Business as usual

3:1

Manchester City gelingt gegen solide Gunners ein geschäftsmäßiger Sieg. Die Souveränität und Konstanz des Guardiola-Teams beeindruckt dabei einmal mehr.


City vs Arsenal - GrundformationenSeit einigen Wochen setzen die Citizens auf eine 4-3-3-Formation, die mit einigen besonderen Spielerrollen versehen ist. Daran änderte sich auch gegen Arsenal nichts. Die Viererkette bestehend aus Walker, Stones, Otamendi und Delph hat sich vor dem ohnehin gesetzten Ederson etabliert.

Auch das Mittelfeld wurde einmal mehr von Fernandinho, de Bruyne sowie David Silva besetzt. In der Angriffsreihe liefen wie üblich Sterling und Sané auf den Flügeln auf. Aguero nahm den Platz von Gabriel Jesus ein, der sich zunächst auf der Bank wiederfand.

Arsene Wenger setzte dagegen auf ein 3-2-4-1/5-2-2-1, das im Verlauf der bisherigen Saison von ihm ebenfalls präferiert wurde. Eine Überraschung gab es jedoch in der Dreierkette: Coquelin, der bis dato nur auf mehrere Kurzeinsätze gekommen war, übernahm den zentralen Part.

Neben ihm liefen die etablierten Koscielny und Monreal auf. Ramsey und Xhaka bildeten die Doppelsechs, welche von Bellerin und dem Ex-Schalker Kolasinac flankiert wurde. Lacazette fehlte hingegen in der Startelf. Stattdessen begann Sanchez als Spitze, während Iwobi seinen Platz als zweiter Zehner neben Özil einnahm.

Arsenals Ballbesitz…

In dieser Ausrichtung gab es zunächst eher wenige Aufbauszenen vonseiten der Gäste zu sehen. Diese schien gegen das bekannte hohe Anlaufen Manchester Citys nicht Teil des Matchplans zu sein. Eher wurde Alexis Sanchez mit langen Bällen gesucht, die vereinzelt auch einen der Zehner erreichten.

In solchen Situationen sollte Druck vonseiten der Citizens provoziert werden, um das Spiel dank individueller Pressingresistenz in freie Räume zu verlagern und sich so in der gegnerischen Hälfte festzusetzen. Mit zunehmender Spieldauer folgte in der ersten Halbzeit aus derlei Angriffsversuchen Isolation, da die Mitspieler kaum mit hochschoben.

Falls die Angriffe fortgesetzt werden konnten, stach dabei insbesondere Ramsey hervor, der sich immer wieder nachstoßend einbinden konnte. So gab es früh im Spiel dank seiner Bewegung in der Tiefe eine sehenswerte Halbraumüberladung auf rechts. Nach erfolgtem Rückpass ging Iwobi zudem geschickt ins Zentrum und empfing einen diagonalen Pass, den er wiederum in den zuvor bespielten Raum weiterleiten konnte.

Je länger die Angriffe dauerten und je mehr die Dynamik verlorenging, desto schlechter wurden jedoch die Staffelungen. Entsprechend nahm die Gefahr eines Ballverlustes zu. Gerade bei Ballbesitz am Flügel gab es ein bekanntes Problem zu sehen: Alle Spieler liefen an die letzte Linie vor. Es gab kaum Anspielstationen ins Zentrum. Teilweise hinterliefen dann noch die Halbverteidiger und bis zu sieben Spieler fanden sich in einer Linie wieder.

…spielt Manchester City in die Karten

Dadurch gab es für Manchester City vielerlei Chancen in Kontersituationen, die von Pep Guardiolas Team enorm präzise und dynamisch ausgespielt werden können. Mehrere Spieler sprinten direkt aggressiv in den Raum vor. Insbesondere de Bruyne lässt sich außerdem sowohl in der Vorbereitung als auch Vollendung von Schnellangriffen kaum vom Ball trennen.

Für einen Durchbruch halten die Citizens dabei eine optimale Breite, die selten größer ist als jene des Strafraums. Die Passdistanzen sind kurz genug, um schnelle Pässe spielen zu können und lang genug, um den Gegner zur Bewegung zu zwingen.

Ballgewinne zum Einleiten von Gegenangriffen wurden dabei aus einem 4-1-4-1-Pressing generiert. Das Spiel wurde eher auf Arsenals linke Seite gelenkt. Die Flügelspieler attackierten die Halbverteidiger und stellten gleichzeitig noch den Passweg zum jeweiligen Flügelverteidiger zu.

Bekam dieser doch den Ball, rückten Delph und Walker weiter heraus. Silva und de Bruyne reagierten darauf ebenfalls passend und stellten sauber mögliche Passwege in Richtung Zentrum zu. Aguero wählte gute Momente, um überraschend mit nach hinten zu unterstützen.

Ansonsten hielten sich die Gastgeber im Zentrum im Zugriffsbereich zu den unmittelbaren Gegenspielern auf und forcierten somit die erwähnten langen Bälle. Für diese konnte sich Fernandinho dann zusätzlich in die Kette fallen lassen.

Pressing-Rätsel

Gerade zu Beginn versuchte Arsenal das Aufbauspiel der Citizens früh zu stören. Insbesondere flache Abstöße wurden entsprechend angelaufen. Dabei gingen die Gunners durchaus mannorientiert im 5-2-3 vor. Die Innenverteidiger wurden von den Zehnern zugestellt, Sanchez hielt sich nah an Fernandinho. Xhaka und Ramsey nahmen de Bruyne und Silva auf. Kolasinac und Bellerin konnten bei Bedarf zudem Walker und Delph attackieren.

Manchester City zeigte jedoch häufig, warum sie momentan das wohl beste Aufbauteam der Welt gegen ein hohes Pressing sind. De Bruyne und Silva ließen sich passend zurückfallen. Otamendi und Stones fächerten enorm schnell auf, wenn dies erforderlich wurde und Fernandinho löste sich geschickt einige Meter von Sanchez oder entwich aus seinem Deckungsschatten, wenn dieser zu Ederson oder zur Seite durchpresste.

Selbst wenn dann tatsächlich einmal zum langen Ball gegriffen wurde, spielte das Team von Pep Guardiola diesen in den seltensten Fällen aus einer Verlegenheit heraus. Vielmehr hatte man Arsenal dann bereits so weit herausgelockt, dass es genug Platz im Zentrum gab und die Ausgangsposition für mögliche zweite Bälle vorteilhaft war.

Dieses Dilemma lässt sich beispielhaft an Xhaka und Ramsey zeigen: Ließen sie de Bruyne und Silva ungestört tiefer agieren, spielte City sich flach heraus. Attackierten sie die beiden, ergab sich Raum vor der Dreierkette.

Den wunden Punkt finden

Dorthin ließ sich dann Aguero häufig zurückfallen. Selbst wenn Coquelin ihn dabei verfolgte, riss der Argentinier so Löcher, in die sich wiederum Mitspieler von hinten hineinbewegen konnte. Arsenal wurde kontinuierlich weiter zurückgedrängt. In hohen Zonen glänzte City mit ebenso konsequentem wie kontinuierlichem Gegenpressing. Arsenal verteidigte zwar phasenweise überaus kompakt, doch zumeist unintensiv im 5-4-1.

Walker blieb aufseiten der Gastgeber wie schon in anderen Spielen tiefer und bildete eine asymmetrische Dreierreihe, konnte im Laufe der Angriffe aber noch zur Unterstützung vorsprinten. In vorherigen Spielen, etwa beim Duell mit Chelsea, rückte Delph als gelernter zentraler Mittelfeldspieler häufig ins Zentrum. Doch gegen Arsenal interpretierte er seine Rolle konventioneller. Dies hing auch mit einem vor allem in der ersten Halbzeit starken Linksfokus Citys zusammen.

Hier zeigte sich ein Angriffsprinzip, das unmittelbar vor dem 1:0 genutzt wurde. Durch die Überladung zog Arsenal sich noch stärker zusammen als ohnehin. Das Herausrücken eines Spielers aus dem Mittelfeldband wurde provoziert. Der entstehende Raum in dessen Rücken wurde dann umgehend attackiert: entweder durch direkte Vertikalpässe Otamendis oder durch ein Spiel über den Dritten.

Aus selbigen Überladungen ergab sich aber auch die Möglichkeit, das Spiel effektiv zunächst in die Mitte zu verlagern, wo zumeist erst verspätet oder überhaupt kein Balldruck aufgebaut wurde. Sterling konnte per Chipball hinter die Kette oder ins 1 gegen 1 geschickt werden. Arsenal sicherte die Tiefe nicht immer konsequent und hatte Schwierigkeiten sich zu fünft in der Abwehrreihe zu koordinieren – so auch bei der Entstehung des Elfmeters zum 2:0.

Kommt Manchester City einmal in Strafraumnähe, kann die Mannschaft wiederum aus einem breiten Repertoire an gruppentaktischen Abläufen wählen. Insbesondere die Halbräume innerhalb der Box werden konsequent attackiert. Hierfür rochieren die Achter und die Flügelspieler gemeinsam mit den Außenverteidigern vielseitig.

Gerade beim Bespielen vertikaler Läufe von außen in diese Zonen zeigen die Citizens ein hervorragendes Timing. Gelangt der Ball dann einmal dorthin, haben sie sich darauf spezialisiert, ihn flach vor das Tor zu bringen. Diese Flanken haben eine deutlich höhere Erfolgswahrscheinlichkeit als beispielsweise Zuspiele von der Eckfahne. Vor allem, wenn der Bereich vor dem Tor entsprechend attackiert und der Ball noch mit entsprechendem Schnitt geschlagen wird.

Wengers Umstellung funktioniert – für beide

Im Anschluss an das 2:0 nahm Wenger Coquelin vom Feld und brachte stattdessen Lacazette. Somit wechselte er gleichzeitig die Grundformation zu einem 4-2-3-1. Der Franzose besetzte das Sturmzentrum. Alexis ging nach links, Iwobi nach rechts. Özil blieb in der Mitte. Arsenal hatte so grundsätzlich einen Spieler mehr in hohen Zonen, was sich zunächst einmal auf das Pressing auswirkte und für ein aggressiveres Anlaufen sorgte.

Auch konnten so die Halbräume neben Fernandinho konsequenter für Zuspiele genutzt werden, da Alexis und Iwobi sich vermehrt dorthin bewegten. Özil wich dann immer wieder leicht zur Seite, sodass Ramsey aus dem Sechserraum nachstoßen konnte. Nach diesem Muster fiel auch der zwischenzeitliche Anschlusstreffer.

Allerdings gestaltete sich das Pressing Arsenals in der veränderten Grundformation in den tieferen Zonen weniger kompakt. Die Intensität fehlte dort auch weiterhin, sodass Manchester City noch mehr Lücken zum Kombinieren fand.  Zudem stellte Guardiola gegen die Angriffe Arsenals seinerseits auf ein 4-2-3-1 um und brachte nach dem 3:1 durch den eingewechselten Jesus einen standesgemäßen Sieg über die Zeit.

Fazit

Manchester City: 8 Punkte Vorsprung auf Platz 2.
Arsenal: 12 Punkte Rückstand auf Platz 1, 10 Punkte Vorsprung auf Platz 18.

Dr. Acula 8. November 2017 um 18:55

Man muss übrigens auch sehen, dass Pep KdB perfekt einbindet. Diese Fähigkeit darf man nie unterschätzen. Unter Mancini war er nicht so brutal. Und unter Hecking nicht ganz so krass. Ein sehr guter Spieler ist möglicherweise in keinem System wirklich schlecht, aber um sein komplettes Talent abrufen zu können, braucht es die richtige Einbindung und entsprechende Rolle im Gesamtgebilde.
Aber Bayern wollte sparen. Denen war der Belgier zu teuer….

Antworten

tobit 8. November 2017 um 23:40

Hat man bei Messi (der ist der einzige, den ich ähnlich komplett sehe – Hamsik ist zu sehr aufs Zentrum beschränkt, sonst könnte man den da auch nennen) ja auch immer wieder gesehen. Unter Martino war er nicht so gut und bei Argentinien ist er es allgemein auch nicht, weil die ihn jeweils nicht so balanciert zwischen Abschluss- und Aufbauspieler einbinden können wie Pep, Tito oder Enrique in ihren besten Phasen.

Antworten

P_N_M_123 9. November 2017 um 17:25

Messi ist schon sehr, sehr, sehr stark Argentinien. Das Gesamtgefüge ist halt schlechter.

Antworten

Kris 8. November 2017 um 15:15

Kann mich dem Tenor nur anschließen. Habe lange keinen so kompletten Fußballer wie KdB gesehen.

Antworten

Boy 8. November 2017 um 09:34

Meine Güte, was De Bruyne da gespielt hat, war nicht mehr von dieser Welt. Unglaublicher Spieler. Krass, was er mit dem Ball kann; sowohl Dribblings als auch maximal präzise Pässe. Wahnsinn!

Antworten

tobit 8. November 2017 um 13:35

Guardiola hat ihn nicht umsonst als zweitbesten Spieler der Welt (hinter Messi) bezeichnet. Nicht nur am Ball, auch gegen den Ball und physisch (nicht ganz so explosiv wie Messi oder Neymar, dafür kräftiger und größer) ist der verdammt krass. Beeindruckend finde ich vor allem die Entscheidungsfindung – welches Werkzeug aus dem prall gefüllten Werkzeugkasten ist wann sinnvoll? – da war er schon immer verdammt gut. Was mir auch immer wieder auffällt: Er ist einer der wenigen Spieler, die problemlos und mit unfassbarer Leichtigkeit zwischen kontrolliertem Spiel in engen Räumen und brachial dynamischem Durchbruchs-/Ballschleppfokus mit mehr Raum wechseln können.

Antworten

Boy 8. November 2017 um 14:54

Ja, seine Entscheidungsfindung ist wirklich überragend!
Was ich beeindruckend finde ist, was für ein kompletter Offensivspieler er ist. Er ist natürlich primär ein 8er/10er, aber was der für einen Schuss drauf hat. Nicht schlecht. Da wird es der gegnerischen Mannschaft sehr schwer gemacht, wenn man neben Aguero, Sane, Jesus und Sterling auch noch De Bruyne erfolgreich verteidigen muss. Guardiola kann sich, solang alle verletzungsfrei bleiben, wirklich glücklich schätzen.

Antworten

Isabella 10. November 2017 um 15:06

So brutal fand ich das jetzt nicht, als sie im Konter 2x 1 gegen 1 gestanden sind und de Bruyne jeweils dem Verteidiger den Ball in den Fuß gespielt hat, anstatt zum Mitspieler xD sry, der musste sein. Ansonsten ist de Bruyne natürlich nahezu der perfekte Fußballer.
Ansonsten fand ich den Auftritt Citys aber nicht wirklich beeindruckend, auch wenn das viele vielleicht schockt. Aber Arsenal fand ich einfach unglaublich schlecht. Es war unglaublich, was da für Räume im Mittelfeld waren, die nicht bewirkt haben, dass City über 90 min wirklich drückend und dominant waren. Sicher, sie haben souverän gewonnen und am Sieg hat man wahrscheinlich nie gezweifelt, außer man ist ein verblendeter Arsenalfan, aber den Gegner richtig eingeschnürt hat ManCity nie wirklich und Arsenal hatte dann auch noch Chancen, obwohl sie nur sehr wenige Spieler mit nach vorne genommen haben. Es kann natürlich sein, dass ich die Premier League einfach nicht gewohnt bin und so etwas immer noch irritierend finde, auch wenn ich jedes mal weiß, was auf mich zukommt. Bin mir aber jetzt schon sicher, dass City gegen die großen Vereine der CL wieder nichts zu sagen haben wird, auch wenn sie die Einzelspieler dazu hätten. Aber sie werden in der PL einfach kaum auf dem Niveau getestet.

Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Isabella Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*