fazit

Eine interessante Partie mit überraschenden kleinen Anpassungen von zweien Trainern, denen man es womöglich nicht so zugetraut hätte. Beide Mannschaften zeigten eine gute Leistung, Leverkusen war in der zweiten Halbzeit etwas überlegen, wie es auch Schalke in der Anfangsphase und nach dem Führungstreffer bis zur Halbzeit war.

LZ 19. Februar 2014 um 09:53

Hat jemand ein paar Schwachstellen im Schalker Team ausgemacht? Wenn dem in Heimspielen so ist, würde mich das sehr interessieren.

Antworten

Bazi 17. Februar 2014 um 12:59

Der Live-Taktikticker von RM fand ich sehr gut.Schon beim Spiel Stuttgart gegen Bayern war es super interessant.Gibt es auch mal einen Live-Taktikticker hier bei Spielverlagerung.de?

Antworten

ladyHellsing 17. Februar 2014 um 13:26

Wo genau kann man denn den Taktiticker finden? Wäre sicher mal interessant.

Antworten

ladyHellsing 17. Februar 2014 um 16:46

Besten Dank, werde ich mir mal anschauen.

Antworten

C 16. Februar 2014 um 14:25

Ja, Keller meinte danach im Interview dass das bekannt war und man speziell darauf vorbereitet war.

Antworten

C 16. Februar 2014 um 14:26

Das Bezog sich jetzt auf Post1

Antworten

ES 16. Februar 2014 um 14:10

Seit dem Winter-Podcast hat sich bei Schalke ja nun offenbar einiges verändert. Eure mehr als deutliche Kritik an Keller („Er wird die Probleme nicht lösen“) konnte ich aus vollem Herzen teilen. Nun sehe ich im Spiel und lese hier die Bestätigung, dass Schalke nun viel besser sein Potential ausschöpft, lese Worte wie Spielverlagerungen und Gegenpressing, die man noch in der Hinrunde nicht mit Schalke verbunden hätte, sehe, dass das in der Wintepause auch vieldiskutierte Problem der Einbindung von Boateng gelöst zu sein scheint. Neben dem branchenüblichen Gesülze von „wir sind näher zusammengerückt, haben die Probleme klar angesprochen“ (was klar zeigt, dass sich die schwache Rethorik von Keller sich nicht verbessert hat (na, wenns nur das ist!)), würde ich die Veränderung an den folgenden Personalien ausmachen: Jones, Fährmann, Huntellar, Draxler. Über Jones und die Tatsache, dass sein Fehlen dem Schalker Spiel immer schon gut getan hat, brauchen wir kein Wort zu verlieren. Huntelaar bewegt sich m.E. nach vorne intelligenter als Szalai und ist deshalb besser eingebunden, was dem Spiel gut tut, ganz abgesehen von seiner größeren Torgefahr. Fährmann gibt auch den zuweilen unsicheren Innenverteidigern halt und hat schon manchen Punkt gerettet, nicht zuletzt jetzt auch in Leverkusen. Außerdem finde ich, dass sich mancher Spielzug in der Vergangenheit bei Draxler totgelaufen hat, der jetzt ohne ihn flüssiger läuft. In der Rolle haben mich ein starker Obasi gegen Hannover und jetzt Goretzka gegen Leverkusen mehr überzeugt, weil für das mannschaftliche Ganze sinnvoller.

Antworten

splattercheffe 16. Februar 2014 um 14:41

Seh ich in allen Punkten genauso. Wenn man Keller schon (zurecht) kritisiert hat, darf man jetzt auch sagen, dass er für den Moment auch endlich einiges, wie von Dir angesprochen, hinbekommen hat.
Ich würde noch hinzufügen, dass ich die Versetzung von Boateng aufs DM für passend und überfällig halte. Klassischer Fall von „für den Spieler selbst nicht die absolute Ideal-Position“, aber sicher für die Mannschaft momentan am wertvollsten. Boateng ist ruhig am Ball, hat strategische Fähigkeiten und wirkt im Tandem mit Neustaedter sehr stabilisierend aufs gesamte Gefüge. Auch die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen scheinen jetzt zu stimmen.
Über Goretzka haben wir hier ja schon einige Worte verloren, schön, ihn jetzt endlich in so einem wichtigen Spiel in so einer wichtigen, wenngleich ungewohnten Rolle zu sehen, auch mutig von Keller (endlich mal), ihn dort zu bringen, und unfassbar, wie er das Tor macht. So abgezockt mit 19, echt der Hammer.
Noch ein Wort zum 1:2. Ich denke, Sami geht da zu sehr von seiner eigenen Spielerkarriere in England aus. Er selbst hat wahrscheinlich nur wenige Kopfballduelle verloren, wenn er mit Anlauf dem Ball entgegengehen konnte, statt ihm hinterherzulaufen. Aber erstens ist er jetzt Trainer und nicht auf dem Platz, und zweitens, wenn es zu der totalen Ballung von Spielern um den Elferpunkt kommt wie hier, kann man bei der Qualität der Standards von Farfan ja fast die Uhr zum Gegentor stellen.

Antworten

Schalker 17. Februar 2014 um 23:32

von Huntelaar bin ich auch positiv angetan, rein spielerisch hab‘ ich bei ihm schon länger potential gesehen, fand‘ aber seine Bewegungen in der Vergangenheit deutlich schlechter. Ich würde noch die bessere Einbindung der Außenverteidiger (tiefere Positionierung, stoßen nach Seitenwechseln oft mit viel Dynamik nach – siehe z.B. die 2 Tore, vor allem Tor nr.2, gegen Hannover und den deutlich besseren Spielaufbau erwähnen. Der Spielaufbau hängt natürlich auch mit der Umgruppierung von Boateng zusammen, allerdings ist das auch kein Allheilmittel wie man gegen Freiburg gesehen hat – da sind die jetzigen Freilaufmechanismen doch deutlich besser (vor allem das Dreieck Boateng-Neustädter-Meyer gefällt mir fast ausnahmslos enorm gut). Ansonsten würde ich noch eine grundsätzliche Verbesserung des Pressings (vor allem teilweise mit viel mehr Intensität als in der Hinrunde) dazunehmen und nicht nur des Gegenpressings; siehe beispielsweise das unter Druck setzen, das gegen Leverkusen zum 1:0 geführt hat 🙂 Ist eigentlich hier etwas zur taktischen Entwicklung von Schalke von euch geplant? Würde vor allem gerne noch mehr über die gruppentaktischen Bewegungen erfahren, aber schonmal vielen Dank für den tollen Artikel !

Antworten

CF 16. Februar 2014 um 08:42

Kann es eigentlich sein, dass die Pressingfallen bei Bayer nicht mehr so konsequent gespielt werden. Gestern fand ich Bayer einmal Mehr schwächer als sonst in diesem Bereich, gerade Son ist mir manchmal aufgefallen. Der hat sich öfters so extrem unnötige Räume abgetrennt, z.B rechten Innenverteidiger, wenn der Ball auf dem rechten Flügel war. Farfan hat dann Horizontal auf den vorstoßenden Neustädter gespielt.
Ist halt ziemlich schade, weil die gegen PSG schon sehr nützlich wären. Aber gegen Shaktar haben sie, die Pressingfallen, so weit ich mich erinnere, ziemlich konsequent gespielt.

Antworten

Otto Korn 15. Februar 2014 um 22:28

Wie bewertest du das Verhalten bei Defensivstandards von Leverkusen? Mir ist das schon im Championsleague Heimspiel gegen Manchester aufgefallen, dass das Bayer mMn suboptimal verteidigt. Deine Meinung?

Antworten

RM 15. Februar 2014 um 22:38

Ich muss offen zugeben, dass ich in der Spieldynamik nicht so auf das achte und Stand jetzt leider nichts dazu sagen kann. 😐

Antworten

Otto Korn 15. Februar 2014 um 23:28

Sie stehen meist schon irgendwo zwischen Elfmeterpunkt und Fünfmeterraumgrenze, anstatt die gegnerischen Angreifer – wie das beispielsweise Barcelona und mittlerweile auch Bayern spielt – raus aus dem 16ner zu schieben.

Antworten

kny 18. Februar 2014 um 14:54

Ich kann das Kalkül schon verstehen. Hohe Bälle sind in der Rückwärtsbewegung unmöglich mit Druck hinter dem Ball zu klären oder nach vorn zu köpfen, deshalb macht es Sinn, bei langen Bällen zurückzuweichen, wie es die Viererkette im übrigen bei laufendem Spiel ja ständig tut, um aus der Vorwärtsbewegung in den Ball rein starten zu können. Allerdings hat man gesehen, dass das bei Standardsituationen gerade aus dem Halbfeld durch abgefälschte Bälle sehr gefährlich sein kann, weil man die aus dieser Position ja relativ flach und gerade Richtung Tor schlagen kann. Das ist bei Ecken und Standardsituationen von der Seite eben nicht möglich, deshalb hier eine tiefere Aufstellung schon mehr Sinn macht, weil zur Verwertung ja ein sauberer Kopfball nötig ist.

Antworten

rodeoclown 15. Februar 2014 um 23:14

Stimme da Metzelder zu, der schon in der ersten Halbzeit nicht verstand, warum die Freistöße so enorm tief verteildigt wurden. Letztlich fiel dadurch dann ja auch die Entscheidung. Der Nachteil der minimalen Reaktionszeit für Leno egal ob nun einer drankommt oder nicht wird meiner Ansicht nach nicht dadurch ausgewogen, dass man die Situation statischer macht, also läufe in den 5m Raum verhindert weil man eben schon da steht.

Aber ich habe zuletzt weniger Leverkusen gesehen, ist das häufiger so oder nur gegen Schalke mit zugegeben sehr guten Kopfballspielern gewählt worden?

Unabhängig davon: Ich kann mir vorstellen, dass Castro im Mittelfeld heute viel mehr wert gewesen wäre. Can war da doch sehr unglücklich und auch Bender und Rolfes haben sich meiner Ansicht nach die ein oder andere mögliche Seitenverlagerung auf den freien Boenisch einfach nicht zugetraut. So führte der eigentlich gute Lauf von ihm dann letztlich nur zu einer Unterzahlsituation im Zentrum bei nicht optimaler Absicherung, da wäre sicher mehr drin gewesen.

P.S.: Santana und vor allem Neustädter heute bärenstark. Ich meine auch erkannt zu haben, dass sich Boateng immer wieder im def. Stellungsspiel angeschaut hat wo Neustädter steht um ihn dann zu spiegeln. VIelleicht aber auch nur Einbildung gewesen.

Antworten

Billy 17. Februar 2014 um 11:13

Ja wäre top, wenn sich wer finden könnte, der zu Sinn und Zweck der tiefen Staffelung bei Freistößen aus dem Halbfeld was sagen könnte. Mir erschließt sich der Grund nicht so ganz. Ist das Zerstören der Dynamik der einzige?

Antworten

RM 17. Februar 2014 um 11:30

Verändertes Sichtfeld, bessere eigene Dynamik, simplere Staffelung in der entstehenden Spieldynamik, einfacheres Herausrücken auf den Ball, weniger Arbeit im Herausrücken für den Torwart.

Antworten

Burrinho 17. Februar 2014 um 12:00

Zuallererst: Leverkusen macht das schon die komplette letzte Saison, also längst nichts Neues..

Man umgeht so eben das Problem, beim Freistoß mit Tempo Richtung eigenen Tor zu laufen, was für jeden Verteidiger mega eklig ist. In diesen Moment kann der Angreifer vor den Verteidiger kommen oder hat allgemein Dynamikvorteile.
Dadurch, dass man schon tief steht, steht man mit dem Rücken zum Tor, was sprungkraftmässig ein Vorteil zum Angreifer ist. Das hilft vorallem insoweit, dass Leverkusen vorallem letzte Saison 7 enorm kopfballstarke, bzw vorallem große Spieler hatte.

Natürlich hat es Nachteile, weil man mit Pech immer Mal wieder einen fängt, aber bei diesem einen Mal, wo das dann passiert, zu rufen „Wäre mit Manndeckung nicht passiert!“, ist ne blöde Argumentation.
Mir fallen jetzt direkt nur das Tor vom letzten Samstag und ein Eigentor Wollscheids aus der letzten Saison ein, wo es bestraft wurde. Für eine genaue Aussage müsste man die Statistiken bemühen.

Schalke hatte das übrigens auch ziemlich gut bespielt.

Antworten

Otto Korn 17. Februar 2014 um 13:12

Von „Manndeckung…“ war ja nie die Rede…
Ich erinnere mich wie gesagt noch an das Heimspiel gegen United, bei dem es mindestens einmal fehlschlug (bin mir nicht sicher ob sogar gleich 2 mal).
Es gibt allerdings auch Mannschaften, die das komplette Gegenteil praktizieren. Die Abwehrlinie so weit vor das Tor aufbauen, dass der Raum zwischen Tor und Abwehr extrem groß wird und somit kaum gefährlich abgeschlossen werden kann. Diese Lösung finde ich persönlich wesentlich effektiver, weil der Faktor Abseits mit einfließt und der Standardschütze extremst präzise ausführen muss.

Antworten

Franca 17. Februar 2014 um 18:57

Der Argumatation von Burrinho kann ich im Prinzip zustimmen, aber es geht doch öfter schief als er denkt. Beim Hinspiel in Schalke ist genauso ein Tor gefallen und auch das 0:2 im Spiel gegen ManU fiel auf ähnliche Weise.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*