Q&A – Haaland, Nagelsmann, Hütter, Kwasniok, Mainz uvm.
Es geht weiter mit der Beantwortung vieler Fragen. Unter anderem wird die Zukunft von Erling Haaland diskutiert. Aber auch die Trainerämter bei Bayern München und Borussia Mönchengladbach sind ein Thema. Und eine Einschätzung zur Leistung von Mainz 05 gibt es genauso wie vieles mehr.
5 Kommentare Alle anzeigen
rb 19. April 2021 um 14:49
Erst gestern reingehört – danke für die Beantwortung meiner Frage bzgl. ‚Scouting/Unter-dem-Radar-Spieler‘.
Ich glaube, mit dem Thema ‚Erwartungshaltung‘ hast du einen sehr passenden Aufhänger gefunden, um die Frage zu behandeln.
Phil 6. April 2021 um 16:23
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage 🙂
Genau richtig, ich hatte die Frage am 8. Januar (also nach erst 3 Spielen unter Terzic) in den SV-Kommentarbereich Forum gestellt [wurde also auch nicht „vergessen“ 🙂 ]. Und dachte mir ich nutze die Chance mal um auch den SV-Experten zu fragen 🙂
(Aus heutiger Sicht glaube ich, dass das Problem von Brandt eher die Form als generelle taktische Passung ist).
mfg Phil
Koom 6. April 2021 um 09:19
Zu Svensson und seine Perspektive würde ich gerne einen anderen Gedanken dazunehmen:
Svensson kam jetzt zu einer Mannschaft, die mehrere Jahre jetzt keinen sonderlich klaren Plan hatte, was ihre Spielweise und Herangehensweise angeht. Kein strukturiertes Pressing, wenig geplanten Spielaufbau – und die Mannschaft zerfiel in Einzelgrüppchen. Zudem ist wegen Corona und dem sehr eng gefassten Spielplan Training auch wesentlich eingeschränkter möglich und Svensson kam noch mitten in der Saison.
Ich denke, unter diesem Aspekt muss man zumindest den Status Quo bewerten. Eine starke, aber auch durchaus nach vorne ausgerichtete Defensive ist durchaus erst mal wichtig und war eines der großen Probleme zuvor gewesen. Ich denke nicht, dass das Svenssons einziger Plan ist, auf Spielzerstörung aus zu sein.
Aber da wäre dann auch meine Zusatzfrage: Kennt jemand seine Arbeit aus Liefering, einer RB Salzburg-Talentschmiede? Rein ergebnistechnisch hat er dort keine Bäume ausgerissen, aber Ergebnisse sind immer so ne Sache, speziell bei Farmteams.
AG 5. April 2021 um 23:35
Danke für die Antwort auf meine Frage, und sorry für die Unklarheit. Der Begriff xG-Differenz meint in Analogie zur Tordifferenz die Differenz zwischen xG für und gegen das Team. Tordifferenz ist schon nicht der schlechteste Indikator für gute Teams, und xG-Differenz sollte im Optimalfall auch bei Spielpech eine ganz gute Idee über die zukünftigen Ergebnisse geben.
CE 6. April 2021 um 14:55
Verstehe. Es gibt in manchen Datenbanken die xG Difference als xG minus reale Tore, deshalb dachte ich, das wäre gemeint. Sorry.