Bayern München – SSC Napoli 3:2

Ein denkwürdiger Abend in der Münchener Fußball-Arena.

Nach dem Unentschieden im Hinspiel dieser Paarung wollten die Bayern vor heimischen Publikum das Weiterkommen in der „Todesgruppe A“ vorzeitig sichern, was nach einem hochinteressanten, intensiven und packenden Spiel auch gelang.

Die Bayern traten mit ihrem üblichen 4-2-3-1-System an, diesmal spielte Boateng rechts in der Viererkette und folglich van Buyten neben Badstuber in der Innenverteidigung. Allererstgenannter wurde nach anfänglicher Zurückhaltung immer offensiver, was eine wichtige Rolle spielen sollte. Lahm spielte erneut auf der linken Seite, musste einige Male bei Kontern aufpassen, aber bot einige gute Aktionen nach vorne und schien auch individuell verbessert. Im Mittelfeld entschied sich Jupp Heynckes für das Duo Gustavo/Schweinsteiger, wobei der deutsche Nationalspieler relativ wenig in der Breite rochierte, was von Gustavo übernommen wurde. Dieser sicherte für Schweinsteiger die Räume hinter der linken Seite, wenn dieser zentral stand, dafür rückte Schweinsteiger aber mehr und stärker auf, um halblinks zu helfen oder Inler zu locken und entscheidende Offensivimpulse durch vertikale Lauf- und Passwege zu setzen. In Folge der leicht veränderten Rollen spielte Toni Kroos im Spielaufbau etwas tiefer als gewohnt auf halblinks, um mehr Raum zu bekommen, und rochierte wie auch der ziemlich freie Ribéry immer wieder nach rechts, wo Kroos allerdings wie Gomez eher die freien Räume füllte, während Müller mit zunehmender Spieldauer immer häufiger den Weg in die Mitte wählte. Mit gewohnt starker taktischer Arbeit wie ausgeprägtem Torriecher präsentierte sich Mario Gomez in der Spitze, wofür er mit einem lupenreinen Hattrick belohnt wurde.

Der Mythos der Dreierkette

Die Gäste aus Napoli entschieden sich für ihr übliches 3-4-2-1, mussten auf den verletzten Gargano sowie den gesperrten Cannavaro verzichten, für die Dzemaili respektive Fernández in die Startelf kamen. Anders als im Hinspiel war die Dreierkette (bzw. bei gegnerischem Ballbesitz oftmals Fünferkette) aber alles andere als klar zu erkennen – eigentlich war sie fast überhaupt nicht zu erkennen und auch wenn man gelegentlich zu einem 5-4-1 zu werden schien, geschah dies doch entweder nur in unmittelbarer Strafraumnähe oder durch die Asymmetrie des Mittelfeldes. Maggio spielte entgegen der geläufigen Ausrichtung im rechten Mittelfeld, während Zuniga auf links mit den drei anderen Verteidigern eine Viererkette bildete. Vor dem Kolumbianer kam erneut Cavani zum Einsatz anstelle von Lavezzi, welcher eine bewegliche Rolle als vorderste Spitze ausfüllte, da er mit seiner Aggressivität und seiner Dynamik den Spielaufbau besser unter Druck setzen und sich alleine behaupten konnte, zudem auf die Seiten rochierte und vor allem hinter Lahm Räume zum Kontern fand (wie auch Maggio zweimal), während der Uruguayer Cavani die linke Außenbahn zwar nicht als ideales Betätigungsfeld sehen dürfte, doch zumindest ist er dafür geeignet, defensiv eine solide Arbeit mit mehr Disziplin und defensiver Ruhe zu verrichten. Im Mittelfeld bildeten Inler, Dzemaili und Hamsik das Dreieck, wobei Ersterer der tiefste Akteur war, so dass ein 4-1-4-1 mit asymmetrischer Tendenz nach rechts entstand. Aufgrund dieser Konzentration auf die linke Bayern-Seite sowie der Tatsache, dass die drei nominellen Stürmer Lavezzi, Cavani und Hamsik etwas höher als ihre Kollegen postiert waren, ergab sich auf der linken Seite der Formation Napolis ein Loch, welches Trainer Walter Mazzari mit der Aufstellung des inversen Linksverteidigers Zuniga füllen wollte, was aber  nicht gelang und dessen Folge neben einer weiteren Formationsschwäche sowie phasenweise glänzend aufspielenden Bayern der Grund für die Niederlage bzw. die Unterlegenheit war.

Aspekt I: Loch auf halblinks

Konkret bedeutete das Loch in der Formation Napolis, dass auf der halblinken Defensivseite ein bestimmter Raum nicht durch die gegnerische Defensivordnung besetzt war. Die Bayern hatten auf dieser Seite somit häufig Platz. Gefüllt wurde dieser Raum mit der Zeit immer mehr von wechselnden Spielern, so dass vor allem die Akteure von der linken Seite der starken Deckung entgehen und ausweichen konnten.

Daraus ergaben sich dann wiederum drei essentielle Wirkungen, welche das anfänglich stockende Bayern-Spiel immer besser ins Rollen brachten: Erstens hatte man in diesem Raum fast immer eine sichere und risikolos anspielbare Anspielstation, dank der man sich aus den von Napoli immer wieder eingestreuten Pressing-Phasen besser befreien konnte. Zweitens wurden Dummy-Läufe und rochierende Bewegungen viel effektiver, da ein in diesen Raum laufender Spieler unbedingt verfolgt werden musste, so dass der Erfolg eines solchen Laufes sehr häufig gegeben war und anderswo Platz frei wurde. Drittens hatte Napoli im Verschieben längere Wege und verlor durch die Rochaden gelegentlich leichter die Zuordnung, so dass man das geduldige Aufbauspiel samt Verlagerungen umso mehr nutzen konnte, um den Gegner auseinander zu ziehen, um im Zentrum im entscheidenden Moment die gegnerische Formation zu öffnen.

Aspekt II: Im Zentrum entblößt

Bestes Beispiel war Gomez´ Treffer zum 1:0, als man erkennen konnte, warum Schweinsteiger seine Ausflüge auf die linke Seite begrenzte und sich mehr im Zentrum aufhielt. Als Taktspieler dirigierte er die bayerischen Bemühungen, die mit der Zeit ruhiger und geduldiger wurden. Man war durch die dynamische Verteidigungsart des Gegners sowie die immer wiederkehrenden aggressiven Pressingphasen erneut ein wenig gehetzt und gescheucht, doch man bereitete die Spielzüge vor, bis der entscheidende Moment kam und man den Gegner im Zentrum oder halblinks überladen konnte.

Schweinsteigers vertikale Läufe und Pässe waren hier wie beim Tor integral und wurden ihm durch sein herausragendes Raumgespür erlaubt. Aufgrund seiner Einengung auf links verließ Ribéry immer wieder seinen linken Flügel und zog nach innen, wo Kroos und Müller gut für ihn arbeiteten. Zusammen flutete man das Zentrum (verstärkt halblinks), wobei die letzte Effektivität und die Veredelung der Spielzüge durch den Raumschleicher und ausgebildeten Schattenstürmer Müller erfolgte, der durch das vermehrte Aufrücken Boatengs in die Mitte ziehen konnte, aber von niemanden aufgenommen wurde und so noch mehr Präsenz für die Bayern schuf sowie die herausgehobene Stellung der hablinken Seite weiter zementierte.

Auf der linken Bayern-Seite hielt Napoli in vielen Situationen gut mit, doppelte Ribéry konstant durch Maggio und Campagnaro, während Inler absicherte und Hamsik ebenfalls unterstützte, doch obwohl man die Räume eng machte, gelang ein völliges Ausschalten der Bayern in diesem Bereich nicht und man wurde obendrein im (halblinken) Zentrum entblößt, was dadurch verstärkt wurde, dass man die von Nürnberg demonstrierte Defensivfluidität nur auf Außen, aber nicht im Zentrum umsetzen konnte, wo ein Inler, der weit verschieben musste und sich zu leicht locken ließ, sowie ein unsichtbarer Dzemaili, der zu viel Raum abdecken musste, nicht stark genug waren, um den Münchener Sturm zu bremsen. Man versuchte zwar mit den Gegenspielern mit zu gehen, doch die Anpassung an die bayerischen Rochaden war zu wenig abgestimmt und man ließ zu häufig einen Raum frei oder geriet in Unterzahl.

Nach etwa zehn Minuten Spielzeit begannen die Bayern mit ihrem Spektakel, welches bis zur Halbzeit andauerte und drei wunderbare Tore sowie einige weitere Torchancen hervorbrachte. Neben diesen taktischen Komponenten muss man auch anmerken, dass sich nicht alles auf diese Weise erklären lässt und auch nicht alles genau nach Plan geschieht – die Spieler selbst, ihr Wesen und ihre fußballerische Intuition tragen einen großen Teil zum Gesamtspiel bei, was bei einer herausragenden Leistung umso deutlicher wird. Wie die Offensivspieler auf engstem Raum in höchstem Tempo die Bälle schöne Angriffszüge aufs Parkett legten, war aller Ehren wert und mündete in einem leichten, fluiden und unbeschwerten Angriffsfußball.

Van Gaals Geist

Besonderes Augenmerk soll an dieser Stelle noch einmal auf die Abstimmung der Spieler gelegt werden – allerdings nicht auf die Rochaden, sondern das Pass- und Bewegungsspiel. Das Öffnen und Schaffen des Raumes war herausragend und brillant – man wartete, lenkte die Gegenspieler lässig mit einer Körpertäuschung, verzögerte bis der Mitspieler den Laufweg machte und im richtigen Moment spielte man den Pass durch zwei Gegner hindurch in den freien Raum, wodurch man der gegnerischen Doppelung geschickt entging und die Zuordnung des Gegners aufbrach – bestes Beispiel das Zusammenspiel von Lahm, Kroos und Ribéry ganz zu Beginn jenes Spielzuges, der das 3:0 brachte.

So langsam erkennt man die Früchte der Arbeit Louis van Gaals, der diese Abläufe einschliff und vor allem die methodischen Denkweisen bei den Spielern implementierte. Fluidität innerhalb des Raumes, Bestimmung der Passwege durch Laufwege, Schaffen von Räumen innerhalb von Räumen – es dürfte teilweise eine Freude für den Niederländer gewesen sein, der die Grundlage legte und dessen Vision nun im dritten Jahr von Jupp Heynckes großartig weitergeführt wird.

Man muss sich schon lange zurück erinnern, wann der Rekordmeister das letzte Mal eine derartig brillante halbe Stunde ablieferte – neben einigen anderen Spielen in den letzten zwei Jahren kommt ausgerechnet das letztjährige Ausscheiden in diesem Wettbewerb in den Sinn. Es waren jeweils nur 30 oder 35 Minuten, doch es ist zu schwierig ein derartiges Niveau zu halten, selbst auf die herausragendsten Offensivleistungen in der Fußball-Geschichte trifft dies zu und wenn man auch dieses Spiel nicht derart hochjubeln sollte, war es doch eine der besten Bayern-Leistungen seit Jahren.

Schweinsteigers Verletzung

Überschattet wurde die Vorstellung aus der ersten Halbzeit von der schwächeren zweiten – besser gesagt dadurch, dass ein Remis am Schluss im Bereich des Möglichen lag – und natürlich der Verletzung Schweinsteigers, der in einem Luftkampf mit Inler einen Schlüsselbeinbruch erlitt. Wie ersetzen die Bayern ihren Spielmacher aus der Tiefe?

Schweinsteiger ist der Lenker und Stratege im Bayern-Spiel, der für Qualität und Struktur im Spielaufbau sorgt. Oft rochiert er auf die linke Seite, um sich im Kombinationsspiel anzubieten oder den Raum hinter den offensiven Lahm und Ribéry zu sichern, doch füllt er auch den Raum auf der rechten Seite, was eine der größten Stärken Schweinsteigers ist – als Allroundspieler füllt und sucht er die freien Räume und besetzt sie.

Als Alternativen wäre die Kombination Gustavo/Tymoschchuk wohl nicht kreativ und gedankenschnell genug, doch mit einigen Umstellungen und leichtem Qualitätsverlust im Angriffsspiel wäre dies dennoch eine Option. Ansonsten stehen mit David Alaba und Danijel Pranjic zwei Spieler bereit, die über die nötige Dynamik und Spielintelligenz für die Rolle verfügen und auch gerne auf die linke Seite driften. Allerdings sind beide keine wirklichen Taktgeber, sondern eher Spieler, die über ihre Dynamik und ihren Vorwärtsdrang nach vorne ziehen, und auch hinsichtlich der Defensive wäre es deutlich riskanter als die Lösung Tymoschchuk.

Schließlich bleibt noch Toni Kroos übrig, der bereits vergangene Saison in der Rolle eines zentralen Mittelfeldspielers agieren durfte und sich defensiv noch einmal deutlich verbessert hat. Es gibt eine Reihe von Punkten, die die beiden Nationalspieler gemeinsam haben, sei es Technik, Abschlussstärke, Passspiel, anatomische Werte oder Ballsicherung und –verarbeitung. Weiterhin weisen beide einen gewissen Linksdrang, bestimmte Ähnlichkeiten in ihren Verhaltensmustern und gute spielgestalterische Fähigkeiten auf, Kroos rochiert immer häufiger mit Schweinsteiger und entlastet bzw. unterstützt diesen, so dass er die Rolle des Vize-Kapitäns durchaus ausfüllen konnte. Selbstredend würde dies kleine Umstellungen im Konstrukt nötig machen.

Kroos ist der kreativere Spieler von beiden, der beim tödlichen Pass besser ist und somit mehr in Richtung Vollender geht als in Richtung Takterschaffer- und verwalter. Doch Kroos entwickelt sich immer mehr und ihm ist diese Rolle zuzutrauen – wahrscheinlich würde man ohne die koordinativen Fähigkeiten Schweinsteigers, sein intuitives Raumauge und Kroos – der größte Kritikpunkt an dieser Variante – auf der „Zehn“ weniger fluid und beweglich werden, doch dafür bekäme man durch die Raumkreativität von Kroos mehr individuelle Inspiration. Defensiv wäre man ebenfalls etwas schwächer und es schien in den Schlussminuten gegen Napoli sogar so, als würden Gustavo und Kroos sich die Rolle Schweinsteigers aufteilen, was durchaus eine passende Symbiose wäre. Auf der anderen Seite müsste der dritte Mittelfeldspieler noch mehr Raum covern.

Man darf wirklich auf das Spiel in Augsburg sowie einige geschickte Züge seitens Jupp Heynckes gespannt sein – ich würde auch aus persönlicher Vorliebe gerne Kroos wieder im zentralen Mittelfeld sehen, wenn auch Pranjic und Alaba als Alternativen getestet werden könnten/sollten.

Fazit

Die Bayern gewannen verdientermaßen gegen die italienischen Gäste, welche mit ihrem Defensivkonzept zwar mithalten konnten, aber letztlich gegen formidal aufspielende Bayern in der ersten Halbzeit keine Chance hatten. Man lehnte sich ein wenig an die Ideen der Nürnberger vom Wochenende an, doch einige Dinge funktionierten nicht, so dass man trotz größerer Klasse über weite Strecken nicht unbedingt viel besser aussah – auf der linken Seite hatte man ein zu großes Loch, im Zentrum war die Defensivfluidität zu wenig ausgeprägt und zu stark auf direkte Gegenspieler ausgerichtet, während man zu viele Spieler auf die starke Bayern-Seite brachte und sich zentral oder halblinks überladen und zu viele Räume vor der Abwehrkette ließ.

Im zweiten Abschnitt wurde es etwas besser, als man nach der Einwechslung Dossenas die Asymmetrie des 4-5-1 immer wieder drehte und wechselnd Maggio und Dossena die Viererkette komplettierten, was mit einem nicht ineffektiven Wechsel in der Mittelfeld-Anordnung einher ging.

Genug war das aber nicht und so konnten die Bayern mit etwas Zittern nach dem Verlust der Organisatoren Schweinsteiger und Badstuber den Sieg über die Runden bringen.

München 6. November 2011 um 16:16

Wie immer eine schöne Analyse, jedoch habe ich noch eine Anmerkung/Frage:

Mir ist aufgefallen, dass ihr fast gar nicht auf die Münchner Innenverteidiger eingeht, sie werden lediglich bei der Aufstellung benannt, ansonsten aber nicht.
Mich würde interessieren, wie wichtig ihr beispielsweise einen Badstuber, der unglaublich gute Pässe spielen kann, für den Spielaufbau der Bayern anseht.
Im letzten Satz werden Schweinsteiger und eben Badstuber als „Organisatoren“ bezeichnet. Könnt ihr da genauer darauf eingehen? Wie schätzt ihr Badstubers Rolle als „Organisator“ ein? Wie äußert sich das?

Würde mich über eine Antwort freuen.

Antworten

Smerk 5. November 2011 um 20:18

erst mal wieder vielen Dank und großes Lob für diese wunderbare Analyse.
Ich meine, dass man auf keinen Fall vom 4-2-3-1- abgehen sollte, never change a running System. Man bedenke, wie sich das auf die einstudierten Laufwege, auf die erarbeiteten Automatismen auswirken würde. Ich meine, das wäre gegen jeden Gegner schlecht. In Sachen LvG wäre ich auf einen Artikel in Richtung „van Gaal`s Erbe..“ seeeeehr gespannt. Ich meine, dass der olle Kauz definitv endlich mal eine Spielkultur beim FCB eingeführt hat, das ist überhaupt kein Vergleich mehr zu früher. Ic h erinnere blos mal an Mark van Bommels Grantler über Magath „..was für eine Taktik denn?“.. als er nach einem verlorene Spiel mal gefragt wurde, was er Trainer denn in der Halbzeit für eine taktische Vorgabe gegeben hätte. Nichts gegen Hitzfeld, er ist ohen Zweifel ein Held, aber damals mit Ribery, Klose und Toni und auch mit Demichelis und van Buyten in ihrer absoluten Ausnahmesaison wäre jeder Meister geworden. Wie weit es dann international gereicht hat, weiss man ja. Klinsmann war ein Witz und verdient es noch nicht einmal, erwähnt zu werden. Van Gaal war definitiv der große Erneuerer, leider ist er halt offenbar ein unwahrscheinlich sturer Hund.
Ich freue mich auf eine Artikel,
vielen Dank für alles

Antworten

C 5. November 2011 um 15:16

Auch ich würde am liebsten Kroos als Stellvertreter von Schweinsteiger sehen, ihr habt euch da aber ziemlich zurückgehalten wie dann wiederum der Ersatz von Kroos aussehen soll. Wenn Robben fit wäre wäre das klar dann würde Müller in die Mitte rücken, so kann man da eigentlich nur Usami hinstellen, oder eben Alaba auf der Schweinsteiger Position, ich denke nicht dass Heynckes ihn auf die 10 stellt.

Antworten

Doerk 5. November 2011 um 05:14

Kompliment für die sehr gute Analyse. In den sonstigen Medien ging durch die Verletzung Schweinsteigers ja vielfach Bayerns sensationelle erste Halbzeit durch, bei der ich mich manchmal fragte: wo haben die Jungs nur Fussballspielen gelernt.

Für mich ist immer noch die Frage, wieviel van Gaal ist in der Mannschaft, wieviel Heynckes? Für mich ist das nach wie vor schwer zu greifen. Aus meiner Sicht ist das Spiel deutlich variabler durch die Rochaden – sensationell zu sehen, wie Ribery beim öffnenden Pass vor dem 1:0 Gustavo – Schweinsteiger – Gomez ungefähr 35 Meter vor dem Tor auf halbrechter Position am Spielgeschehen scheinbar völlig unbeteiligt weiter Richtung rechts (überspitzt gesagt Richtung Trainerbank) trabte und einen Gegenspieler aus dem Zentrum zog. Das gabs bei van Gaal nicht. Dennoch ist die Mannschaft bei all dieser scheinbar chaotischen Variabilität im Defensivverhalten deutlcih stabiler (von den Standards gegen Neapel mal abgesehen).

Auf der anderen Seite sieht man in den Bewegungsabläufen im „Passen und Gehen“ bei Spielern wie Schweinsteiger, Ribery, sogar Lahm die Handschrift van Gaals. Jedenfalls bewegen die sich völlig anders über den Platz als noch unter Hitzfeld und Klinsmann. Ist es das oder ist da noch mehr?

Antworten

TR 5. November 2011 um 11:20

Der angesprochene Punkt ist auf jeden Fall ein essentieller und vielleicht sogar der wichtigste. Meiner Meinung gibt es da noch ein paar andere Dinge. Voraussichtlich wird in naher Zukunft ein etwas längerer Text kommen, der sich u.a. mit dieser Frage auseinandersetzt.

Antworten

Doerk 5. November 2011 um 22:26

Super, freue mich drauf. Die Entdeckung von Müller, Badstuber und Schweini als zentralen Mittelfeldspieler sowie das Ausmisten eines überalterten Kaders (van Bommel, Toni, Demichelis, Lucio) sind bleibende Verdienste von van Gaal. Auf der anderen Seite hat Heynckes auch viel geändert: Allein die Verpflichtungen von Neuer, Boateng und Rafinha wären nicht mit Zustimmung van Gaals gefallen, Kroos spielt 10, Müller rechts, Lahm links, Ribery zieht nach innen, Pranjic spielt gar nicht mehr, dafür Tymochshuk und dazu auch noch im Mittelfeld, die Abwehr ist überdurchschnittlich stabil usw…

Auch wenn vom Gefühl (Ballsicherheit, Passquoten) her noch viel aus der van Gaal-Ära da ist, bleibt es doch schwer, dies wirklich zu spezifizieren.

Antworten

Matthias 4. November 2011 um 19:42

Hey, erstmal dickes Lob für die Analysen hier!
ich konnte das Spiel leider nicht sehen, der Ersatz für Schweinsteiger beschäftigt mich aber schon.
Ich denke auch, dass Kroos die Rolle von Schweinsteiger übernehmen wird – Gustavo und Tymoschchuk wäre zu ideenlos.
Müller wieder auf seine „ursprüngliche“ Position hinter Gomez, die er offensiver interpretiert als Kroos und rechts außen würde ich Alaba/Usami die nächsten Spiele eine Chance geben – evtl. auch Olic!!!!

Antworten

C.F.G. 4. November 2011 um 10:53

Zunächst mal ein großes Lob für diese Seite, die ich immer mit viel Interesse lese.
Aber mal eine Offtopic-Frage (nicht böse nehmen):
Warum wird hier von SSC Napoli gesprochen? Der deutsche Name dieser Stadt ist Neapel. (Das Champions-League-Finale 2010 fand italienischen Medien zufolge auch zwischen Internazionale Milano und Bayern Monaco statt.) Was ich damit andeuten will: Die wenigsten Deutschen sprechen die Namen ausländischer Städte richtig aus und solange es schon bewährte Deutsche Namen dafür gibt sollte(?) man diese doch auch nutzen. Denn was ist einfacher und eingängiger: Wrocław oder Breslau, Moskwa oder Moskau, Milano oder Mailand? Nur zum Vergleich: Engländer sagen auch Cologne und nicht Köln sowie Munich und nicht München.
Wie gesagt: Nicht böse nehmen, sondern lediglich als Gedankenanstoß…

Antworten

TR 4. November 2011 um 11:24

Wir haben uns eigentlich darauf verständigt, die offiziellen Klubnamen zu verwenden. Also z.B. Chelsea FC oder AC Milan.

Antworten

Merkur 4. November 2011 um 09:24

Die „Gelegenheit“ sollte doch genutzt werden, Kroos für Schweinsteiger ins defensivere zu ziehen und mal im 4-2-2-2 mit 2 Stürmern (Olic, Petersen) eine offensivere 2-Sturm-Variante auszuprobieren!

Antworten

HW 4. November 2011 um 10:13

Ich hab heute auch schon an anderer Stelle von der 2-Mann-Sturm-Variante gelesen. Gegen schwächere Gegner sehe ich da auch kein Problem.
Warum man aber das Gleichgewicht in der Mannschaft verändern sollte, verstehe ich nicht. Vor allem nicht warum durch den Ausfall des tiefen Spielmachers ausgerechnet ein Stürmer in die Mannschaft rücken sollte.

Antworten

Pauli3105 3. November 2011 um 15:43

Ich denke das Kroos auf die Position von Schweinsteiger rückt und Müller auf die Position von Kroos geht. Rechts können dann Alaba oder vielleicht ja auch bald wieder Robben dann antreten.

Antworten

Juppinho 3. November 2011 um 15:00

Vielen Dank wieder mal für den Bericht, immer wieder sehr erhellend!
Ein Frage hätte ich zur möglichen Aufstellung ohne Schweinsteiger: Wenn Kroos seine Position übernehmen sollte, wer spielt dann die „10“? Wäre Alaba eine Möglichkeit, der das ja gegen IN schon gut gespielt hat, oder sollte besser Müller auf seine Lieblingsposition in der Mitte, und z.B. Alaba auf rechts?

Antworten

Dario 3. November 2011 um 14:57

Danke wiedermal für eine tolle Spielanalyse! Besonders für den Ausblick, wie man BS kompensieren könnte. Keep it coming!

Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Dario Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*