Ajax Amsterdam – Borussia Dortmund 1:4

Der BVB findet mit der Effektivität den Gruppensieg und den ersehnten Achtelfinal-Einzug. Außerdem lieferten sie eine Mustervorstellung zur Verteidigung einer falschen Neun.

In der Amsterdam Arena traf die Dortmunder Borussia auf diesen besonderen und traditionsreichen Gegner Ajax, der das Klopp’sche Pressing im Hinspiel phasenweise dominieren konnte und anschließend vier Punkte gegen das Starensemble von Manchester City herausspielte. Den Dortmundern reichte ein Punkt, mit dem sie sich aber nicht zufrieden gaben. Über äußerst effizientes Konterspiel entschieden sie das Spiel schon vor der Halbzeitpause. Es wurde keine Sternstunde des Ballbesitzfußballs, da das westfälische Pressingkollektiv eine weitere Glanzleistung abrufen konnte.

de Boer stellt semikonsequent auf

Für den benötigten Sieg setzte Ajax-Trainer Frank de Boer im Stamm auf seine momentan bewährte Ligaformation, die er aber auf drei Positionen an den hochklassigen Gegner anpasste. So spielte der defensivere Enoh an Stelle des Spielmachers Lasse Schöne auf der linken Achterposition, was wohl eine höhere Stabilität gegen die Dortmunder Konter bringen sollte.

Zudem wurden die Flügel richtigfüßig besetzt. Boerrigter startete als Linksaußen und nicht invers von der rechten Seite, welche stattdessen vom linearen Flügelstürmer Lukoki besetzt wurde. Somit brachte Ajax mehr Präsenz auf die Flügel, wo eher die Schwächen der Borussia liegen als im äußerst dichten Spielzentrum.

Allerdings blieb Spielmacher Eriksen auf der Mittelstürmer-Position und agierte dort sehr frei. Oft fiel er in sehr tiefe Mittelfeldzonen zurück und unterstützte das Aufbauspiel. Siem de Jong und Boerrigter, der trotz nicht-inverser Position viel in die Sturmmitte driftete, sollten dann situativ die Spitze besetzen. So versuchte Ajax je nach Situation über Breite im Angriff, Überladung des Mittelfeldzentrums und flexible Besetzung der Spitze anzugreifen. Der BVB ließ diese Ideen aber fast vollständig abprallen.

Isolierung des Verbindungspunktes Poulsen

Dabei verhinderte Dortmund vor allem eine saubere horizontale Ballzirkulation von Ajax, indem sie Christian Poulsen isolierten. Mario Götze verteidigte zumeist nah um ihn herum und dividierte ihn so aus dem Amsterdamer Aufbauspiel.

Dabei fiel auf, dass Ajax auf das sehr extreme Auffächern aus dem Hinspiel verzichtete. Die Innenverteidiger gingen nicht sehr weit zum Flügel und Poulsen fiel nicht zurück. Dadurch sollte wohl die Präsenz im Zentrum für das Gegenpressing gestärkt werden, um besser gegen Dortmunder Konter gewappnet zu sein. Allerdings hatte es der BVB dadurch etwas leichter, die eigene Kompaktheit zu bewahren.

Womöglich hatte der Verzicht auf das starke Auffächern auch mit dem Hinspiel zu tun, in dem die Borussia es nach dem Seitenwechsel durch ein breiteres Pressing schaffte, dennoch Zugriff zu bekommen und somit in kurzer Zeit größte Konterchancen generierte. Besonders in der Anfangsphase waren Ansätze dieses flügellastigeren Pressings auch wieder zu erahnen, da Bender und Gündogan sich sehr weitgreifend in der Horizontalen bewegen und den Flügelspielern somit Freiheiten zum Aufrücken gewährten. Somit war es vermutlich klüger von Ajax auf das bereits geknackte Mittel aus dem Hinspiel zu verzichten. Einen wirklichen Ersatz dafür fanden sie allerdings nicht.

Dortmunds aktive Reaktivität und Flexibilität

Die enger agierenden Innenverteidiger versuchte der BVB dann interessanterweise kaum am Vorwärtsspiel zu hindern. Durch Götzes starke Orientierung an Poulsen war Lewandowski etwas auf sich gestellt und konnte dies daher nicht leisten, was die Dortmunder aber gerne in Kauf zu nehmen schienen.

So zwangen sie Ajax immer wieder zum Vertikalspiel, indem Lewandowski die Innenverteidiger seitlich anlief. Das Angriffsspiel sollte dann innerhalb der Viererketten zerstört werden, anstatt den Gegner wie üblich aus den Zwischenräumen der Ketten herauszuhalten. Dafür standen die Dortmunder auch tiefer als üblich und machten erst ab der Mittellinie wirklich Druck.

Eriksen ist hier sehr weit zurückgefallen, weshalb Hummels etwas aufgerückt steht, während Subotic breit und tief zu Boerrigter verschoben ist. Lewandowski attackiert mit gutem Timing, wodurch gleich drei Spieler in seinem Deckungsschatten versinken. Vor dem ballführende Alderweireled steht ein kompakter Überzahlblock, weshalb er riskant verlagern will. Piszczek fängt den Diagonalball ab und Dortmund kontert durch den Raum hinter Blind (rot).

Im Mittelfeld demonstrierten sie dann ihre herausragende Eingespieltheit und kollektive taktische Intelligenz. Sie passten sich den Bewegungen der Amsterdamer aktiv an, um keine Unterzahlräume in Ballnähe entstehen zu lassen, liefen nach eröffnenden Pässen den Gegner stets so an, dass er Überzahlbereiche nicht anspielen konnte und gingen frühzeitig antizipierend in aufschiebende Räume.

Verteidigung der falschen Neun

Selbst Eriksens Zurückfallen wurde von den Innenverteidigern zu einem gewissen Grad verfolgt. Nicht per Manndeckung, sondern durch positionelle Verschiebung im Raum wurde gegen die falsche Neun eine kompakte Stellung beibehalten (siehe beide Bilder). Wenn Ajax-Spieler dann in die Spitze nachrückten, konnte der BVB wieder dynamisch in die Grundpositionen zurückfallen – im Grunde ein Übergeben der Räume anstatt Übergeben der Gegenspieler im Raum.

In dieser Szene folgt Subotic der zurückfallenden Bewegung von Eriksen, Bender und Gündogan schieben mit vorwärt. So erreicht Dortmund eine situativ gut passende 3-5-2-Stellung mit Überzahl im Zentrum. Man sieht wie Poulsen von Götze isoliert wird und Lewandowski den ballführenden Moisander vorwärts zwingt, der gegen die zentrale Überzahl des BVB nach außen spielen muss. Piszczek läuft Boerrigter von innen an, damit dieser keine Verbindung zu Enoh und Lukoki herstellen kann. Gündogan und Subotic weichen antizpativ in die Räume zurück, Hummels klappt hinter Subotic auf die Grundposition zurück, nachdem er zuvor in eine Liberoposition gefallen war. (PS: Die Länge dieser Bildunterschrift kann als Beleg für die Genialität des Dortmunder Defensivverhaltens herangezogen werden.)

Diese aktiven Reaktionen auf Eriksen waren deshalb besonders wichtig, weil seine Bewegungen die Dortmunder Grundstrategie hätten aufknacken können. Die tiefere Stellung funktionierte nämlich so gut, weil Ajax die Verbindungen im Mittelfeldzentrum fehlten. Zwischen dem zurückhaltenden Enoh und dem sehr hoch und breit agierenden de Jong gab es zu große Abstände und kaum Zusammenspiel. Poulsens Isolation rundete dieses Problem dann ab und sorgte für die horizontale Zerteilung von Ajax, welche die Grundlage für Dortmunds Stabilität war. Dass Eriksen nur selten erlaubt wurde, die benötigten Verbindungen durch Überladung herzustellen, sicherte diese Stabilität ab.

Konterräume und Kreativballung rechts

Aus den Balleroberungen wollten die Dortmunder dann natürlich kontern, was ihnen besonders in Hälfte eins einige Male hervorragend gelang. Dabei passten ihre Positionen sehr gut zur strategischen Wahl des Gegners: Auf rechts ballten sich mit Reus, Gündogan und Piszczek die drei jeweils offensivstärkeren Kräfte, die durch Götzes Rechtsdrang noch unterstützt wurden. Ajax währenddessen öffnete auf eben jener Seite größere Konterräume, weil Blind (wegen Boerrigters zentralerer Rolle) offensiver spielte als sein Pendant van Rhijn auf rechts.

Problematisch war dabei auch das Nachrücken des Ajax-Mittelfelds: Durch die Positionswechsel waren die Aufgaben unklar, meist wechselten sie nach Ballverlust zurück auf ihre defensiven Grundpositionen, wodurch Lücken entstanden. Boerrigter und de Jong hatten oft zu lange Wege nach hinten, während Eriksen die kürzeren Wege nicht mitging, sondern sich zurück nach vorne orientierte.

Ajax‘ Ballung im Zentrum sorgte jedoch im ersten Moment des Umschaltens für ein Wegdrängen der Dortmunder nach außen. Die defensiveren Positionsinterpretationen von Poulsen und Enoh gingen durchaus auf und sie konnten den Halbraum auf der starken rechten Dortmunder Seite ordentlich schließen.

Entlang der Seitenlinie konnten die Borussen jedoch trotzdem mehrfach durchbrechen und hatten dann den Raum der gesamten Amsterdamer Hälfte offen vor sich liegen. Besonders muss dabei Götze gelobt werden, der sich (auch auf links) klug in die Räume hinter die Außenverteidiger bewegte und durch seine Präzision und Beweglichkeit immer wieder die Bälle aus 1-gegen-1-Situationen befreite und dadurch Ajax‘ Gegenpressing auflöste.

Chancenqualität, Effizienz und deren Einfluss auf den Spielverlauf

So kamen die Borussen zwar nicht zu besonders vielen hochwertigen Kontergelegenheiten, konnten diese aber gut ausspielen, wie beim toll abgeschlossenen 0:1-Treffer von Reus. Die großen Räume hinter der ersten Gegenpressing-Linie von Ajax sorgten für eine potentiell sehr hohe Chancenqualität.

Durch die frühe Führung gingen die Borussen während der Konter dann allerdings recht wenig Risiko, sodass sich zum Beispiel Piszczek eher zurückhielt und es nach der Anfangsphase weniger gefährliche Szenen gab. Defensiv blieben sie aber vorerst höchst diszipliniert und ließen überhaupt keine Amsterdamer Chancen zu, weshalb die 0:3-Halbzeitführung verdient war, wenn auch angesichts des Abschlussglückes zu hoch.

In Halbzeit zwei erhöhte de Boer das Risiko mit den Einwechslungen von Schöne für Poulsen und später noch Hoesen für Enoh. Dass Perisic für den verletzten Bender kommen musste, erhöhte noch die potentielle Gefahr von Amsterdams Offensive. Spätestens nach dem 0:4 war jedoch die Spannung aus dem Spiel, weshalb es fortan zwar noch einige Strafraumszenen von Amsterdam gab, aber kaum Großchancen und daher nur einen Treffer. Die hohe Effizienz der ersten Halbzeit war hier eine große Stütze für die Borussia, da der Gegner nicht wie in Manchester und Madrid mit aller Macht bis zum Ende anstürmte. So war der Ehrentreffer auch ein spielerischer Geniestreich und kein erzwungener Treffer wie bei den beiden späten Auswärts-Unentschieden zuvor.

Fazit

Ajax‘ Ballbesitzspiel kommt in der öffentlichen Betrachtung und auch der Analyse hier wohl etwas zu schlecht weg, denn die junge Mannschaft des Traditionsvereins machte doch in vielerlei Hinsicht ein gutes Spiel, bewegte sich gut in den Räumen und zeigte sich ausgesprochen ballsicher. Kleinere schematische Defizite wurden jedoch vom herausragenden Pressing der Borussia multipliziert und ergaben eine scheinbar völlig ungefährliche erste Halbzeit.

Die Souveränität der Dortmunder, die aus dem Ergebnis hervorgeht, war aber trotz der brillanten Defensivleistung nicht ganz in dieser Form vorhanden, wie man es vermuten würde. Offensiv hatten sie eine gute Anlage und einige Glanzszenen, aber in der Summe dennoch recht wenig Chancen. Die beinahe lächerlich wenigen sechs Schussversuche sind zwar überzeichnend und auch eine Folge der Effektivität, weil sich der BVB mit der Führung kaum Risiko erlaubte, aber dennoch hätte sich in diesem Spiel deutlich mehr Spannung entwickeln können, wenn die Borussen an diesem Tag nicht solch ein Abschlussglück gehabt hätten.

Dass Amsterdam zum Schluss sogar doppelt so viele Schussversuche verbuchen konnte, verzerrt wiederum in die andere Richtung als das Ergebnis – vor der Pause waren es nämlich nur drei (ungefährliche) Amsterdamer Versuche. Dortmund war durch das starke Defensivkollektiv insgesamt klar überlegen, hätte aber an einem normalen Tag mehr Probleme bekommen, dies auch zu einem Ergebnis zu verwandeln.

Ob man aus der ungewöhnlichen Effektivität der Borussen einen Reifeprozess ableiten kann, sei dahingestellt – die Erfahrung zeigt zumindest, dass auch erfahrene Teams abschlussschwache Spiele zeigen. Ein Fortschritt, der sich bereits in Manchester gezeigt hatte, ist aber die größere Flexibilität in der Defensive. Dortmund kann gegen ungewöhnliche Gegner auf zurückgezogenere Grundstellungen zurückgreifen, was vergangene Saison gegen Arsenal und Marseille noch fehlte. Auf diese Weise verteidigte sich der BVB nun nach zwei enttäuschenden internationalen Auftritten an die Tabellenspitze der „Todesgruppe“ und zieht unerwartet souverän ins Achtelfinale ein.

Solskjaer 24. November 2012 um 18:43

Tolle Analyse der Dortmunder, denen man in dieser Saison einiges zutrauen kann!

Einen Analyse-Wunsch hätte ich dennoch:

Könntet ihr vielleicht ein Spiel oder das ganze System von West Bromwich Albion analysieren? Die mischen die PL ja ganz gut auf diese Saison.

Würde mich freuen.

Antworten

RM 24. November 2012 um 19:06

Wir planen eine Serie zu kleineren Teams, wo unter anderem Porträts zu West Bromwich Albion, Atlético Madrid, Swansea, Molde, Universidad de Chile, etc. geplant sind. Ob und WANN das kommt, wissen wir nicht (sicher).

Antworten

Peter Vincent 24. November 2012 um 14:14

Mal wieder Kompliment an die Analyse inkl. der Grafiken.

Ist es angedacht, auch mal Videomaterial zu nutzen oder gibt es hier rechtliche Probleme? (Technisch sollte es ja möglich sein)

Antworten

MR 24. November 2012 um 17:28

Rechtliche Probleme, sonst würden wir dauernd Videoanalysen machen.

Antworten

Pioneer 23. November 2012 um 15:13

Meiner Ansicht nach einer der besten Analysen, seit ich Spielverlagerung.de verfolge, ein gr0ßes Kompliment an MR! Verständlich beschrieben und die in den Bildern dargestellten Situationen veranschaulichen das ganze sehr passend, da sollte sich Erik Meijer bei Sky mal ne große Scheibe von abschneiden! Auch wenn es im Spiel an Chancen und Abschlüssen eher mangelte, ein sehr konzertrierter und defensiv stabiler Auftritt des BVB. Vielleicht ist das der Unterschied zur CL-Vorsaison, dass man zumindest hier den Gegner praktisch keine Chance (zu-)lässt und einfach geduldig auf seine Möglichkeiten wartet und sie dann mit einer großen inidivuellen Klasse und Präzision nutzt.

Was mir aus statischer Sicht auffällt: Großkreutz schießt in letzter Zeit keine(?) noch Tore, ganz anders als noch in der letzten Saison, wo er einige Hereingaben von der rechten Seite erfolgreich verwandelte (http://www.fussballdaten.de/spieler/grosskreutzkevin/2013/). Liegt dies an einer prinzipiell defensiveren Spielweise, wodurch er zwar weniger Torgefahr anstrahlt, aber auch weniger zulässt?

Antworten

MyNameIsMud 23. November 2012 um 18:51

#Großkreutz – Ich würde behaupten, dass dies zu Beginn der Saison einfach an seiner schwachen Form lag. Da hatte er sowohl offensiv als auch defensiv große Probleme sich ins Spiel zu kämpfen. Mit dem Hinspiel gegen Madrid wurde seine Form auch wieder besser. Obwohl er bisher auch nur in der CL geglänzt hat und in der Liga an diesen Leistungen bisher nicht anknüpfen konnte. Ich würde in der CL schon ein wenig mehr der Argumentation folgen, dass er dort vornehmlich konservativ eingestellt wurde. In der Liga sehe ich dies aber nicht unbedingt so, da muss er in Spielen bei denen der BVB das Spiel macht, mehr in die Offensive zeigen.

Allgemein waren aber auch seine Spiele in der Offensive schon in der Rückrunde 11/12 nur mit ein, zwei Ausnahmen wirklich gut. Da ging über die linke Seite nur wenig nach vorne. Die rechte Seite mit dem Polen-Duo war die Zuckerseite – dazu Shinji über die Mitte.

Bleiben Reus, Götze und Kuba fit, dann sehe ich Großkreutz auch wieder auf der Bank.

Antworten

blub 23. November 2012 um 22:38

Reus diese Affe schießt die Dinger immer selbst rein, dieser egoistische Fatzke und auch Lewandowski weis aufeinmal wo das Tor steht. Ein echte Schweinerei einem dortmunder Kultspieler, so die Möglichkeit zu nehmen sich ins Rampenlicht zu schießen!

Antworten

DJ 24. November 2012 um 12:08

????

Antworten

blub 24. November 2012 um 17:28

Noch deutlicher kann man Ironie und Sarkasmus ja echt nicht machen. ich hielt die leser diese Seite für intelligent genug das auch ohne 500 Smileys zu identifizieren.

Antworten

Polloxx 23. November 2012 um 14:36

Super-Analyse. Nur eines stört mich: War das, was der BVB gespielt hat, nicht eher effizient denn effektiv? Man liest und hört allüberall dass der BVB nun endlich effektiv spiele. Aber das tut er doch schon seit 2 Jahren. Die Weiterentwicklung besteht doch genau darin, dass er nun aus vier Chancen vier Tore macht. Das ist Effizienz. Oder bin ich auf dem falschen Dampfer und im Fußball ist mit Effektivität was anderes gemeint?

Antworten

MR 23. November 2012 um 14:56

Hmm, du hast schon Recht, man verschmeißt die beiden Wörter so leicht. Ich hab drei Mal Effektivität und drei Mal Effizienz benutzt. Effektiv stimmt ja jedenfalls in dem Kontext auch, wenn man effizient war.

Antworten

Polloxx 23. November 2012 um 15:27

Effektiv stimmt immer. Stimmt. Ich war eben nur verwirrt, weil du im Text effizient schreibst, im Fazit aber wieder effektiv steht. Und das dürfte das Modewert schlechthin im derzeitigen medialen Umgang (von Analysen wollen wir jetzt nicht sprechen, die gibt’s ja fast nur hier:) mit dem BVB sein, obwohl Effektivität im Kern nur das aussagt, was eh klar ist: Der, der mehr Tore schießt, gewinnt.

Antworten

Acme 24. November 2012 um 11:49

Ich benutze gerne das Beispiel vom Termiten verseuchten Haus. Effektiv ist es das Haus abzufackeln. Denn alle Termiten sind danach weg. Effizient ist es hingegen sich ein Pestizid zu holen.

Wenn man gewinnt, egal wie, ist man Effektiv. Man erreicht sein Ziel.

Wenn man es mit einem Schuss aufs Tor und ohne zu rennen schafft, war man darüber hinaus auch effizient.

Grüße, Andy

P.s. das ist meine hobby definition und nicht aus dem lehrbuch.

Antworten

Terminus 24. November 2012 um 21:39

Der Einsatz eines Pestizids kann auch ziemlich nach hinten losgehen 😉

http://www.ksta.de/burscheid/abriss-eines-neubaus-und-die-ameisen-leben-noch-immer,15189134,20943954.html

Ich bitte den Offtopic zu entschuldigen, aber die Geschichte passt an der Stelle einfach zu gut 😀

Antworten

nougat 23. November 2012 um 11:43

danke für die herausragende analyse !
ich habe leider das spiel nicht gesehen, muss aber sagen, dass das fazit… nu ja, schon fast ein wenig schrecklich die mannschaftliche leistung dortmunds relativiert.

als beispiel: „Die Souveränität der Dortmunder, die aus dem Ergebnis hervorgeht, war aber trotz der brillanten Defensivleistung nicht ganz in dieser Form vorhanden, wie man es vermuten würde.“

ich bin kein taktik experte, wenn aber eine mannschaft so konsequent die räume beackert und seine wenigen chancen gegen eine spielstarke und hoch motivierte truppe nutzt, dann war alles richtig gemacht ! mit anderen worten: das spiel gegen ajax MUSS eine taktische und spielerische meisterleistung gewesen sein. und es war genau auf die starken konterfähigkeiten der borussen wie maßgeschneidert. seis drum. es wurde geliefert, und das ist für den bvb enorm wichtig gewesen.

ich habe mir gestern gladbach gegen limassol angetan… mir haben schon nach wenigen die augen geschmerzt. unfassbar, was aus der truppe geworden ist.

Antworten

IF Kroos 23. November 2012 um 12:07

Das sind Welten dazwischen was einem Di/Mi zu Do jedesmal serviert wird.Da man aber so bescheuert ist und sich kein Spiel entgehen lassen möchte, tappt man doch Donnerstags immer wieder in diese Falle Europa League.

Antworten

Daniel 23. November 2012 um 15:03

Ich habe letztens noch geschrieben, Dortmund sei keine Kontermannschaft und ihre aus hohem Pressing erzwungenen Ballgewinne keine Konter. Bei hohem Pressing komprimiere ich den Gegner ohne Ball in seiner Hälfte. Es müssen Spieler zurücklaufen und ihm fehlen eben diese Spieler im Angriffsdrittel. Bei Kontern nutze ich ja gerade aus, dass der Gegner aufgerückt und eben nicht kompakt steht. Oder einfach sprachlich ausgedrückt. Der Gegner greift an, ich kann kontern. Beim hohem Pressing greift der Gegner aber nicht an, er hat nur den Ball ohne Raumgewinn.

In diesem Spiel allerdings stand Dortmund sehr tief, hat tiefes Mittelfeldpressing gespielt, Eriksen ist teilweise fast bis zum Strafraum gekommen. Im Grunde haben sie direkt aus ihrer tiefen Position klassisch gekontert. Es ist ja typisch für den klassischen Konter, dass man relativ wenige davon im Spiel hat, diese aber schnell zu klaren Torchancen werden.
Das passt auch zur Ballbesitzstatistik. Dortmund hat normalerweise gegen Ballbesitzmannschaften etwa 45-50% Ballbesitz, nicht signifikant weniger, als der Gegner.

Antworten

MyNameIsMud 23. November 2012 um 17:05

MR versucht ja die Wechselwirkungen ein wenig zu beschreiben, aber so wie er es beschreibt und bewertet, fällt mir das Urteil auch ein wenig zu hart aus.

Klar war zu Beginn des Spiels: geht der BVB in Führung, wird die Taktik weiter durch gezogen und Ajax steht noch mehr unter Druck. Ajax geht noch mehr Risiko und der BVB muss weiterhin wenig für das Spiel machen und kann weiter auf Fehler warten.

In der ersten HZ hat man dies in der Defensive aber sehr souverän gemacht und Ajax kaum eine Möglichkeit gegeben. Gefährlich waren sie nur einmal bei einer Ecke und einer „Notflanke“, die Weide zur Ecke klären musste. Nach vorne war eben nicht mehr nötig, wenn man die Tore direkt macht.

Ich finde aber, dass man das Spiel nach dem 3:0 bzw. spätestens nach dem 4:0 schon wieder anders sehen muss bzw. es quasi ein anderes Spiel gewesen ist. Am Schluss hat der BVB die Verteidigung nicht mehr so konsequent durch gezogen und der Gegner konnte sich mehr Torschüsse/chancen erarbeiten – auch aufgrund der offensiven Wechsel, die das Risiko noch mal erhöht haben. Im Gegenzug hat der BVB nach vorne fast gar nichts mehr investiert, deswegen sind 6 Torschüsse ja auch nur das Resultat aus der guten Chancenverwertung und nicht, weil man nach vorne nicht mehr konnte. Es war einfach nicht mehr notwendig.

Natürlich war das am Ende nicht alles perfekt, aber eben die Folge aus dem Spielverlauf heraus.

——- #Wechsel
Gibt es eigentlich einen Grund warum Klopp dem Mittelfeld so viele Pausen gibt und Lewandowski selbst bei einem 4:0 durch spielt? Reus wurde ja schon gegen Fürth geschont und man hätte Schieber ja auch für Lewandowski bringen können. Robert spielt ja fast immer durch und hat einmal eine Pause gehabt. Wundert mich!
In der Abwehr kann ich das Verhalten ja noch ein wenig nachvollziehen, obwohl ich gerade bei Piszczek und auch bei Schmelzer befürchte, dass man sie irgendwann verbrannt hat. Und gar nicht wissen möchte, was passiert, wenn beide länger Ausfallen. Aber im Sturm sollte doch der Ersatz bei so einem Spielstand völlig ausreichen.

Antworten

windoni 23. November 2012 um 09:58

Schön, das die Analyse noch kommt.

Da ich das Spiel nicht gesehen habe, würde mich interessieren, wie die Aufstellung nach dem Aus von Bender aussah. Der Wechsel Perisic für Bender kann ja nicht unbedingt ‚positionsgetreu‘ genannt werden. Vor allem, da Perisic immer defensive Defizite vorgeworfen werden.

Antworten

MR 23. November 2012 um 09:59

Doch, das war einfach positionsgetreu. Bender agierte in dem Spiel ohnehin recht jagend, was Perisic mMn zufällt.

Antworten

Lars 23. November 2012 um 10:14

Findest du?
Ich hatte eher das Gefühl, daß Großkreutz nach dem oben genannten Wechsel häufiger in der Zentrale zu finden war und Perisic sich über aussen versuchte. Muss aber gestehen, daß beide für mich nicht sonderlich auffällig agierten (daher kann mein Eindruck durchaus täuschen), da das Spiel ansich mehr über die rechte Seite des BVB lief..

Antworten

MyNameIsMud 23. November 2012 um 16:41

Perisic war eindeutig der „linke 6er“. Nur hat man das bei Sky nicht mitbekommen. Schon beim Wechsel hat ja Reif irgendwas von Großkreutz auf der 6er erzählt. Die erste Aktion von Perisic war dann auf dem Flügel und schon fühlte er sich bestätigt. Obwohl Perisic eindeutig im ZM neben Gündogan gespielt hat.

Spielerische Veranlagung sehe ich bei Perisic durchaus als passend. Gefühlt habe ich ihn dort auch stärker gesehen als auf dem Flügel in diesem Jahr.

So oder so.. ich halte ihn für einen richtig starken Spieler, der hoffentlich beim BVB noch den Durchbruch schafft. In der Kombination: Größe, Dynamik, Passsicherheit, Auge, Abschlussstärke und die Möglichkeit Dribblings zu gewinnen – sehe ich Perisic als idealen Spielern für den BVB.

Antworten

barcaberlin 23. November 2012 um 10:54

Ich hab Perisic auch ganz klar auf der gleichen Position wie Bender vorher gesehen. Mittlerweile hat er dort auch schon einige Male gespielt bspw. auch am letzten Wochenende gegen Fürth nach seiner Einwechslung und das selbst nachdem Leitner eingewechselt wurde.

Meiner Meinung nach bringt er zur Zeit auf dieser Position auch deutlich ansprechendere Leistung.
Er besitzt ganz klar die nötige Technik um den Ballbesitz sicherzustellen und auf dieser Position ist es nicht so schlimm bzw. teilweise sogar förderlich, dass er oft dazu neigt erstmal den Ball anzunehmen und zu gucken anstatt schon vorher Tempo aufzunehmen, denn auch wenn man oft nur sein Offensivpotential sieht habe ich oftmals das Gefühl das er gar nicht mal so Offensiv denkt und oftmals sogar das Risiko scheut. Ein Indikator dafür ist auch das er letztes Jahr immer eine enorm hohe Passquote hatte (84,5%) nur Gündogan mit 85,1% war da ein bisschen besser.
Auf den Flügeln verstreichen dadurch das er oftmals nicht den riskanten Ball wählt Möglichkeiten für uns aber im Zentrum ist es wie gesagt sogar eine teilweise erwünschte Eigenschaft dass man nicht so überhastet agiert und genau Pässe + Technik sorgen für eine sehr gute Pressingresistenz.

Auf der anderen Seite muss man meiner Meinung nach auch klar betonen, dass sich die defensiven Defizite von Perisic vor allem auf Situationen beziehen in denen er einfach auf dem Flügel zu hoch steht und entweder dadurch den AV nicht absichert oder aber zu spät realisiert dass er den AV hinten unterstützt werden müsste. Dadurch kommt er dann in die jeweiligen Zweikämpfe zu spät oder muss stürzen, wodurch die Verteidigungsaktion durch einen kleinen Haken enorm leicht ins Leere laufen kann.
Diese Situationen findet er im Zentrum nicht vor weil dort einfach von Anfang an defensiver steht.
Mittlerweile bin ich mir echt nicht mehr sicher ob ich überhaupt noch auf dem Flügel sehen will weil ich denke das seine Stärken im Zentrum besser zur Geltung kommen sei es nun Offensiv (Abschluss) oder Defensiv (Ballsicherheit, Passsicherheit).

Jemand ähnliche Beobachtung gemacht oder sehe ich die Dortmunder Spieler als Fan mal wieder überkritisch?

Antworten

Garrona 23. November 2012 um 11:09

Nein, ich stimme dir da zu. Besonders gegen Fürth ist es aufgefallen, wo er am Anfang auf den Flügeln gespielt hat und später in die Mitte gerückt ist.

Er ist aber nicht so stark wie Gündogan im Spielaufbau – zu mindestens hat er hier noch nicht soviel gezeigt. Aber wenn er hier wirklich weiterhin eingesetzt werden sollte, dann könnte das hier noch besser werden. Besonders hat er noch seine Schussstärke die ihn auch außerhalb des 16ers zu einer Waffe machen könnte, wenn er von den Außen angespielt werden kann.

Wenn man Perisic in der Mitte sieht, könnte man das ein bisschen mit einem schwächerer Kroos vergleichen.

Und ich stimme dir auch zu, dass Perisic für unser System zu langsam spielt. Er möchte sicher spielen, daher nimmt er häufig den ball an und spielt ihn weiter. Aber für unser schnelles Konter und Umschaltspiel ist das eher nicht förderlich. Für aber eine Absicherung oder ruhiges Aufspielen ist das genau das richtige

Antworten

Matyáš 23. November 2012 um 12:09

Es wurde gestern auch bei der PK angesprochen… Und Klopps Überlegungen scheinen in eine ähnliche Richtung zu gehen.

Antworten

opaoma 23. November 2012 um 09:47

Wie immer sehr spannend, was Ihr zu sagen habt!

2 Sachen:
– „Lewandowski attackiert mit gutem Timing, wodurch gleich Spieler in seinem Deckungsschatten versinken“. In der 1. Bildunterschrift, fehlt ein ‚drei‘ Spieler.

– „Wenn Ajax-Spieler dann in die Spitze nachrückten, konnte der BVB wieder dynamisch in die Grundpositionen zurückfallen – im Grunde ein Übergeben der Räume anstatt Übergeben der Gegenspieler im Raum.“
Könntest du den Satz nochmal erläutern? Ich weiß, ist ja auch in dem Bild nochmal beschrieben aber was ist speziell mit dem ‚Übergeben der Gegenspieler im Raum‘ gemeint und macht das Dortmund normalerweise, oder andere Mannschaften?

Antworten

MR 23. November 2012 um 09:58

Danke für den Hinweis mit der drei, ist drin.

Die meisten Mannschaften spielen heutzutage ja mit Raumdeckungen, bei denen die Grundformation recht statisch ist und Bewegungen der Gegenspieler durch Übergeben aufgefangen werden. Passiert in den oben dargestellten Bildern auch mit Boerrigter (1.Bild) und Lukoki (2.Bild). Wenn man dabei aber positionstreu bleibt, kann man eben überladen werden (der falsche Neun-Klassiker), weswegen Dortmund dann „Räume übergibt“, wie Subotic, der beim 2. Bild das Zentrum an Hummels übergibt und dann wieder übernimmt. Innerhalb der verschobenen Räume übergeben sie aber weiterhin ihre Gegenspieler, so ist ja dann Bender bei Eriksen in der zweiten Szene.

Antworten

opaoma 23. November 2012 um 10:11

Danke, habs kapiert!

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*