Retroanalyse: England – Ungarn 3:6, 1953 | in-depth

Am 22. November 1953 empfingen die Engländer zuhause die Jahrhundertmannschaft der Ungarn – und sie schienen sich dessen nicht ganz bewusst zu sein. Zwar gab es internationale Einschätzungen, dass die Ungarn das beste Team der Welt seien und England auf Platz drei läge und auch die heimischen Medien berichteten von einem „Jahrhundertspiel“, aber die eigenen Spieler waren sich siegessicher. Im Wembley-Stadion sahen 105‘000 Zuschauer letztlich überrascht und beeindruckt eine Machtdemonstration der Ungarn, welche als erstes Team vom Kontinent in England siegen konnten.

Eine Ursache war dafür die Naivität der Briten, welche ihre Spieler als die individuell besten sahen, ob technisch, taktisch oder kollektiv. Stan Wright meinte vor dem Spiel sogar, dass die Ungarn nicht einmal die richtigen Schuhe zum Fußballspielen hatten – dabei hatten sie speziell zugeschnittene Schuhe, die an den Sport und seine Anforderungen angepasst waren. Und dies war nur der kleinste Vorteil, denn im Kombinationsspiel und der Taktik schienen die Ungarn den Engländern um Jahrzehnte voraus zu sein.

Die Formationen im historischen Vergleich und Ursprung

England spielte in einem 3-2-2-3-System, dessen Entstehung wir im Vergleich zur ungarischen Formation, die nominell ähnlich war, erklären werden.

das 2-3-5 bzw. die Pyramide

Historisch gesehen stammte diese Formation aus dem 2-3-5, in welchem die Halbspieler der vorderen Fünferreihe mit der Zeit nach hinten geschoben wurden. Der zentrale Akteur des Dreiermittelfelds rückte in die Abwehr zurück, wodurch es dann ein 3-2-2-3 gab, welches als WM bezeichnet wurde.

In diesem System sollte es mehr Absicherung für die Offensivakteure geben, das Mittelfeld hatte mit vier Akteuren eine Überzahl. Diese Vorteile sorgten unter anderem für die Erfolge von seinem Herbert Chapman bei Arsenal.

An vorderster Front gaben es die Flügelstürmer Breite und dazwischen agierte meist ein bulliger Mittelstürmer. Dieser „musste“ fast bullig sein, da viele Angriffe über die Außen vorgetragen waren und jenen Teams traditionell das Kick’n’Rush näher lag als das Kurzpassspiel.

Letzteres wurde vornehmlich in Schottland gespielt und die englischen Anhänger dieser Spielphilosophie gingen meist auf den Kontinent – der eigene Prophet gilt bekanntlich im eigenen Lande wenig.

Einer dieser Propheten war Jimmy Hogan; über diesen sagte der ungarische Trainer der 50er, Gusztav Sebes, er habe ihnen alles über den Fußball beigebracht, was sie wissen.

Es war somit die Spielphilosophie, welche den großen Unterschied in dieser Partie darstellte. Die Magyaren spielten nominell mit einer 3-2-5-Formation, welche auch aus dem 2-3-5 der 1880er Jahre stammte, aber eine andere Entwicklungsstufe gegangen war.

Zuerst war die Entwicklung der Stürmer auf den Halbpositionen (dem Zehner und dem Achter) eine andere. Im Donaufußball blieb das 2-3-5 länger vorherrschend, als auf der Insel, doch es war keine Stagnation, sondern eine gruppentaktische Entwicklung: es gab nämlich einen tiefen und mitspielenden Mittelstürmer, wie wir es schon zu Beginn unserer Themenwoche ausgeführt haben.

Ein wichtiger Punkt ist, dass die erfolgreichsten Donaufußball-Mannschaften noch einmal etwas anders spielten, als „nur“ mit zurückfallende Mittelstürmer.

Jenes System des Donaufußballs, welches in der britischen Taktiktheorie fälschlicherweise als 2-3-1-4 bezeichnet wird, unterlief eine ähnliche formative Entwicklung wie das klassische WM-System, aber mit unterschiedlicher spielphilosophischer Ausrichtung: die Spieler auf den Halbpositionen standen exemplarisch dafür.

Sie schoben zwar ebenso wie ihre Pendants von der Insel mit der Zeit nach hinten, waren aber nach wie vor Stürmer und keine Mittelfeldspieler. Sie agierten höher und die Raumaufteilung war somit eine andere – die Bindung des  tiefen Mittelfelds an die hohe Sturmreihe schuf die falsche Neun im Verbund mit einem situativ zurückfallenden Halbstürmer, was der primäre Unterschied zum klassischen WM war. In diesem war der Mittelstürmer starr, die Halbstürmer ebenfalls, auch wenn sie tiefer agierten.

das 3-2-2-3 bzw. WM-System

Das sorgte für die Vorteile für die Mannschaften der Hogan- und auch Reynolds-Schule. Es gab in der Offensive dank dieser erhöhten Bewegung und Flexibilität mehr Möglichkeiten zum Abschluss, aber dennoch Anspielstationen für die Defensive.

Würde man dies formativ beschreiben wollen, wäre es zwar ebenfalls ein 3-2-2-3, aber oftmals waren es die Flügelstürmer und ein Halbstürmer, die am höchsten spielten.

Das Scheiberlspiel der Österreicher und das Gassenspiel der Tschechen der 30er sowie die goldenen Ungarn der 50er-Jahre waren von dieser erhöhten Bewegung geprägt; die Ungarn wie erklärt im flexiblen 3-2-2-3, die Österreicher und Tschechen noch im beweglichen Vorläufer 2-3-5.

Wir konstatieren: es gab selten einen festen Mittelstürmer im Zentrum, sondern einen nach tief hinten fallenden Mittelstürmer und zwei höhere, aber dennoch mitspielende Halbstürmer. Die vorderste Front wurde situativ besetzt, weswegen die englische Beschreibung 2-3-1-4 für das System der 1930er falsch ist: Der falsche Mittelstürmer als solcher war trotz seines vertikalen Aktionsradius immer ein Angreifer, die Männer um ihn herum aber rückten durchaus eine Ebene tiefer; der große Unterschied war es, dass sie im Gegensatz zu den britischen Ablegern des 2-3-5, was später im 2-3-2-3 und 3-2-2-3 resultierte, situativ die vordere Front besetzten. Das Schlüsselwort heißt also „Bewegung“.

Die gegnerische Nummerndeckung, auf die wir gleich zu sprechen kommen, öffnete dank eben dieser Bewegung Schnittstellen in ihrer Formation – woher auch das Gassenspiel der Tschechen „mala ulica“ sprachlich kommt. Dies sorgte für den Erfolgszug dieser beweglichen Mannschaften und zwar nicht nur in Europa, sondern auch in Südamerika.

Hier gab es eine ähnliche Entwicklung mit der Krönung in einem noch beweglicheren WM-System: La Maquina. Die große Elf von River Plate hatte in den späten 40ern auch eine solche Besetzung, welche als Brücke zwischen Donaufußball und Ungarn dient, nur auf einem anderen Kontinent. Pedernera war eine falsche Neun, obwohl sowohl Moreno als auch Labruna nominell tiefer agierten. Vasco da Gama spielte auch in den späten Vierzigern mit einem 2-3-2-3, welches aber eine falsche Neun in Ademir besaß, wodurch gar ein asymmetrisches 2-3-3-2 entstand.

Österreichs Schmieranskiteam vor Hogan, aber mit dessen Gedankengut: ein nominelles 2-3-5 bzw. sogar 2-3-2-3, in welchem die Halbstürmer aufrückten und sich der Mittelstürmer zu einem situativen 2-3-1-4 zurückfallen ließ

Im Laufe der Zeit setzte sich also historisch gesehen das WM-System zwar durch, hatte aber Unterschiede in der Spielertypenwahl und in der Bewegung. Bei den Ungarn der 50er war es letztlich ein System, in welchem die Flügelstürmer hinten aushalfen, Nandor Hidegkuti sich durchgehend fallen ließ und auch Ferenc Puskas hinten unterstützte.

Oftmals war es Kocsis, der wie auch im Verein bei Honved Budapest als hoher Halbstürmer jenes Pendant zum alleinigen zentralen Stürmer in einem WM war.

Diese Asymmetrie wirkte sich auch nach hinten aus, wo Zakarias sehr tief agierte und Bozsik etwas höher. Hinzu kommt die Rolle Hidegkutis, welche oftmals dafür sorgte, dass die Ungarn als eine Mannschaft im 4-2-4 charakterisiert wurden. Ob das stimmt, ist fraglich, weswegen wir uns kurz jener ewigen taktikhistorischen Diskussion widmen:

Spielten die goldenen Ungarn im 4-2-4?

Aus dem 2-3-5 mit zurückfallendem Mittelstürmer und tieferen Halbstürmern, dem Erfolgszug des WM-Systems sowie der Hogan’schen Spielphilosophie konnte man bei den großen Ungarn etwas Interessantes beobachten: das Konzept der zurückfallenden zentralen Spieler zur Dominanz im Mittelfeld bei Ballbesitz ohne Verlust von Offensivgefahr blieb erhalten, obwohl sich die Formation der 30er-Jahre angepasst hatte.

Dieses Konzept der zurückfallenden Offensivspieler hatte die Österreicher und auch den Schalker Kreisel so stark gemacht – sie hatten viele hohe und gleichzeitig realisierbare Anspielstationen, welche somit die Ballzirkulation in gegnerischer Tornähe ermöglichten und optisch für Dominanz wie schönes Spiel standen.

Die Mischung mit dem WM-System brachte gepaart mit dieser Spielphilosophie etwas Asymmetrisches bei den Ungarn der 50er zum Vorschein. Ganz vorne spielte Puskas tiefer als Kocsis, Hidegkuti war oftmals noch eine Ebene dahinter und vor der Dreierabwehr war es der halblinke Akteur Zakarias, der tiefer spielte als Bozsik.

Grundformationen zu Spielbeginn

Englische Medien und Taktikexperten schreiben nach wie vor, dass es große Ähnlichkeiten mit einem 4-2-4 hatte und letztlich dessen Vorläufer war. Hier könnte aber ein Fehler in der Formationsbenennung vorliegen, da die britische Taktiklehre Hidegkuti zum Mittelfeld und Zakarias zur Verteidigung zählt.

Liegt hier ein Fehler wie bei der Bezeichnung des Systems des Donaufußballs der 30er-Jahre vor oder treffen sie gar den Kern der Sache?

Zuerst muss geklärt werden, ob die Verteilung der Spielerrollen oder jene der Positionierung bei dieser Bezeichnung als 4-2-4 gemeint ist. Bei der Positionierung ist es, obwohl es kein Kettenspiel für eine Viererkette per se gab, möglich, es als 4-2-4 zu bezeichnen.

Es bleibt aber aus einer rationalen Betrachtungsweise strittig, diese nummerische Kodierung zu wählen. Zakarias hatte enorm wichtige Aufgaben im Füllen von Löchern vor der Abwehr und nicht dazwischen, wobei er natürlich öfters nach hinten schob. Dann gliederte er sich wirklich als zusätzlicher Akteur in die Dreierabwehr ein, es war aber eher ein situatives Zurückfallen – wie auch bei Nandor Hidegkuti ins Mittelfeld.

Dennoch sollte man von einer solchen Definition der beiden als Mittefeldspieler respektive Verteidiger Abstand nehmen: Hidegkutis primäre Aufgaben betrafen die Offensive, defensiv hatte eher eine Freirolle. Zakarias war ebenfalls hauptsächlich in der Mitte tätig, stellte in Anbetracht der formativen Asymmetrie und des höheren Bozsiks wohl einen modernen Sechser dar.

In gewisser Weise hatte er eine solche Rolle, wie Busquets gegen Real Madrid beim Erfolg des ersten Clasicos der vergangenen Saison in der ersten Halbzeit:

 Mit Busquets, der zwischen einer hochpostierten Innenverteidigerposition und seiner Position als Sechser problemlos wechselte, hat man den idealen Spieler für ein solches Formations-Wechselspielchen. Der extrem spielintelligente Barcaspieler rückte zwar generell in die Tiefe, um Fabregas und Xavi Platz im Mittelfeld zu gewähren, doch als wirklichen Teil einer Kette kann man ihn dennoch nicht bezeichnen.

Ein ähnlicher Fehler wurde schon zwanzig Jahre zuvor beim angeblichen 2-3-1-4 des Donaufußballs begangen – denn jene „1“ war das, was heute als falsche Neun bezeichnet wird. Diese ließ sich vermehrt fallen und dieses zahlenmäßige Konstrukt wurde eingeführt, um die Verteilung auf dem Platz zu beschreiben, obwohl die Rolle der falschen Neun – damals wie heute – eine als Stürmer war.

Busquets als zurückfallender Sechser vor einer Dreierkette

Außerdem fehlt bei der Wahl der Beschreibung der Formation als jene der Beschreibung der Positionierung die Schilderung der Unterschiede zwischen Koscis und Puskas oder auch der Flügelstürmer. Diese zeigten nämlich sehr viel Arbeit nach hinten und unterstützten die Abwehrspieler, was eine schnellere Balleroberung ergab.

Das machte aus der ungarischen Formation bei Schilderung in Zahlen am ehesten noch ein asymmetrisches 3-2-4-1 mit vertikalen Flügelstürmern und einem fluiden Hidegkuti. Die Beschreibung der Rollenverteilung gibt den Sachverhalt somit treffender wieder. Bevor uns aber das Herumreiten auf Kleinigkeiten vorgeworfen wird, wollen wir ein modernes und einfaches Beispiel darlegen: ein 4-2-3-1 von Bayern mit Müller ist nicht mit einem 4-2-3-1 von Bayern mit Kroos zu vergleichen; letzteres ist treffender als ein 4-3-3 zu bezeichnen, weswegen sich in wachsender Zahl von fluiden Systemen die Taktiklehre in ihrer Definition von Formationen anpassen sollte. Zwar stimmen sie zumeist überein, doch oftmals nicht und solche Fehler können fatal sein, wenn es um die Gegneranalyse geht.

Allerdings darf der englischen Taktiklehre auch einiges zugute gehalten werden: denn die Ungarn dienten durchaus als Vorläufer des 4-2-4. Aus dieser Spielweise der Ungarn in den Fünfzigern entwickelte sich das WM-System weiter und die Briten haben das mit der Zeit hervorragend in Büchern, unter anderem Jonathan Wilson, dargelegt. Durch die Raumaufteilung in der Abwehr mit Zakarias legten sie die entscheidenden Grundsätze für ein 4-2-4.

Man könnte sogar weitergehen und die damalige Formation der Ungarn wegen seiner Asymmetrie als geistigen Vorvater des 4-3-3, des 4-4-2 und des Ballbesitzfußballs ansehen. Ihre Dominanz und Variabilität in eigenem Ballbesitz beeinflusste Mannschaften wie Ajax Amsterdam, die defensive Mitarbeit der Flügelstürmer sorgte für das spätere Zurückziehen der Flügelstürmer zum 4-4-2, wie es beispielsweise Lobanovskiy praktizierte. 1958 hatten die Brasilianer mit Mario Zagallo als tieferem Flügelstürmer in einem nominellen 4-2-4 den Übergang zum 4-3-3 und danach eben diesem 4-4-2 gelegt.

Doch nicht nur in diesen offensivtaktischen und spielphilosophischen Bereichen waren sie ihrer Zeit weit voraus. Sie zeigten in der Verteidigungsarbeit eine Differenz zu den Engländern, welche wohl danach nie mehr in einem solchen Ausmaß sichtbar war. Und genau dies wird das Thema in den nächsten zwei Absätzen.

Nummerndeckung auf der einen Seite

Die Briten spielten Manndeckung auf die Ungarn, wie es damals üblich war. Dabei spielten sie eine strikte Art der Manndeckung, welche sich von der heutigen Manndeckung und auch der mannorientierten Raumdeckung stark unterscheidet. Die Defensivspieler der Engländer suchten sich ihre gegnerische „Nummer“; die Fünf, Johnston, hätte beispielsweise die gegnerische Neun decken sollen.

Hier zeigte sich der Vorteil einer flexiblen Spielweise und natürlich der falschen Neun, Nandor Hidegkuti. Dieser wich immer wieder ins Mittelfeld, wo Johnston keinen Zugriff erhielt und keine wirkliche Antwort fand. Hätte er ihm denn folgen sollen? Aber dann wäre er ja nicht mehr auf seiner Position, nicht einmal in seinem Mannschaftsteil und dazu lief der Ungar mehr und schneller, als es Johnston sich wohl erwartet hätte.

Dadurch hatten die Ungarn durchgehend Überzahl im Mittelfeld, konnten mit Diagonalläufen und Diagonalpässen die gegnerischen Schnittstellen bespielen, was für die hohe Anzahl an Toren sorgte. Hidegkuti markierte gleich drei davon. Dazu hatten sie Glück, dass ein wunderbares Tor von Hidegkuti fälschlicherweise wegen Abseits zurück gepfiffen wurde.

Im Gegensatz dazu schafften die Ungarn es, dass sie gegen die individuell und durchaus auch konterstarken Briten trotz der eigenen offensiven Ausrichtung „nur“ drei Tore erhielten.

Und Raumdeckung auf der anderen Seite

Ursache dafür war auch die Mischung aus Mann- und Raumdeckung bei Ungarn, welche in vielen Aspekten und Spielphasen sogar sehr raumdeckend agierten. Sie suchten zwar den Kontakt zu Mann, doch verfolgten sie ihren nominellen Gegenüber nicht panisch nach hinten, sondern übergaben ihn sehr intelligent an die Verteidiger.

Diese wussten es auch, sich intelligent zu positionieren: wenn sie frei in der Gegend herumstanden, verfielen sie nicht in eine Art Schockstarre, wie es bei den Engländern der Fall war. Stattdessen verschoben sie intelligent, schlossen Schnittstellen und organisierten sich gar in einer fast als Kette benennbaren Abwehrlinie.

hier sieht man, wie raumdeckend Ungarn agierte – sie konzentrierten sich auf die Mitte, positionierten sich intelligent und konnten dann gegen die Gegenspieler Überzahlen schaffen

Dadurch konnten sie ihre offensive Spielweise, die teilweise vorkommende Fluidität und natürlich die vertikalen Bewegungen von Bozsik, Hidegkuti sowie den Außenspielern absichern. Dies gewährleistete es, dass man nach einem Konter den Ball schnell eroberte und einen Gegenkonter fuhr.

Alternativ gab es viele Szenen, wo sie den Flügelstürmern des Gegners gar Platz gewährten und stattdessen den Strafraum sicherten. Sie orientierten sich also bei ihrer Raumdeckung sogar nicht primär am Gegenspieler, sondern der eigenen Formation beziehungsweise den gefährlichen Zonen für die eigene Abwehr. Ein höchst interessanter und moderner Aspekt.

Letztlich sorgte diese Raumdeckung und die Defensivbewegung der Mannschaft auch für die Überzahl vorne, denn sie konnten effektiv und schnell im Mittelfeld kombinieren.

Dies neutralisierte die vermeintlichen gegnerischen Vorteile einer klassischen WM-Formation ; nämlich Aspekte wie Überzahl in der Abwehr und Mittelfeld, welche durch die Bewegungen und das Kombinationsspiel der Ungarn ad absurdum geführt wurde.

einer der Mittelfeldspieler rückt heraus und attackiert mit seinem Partner den gegnerischen Ballführenden – Grundzüge eines unstrukturierten Pressings

Passspiel, Ballbesitz und Bewegung

Raumdeckung, Asymmetrie, falsche Neun und ein situativer vierter Verteidiger waren schon überaus fortschrittlich, doch dort machten die Magyaren nicht halt. Auch andere mikro- und gruppentaktische Aspekte waren aller Ehren wert.

Zuallererst konnten sie ihre Angriffe variieren. Es gab Flanken auf Kocsis, es gab diagonale Laufbewegungen von Puskas an den kurzen Pfosten, welche dafür sorgten, dass er seinen Mann verlor und am kurzen Pfosten eine flache Option für den Außenspieler war.

Hier sehen wir den Aufbau eines Angriffes der Magyaren, von Anfang bis zum Ende:

Lantos spielte eine misslungene Spielverlagerung, Budai schaltet sofort um und erobert den Ball. Er spitzelt ihn nach hinten zu Buzansky

Bozsik und Zakarias stehen tief, Puskas lässt sich fallen, Buzansky kann ihm dadurch den Ball spielen

Puskas und Hidegkuti treiben den Ball nach vorne, kombinieren sich durch das Mittelfeld

Budai ist wieder aufgerückt und steht als Anspielstation bereit. Ihm deutet Czibor an, dass er frei und anspielbar ist. Richtig gehört, es ist Czibor, der linke Flügelstürmer

 

Czibor, der vom linken Flügel nach rechts gelaufen war, erhält den Ball – sein eigentlicher Gegenspieler steht ballfern bei so viel Fluidität verwirrt herum und hebt das Abseits auf

Das Ende dieses Angriffes sieht man hier:

Bei seinem berühmten „drag-back“-Tor steht er somit am ersten Pfosten und der Gegner muss ihn von hinten attackieren, was Puskas mit seinem starken Linken hervorragend nutzt. Neben Hidegkutis Vertikalbewegungen waren es auch diese Vielzahl von Diagonalläufen, welche England vor Probleme stellten. Die Engländer hatten meist ihre Bewegungen nur entlang der Linie, ihr bester Mann war Jackie Sewell; er war auch jener Spieler, der am flexibelsten agierte.

Englands Spieler und deren „Kombinationen“ im Vergleich

Mann für Mann waren die Briten übrigens keineswegs individuell klar unterlegen. Einige akzeptable Dribblings, Kombinationen und Angriff gab es, doch die Bewegung stimmte nicht. Ihre Bewegungsmuster waren zu einfach gestrickt, die Raumdeckung und die Spielintelligenz der Ungarn verhinderte Lochpässe auf diese Akteure. Auf dem Flügel waren sie isoliert und die Flanken auf Mortensen kamen selten an den Mann.

Die Angriffsmuster konnten selten die Ungarn überraschen und letztlich war es diese Differenz in der Variabilität, welche den Unterschied ausmachte. Das Team um Hidegkuti legte nämlich bereits in den Fünfzigern eine strategische Denkweise an den Tag. Sie wechselten nicht nur ihre Angriffsweisen, sondern wussten auch, wann sie das Tempo anzogen und wann sie es ruhiger angingen.

Schnelle Bälle nach vorne, welche den Angriffen der Engländer ähnelten, gab es ebenso wie relativ lange Kurzpassstafetten oder explosive Kombinationen in die Spitze. Auch im Passspiel ging es manchmal sehr schnell, der Ball wurde dynamisch zirkuliert und dann wurden Löcher bespielt.

Dies war fast schon paradox: durch die Manndeckung sollen solche Löcher eher vermieden und der Mann bei Ballannahme prompt attackiert werden, aber die Bewegungen der Ungarn im Kollektiv waren stimmig, die Ballkontaktzeiten gering und in den besten Spielphasen hatten die Engländer wirklich herbe Probleme, überhaupt in die Zweikämpfe zu kommen.

Ungarns Rechtslastigkeit

Die Gegner kamen letztlich viel über rechts, was womöglich damit zu tun hatte, dass Winterbottom und Johnston vor dem Spiel über Hidegkuti diskutiert hatten – mit folgender Auswirkung: nach der Unterhaltung beschlossen sie, dass Johnston ihn nicht verfolgen sollte, wie es die Schweden davor erfolgreich praktiziert hatten, sondern einer aus dem Mittelfeld dies übernehmen sollte, wohl der linke Halbspieler im 3-2-2-3.

Dieser hatte es nominell aber mit Bozsik zu tun und fand sich immer wieder im formativen Nichts wieder – kein Zugriff auf Bozsik, kein Zugriff auf Hidegkuti und ein fehlender Deckungsschatten, der Pässe auf Budai ermöglichte.

Dieser zeigte sich dann auch gnadenlos, er agierte variabel und mit Hidegkuti und Co. wurden Räume nutzbar, die Zuordnung bei den Engländern stimmte gar nicht mehr.

Der Nutznießer war also der rechte Flügelstürmer, welcher vermehrt Zuspiele erhielt und die relativ starre Position von Kocsis half ebenfalls etwas dabei, da der linke Außenspieler nicht herausrücken konnte. Hinzu kam, dass es kein Übergeben gab und Johnston somit ebenfalls nicht auf die Idee kam, seinen linken Nebenmann zu befreien.

Umschaltläufe der Flügelspieler

Generell wussten die Bewegungen der Außenstürmer zu gefallen. Gut im direkten Duell, intelligente Hereingaben und eine starke Defensivarbeit waren die Grundpfeiler des Spiels, insbesondere Rechtsaußen Budai wusste dank der vielen Zuspiele zu ihm zu überzeugen.

Hidegkuti konnte den Ball durch das Mittelfeld schleppen, ohne angegriffen zu werden und auf der rechten Seite schob Budai nach vorne, während Kocsis sich als Anspielstation anbot

Allerdings tat er auch selbst etwas dafür, dass er so auffällig war. Indem er sich den Ball hinten abholte oder gar selbst eroberte, sorgte er für einen weiteren Spieler im Defensivverbund, was somit nicht nur für offensive, sondern auch defensive Überzahlen sorgte.

Durch den Raum im zweiten Drittel auf den Flügeln konnte er Fahrt aufnehmen und hatte Zeit sich eine Anspielstation zu suchen oder welche im Angriffsverlauf zu generieren. Exakt diese Läufe nach hinten und vorne waren jener Aspekt, den fünf Jahre später Mario Zagallo für die Selecao praktizierte.

Diese vertikale Spielweise zogen die Brasilianer gar etwas extremer durch, indem Zagallo in einem 4-2-4-System noch tiefer stand. „El lobo“ interpretierte seine Rolle also eine Spur etwas defensiver und laufintensiver, wodurch formativ gesehen teilweise ein 4-3-3 entstand.

Später zogen Lobanovskiy und auch andere Trainer im Westen Europas der 70er den zweiten Flügel eine Ebene nach hinten, was für eine defensive Stärke, mehr Kompaktheit und das 4-4-2 sorgte.

Dennoch litt die Offensive nur bedingt unter dieser tieferen Ausrichtung ihrer Außenstürmer: immerhin ist nach vorne zu laufen schneller und einfacher, als nach hinten. Bei den Ungarn in den 50ern sah man dies natürlich noch auf eine andere Art und Weise, als in den 70ern und den 90ern dann, doch das situative Nach-hinten-Arbeiten der Flügelstürmer war im Kontext der damaligen Zeit hervorragend.

Damit lässt sich sagen, dass nicht nur das asymmetrische 3-2-5 als Vorlage für das 4-2-4 diente, die Raumdeckung vorweggenommen und das Ballbesitzspiel in Ansätzen praktiziert wurde, die Flügelstürmer der Magyaren waren sogar die Vordenker ihrer Nachkommen in 4-4-2-Systemen und auch dem modernen „defensive winger“.

Auch England hatte gute Aspekte – individuell…

Mit Urgestein Sir Stanley Matthews, dem 90maligen Kapitän Billy Wright und Mittelstürmer Stan Mortensen hatten die Briten mehr als nur einen Weltklasseakteur in der Mannschaft. Generell waren sie individuell kaum überlegen, sie waren körperlich stark und es waren letztlich rein taktische Unterschiede, welche den hohen Sieg ermöglichten.

Dies sah man auch im Rückspiel, wo sieben neue Akteure berufen wurden. Das Resultat war dann eine 7:1-Niederlage in Ungarn, welches bis heute die höchste englische Niederlage darstellt. Dennoch wurden fünf Spieler nie wieder berufen und darunter war auch Ryan Mortensen, der im ersten Spiel sogar gegen die Magyaren getroffen hatte. Er war aber nicht der einzige, der ansatzweise großes Potenzial erkennen ließ.

Die Halbstürmer respektive „inside-Spieler“ bei den Engländern hatten beispielsweise enorme Aktionsradien, sie bewegten sich weit nach hinten und attackierten dennoch die vorderen Angriffe. Jackie Sewell rannte gar auf die rechte Seite und war wohl der auffälligste Brite in der gesamten Partie, während die restliche Mannschaft eher starr und stur spielte.

Allerdings hatten sie die größten Probleme darin, dass sie keine akzeptablen Bälle auf die Flügelstürmer bringen konnten. Matthews konnte nie mit Anlauf ins Dribbling gehen, weswegen ihm die Effektivität fehlte. Auf links war Robb abgemeldet, der hatte keine wirklich gute Aktion und hätte gut und gerne mit einem verirrten Zuschauer verwechselt werden können. Daran war er nicht alleine schuld, da er wegen Budais Defensivarbeit und dem mannschaftlichen Fokus auf Matthews schlicht kaum Bälle erhielt, während das taktische Korsett der Engländer ohnehin das gesamte Kollektiv einschnürte.

Ganz im Gegensatz natürlich zur Freiheit der Ungarn, welche konträr zu ihrem politischen Status verlief. Symbol (und passend zu unserer Themenwoche) war natürlich Nandor Hidegkuti, die falsche Neun.

Hidegkutis Rolle als falsche Neun

Nicht umsonst sollte Herberger später Hidegkuti als Metronom des ungarischen Spiels identifizieren: der Stürmer war ausgestattet mit enormer Handlungsschnelligkeit, einer hervorragenden Antizipation und einer unterschätzten Kreativität und Strategie im Passspiel.

Wie schon erwähnt wurde er von den Schweden im Spiel vor der Partie gegen England eng und aggressiv manngedeckt, was wenig überraschend in einem 2:2 resultierte. Die Engländer hätten ihre offensiven Stärken besser ausspielen können, wenn sich intelligenter in der Angriffsspielweise und flexibler (beziehungsweise noch rigider, paradoxerweise) in der Defensive formiert hätten. So waren sie jedoch absolut chancenlos.

Hidegkuti spielt hier im Aufbauspiel den gegnerischen halblinken Mittelfeldspieler aus, im weiteren Angriffsverlauf wird auch deswegen Budai frei. Hidegkuti kann den Ball ohne Probleme im Mittelfeld kontrollieren und hat in Ballbesitz Zugriff auf Raum und Mitspieler

Der 31jährige Hidegkuti, dem ein Sprung in ein westeuropäisches Topteam verwehrt blieb, entschied somit das Hinspiel als bester Mann auf dem Feld. Am besten sah man das bei seinem abgepfiffenen Abseitstor: hervorragender Doppelpass, intelligenter Tiefensprint und ein guter Abschluss vom falschen Neuner, dessen Vater ursprünglich ein Deutscher namens Kaltenbrunner war.

Bei diesem abgepfiffenen Tor wirkte es übrigens so, als ob nicht nur die englischen Spieler mit der Dynamik und Spielweise der Ungarn nicht zurechtkamen, sondern auch die Linienrichter überfordert waren, denn zum Abseits fehlten Hidegkuti noch einige Meter. Puskas hätte auf diesem Raum wohl sogar noch drei Spieler ausspielen können.

Als Abschluss dieser Woche müssen wir folgendes sagen: schade, dass ein solcher Spieler wie Hidegkuti bis heute nicht die nötige Wertschätzung erfährt, obwohl er ein kompletter Spieler mit hervorragenden Fähigkeiten in vielen Aspekten seines Spiels war.

Wie später Lionel Messi stand er als Schlüsselspieler  eines taktisch und spielerisch hervorragendem Team Symbol für die Zerschlagung einer überholten Defensividee: in diesem Beispiel der Manndeckung, welche in den Folgejahren verworfen wurde.

Er war ein präsenter Spieler, ob offensiv oder defensiv, er befruchtete das Aufbauspiel seiner Mannschaft in deren 3-2-Defensivformation und war ein Stratege als Mittelstürmer. Dank ihm hätte dieses Spiel gut und gerne wohl auch 10:2 enden können, es war ein hervorragendes Spiel in einer vergessenen Zeit des Fußballs, eine vage Erinnerung an die goldene Mannschaft und ihren unbesungenen Helden.

Bernhard 28. November 2013 um 13:04

Servus. Woher beziehst du deine Quellen für den Artikel. Er ist so ausführlich und detailliert beschrieben das mich einfach die Neugier nach deinen Ressourcen packte. Zwar ist das Kriterium des Donaufußballs mit dem schottischen Kurzpassspiel noch halbwegs leicht zu finden, aber der Vergleich mit der damaligen südamerikanischen Philosophie des Fussballspiels lässt mir keine Ruhe.
Sind es Artikel bzw. Videos im Internet oder schriftliche Belege die du verwendest?

Sehr interessanter Artikel übrigens, irgendwie scheinen die Engländer bis heute keine Gruppentaktisch relevante Nation zu sein, aber das wär wiederum Stoff für einen eigenen (ungemein langen) Artikel… 😉

Antworten

RM 28. November 2013 um 14:41

Selbstrecherche, Bücher, Artikel, alles Mögliche. Für den Artikel selbst habe ich dann nichts recherchieren oder nachlesen müssen, das habe ich alles schon einmal irgendwo gehört, gelesen oder selbstanalysiert und einfach aus meiner Erinnerung ziehen müssen.

Ihr müsstet mal hören, was Kollege Tim so über brasilianische Fußballer intern spricht. Der weiß vermutlich mehr über den brasilianischen Fußball als der brasilianische Fußball selbst.

Antworten

Bernhard 28. November 2013 um 16:37

Haha,mir ist Tims schier unendliches Wissen schon bei der zweiten und dritten Ausgabe von Ballnah sowie der aktuellen Nürnberg-Wolfsburg Analyse aufgefallen. Schade das er so still war, als ihr damals dieses Video mit Hauptsache Fussball gedreht habt.

Antworten

HW 18. Oktober 2012 um 08:46

Ich hätte in den Formationen gerne die deutschen Bezeichnungen (Mittelläufer usw. gesehen) 😉

Das „Rückspiel“ müsste eigentlich noch mehr im Fokus stehen, weil die Engländer nun wussten was sie zu erwarten hatten.

Einige Bilder Stammen von fremden Quellen und stehen unter bestimmten Lizenzen. Achtet bitte auf die korrekte Nutzung der Bilder, Nennung der Lizenz und des Urhebers. Ich will nicht, dass SV irgendwann Post bekommt die SV unglücklich macht.

Antworten

RM 18. Oktober 2012 um 09:07

Naja, wenn man Außenläufer, Mittelläufer und ähnliches nutzt, dann wird’s oftmals verwirrender, als auf Englisch oder mit Erklärung…

Sind die Wikipediabilder nicht lizenzfrei und die Bildrechte von Spielen von 1953 gehören doch wohl niemandem (mehr?)?

Antworten

HW 18. Oktober 2012 um 10:43

Es geht ja ums englische Team, da passen die Bezeichnungen schon. Mittelläufer finde ich persönlich irgendwie noch mehr „retro“.

Nein, die Bilder sind nicht Lizenzfrei, sonder stehen unter einer Lizenz, welche die Benutzung unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Das kann bei Klick auf das Bild bei Wikipedia eingesehen werden. Je nach Lizenz ist dann vorgeschrieben was man alles aufmachen darf und nennen muss. Wirklich freie Bilder wären „Public Domain“, das findet sich aber selten.
Die Bilder vom Spiel kann ich nicht einordnen. Der Fotograf ist Urheber, evtl. gibt es eine Agentur oder Nachkommen, der/die Verwertungsrechte besitzen. Die Fristen bis sowas abläuft sind soweit mir bekannt bei ca. 70 Jahren.

Antworten

Theo Retiker 17. Oktober 2012 um 17:18

Vielen Dank,
Laut Puskas gab der Engl.Schiri erst das Tor,und erst kurz vor der Mittellinie annulierte dies der Linienrichter aus Wales.

Antworten

Theo Retiker 17. Oktober 2012 um 16:35

Hallo Tank,
Deine Ausführungen runden diesen Tollen Artikel ab.
Danke !
Weißt du vielleicht näheres; zum 3-3 durch Puskas (Bern 54) welches keine Anerkennung fand?

Antworten

RM 17. Oktober 2012 um 17:01

Ich bin zwar nicht der Tank, aber ich hätte einen Link zu verschenken!:
http://www.youtube.com/watch?v=ulxTJT1OZdM

Antworten

Tank 17. Oktober 2012 um 17:10

Hast mich würdig vertreten. 😛

Da der Moment der Ballabgabe nicht dabei ist, und auch wohl schon 1-2 Sekunden her ist, als das Video einsetzt, bleibt das unmöglich zu sagen.

Die deutschen Spieler protestieren ja nicht, aber das kann damals auch einfach üblich gewesen sein. Der deutsche Linksverteidiger steht im Moment, in dem das Video einsetzt schon ca. 2 Meter vor Puskas, so dass man daran zweifeln kann, dass der bei der Ballabgabe wirklich hinter ihm gewesen sein soll. Andererseits, ohne gutes Bildmaterial können wir’s nicht definitiv wissen.

Antworten

Edeljoker 17. Oktober 2012 um 20:25

Also ich sehe ab Sekunde 10 durchaus zwei deutsche Spieler, die stark gestikulieren, jedenfalls bilde ich mir dies ein.

Ich möchte mich nur für diesen Artikel bedanken, zwischen allen hochwertigen Artikeln sticht dieser nochmals heraus, vor allem die Abschnitte mit Bezug auf die Englische Literatur sind ganz großes Kino!

Antworten

RM 17. Oktober 2012 um 21:05

Meinst du mit „Bezug zur Englischen Literatur“ meine Auseinandersetzung mit der britischen Taktiklehre?

Antworten

Tank 17. Oktober 2012 um 21:14

@Edeljoker:
Oh ja, hast Recht.

Antworten

Edeljoker 17. Oktober 2012 um 21:24

Genau das, etwas unsauber ausgedrückt, das muss ich zugeben.

Antworten

RM 17. Oktober 2012 um 21:47

wieso „musst“ du das zugeben? ist doch egal :), wollte ja nur wissen, ob du die Verweise auf die Bücher oder ähnliches gut fandest oder die Kritik an der britischen Taktiklehre, an der wir uns leider stark orientieren müssen.

Antworten

Tank 17. Oktober 2012 um 15:40

Kann mich Theo Retiker nur anschließen. Hab Zeit eures Bestehens auf diesen Artikel gewartet und es hat sich definitiv gelohnt. Vielen vielen Dank! Wie vielen Dank genau? Na, ungefähr so viel: http://www.youtube.com/watch?v=OBlj0x0EvT0

Nun ist es ja die seit Herberger vorherrschende „Lesart“ dieser wunderbaren Mannschaft, dass man betont wie wichtig und innovativ Hidegkuti war, und dass eben dieser Hidegkuti, und nicht ihr Superstar Puskas, der Schlüsselspieler dieser Mann war. Das hat auch so seine Richtigkeit. Alles was ihr zu Hidegkuti sagt, kann ich nur unterschreiben.

Angesichts dieser berechtigten Konzentration auf Hidegkuti, halte ich es aber wieder für sinnvoll, wieder an die Spielweise von Ferenc Puskas zu erinnern. Ihr schreibt ja bereits, dass auch er keinesfalls ein typischer Mittelstürmer seiner Zeit war. Er blieb ebenfalls nicht starr in der Spitze, sondern hat sich ebenfalls spielmachend hervorgetan. In manchen Teilen des Spiels kam es mir sogar so vor, dass Puskas und Hidegkuti für ein paar Minuten die Rollen tauschen. Was die armen Engländer dann wohl absolut verwirrt hat…

Ein kleines Beispiel für die für die Flexibilität und Fluidität im Angriff der Ungarn ist das folgende Tor aus dem hier analysierten Spiel:

http://www.youtube.com/watch?v=nj2ylSEzSmQ

Der linke Flügelstürmer (!) Czibor zieht die Abwehr der Engländer auf der rechten Seite (!) des Feldes etwas vom Strafraum weg, woraufhin ein anderer Ungar (Bozsik oder Buzanski?) eine Flanke auf den zentral und leicht im Rückraum stehenden rechten Flügelstürmer (!) Budai spielt, der per Kopf auf den als Mittelstürmer agierenden Kocsis ablegt, der wiederum seine bekannt überragende Kopfballstärke nutzt, um auf den im Rückraum lauernden Puskas abzulegen, der dann einen Chip über die Abwehr spielt, der einem Zidane würdig gewesen wäre. Und dann, und auch wirklich nur dann, taucht Hidegkuti plötzlich tatsächlich auf der Position auf, die seine Rückennummer 9 vermuten lässt, und macht das Ding rein.

In diesem Spielzug standen vermutlich nur der Spieler, der die Flanke gibt und eventuell Puskas da, wo die Engländer sie erwartet haben. Puskas steht wiederum eben nicht auf der Position, die man vom ihm erwarten würde, wenn man seinem Ruf glauben würde. Er ist eben viel mehr als nur der Stürmer, der am Ende die Dinger reinmacht, sondern er hat genuin spielmacherische Qualitäten.

Im Lichte der in der Woche der falschen Neun vorgeschlagenen Nomenklatur könnte man Puskas vielleicht eine hohe spielmachende Neun nennen und Hidegkuti eine tiefe spielmachende Neun. Alles im Kontext ihrer Zeit natürlich.

Interessanterweise muss man, was Puskas angeht, aber nochmal zwischen dem Real Madrid-Puskas und dem Ungarn-Puskas unterscheiden. Mein Eindruck ist, dass Puskas bei Madrid weniger spielmachend, sondern stärker als dribbelnder, auch öfter mal über Außen kommender, und ansonsten eben Tore schießender Stürmer agiert. Vielleicht hat der General di Stefano den Major Puskas nicht zu tief in seinem Aufgabenbereich drin haben wollen. Solche Erläuterungen, wie auch Aussagen zu Puskas allgemeiner Spielweise, muss man aber angesichts der dürftigen Quellenlage immer mit Vorsicht betrachten.

So sehr ich mich über diese Spielanalyse freue, so bedeutet sie vermutlich auch, dass keine Mannschaftsanalyse der Ungarn mehr kommen wird oder? Oder habt ihr noch auf eine Reihe an anderen Spielen der Mighty Magyars Zugriff? Würde mich sehr interessieren, ob es überhaupt noch ganze weitere Spiele zu finden gibt. Bei YouTube findet man, glaube ich, nur Highlights von ein paar WM-Spielen.

Ach, diese Ungarn. Obwohl ich es mit der deutschen Nationalmannschaft halte, hätte ich mich gefreut, wenn das Wunder von Bern ausgeblieben wäre.

Antworten

RM 17. Oktober 2012 um 17:08

Sehr guter Beitrag. Den Eindruck von Puskas habe ich übrigens auch, würde ihn wohl ebenfalls auf di Stefano zurückführen, der ähnliches ja bei Kopa und besonders Didi gemacht haben soll – ein wahrer General.

Mannschaftsanalyse … wer weiß, wer weiß. Ich habe Zugriff auf doch etwas mehr als 18 Minuten (da müsste man wohl Wikipedia bearbeiten) vom Finale, vielleicht lässt sich was daraus machen. Und unsere Googlemaschinerie könnte womöglich noch das ein oder andere Spiel vom WM-Finale oder gar dem Englandrückspiel finden.

Zur Not lerne ich halt Ungarisch und kucke, ob man bei den ungarisch-sprachigen Internetseiten etwas auftreiben kann.

Antworten

Theo Retiker 17. Oktober 2012 um 05:47

Unglaublich, vielleicht euer bester Artikel . Mit diesem habt ihr, die Sportliche Schallmauer durchbrochen. Für mich als ein Fan der damaligen Ungarischen Nationalmannschaft ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.
Danke !

Antworten

juwie 16. Oktober 2012 um 21:49

Ganz tolle Analyse!

Interessant wären noch ein paar Anmerkungen, warum sich Deutschland in Bern gegen Ungarn besser schlug. Konsequente Anwendung der schwedischen Taktik, also Hidegkuti in Manndeckung?

Antworten

RM 16. Oktober 2012 um 22:09

Darauf läuft es hinaus, schätze ich. Werde mir das Spiel aber erst einmal ansehen müssen, will nichts Endgültiges sagen, was den Kern der Sache dann nicht trifft. Womöglich bringen wir ein zweimonatiges eMagazin heraus, wo es sicher Retroanalysen zu den Finals von 54, 74 und 90 gibt.

Antworten

hps 16. Oktober 2012 um 23:19

Vom Finale 54 gibt es nur 18 Minuten Videomaterial (laut wikipedia). Bin gespannt, ob und was ihr da rausholt. Weiter so!

Antworten

Jawollo 20. Oktober 2012 um 18:13

Zitat aus der Wikipedia zu dem noch verfügbaren Filmmaterial des 1954er Finale: „Im gleichen Jahr wurde der Dokumentarfilm „Das Wunder von Bern – Das Spiel – Eine Rekonstruktion“ vom ZDF gezeigt. Hierfür wurde das verfügbare original Filmmaterial zusammengetragen, zusammengeschnitten und mit dem Radiokommentar unterlegt. Insgesamt konnten so 38 Minuten des Spiels rekonstruiert werden.“

Antworten

Totaalvoetbal 16. Oktober 2012 um 21:41

Eine wirklich fantastische Analyse !

Danke dafür

Antworten

blub 16. Oktober 2012 um 20:36

guter artikel, hab das vor dem N!1 spiel nur oberflächlich gelesen,w ar aber schon sehrn informativ. werde ich mir nochmal zu gemüte führen.

3 Dinge nur:
1.beim ersten Bild kann ichg arnichts erkennen
2. warum hat England keine Überzahl im Mittelfeld zustande gebracht? es waren 4 gegen 2, + Hidekuti ist iommernoch ein amnn zu wenig. man konnte es dann später aus dem Text rauslesen, aber explizit stands nciht mehr drin.
3. Es gibt noch einige holbrige stellen.

z.B.
„Dieser zeigte sich dann auch gnadenlos, er agierte variabel und mit Hidegkuti und Co. wurden Räume wurden, die Zuordnung bei den Engländern stimmte gar nicht mehr.“
das zweite wurden ist ein nutzbar? da hat wohl jemand den Satz umgestellt.^^
kommt nunmal vor bei oslch langen texten die auch nicht am stück verfasst werden.

Antworten

RM 16. Oktober 2012 um 20:53

1. Bei welchem Bild genau? Es sind aber eh alle per Klick vergrößerbar.
Edit: meinst du die erste Spielszene? Da sieht man fünf Ungarn und drei Engländer, der ballführende Brite wird von drei Ungarn isoliert, gestellt und attackiert.
2. Weil sich neben Hidegkuti ja auch Puskas fallen ließ, dazu die Flügelstürmer und eben die zwei sehr starken Zakarias und Boszik. Desweiteren war die kollektive Defensivarbeit der Ungarn besser.
3. tja.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*